Weilemer Blät tle. Oldienight am 9. Feb Turnerheim. Weil im Schönbuch, Dettenhäuser Str. 30

Dimensione: px
Iniziare la visualizzazioe della pagina:

Download "Weilemer Blät tle. Oldienight am 9. Feb Turnerheim. Weil im Schönbuch, Dettenhäuser Str. 30"

Transcript

1 24. Januar Jahrgang Weilemer Blät tle AMTSBLATT DER GEMEINDE WEIL IM SCHÖNBUCH MIT NEUWEILER UND BREITENSTEIN Einlass: Uhr, Beginn: Uhr, Eintritt VVK: 10.00, AK: VVK seit 9. Januar in der Genoba Weil im Schönbuch Oldienight am 9. Feb Turnerheim Weil im Schönbuch, Dettenhäuser Str. 30 Veranstalter, Bewirtung und Barbetrieb:

2 2 Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch WER WAS WIE WO WANN Sprechzeiten Bürgermeister Wolfgang Lahl, nach Vereinbarung Telefon ( ) Ortsvorsteher Thomas Müller Dienstag von bis Uhr Ortsvorsteherin Silvia Bühler Dienstag von bis Uhr Öffnungszeiten: Gemeindeverwaltung Montag: 8.30 bis Uhr durchgehend Dienstag: 8.30 bis Uhr Mittwoch: 8.30 bis Uhr Donnerstag: bis Uhr Freitags: 8.30 bis Uhr Ortsverwaltung Breitenstein Dienstag bis Uhr Donnerstag: bis Uhr Telefon ( ) Ortsverwaltung Neuweiler Dienstag, Mittwoch: bis Uhr Freitag: 8.00 bis Uhr Telefon ( ) Bürgertelefon ( ) Flüchtlings-/Integrationsbeauftragte Colleen Viehrig, Telefon (01 75) colleen.viehrig@weil-im-schoenbuch.de Sprechstunden Mittwoch: bis Uhr Donnerstag: bis Uhr Internet Mail bettina.feth@weil-im-schoenbuch.de Forstrevier Donnerstag Wertstoffhof bis Uhr Pforte Rathaus Weil im Schönbuch Carl-Zeiss-Straße 12 Öffnungszeiten: Mittwoch/Freitag bis Uhr Samstag 9.00 bis Uhr Mülltelefon/Beratung Telefon ( ) Inhaltsverzeichnis Seite Amtliche Bekanntmachungen... 5 Gemeindeverwaltung informiert... 6 Verschenkbörse SWA/Begegnungsstätte Schulen...17 Soziale Dienste Kirchen Vereine Ärztliche Notfallpraxen an den Wochenenden Notfallpraxis Filder: Im Haberschlai 7, Filderstadt-Bonlanden, Telefon (07 11) Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag ab Uhr Samstag/Sonntag/Feiertag von 8.00 Uhr bis Uhr: Wochenende/Feiertage: Freitagabend und Vorfeiertag von Uhr bis Uhr Notfallpraxis Sindelfingen: Arthur-Gruber-Str. 70, Tel.: Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: bis Uhr Freitag bis Uhr Samstag/Sonntag/Feiertag 8.00 bis Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wochenenden und Feiertagen und außerhalb der Sprechstundenzeiten: Kostenfreie Rufnummer Montag Freitag Uhr: docdirekt Kostenfreie Onlinesprechstunde von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten, nur für gesetzliche Versicherte unter (07 11) Augenärztlicher Notdienst Zentrale Rufnummer: HNO-ärztlicher Notfalldienst Zentrale Notfallpraxis an der Universitätsklinik Tübingen Öffnungszeiten: Sa, So und Feiertag 8.00 bis Uhr Zentrale Rufnummer (01806) Kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis am Klinikum Böblingen Bunsenstraße 120, Böblingen Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. Sa. und Feiertage: So bis Uhr 8.30 bis Uhr 8.30 bis Uhr Zentrale Rufnummer: ( ) Zahnärzlicher Notdienst Der zahnhärztliche Notfalldienst ist zu erfragen unter der Telefonnummer (0711) Notrufe Feuer 112 Polizei 110 Polizeiposten ( ) Schönaich Wasser/ENBW (08 00) Strom/ENBW (08 00) Gas/ENBW (08 00) TV-Breitbandkabel/ (02 21) Unitymedia Apothekenbereitschaft Die Notdienstbereitschaft beginnt am angegebenen Tag um 8.30 Uhr morgens und endet um 8.30 Uhr am folgenden Tag. Außerhalb der gesetzlichen Ladenschlusszeiten beträgt die Notdienstgebühr 2,50 Euro. 24. Januar 2019 Schönbuch-Apotheke Holzgerlingen, Böblinger Str. 9, Holzgerlingen, Telefon ( ) Apotheke St. Martin, Ziegelstr. 30, Sindelfingen (Mitte), Telefon ( ) Januar 2019 Apotheke am Maurener Weg, Maurener Weg 70, Böblingen (West), Telefon ( ) Januar 2019 Hibiscus-Apotheke Hildrizhausen, Altdorfer Str. 9, Hildrizhausen, Telefon ( ) Staufer-Apotheke Sindelfingen, Gartenstr. 25, Sindelfingen (Mitte), Telefon ( ) Januar 2019 Bahnhof-Apotheke in Böblingen, Bahnhofstr. 19, Böblingen (West), Telefon ( ) Januar 2019 Linden-Apotheke Schönbuch, Hauptstr. 53, Weil im Schönbuch, Telefon ( ) Sophien-Apotheke Darmsheim, Dagersheimer Str. 17, Sindelfingen (Darmsheim), Telefon ( ) Januar 2019 Waldburg-Apotheke, Postplatz 14, Böblingen (Ost), Telefon ( ) Januar 2019 Apotheke am Eichle in Schönaich, Holzgerlinger Str. 3, Schönaich, Telefon ( ) Rotbühl-Apotheke Sindelfingen, Leonberger Str.29, Sindelfingen (Mitte), Telefon ( )

3 Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch 3 Wir haben einen neuen Namen! ehemals Krankenpflegeverein Weil im Schönbuch e.v. Unsere neue Satzung wird unter der Rubrik Vereinsnachrichten Soziale Dienste und Betreuung veröffentlicht. Unser Name war nicht mehr zutreffend. Bei der Gründung der Diakonie- und Sozialstation Schönbuchlichtung im Jahr 1996 wurde die Krankenpflege abgegeben. Unser wichtigstes Ziel, diese finanziell und ideell zu unterstützen, blieb und bleibt auch in Zukunft erhalten. Wir möchten mit unserem neuen Namen inkl. des Logos unsere Vielfalt der Leistungen zeigen, darum auch der Slogan: Miteinander Füreinander Unsere Ziele sind im Einzelnen: Unterstützung der Diakonie- und Sozialstation Schönbuchlichtung Mitfinanzierung der IAV-Stelle mit Demenzberatungsstelle Beratungsstelle für hilfs- und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige Hospizgruppe Beistand und Begleitung für Schwerkranke, Sterbende und deren Angehörige Nachbarschaftshilfe Hilfe im Alltag Seniorenmittagstisch Seniorenfahrdienst Diese Angebote werden überwiegend durch ehrenamtliche Mitarbeit, Mitgliedsbeitrag (25,- / Jahr) und durch Spenden getragen. Unser neuer Flyer liegt aus im Rathaus, im evangelischen Pfarramt, in der Seniorenwohnanlage Seegärten und kann bei unserer Vereinsrechnerin angefordert werden: Kontaktdaten: Ulrike Löffler, Hartmannstr. 46, Weil im Schönbuch Tel u.loeffler.kpv@gmx Sie unterstützen damit: Die sozialen Angebote für unsere Mitbürger, das Leben in unserer Gemeinde, die Fürsorge von Mensch zu Mensch, das Wohlergehen an unserem Wohnort, die Hilfe für Jedermann und das Miteinander Füreinander!

4 4 Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch Freitag, 25. Januar um Uhr Schüßlersalze Darmgesundheit Ein Vortrag von Wolfram Kunz Apotheker Heilpraktiker Mineralstoffberater nach Dr.Schüßler Heilpflanzenlehrer Adullationstherapeut M.A.T. Diplomierter Fachberater für Darmgesundheit, anthroposophische Arzneimittel und Ceres. Die Bücherzwerge - ein Eltern-Kind-Programm: Tierkinder für Kinder von 1-3 Jahren Freitag,1. Februar Uhr Uhr Eine kompetente, spannende Einführung in die faszinierende Welt der Schüßlersalze erwartet Sie. Die Vorstellung einiger ausgewählter, ganz wichtiger Mineralstoffe eröffnet Stück für Stück das ganzheitliche Verständnis von Gesundheit, wie es nur die Naturheilkunde hat. Nach einer kurzen Pause erklärt Wolfram Kunz die Grundlagen der modernen Darmmedizin. Wir bitten um Voranmeldung! Im Bürgersaal des Alten Rathauses/ Eintritt 5 EUR. Marktplatz Weil im Schönbuch, Telefon: / Marktplatz Weil im Schönbuch, Telefon: / Piggeldy und Frederick für Kinder ab 3 Jahren Mit dem Figurentheater Fex Mittwoch, 6. Februar von Uhr am Freitag, den 01. Februar 2019 von 19 bis 22 Uhr im Haus der Musik Eingeladen sind alle, die Freude daran haben, die traditionellen Volkslieder in der Gemeinschaft zu singen, ohne sich dafür an einen Verein binden zu müssen. Für den guten Ton sorgt Hans Krämer mit seiner Handharmonika und für die Getränke unser SuSa-Team! Wer kennt diese Schweinchen nicht? Bekannt aus dem Sandmännchen sind diese zwei lustigen Figuren heute bei uns zu Gast. Seid dabei und erlebt allerhand Abenteuer! Eintritt: 4,- EUR Im Bürgersaal des Alten Rathauses! Vorverkauf ab sofort in der Ortsbücherei! In Kooperation mit dem Kulturkreis Weil im Schönbuch e.v. und der Katholischen Kirche Marktplatz Weil im Schönbuch, Telefon: /

5 Rathaus Weil im Schönbuch Lieder und Balladen Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch bis 16 Uhr Gemeindehalle Weil 5 Konstantin Krimmel Bariton Doriana Tchakarova Klavier Werke von F. Schubert C. Loewe R. Schumann H. Wolf Verkauft werden können: gebrauchte, gut erhaltene Kinderkleidung bis Gr. 188 Babyausstattung Spielzeug, Bücher Umstandsmode etc. Registrierung über das Internet für alle Helfer ab Montag Uhr, unter Samstag, 16. Feb. 20 Uhr Eintritt: 12, Mitglieder 10, Schüler/Stud. 3 Vorverkauf: Ortsbücherei Weil im Schönbuch Kartenreservierung: Abendkasse und Einlass ab 19 Uhr Registrierung über das Internet für alle Verkäufer ab Samstag Uhr, unter Die Kindergärten, öffentliche und soziale Einrichtungen aus Weil im Schönbuch erhalten den gesamten Erlös. 10 % zahlen die Käufer beim Einkaufen, 10 % zahlen die Verkäufer. Es gibt Kaffee und Kuchen, gerne auch zum Mitnehmen. Kontakt: weiler-kinderkleiderbazar@gmx.de Amtliche Bekanntmachungen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates findet am Dienstag, 29. Januar 2019, um Uhr im Bürgersaal des Rathauses, statt. Die Bevölkerung ist zur Sitzung herzlich eingeladen. Die Sitzungsunterlagen liegen am 28. und 29. Januar 2019 im Rathaus Weil im Schönbuch, Zimmer 12 aus. T A G E S O R D N U N G: Öffentlich 1) Bekanntmachungen aus nichtöffentlicher Sitzung 2) Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs LF 20 für die Feuerwehr Abteilung Weil im Schönbuch Austausch der Atemschutztechnik Zugeladen Herr Hauptkommandant Angeli und Herr Abteilungskommandant Ferber 3) Beschaffung von zwei PKW s für den Bauhof und die Hauptverwaltung 4) Kauf eines Toilettenwagens 5) Vergabe der Planungsleistungen zur Sanierung der Wilhelm- und Bahnhofstraße 6) Umlegungsanordnung für das Bebauungsplangebiet Pfadäcker 7) Wahl des Gemeindewahlausschusses für die Kommunalwahl am 26. Mai ) Kommunalwahl am 26. Mai 2019 Vorstellung der Kandidatinnen und Kandidaten im Mitteilungsblatt 9) Sanierung Kläranlage Weil im Schönbuch, Kostenfeststellung nach Bauabschnitt 2/3 10) Bekanntgabe einer Eilentscheidung Vergabe Kanalsanierung Grabendurchlasse Bahn 11) Bekanntgaben 12) Anfragen der Damen und Herren Gemeinderäte Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an. Erläuterungen zur Tagesordnung TOP 2 Im Fahrzeugkonzept der Freiwilligen Feuerwehr ist der planmäßige Austausch des 25 Jahre alten Löschfahrzeugs LF 16/12 vorgesehen. Als Ersatz ist ein Löschgruppenfahrzeug LF 20 geplant. In der Sitzung soll nach Ausschreibung der verschiedenen Lose die Vergabe erfolgen. TOP 3 Das Fahrzeugkonzept für den Bauhof sieht den Austausch des Fahrzeugs des Bauhofleiters vor. Für die Kernverwaltung soll ein zusätzliches Fahrzeug mit dem Schwerpunkt Ordnungsamt beschafft werden. Die Verwaltung hat Angebote eingeholt für die Beschaffung konventioneller Fahrzeuge und für PKWs mit Elektroantrieb. Der Gemeinderat entscheidet, welche Variante umgesetzt wird. TOP 4 Bei der Beratung des Haushaltsplans 2019 wurde beantragt, den Toilettenwagen der Gemeinde, der hauptsächlich bei Vereins- und Gemeindefesten eingesetzt, wird zu erneuern. Die Verwaltung hat verschiedene Alternativen geprüft und Angebote eingeholt. Nach Vorberatung im Sozial- und Finanzausschuss soll im Gemeinderat der Vergabebeschluss getroffen werden. TOP 5 Die Bahnhofstraße und die Wilhelmstraße werden in den Jahren 2020 ff. grundlegend saniert. Für die Detailplanung und die Erarbeitung der Ausschreibungsunterlagen müssen bereits 2019 die Ingenieurleistungen vergeben werden. TOP 6 In Neuweiler soll das Baugebiet Pfadäcker umgelegt und erschlossen werden. Nach den Vorgesprächen und Vereinbarungen mit den Eigentümern steht als nächster Schritt die Anordnung der Umlegung an, damit der Umlegungsausschuss tätig werden kann. TOP 7 Für die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 muss ein Gemeindewahlausschuss gebildet werden. Dessen Aufgaben sind die Prüfung der eingegangenen Wahlvorschläge und der ermittelten Wahlergebnisse. TOP 8 Wie bei den früheren Kommunalwahlen sollen die Kandidatinnen und Kandidaten für den Gemeinderat und die beiden Ortschaftsräte vor der Wahl einmal im Mitteilungsblatt vorgestellt werden. Der Gemeinderat legt die Regularien fest. TOP 9 Die Kläranlage im Totenbachtal wird in mehreren Stufen saniert. Die Verwaltung legt die Abrechnung der Bauabschnitte 2 und 3 vor. gez. W. Lahl Bürgermeister Sitzung des Ortschaftsrates Breitenstein Die nächste öffentliche Ortschaftsratssitzung findet am Donnerstag, 31. Januar 2019 um Uhr im Rathaus Breitenstein, Kirchstraße 1, statt. TAGESORDNUNG: Öffentlich: 1. Baugesuch zum Umbau und zur Erweiterung eines Wochenendhauses, Wengertstr. 32, Flst. Nr Baugesuch zu einem Anbau an das bestehende Gebäude, Im Höfle 1, Flst. Nr Verschiedenes

6 6 Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch 4. Bekanntgaben 5. Anfragen der Ortschaftsrätinnen und Ortschaftsräte Zu dieser Sitzung sind die Einwohner freundlich eingeladen. Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. gez. Thomas Müller Ortsvorsteher Die Gemeindeverwaltung informiert Beflaggung am 27. Januar 2019 Am Sonntag wird vor den Rathäusern in Weil im Schönbuch anlässlich des Gedenktags an die Opfer des Nationalsozialismus Trauerbeflaggung gesetzt. Sperrung der Kreisstrasse zwischen Ortsausgang Weil im Schönbuch/Roter Berg bis zur Bundesstraße Ab Montag, 4. Februar 2019 bis planmäßig Freitag, 15. Februar 2019 werden an der Kreisstraße K1058 / Weiler Hütte Holzerntearbeiten für die Verkehrssicherung durchgeführt. Die Kreisstraße ist deshalb zwischen Ortsausgang Weil im Schönbuch/Roter Berg bis zur Bundesstraße B464 voll gesperrt. Eine Umleitung wird ausgeschildert. Holzinteressenten wird deshalb empfohlen, das Holz im Oberen Wald/Holdermahd/Klingenwald (Karte 1) vor dem 4.2. zu besichtigen oder aber ab dem 4.2. für den Zugang in den Wald die Parkplätze Franzensträßle/Zweites Häusle/Weißer Stein an der B464 zu nutzen. Neujahrsempfang im Turnerheim Im vollbesetzten Turnerheim fand am Sonntag der Neujahrsempfang der Gemeinde Weil im Schönbuch statt. Einer schon zur Tradition gewordenen Übung folgend waren zwei örtliche Institutionen Mitveranstalter des Empfangs. Die Sportvereinigung nutzte den Neujahrsempfang als Abschluss ihres Jubiläumsjahres zum Zusammenschluss von TV 07 und TSV zur Sportvereinigung Weil im Schönbuch. Die Seniorenwohnanlage Seegärten feiert in diesem Jahr das 25-jährige Jubiläum und freute sich über die Gelegenheit, sich und das Jubiläumsprogramm einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. In dem vor dem Neujahrsempfang stattfindenden ökumenischen Gottesdienst stand die Jahreslosung beider großer Konfessionen. Suche Frieden und jage ihm nach! im Vordergrund. Der evangelische Pfarrer Kurt Vogelgsang und Anne Ziech von der katholischen Kirchengemeinde sprachen die Bedeutung und die Umsetzung dieses Psalms von den großen politischen Ereignissen bis zum Zusammenleben in den Familien und dem eigenen inneren Frieden an. Die Suche nach Frieden ist eine tägliche Herausforderung Anne Ziech und Pfarrer Kurt Vogelgsang Konrad Heydenreich berichtete im Rahmen des Gottesdienstes aus der Arbeit des Arbeitskreises Flüchtlingshilfe und über die unterschiedlichen Hilfsangebote, die der Arbeitskreis anbietet. Er legte Wert auf die Feststellung, dass manche Angebote wie z.b. die Kleiderkammer nicht nur für die Flüchtlinge in der Gemeinde gedacht sind. Konrad Heydenreich Mit dem an den Nächsten unter den Zuhörern gerichteten Friedenswunsch Shalom fand der ökumenische Gottesdienst einen bemerkenswerten Schlusspunkt. Bürgermeister Wolfgang Lahl begrüßte zu Beginn seiner Rede MdL Harald Pfeiffer sowie Wolfgang Bagin als Vertreter des Landratsamtes und hieß alle Gäste des Neujahresempfangs herzlich willkommen. BM Wolfgang Lahl bei seiner Rede am Neujahrsempfang Vor dem Beginn seiner eigentlichen Rede zum Neujahrsempfang rief der Bürgermeister dazu auf, bei der im Mai anstehenden Kommunalwahl wählen zu gehen. Machen Sie von Ihrem demokratischen Recht zur Mitbestimmung durch Wahlen Gebrauch. Insbesondere bei den Kommunalwahlen entscheiden Sie direkt vor Ort, wie sich unsere Gemeinde mit den Ortschaften weiterentwickeln soll. Das Jahresmotto der Kirchen aufgreifend wandte sich der Bürgermeister an die Anwesenden: Suche Frieden und jage ihm nach das soll unser Weg im Gemeindeleben sein, aber auch unsere innere und äußere Einstellung zu Herausforderungen. Das gelte auch für den Umgang mit den Flüchtlingen im Ort. Dank der wertvollen Arbeit des Arbeitskreises, der Kirchen unserer Vereine und Institutionen sei die Aufnahme und Unterbringung gut bewältigt worden. Jetzt komme für alle und natürlich auch für die Flüchtlinge selber die große Aufgabe der Integration. Populismus und Ausländerfeindlichkeit dürfen hierbei keinen Platz haben und helfen uns in keiner Weise weiter. Die freiheitlich-demokratische Grundordnung, die liberale Weltoffenheit und das Lernen aus unserer eigenen Geschichte sind die Stärken unserer Gemeinschaft, unseres Landes und auch unserer Gemeinde vor Ort. Seinen Rückblick auf das Jahr 2018 und den Ausblick auf 2019 gliederte Bürgermeister Wolfgang Lahl wie in den Vorjahren themenorientiert in die drei Bereiche Leben in unserer Bürgergemeinde Kinder, Jugend und Senioren Infrastruktur Der Bürgermeister betonte die Bedeutung der über 60 Vereine und Institutionen für eine lebendige und liebenswerte Gemeinde. Die Wertschätzung der Arbeit der Vereine unter vielen ehrenamtlichen würdigte der Gemeinderat mit seiner einstimmigen Entscheidung zu Erhöhung der Verein Forderung, die ab diesem Jahr vollzogen wird. Als Beleg für die gute Vereinsarbeit sah der Bürgermeister die Vielzahl außergewöhnlicher sportlicher Höchstleistungen im vergangenen Jahr. Ein Vize-Weltmeister, ein dritter Platz bei Weltmeisterschaften, ein Vize-Europameister, eine Bronzemedaille bei Europameisterschaften, sieben deutsche Meistertitel und fünf deutsche Vizemeister gab es im Jahr 2018 zu feiern, somit war es ein herausragendes sportliches Jahr für die Sportlerinnen und Sportler in der Gemeinde. Der Bürgermeister wiederholte seinen herzlichen Glückwunsch an alle erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler, die den Namen von Weil im Schönbuch in die ganze Welt positiv hinausgetragen haben. Viele weitere Erfolge auf Bezirks-und Landesebene, aber auch das aktive Programm im Breitensport, welches unsere Vereine anbieten, runden das Bild einer dynamischen und sportlichen, jungen Gemeinde ab, so der Bürgermeister. Er richtete ein großes Dankeschön an alle, die Verantwortung in den Vereinen übernehmen, die Trainer, Eltern und Fans, die die Sportlerinnen und Sportler unterstützen und aktiv begleiten. Anschließend ging Bürgermeister Wolfgang Lahl auf den kulturellen Bereich ein, der ebenfalls Meisterleistungen aufzuweisen hatte. Namentlich ginge auf das junge Streichorchester und die Musikschule Scheungraber ein, die nicht nur viele Preise bei Jugend musiziert, sondern mit der Patenschaft mit dem Stuttgarter Kammerorchester auch eine Besonderheit vorweisen konnten. Der Bürgermeister lud die anwesenden Festgäste bereits jetzt für den 12. Juli 2019 in die Gemeindehalle ein, wo das junge Streichorchester zusammen mit dem Stuttgarter Kammerorchester ein Konzert von musikalischer Weltklasse geben wird. Das breite Kulturprogramm in unserer Gemeinde, so der Bürgermeister, ist nur möglich durch die vielen Veranstaltungen, die das ganze Jahr über geboten werden. Er dankte dafür ausdrücklich den Vereinen und wünschte sich, diese vielen Beiträge zu einem aktiven Vereinsleben in der Gemeinde zu erhalten. Die Gäste im Turnerheim und die Bevölkerung forderte der Bürgermeister dazu auf, die Vereine aktiv zu unterstützen und Verantwortung in den Vorstandschaft zu übernehmen. Kinder, Jugend, Seniorinnen und Senioren Bei diesem Oberbegriff ging Bürgermeister Wolfgang Lahl zunächst auf die weiterhin positive Entwicklung unserer Gemeinschaftsschule ein. Durch das engagierte Lehrerkollegium, das Ganztagsschulteam und die Schulsozialarbeit, unterstützt durch ehrenamtlich engagierte Eltern, die Paten aus der Patengruppe und die örtlichen Wirtschaftsunternehmen gelinge der Übergang von Schule in den Beruf. Stabil zweizügige Eingangsklassen bestätigen den Erfolg dieser Arbeit. Ebenso positiv sei die Neubesetzung der Schulleiterstelle der Grundschule Breitenstein mit Frau Schumacher, der der Bürgermeister nochmals einen guten Start in ihre neue Aufgabe wünschte. Eine große Investition für die kleinsten Mitbürgerinnen und Mitbürger kündigte er an mit dem Bau der Kindertagesstätte an der Seitenbachstraße. Unter aktiver Mitwirkung von Elternvertretern und erfahrenen Erzieherinnen wurde eine fünfgruppige Kindertagesstätte mit Ganztagsbetreuung geplant, die ca. 100 zusätzliche Betreuungsplätze anbieten wird. Die Gesamtinvestition wird gute 5 Millionen Euro kosten, die ersten Vergaben der Bauleistungen hat der Gemeinderat im Dezember einstimmig verabschiedet. Im Frühjahr 2019 soll mit dem Bau begonnen werden, damit die dann größte Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde im September 2020 eröffnet werden kann. Der Bürgermeister bezeichnete dieses Bauvorhaben als dringend notwendige Investitionen in unsere Kinder, in die Zukunft, in die kinder-und familienfreundliche Gemeinde. In der Seniorenarbeit betonte der Bürgermeister die Zusammenarbeit mit dem Seniorenforum, die sich bestens bewährt hat. Als wichtigen Impuls für die

7 Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch 7 Entwicklung in der Gemeinde kündigte er die Schaffung weiterer Pflegeplätze an. Er berichtete, dass der Gemeinderat die bewährte Zusammenarbeit mit der Stiftung Liebenau fortsetzen will und dass es erste Gespräche zwischen der Verwaltung und den Verantwortlichen der Stiftung zum Bau eines weiteren Pflegeheimes mit dem zusätzlichen Angebot der Tagespflege gegeben hat. Momentan werden einige Standort- und Umsetzungsalternativen durch die Stiftung Liebenau untersucht mit dem Ziel, noch mit dem bestehenden Gemeinderat diese wichtige Zukunftsentscheidung für das lebenswerte Älterwerden in der Gemeinde treffen zu können. Das Ziel sei es, so der Bürgermeister, die nach der Fortschreibung des Kreispflegeplans notwendigen Kapazitäten und modernen Angebotsformen vollständig in Weil im Schönbuch anbieten zu können. Aufwachsen Leben Älter werden für diese Rahmenbedingungen arbeiten Gemeinderat und Gemeindeverwaltung sehr gerne mit Engagement und großem Einsatz, so der Bürgermeister. Zum Schluss seiner Rede ging der Bürgermeister auf die Veränderungen in der Infrastruktur der Gemeinde ein. Das Thema Wohnraum bzw. der Mangel an Wohnraum hat die Gemeinde in den vergangenen Jahren stark bewegt. Ausgelöst durch Nachfrage aus der Gemeinde selber, aber auch durch einen weiterhin starken Zuzug ist auch in Weil im Schönbuch die Nachfrage nach verfügbarem Wohnraum dringend und stets präsent. In die gleiche Richtung geht die große Nachfrage der örtlichen Gewerbebetriebe nach Erweiterungsmöglichkeiten. Auch damit befasste sich der Gemeinderat in den letzten Jahren sehr intensiv. Erweiterungsmöglichkeiten sind nun vorgesehen mit der Erweiterung des Gewerbegebietes Lachental, wobei hier bedingt auch durch den Denkmalschutz schwierige Hürden genommen werden mussten. Im Gewerbepark Sol stehen zwei kleinere Erweiterungen im nördlichen Bereich auf Holzgerlinger Markung und im südlichen Bereich auf dem Gebiet der Gemeinde Weil im Schönbuch an. Denn, so der Bürgermeister Arbeitsplätze vor Ort sind für eine lebendige Gemeinde unverzichtbar. Ausführlich ging Bürgermeister Wolfgang Lahl auf die Planungen der Gemeinde zur Schaffung neuer Wohnbauflächen ein. Denn das Ziel müsse sein, auch in der Gemeinde wohnen zu können, wenn man hier arbeitet oder seinen Lebensmittelpunkt in unserer Gemeinde hat. Dieses Ziel sei nur mit einer aktiven Innenentwicklung und mit einer nachhaltig geplanten Außenentwicklung zu erreichen. Anschließend berichtete der Bürgermeister über die verschiedenen, neu geplanten Wohn Baugebiete ein. Kurzfristig soll im Bereich Fleckert-Ost / Lohwiesen, an der Waldenbucher Straße und im Gewann Pfadäcker in Neuweiler neues Wohnbauland entstehen. Hier sind die Gespräche mit den Eigentümern bereits weit gediehen. Eine andere Größenordnung sei das ca. 16 ha große Gebiet Weil-Bäumlesweg. Der Bürgermeister erinnerte an den im letzten Jahr durchgeführten städtebaulichen Ideenwettbewerb und kündigte an, dass mit den Planern des Siegerentwurfs bereits in den nächsten Tagen die Gespräche zu weiteren Überplanung geführt werden. Der gute Entwurf mit unterschiedlichsten Wohnformen müsse jetzt noch zu wirtschaftlich sinnvollen Lösungen weiter entwickelt werden. Der Bürgermeister kündigte an, das Gebiet in zwei Abschnitten zu realisieren. Nach der endgültigen Festlegung des städtebaulichen Entwurfs soll sofort unter aktiver Einbeziehung der Eigentümer und der Öffentlichkeit mit der Bebauungsplanung und der Umlegung begonnen werden. Realistischerweise werden diese Flächen erst Ende 2021 bis Mitte 2022 zur Verfügung stehen. Voraussetzung ist dabei, dies betonte der Bürgermeister ausdrücklich, die Mitwirkungsbereitschaft der Eigentümer. Er versicherte, dass die Gemeinde ein fairer und guter Partner ist. Zu einem weiteren Großprojekt der Gemeinde, dem Bürgerhaus, berichtete der Bürgermeister, dass dieses nun nach intensiven Diskussionen und Grundstücksgesprächen am See, im Herzen der Gemeinde entstehen soll. Er berichtete, dass momentan das Sportlerinnen und Sportler der Sportvereinigung Raumprogramm unter aktiver Einbeziehung der Vereine und späteren Nutzer des Hauses entwickelt wird und nach Abstimmung im Gemeinderat die Grundlage für einen europaweit auszuschreibenden Architekturwettbewerb sein wird. Bei der Festschreibung des Raumprogramms müsse zwingend die Zukunftsfähigkeit des Gebäudes für eine nachhaltige Nutzung über die nächsten 50 Jahre im Fokus stehen. Zum Schluss seiner Ausführungen zu Infrastruktur in der Gemeinde ging Bürgermeister Wolfgang Lahl auf die geplanten großen Straßenbauvorhaben ein. Zwei konkrete Schwerpunkte werden in den nächsten zwei Jahren die Sanierung der Bahnhof-und Wilhelmstraße sein. Parallel dazu wird sich die Gemeinde mit Umgestaltung und Sanierung des alten Friedhofs befassen. Für Neuweiler sehr wichtig wird die in Zusammenarbeit mit dem Landkreis geplante Sanierung der Schönbuchstraße als wichtigste Lebensader der Ortschaft Neuweiler sein. Der Bürgermeister lud alle Mitbürgerinnen und Mitbürger ein, bei den vielen anstehenden Projekten die vielfältigen Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung zu nutzen. Gleichzeitig bat er um Verständnis dafür, dass solche Investitionen immer auch mit Unannehmlichkeiten während Investitionsphase verbunden sind. Der Bürgermeister schloss seine Rede zum Neujahrsempfang mit einem herzlichen Dankeschön an den Gemeinderat, die Ortschaftsräte und an die beiden Ortsvorsteher, Frau Silvia Bühler und Herrn Thomas Mueller. Deren ehrenamtliches Engagement und die Bereitschaft, wahrlich nicht immer leichte Entscheidungen für eine gedeihliche Gemeindeentwicklung zu treffen verdiene höchsten Respekt. Anschließend stellten sich die beiden Mitveranstalter des Neujahrsempfangs, die Sportvereinigung und die Seniorenwohnanlage Seegärten den Gästen im Turnerheim vor. Gudrun Gebauer und Jochen Huth (beide 2. Vorsitzende des Vereinsvorstands) stellten den Gästen des Neujahrsempfangs die 50-jährige Geschichte der Sportvereinigung Weil im Schönbuch in Wort und Bild vor und gingen dabei in humorvoller Weise auf die Anfangsprobleme des neuen, aus zwei konkurrierenden örtlichen Sportvereinen gebildeten Vereins ein. Ein Überblick über die Entwicklung der Sportstätten in der Gemeinde in den letzten Jahrzehnten machte deutlich, wie sich die Standards und die Erwartungen in 50 Jahren geändert haben. Gudrun Gebauer, 2. Vorsitzende (Hallen) der SpVgg Jochen Huth, der 2. Vorsitzende (Gaiern) sprach ein Problem aller Vereine an, welches die Vereinsvorstände vor immer größere Probleme stellt. Es werde immer schwerer, Ehrenamtliche zu finden, die sich in den Vereinen engagieren wollen. Sein Appell an die Gäste des Neujahrsempfangs: unterstützen Sie die örtlichen Vereine, denn diese sind wesentlich für ein attraktives Gemeindeleben. Den Schlusspunkt zum Beitrag der Sportvereinigung setzte ein Team aus Sportlerinnen und Sportlern, die auf der Bühne des Turnerheims auf unterhaltsame Weise einen Überblick über die momentan angebotenen Sportarten gaben. Den Schluss der Rednerliste bildete Flora Wieland, die langjährige Leiterin der Seniorenwohnanlage Seegärten. Sie begann ihren Rückblick auf das 25-jährige Bestehen der Seniorenwohnanlage mit einem herzlichen Dank an alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die zu einem abwechslungsreichen Zusammenleben in der Seniorenwohnanlage beitragen. Flora Wieland, Leiterin der Seniorenwohnanlage Seegärten So viel Hilfe wie nötig, so viel Selbständigkeit wie möglich, dieses Leitmotiv betonte die Leiterin der Seniorenwohnanlage ausdrücklich. Ich lade Sie herzlich ein zu uns in die Begegnungsstätte und in die Seniorenwohnanlage und freue mich jetzt schon darauf, Sie am 21. September 2019, bei unserer Jubiläumsfeier, begrüßen zu können. Martin Hauke und Musizierende der Harmonikafreunde Mit Memories aus dem Musical Cats setzten die Harmonikafreunde unter der Leitung von Martin Hauke, die den Neujahrsempfang musikalisch umrahmten, den musischen und tatsächlichen Schlusspunkt unter den offiziellen Teil des Neujahrsempfangs. Im Anschluss bot sich die Gelegenheit, sich bei einem Ständerling über das Gehörte auszutauschen.

8 8 Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch Aufruf zur Anmeldung für die Kinderbetreuungsangebote der Gemeinde Weil im Schönbuch ab September 2019 Die Gemeinde Weil im Schönbuch bietet folgende Betreuungsmöglichkeiten für Kinder an: - Regelbetreuung mit 30 Stunden: Mo-Do Uhr, Fr Uhr, Mo u. Di Uhr in den Kindergärten Paulinenpflege, Troppel, Breitenstein, Neuweiler und Kita Röte (in Neuweiler und der Kita Röte für Kinder ab 3 Jahren). - Regelbetreuung PLUS mit 32,25 Stunden: Mo - Fr Uhr, Mo, Di, Mi Uhr in den Kindergärten Paulinenpflege und Troppel. - Verlängerte Regelbetreuung PLUS mit 34 Stunden (nur in Neuweiler): Mo-Fr und Mo u. Di Uhr im Kindergarten Neuweiler Dieses Modell wird im Rahmen der Bedarfsplanung ausgewertet und nochmals beraten. - Verlängerte Öffnungszeit mit 32,5 Stunden: 7.00 Uhr Uhr in den Kindergärten Seitenbach, Breitenstein und Neuweiler und in der Kita Röte. In der Kita Röte, den Kindergärten Seitenbach, Neuweiler und Breitenstein besteht die Möglichkeit zum Mittagessen. - Ganztagesbetreuung für Kindergartenkinder in der Kita Röte, den Kindergärten Seitenbach und Breitenstein (7.00 bis und 7.00 bis Uhr, 3 oder 5 Tage) und für Grundschulkinder im Hort an der Schule von 7.00 Uhr oder Uhr bis Uhr (3 oder 5 Tage). - Betreuung für Zweijährige in den Kindergärten Breitenstein, Seitenbach und Troppel. - Betreuung für Ein- und Zweijährige in der Kita Röte (Verlängerte Öffnungszeit oder Ganztagesbetreuung) und im Kindergarten Neuweiler (hier ist für Kinder unter 3 Jahren nur Verlängerte Öffnungszeit buchbar) - Kernzeitbetreuung für Grundschulkinder in der Grundschule Weil sowie in den Grundschulen Neuweiler und Breitenstein (Klasse 1-4). Bei diesem Angebot läuft die Anmeldung bisher nicht automatisch im neuen Schuljahr weiter. Falls Ihr Kind jetzt schon die Kernzeitbetreuung besucht, bitten wir bei Bedarf um eine erneute Anmeldung für das kommende Schuljahr, falls nicht bereits erfolgt. Für das Kindergarten- bzw. Schuljahr 2019/2020 (September 2019 bis August 2020) wird jetzt die Bedarfsplanung erstellt. Damit Ihre Wünsche bei der Verteilung der Plätze möglichst erfüllt werden können, ist es wichtig, dass die Kindergartenverwaltung schon jetzt die Zahl der tatsächlich benötigten Plätze und deren Verteilung erfassen kann. Bitte melden Sie Ihren Bedarf für das Kindergarten- bzw. Schuljahr 2019/2020 bis spätestens Freitag, den 22. Februar 2019 im Rathaus Weil an. Anmeldeformulare erhalten Sie bei Frau Riedrich, Rathaus Weil, Zimmer 4. Alle Anmeldeformulare und weitere Informationen zu unseren Einrichtungen finden Sie auch auf der Homepage unserer Gemeinde unter Für das kommende Kindergartenjahr (2019/2020) werden neue Gebührensätze vom Gemeinderat beschlossen. Für die Ganztagesbetreuung der Kindergarten- und Schulkinder, die Kernzeitbetreuung, sowie die Ein- und Zweijährigenbetreuung stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung. Bitte denken Sie bei einem geplanten Wiedereinstieg in den Beruf jetzt schon an die Anmeldung! Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Gemeinde Weil im Schönbuch

9 Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch 9 Die Gemeinde Weil im Schönbuch und die Forstverwaltung laden alle Interessierten recht herzlich ein zur Brennholzversteigerung am Freitag, den 08. Februar 2019, Uhr, in der Radsporthalle, Seetal 1, Weil im Schönbuch. Saaleinlass, Bieterregistrierung und Bewirtung: ab Uhr. Der Radsportverein bietet an: Schnitzel mit Kartoffelsalat, Wurstsalat, Schweizer Wurstsalat ********************************************************************** WICHTIG: Zur Teilnahme an der Versteigerung benötigen Sie eine Bieterkarte. Diese erhalten Sie nur, wenn Sie eine Kaufvereinbarung unterschreiben, in der Sie sich zu umweltgerechtem Verhalten bei der Aufarbeitung des Holzes verpflichten. Bieterkarten sind bei der Gemeindekasse Weil im Schönbuch erhältlich (bis zum , 12 Uhr, bitte persönlich erscheinen, Versand ist nicht möglich) sowie am Versteigerungsabend ab Uhr in der Radsporthalle. Der Gemeindewald Weil im Schönbuch ist nach PEFC, der Staatswald des Landes Baden-Württemberg nach PEFC und FSC zertifiziert. Zwei Punkte aus den Vorgaben der Zertifikate sind besonders zu beachten: - Bei der Arbeit mit Motorsägen im Wald ist die Verwendung von Sonderkraftstoff und biologisch abbaubarem Ketten-Öl vorgeschrieben. - Im Wald ist die Alleinarbeit mit der Motorsäge aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt. Planen Sie Ihre Brennholzaufarbeitung also bitte so, dass mehrere Personen zusammenarbeiten. Eine Übersichtskarte mit den Holzlagerorten und die Holzliste hängen am Buswartehäuschen (Weiler Marktplatz) aus. Die Holzlagerkarten, die Holzliste, das Formular zur Kaufvereinbarung, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und weitere Infos zum Thema Brennholz finden Sie auch auf

10 10 Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch

11 Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch 11

12 12 Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch

13 Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch 13

14 14 Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch Mutpol Diakonische Jugendhilfe, Region Böblingen Familienzentrum Holzgerlingen Altdorfer Straße Holzgerlingen Aktuelles: Bitte beachten Sie: Das Familienzentrum hat eine neue Telefonnummer ( ) Haben Sie Lust, neue Erfahrungen zu sammeln? Im Projekt Familien-Unterstützungs Service (FUsS) werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit geistiger Behinderung stundenweise in ihrer Freizeit betreut. Aktuell haben wir mehrere Anfrage für Betreuungen nachmittags und abends. Deshalb suchen wir Menschen ab 18 Jahren, die Lust auf ein Ehrenamt haben. Sie können mit den Kindern und Jugendlichen spielen, basteln, kochen, Ausflüge machen etc.. Wir bieten eine Aufwandsentschädigung von 8 Euro/ Stunde plus Fahrtkosten sowie fachliche Anleitung. Wir freuen uns über Ihr Interesse! Telefon ( ) Mail: familienzentrum@mutpol.de Herzliche Einladung zum PEKIP-Kurs PEKIP (Prager Eltern-Kind-Programm) ist ein Angebot für Eltern mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr. Ziel des PEKIP ist es, Eltern und Babys im sensiblen Prozess des Zueinanderfindens zu begleiten und Ihre Beziehung zu stärken. Die Gruppe trifft sich in einem hellen Raum, der mit Matten ausgelegt ist. Bei ausreichender Raumtemperatur sind die Babys nackt und bewegen sich frei. Durch altersentsprechende Bewegungs-, Sinnesund Spielanregungen werden die Kinder in Ihrer Entwicklung unterstützt. Dabei wird besonderer Wert auf die Eigeninitiative des Kindes gelegt. Im Kontakt mit Gleichaltrigen sind erste soziale Erfahrungen möglich. Die Erwachsenen haben die Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen und sich über die neue Situation als Eltern auszutauschen. Bitte 2 Handtücher als Unterlage mitbringen! Termine: Alter bei Kursbeginn 6 Wochen 4 Monate, 8 x donnerstags ab März 2019 Uhrzeit: 9.15 bis Uhr Alter bei Kursbeginn 4-7 Monate, 8 x donnerstags ab März 2019 Uhrzeit: bis Uhr Referentin: Petra Butterer Ort: Familienzentrum Holzgerlingen, Altdorferstraße 5 Infos unter: ( ) Kosten: 86 Euro pro Kurseinheit mit 8 Terminen Online Anmeldung unter Familien in Trennung stärken Ein Kurs für einzelne getrennte Eltern Wenn Eltern sich trennen oder getrennt leben, rüttelt das die ganze Familie durcheinander, alle sind besonderen Belastungen ausgesetzt, kleine und große Krisen müssen bewältigt werden. Viele getrennte Eltern fragen sich: Wie erleben Kinder die Trennung und wie können Sie ihr Kind in dieser Zeit unterstützen? Wie kann es gelingen trotz Konflikten gemeinsam Eltern zu bleiben? Welche Kommunikation ist hilfreich? Was verändert sich für Sie durch die neue Lebenssituation was trägt, was ist wichtig, welche neuen Perspektiven können gefunden werden? Im Kurs ist Raum, diesen und eigenen Fragen nachzugehen, im Austausch und mit kreativen Methoden neue Perspektiven und Ressourcen zu erleben. Referentin: Anja Laib Dipl. Heilpädagogin Termine: Montags, 28.1., 11.2., 25.2., 18.3., Uhrzeit: bis Uhr Ort: Familienzentrum Holzgerlingen, Altdorfer Straße 5 Dieses Angebot wird über das Land Baden-Württemberg finanziert und ist für die Eltern kostenlos. Online Anmeldung unter Elternkreis Für Eltern von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung Kinder und Jugendliche, die von Autismus betroffen sind, stellen ihre Umgebung oft vor besondere Herausforderungen in Familie, Schule und Freizeit. Der Kurs bietet Eltern die Möglichkeit für: Informationen über Hintergründe zum Verhalten und hilfreiche Strategien im Umgang mit den Kindern Austausch mit anderen Eltern über Therapien, Fördermöglichkeiten und Unterstützungsangebote Informationen von Fachreferenten zu speziellen Themen wie Schule und Recht Raum für eigene Fragen und Anliegen zu den Themen Erziehung und Familie Der Kurs beginnt im Februar 2019 und umfasst 10 Termine, jeweils montags, bis Uhr, am 18.2., 11.3., 8.4., 6.5., 3.6., 8.7., 16.9., 7.10., 4.11., Dieses Angebot wird über das Land Baden-Württemberg finanziert und ist für die Eltern kostenlos. Kursleitung: Anja Laib, Dipl. -Heilpädagogin Ort: Familienzentrum Holzgerlingen, Altdorfer Str. 5 Online Anmeldung unter Familienlädle Holzgerlingen Tübinger Str. 43 Unsere Öffnungszeiten sind: Mo, Mi und Fr: 9.30 bis Uhr Do: bis Uhr Jeden 1. und 3. Samstag im Monat: bis Uhr. Und so funktioniert unser Familienlädle: Wir unterstützen Familien auf der Schönbuchlichtung, völlig unabhängig von der Größe ihres Geldbeutels Das Familienlädle wird von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnendes Familienzentrums geführt Sie bringen die Dinge für Babys, Kinder, Jugendliche und werdende Mütter, die Sie erübrigen können Wir bieten diese Dinge zu kleinsten Preisen für Jedermann an. Gegen einen Nachweis kann auch zum halben Preis eingekauft werden (Sozialpass, Wohngeldbescheid etc.). Wir bieten unsere Ware zu kleinen Preisen für Jedermann mit großem und kleinem Geldbeutel an. Der Erlös geht an alle Projekte des Familienzentrums Holzgerlingen Im Rahmen der inklusiven Entwicklung unserer Stadt wollen wir der Vielfalt unserer Bürgerschaft gerecht werden Vom 21. Januar bis 2. März 2019 macht das Familienlädle Winterschlussverkauf. Winterware gibt es dann zum halben Preis! Einladung zum Tag der offenen Tür an der Mildred-Scheel-Schule in Böblingen Verweilen Sie in der Päpsy-Lounge, im Philosophischen Garten oder in der Begehbaren Zelle, lernen Sie Kahoot und Quizlet im Unterricht kennen, genießen Sie kulinarische Köstlichkeiten aus der Küche und erleben Sie Mathematik und Physik zum Anfassen. Zu all diesen besonderen Darbietungen lädt die Mildred-Scheel-Schule am Tag der offenen Tür 2019 die Besucher ein. Alle am breitgefächerten Bildungsangebot der Mildred-Scheel-Schule Interessierten sind am Samstag, 16. Februar 2019, in der Zeit von bis Uhr, in den Räumen der Mildred-Scheel-Schule herzlich willkommen. Neben äußerst bunten und vielfältigen Einblicken in die verschiedensten Fachbereiche der Mildred-Scheel-Schule warten Informationen zu den einzelnen Schularten und Bildungsabschlüssen auf Sie. Für Ihr leibliches Wohl ist ebenfalls gesorgt. Mit Musik und künstlerischen Einlagen sowie einer Vielzahl von Projekten laden wir alle zum Verweilen an unserer Schule ein. Die Informationsveranstaltungen zu den einzelnen Schularten finden am 16. Februar 2019 zu folgenden Uhrzeiten statt: Uhr und Uhr dreijähriges Berufliches Gymnasium: Biotechnologisches Gymnasium (BTG), Ernährungswissenschaftliches Gymnasium (EG), Sozial und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil: Soziales (SGGS) Uhr Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf (VAB) Berufseinstiegsjahr (BEJ) zweijährige Berufsfachschulen (2BFS) Uhr sechsjähriges Berufliches Gymnasium Ernährung Soziales -Gesundheit (6ESG) Uhr Berufsvorbereitende Einrichtung (BVE) Kooperative berufliche Bildung und Vorbereitung (KoBV) Uhr Berufskollegs: Berufskolleg für Ernährung und Erziehung (1BKEE) und Berufskolleg für Gesundheit und Pflege (1BK1P und 1BK2P) Mildred-Scheel-Schule Austr Böblingen Telefon ( ) Informationsveranstaltung ks-bb open am 16. Februar 2019 im Kaufmännischen Schulzentrum Böblingen Das Kaufmännische Schulzentrum Böblingen lädt zur Informationsveranstaltung ks-bb open am Samstag, 16. Februar 2019 von bis Uhr in ihre Räumlichkeiten in die Steinbeisstraße 2 in Böblingen ein. Die einzelnen Schularten bieten zu verschiedenen Uhrzeiten Informationsveranstaltungen in der Aula B/ Mensa an (Flyer der Veranstaltung mit Lage- und Gebäudeplan, sowie detailliertem Programm verfügbar unter Wirtschaftsgymnasium, und Uhr: Abitur in drei Jahren, Kaufmännisches Berufskolleg, Uhr: In den Berufskollegs 1 + 2, Wirtschaftsinformatik und Fremdsprachen kann in zwei Jahren die Fachhochschulreife und mit Zusatzprüfung der Staatlich geprüfte Wirtschaftsassistent erworben werden. Wer zum mittleren Bildungsabschluss auch eine abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännischen oder verwaltungstechnischen Bereich besitzt, kann im einjährigen Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife die Fachhochschulreifeprüfung ablegen. Berufsfachschule Wirtschaft und Berufseinstiegsjahr, Uhr: Die Aufnahme in die Berufsfachschule setzt einen Hauptschulabschluss voraus und führt in zwei Jahren zur Fachschulreife, die einem mittleren Bildungsabschluss entspricht. Für die Aufnahme in das Berufseinstiegsjahr ist ein Hauptschulabschluss mit Englisch erforderlich. Ziel ist der Einstieg in den Beruf über eine Ausbildung.

15 Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch 15 Es präsentieren sich außerdem beruflich-orientierte und allgemeine Schulfächer (einschließlich die Fächer des Profils Internationale Wirtschaft des Wirtschafts- gymnasiums), AGs und außerschulische Aktivitäten. Für Unterhaltung in den Pausen sorgt die Schulband. Um das leibliche Wohl kümmert sich die Juniorenfirma der Schule. Weitere Informationen geben Merkblätter, die vom Kaufmännischen Schulzentrum, Steinbeisstraße 2, Böblingen, Telefon ( ) , Telefax , vschule@ks-bb.de angefordert bzw. unter abgerufen werden können. Anmeldeschluss für die genannten Vollzeitschularten, die an der Informationsveranstaltung vorgestellt werden, ist der 1. März Anmeldungen sind nur noch online möglich unter: (eine Ausnahme hierzu stellen folgende Schularten dar: BKFH, BFW, BEJ und VABO; für diese erfolgt die Anmeldung immer noch über das Papierformular direkt an die Schule). Es besteht die Möglichkeit sich während der Informationsveranstaltung am 16. Februar 2019 unter fachlicher Anleitung in den Informatikräumen der Schule sofort online anzumelden. Öffentlichkeitsarbeit Kaufmännisches Schulzentrum Böblingen, hfallierboehme@ks-bb.de, 21. Januar 2019, basierend auf den Angaben der Schulleitung. in die Altenpflege-Ausbildung(en) aufzunehmen, die von der Bundesagentur für Arbeit mit sogenannten Bildungsgutscheinen gefördert werden. Fachschule für Weiterbildung in der Pflege in Teilzeitform mit (2 FPLT) mit den Schwerpunkten Leitung einer Pflege- und Funktionseinheit sowie Praxisanleiter*in Ausbildung als Landwirt*in Uhr Vortrag Zweijährige Berufsfachschule mit den Profilen Ernährung und Hauswirtschaft Gesundheit und Pflege Die Zweijährige Berufsfachschule (2BFS) führt nach dem Hauptschulabschluss in zwei Jahren zum mittleren Bildungsabschluss (Fachschulreife). Außer dem Unterricht in den allgemeinbildenden Fächern erhalten die Schüler*innen eine berufsfachliche Vorqualifikation in den oben genannten Profilen Uhr Vortrag Ortsbücherei Weil im Schönbuch Bereich Berufsvorbereitung: Berufseinstiegsjahr (BEJ), Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf in Regelform (VABR), Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf für Jugendliche ohne Deutschkenntnisse (VABO) Es besteht die Möglichkeit der individuellen Beratung durch den Fachbereichsbeauftragten Herrn Kurz. Alle Interessierten sind herzlich zum Infosamstag eingeladen. Ort der Veranstaltung: Hilde-Domin-Schule, Längenholz 8, Herrenberg Weitere Informationen zu den einzelnen Bildungsgängen sind auf der Schulhomepage zu finden: Bewerbungsschluss für die meisten Schularten ist der 1. März 2019, danach ist eine Berücksichtigung nur noch im Rahmen unbesetzter Schulplätze möglich. Infotag an der Hilde-Domin-Schule in Herrenberg am Samstag, 9. Februar 2019, von bis Uhr Das Berufliche Schulzentrum informiert über sein vielfältiges (Aus-) Bildungsangebot. Neben beruflicher Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Landwirtschaft, Pflege und Sozialpädagogik können Schulabschlüsse von einem dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandard bis zur allgemeinen Hochschulreife erworben werden. Um Uhr Begrüßung für alle Interessenten, danach Vorträge und sonstige Informationsangebote Abitur an der Hilde-Domin-Schule: SGG mit Profil Gesundheit Das Sozial- und gesundheitswissenschaftliche Gymnasium (SGG), Profil Gesundheit, an der Hilde-Domin-Schule, eröffnet die Möglichkeit, aufbauend auf dem mittleren Bildungsabschluss in drei Jahren die allgemeine Hochschulreife zu erwerben. Im sechsstündigen Profilfach Gesundheit und Pflege werden Fragestellungen der Prävention, Therapie, Pflege und Rehabilitation aufgegriffen. Dabei bedient sich das Fach bei vielen Problemstellungen fachwissenschaftlicher Grundlagen aus den Naturwissenschaften, insbesondere aus der Biologie. Aber auch Themen aus der Psychologie, Pädagogik, Soziologie und Ethik spielen eine Rolle Uhr Vortrag und Uhr Vortrag Informieren Sie sich nach dem ersten bzw. vor dem zweiten Vortrag in Inforäumen näher über die Fächer und Anforderungen, insbesondere das Profilfach. Sprechen Sie mit Lehrer*innen und Schüler*innen und lassen Sie sich durch das Schulgebäude führen. Sie erhalten auch Unterstützung beim zentralen Anmeldeverfahren BewO. Ausbildung als Erzieher*in im Berufskolleg mit Anerkennungsjahr oder praxisintegriert Uhr Vortrag Ausbildung als Kinderpfleger*in Uhr Vortrag Ausbildungen in der Altenpflege und Altenpflegehilfe Die Hilde-Domin-Schule ist zertifiziert und dadurch offiziell berechtigt, Umschüler und Umschülerinnen Medientipp des Monats von Büchereileiterin Tina Braun: Zero Waste - Müllvermeidung Fast jeder startet mit guten Vorsätzen ins neue Jahr. Oft sind es Dinge wie Abnehmen, gesünder leben, mehr Sport machen. Aber warum nicht mal gute Vorsätze umsetzen, die nicht unmittelbar den eigenen Körper betreffen, sondern die Umwelt? Die Erde, auf der wir mit unseren Körpern leben? Die drei Bücher enthalten viele wertvolle Tipps, wie wir Müll vermeiden können indem wir Wegwerfartikel durch genähte Dinge ersetzen oder unsere Essensreste besser verwerten. Also auf geht s wenn jeder von uns nur einen der Tipps umsetzt, haben wir doch bereits etwas verbessert! In diesem Sinne kann es ja nur ein gutes neues Jahr werden Auch wir tun bereits was zur Müllvermeidung: Wir binden seit 2013 nur noch die festgebundenen Bücher, die einen Papiereinband haben, mit Folie ein!! Meine Bewertung:

16 16 Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch Die Jugendsozialarbeit informiert ÖFFNUNGSZEITEN JUGENDHAUS NEON Seesteige 12, Weil im Schönbuch Dienstag von bis Uhr Mittwoch von bis Uhr Donnerstag von bis Uhr Freitag von bis Uhr Wenn ihr Fragen, Probleme oder Anregungen zum Thema Jugend habt, meldet euch bei: Mahendra Scharf, Telefon (01 75) scharf@waldhaus-jugendhilfe.de oder Simone Blech, Telefon (01 75) blech@waldhaus-jugendhilfe.de Facebook: Jugendhaus NEON Fundsachen Gefunden bzw. abgegeben wurden: Schlüsselmäppchen mit Briefkastenschlüssel Ein Handy Abzuholen bzw. zu erfragen auf dem Rathaus an der Pforte bei Frau Schelske Verschenkbörse Der Gemeindeverwaltung sind die nachfolgenden Gegenstände zur kostenlosen Abgabe gemeldet worden. Setzen Sie sich bitte bei Interesse mit der angegebenen Telefonnummer in Verbindung Nr. Gegenstand Telefon 4 Fahrbare große Vogelvoliere ca cm x 80cm x 50cm mit Zubehör 5 Ein Junghans Knüpftisch für Teppichbreiten bis 170 cm 6 Fachzeitschriften GARTEN praxis vom Ulmer Verlag ca. 15 Jahrgänge ( ) Esstisch ca. 180cm x 90cm und 6 Stühle 8 Eine Doppelbettstrickmaschine Eine Overlook Nähmaschine Wer etwas verschenken möchte, kann sich während der üblichen Sprechzeiten im Rathaus an Frau Schelske (Pforte), Telefon wenden. Bitte melden sie sich auch dann wieder, wenn der Gegenstand vergeben wurde. Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch Erscheinungstag in der Regel Donnerstags. Herausgeber ist das Bürgermeisteramt, Weil im Schönbuch, Marktplatz 3, Telefon ( ) , Telefax ( ) Redaktion: Martin Feitscher, Gemeindeverwaltung, Telefon ( ) Verantwortlich für den Amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Wolfgang Lahl, Marktplatz 3, Weil im Schönbuch Druck, Anzeigenteil und Verlag: KREISZEITUNG Böblinger Bote, Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG Wilhelmstraße 34, Böblingen Verantwortlich für den Anzeigenteil: Daniel van Steenis, Anzeigenleiter Telefon ( ) , Fax ( ) anzeigen@krzbb.de Redaktionsschluss: Dienstag, Uhr Anzeigenschluss: Dienstag, Uhr Für Anzeigen gilt die Preisliste Nr. 57, gültig ab 1. Januar Begegnungsstätte Weil im Schönbuch Programm vom 28. Januar bis 3. Februar 2019 Montag, 28. Januar 2019, Uhr ArGe Weiler Hütte Besuch der Krippe in Malmsheim für Bewohnerinnen und Bewohner der Seniorenwohnanlage Dienstag, 29. Januar 2019, bis Uhr Gedächtnistraining mit Frau Wieland/Frau Hein Mittwoch, 30. Januar 2019, bis Uhr Gymnastik/mit Frau Bieg / Frau Antony Donnerstag, 31. Januar 2019, bis Uhr Sitzgymnastik für ältere Menschen mit Frau Bieg / Frau Antony Uhr Kaffeenachmittag der kath. Kirche mit Frau Bucci, Frau Matouschek und Frau Riedel ****************************************************** Wir sind dringend auf der Suche nach Helfer/Innen die uns beim Kaffeenachmittag unterstützen. Falls Sie Zeit und Lust haben uns 1-2 mal im Jahr dabei zu unterstützen, melden Sie sich bitte unter Telefon bei uns. Folgende Termine für 2019 konnten noch nicht abgedeckt werden: fehlt noch 1 Helfer, 21. 2, 16. 5, fehlt noch 1 Helfer, 27. 6, 18. 7, 22. 8, 29. 8, 19. 9, Vielen Dank. Nachrichten Landratsamt Der Zweckverband Restmüllheizkraftwerk Böblingen informiert: Werksbesichtigung im Restmüllheizkraftwerk Böblingen Böblingen: In unserem Müllheizkraftwerk begrüßen wir jedes Jahr etliche Fachbesucher aus aller Welt, die sich vor Ort ein Bild von der Anlage machen. Lernen auch Sie das Kraftwerk im Rahmen einer kostenlosen Werksbesichtigung näher kennen. Erfahren Sie alles über die Funktionsweise eines hochmodernen Restmüll- und Biomasseheizkraftwerkes. Wir zeigen Ihnen im Detail, wie wir durch die Verbrennung von Restmüll aus dem überwiegenden Umland Strom und Fernwärme wirtschaftlich und verantwortungsbewusst gewinnen. Melden Sie sich an und sichern Sie sich erlebnisreiche Stunden beim Zweckverband Restmüllheizkraftwerk Böblingen, Musberger Sträßle 11, Böblingen am Donnerstag, 31. Januar 2019 um Uhr bei einer Werksbesichtigung. Anmeldung notwendig: Telefon ( ) oder an fuehrung@rbb.info Gläserne Produktion 2019 Interessierte Betriebe können sich bis 1. März 2019 melden Unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg wird auch 2019 die Aktion Gläserne Produktion fortgeführt. Landwirtschaftliche Betriebe und Betriebe aus der nachgelagerten Produktion, wie Mühlen, Bäckereien, Metzgereien, Imker oder Mostereien, usw. können daran teilnehmen. Dies ist eine gute Gelegenheit, den eigenen Betrieb und die Produktionsweise vorzustellen und so die Landwirtschaft und die Herstellung regionaler Produkte für die Menschen erlebbar zu machen. Die Art und Weise, wie man teilnimmt, ist unterschiedlich. Ob Hoffest, Tag der offenen Tür, Brunch, reine Betriebsbesichtigung oder ähnliches, alles ist möglich. Die Aktion kann beispielsweise auch mit einer anderen Veranstaltung am Ort kombiniert werden, z.b. im Rahmen eines Dorffests oder des verkaufsoffenen Sonntags in einer Gemeinde. Auch eine Zusammenarbeit mit weiteren Betrieben (landwirtschaftlichen oder nahrungsmittelverarbeitenden) ist möglich. Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz unterstützt die Betriebe bei der Vorbereitung und Planung der Veranstaltung sowie bei der Pressearbeit mit geeigneten Infomaterialien. Interessierte Betriebe können sich bis zum 1. März 2019 an das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz wenden; telefonisch unter ( ) oder per an landwirtschaft-naturschutz@lrabb.de Jugendliche suchen Zuhause im Landkreis Böblingen für Schüleraustausch Landrat Roland Bernhard und AFS auf der Suche nach Gastfamilien Landkreis Böblingen, 15. Januar Einem internationalen Gastkind ein zweites Zuhause auf Zeit bieten und dabei selbst eine neue Kultur entdecken das ist gelebte Weltoffenheit und Gastfreundschaft. Die Familien im Landkreis Böblingen haben ab Februar 2019 genau diese Chance. Sie können durch die Aufnahme eines internationalen Gastkindes ihr eigenes Familienleben bereichern und gleichzeitig einem Gastkind die Vorfreude auf das Austauschjahr erhöhen. Bereits ab Ende Februar reisen knapp 100 Schülerinnen und Schüler aus aller Welt mit der gemeinnützigen und von Ehrenamtlichen getragenen Austauschorganisation AFS Interkulturelle Begegnungen e.v. nach Deutschland. Darunter auch Gastschülerin María (18) aus Guatemala. Die Schülerin interessiert sich für alles rund um Mode, Geschichte und Kunst. Die Jugendlichen möchten für ein ganzes oder halbes Schuljahr Deutschland und seine vielfältige Kultur kennenlernen, ihre Sprachkenntnisse verbessern und Teil ihrer Gastfamilie werden. Gemeinsam mit AFS sucht Landrat Roland Bernhard Familien, die einen Jugendlichen wie María von einigen Wochen bis zu einem Jahr bei sich aufnehmen möchten. Familien erleben durch die Aufnahme eines Gastkindes eine andere Kultur hautnah mit und lernen gleichzeitig ihren eigenen Alltag aus einer neuen Perspektive kennen. Jede Familie aus unserem Landkreis, die diese Erfahrung machen möchte, ist eine Bereicherung, ergänzt Bernhard über das Gastfamilienprogramm von AFS. Gastfamilien sind so vielfältig wie die Welt: Ein Gastkind aufnehmen können Paare mit oder ohne Kinder, Alleinerziehende, gleichgeschlechtliche Paare, Senioren und Alleinstehende. Ein freies Bett, Neugierde auf andere Kulturen und natürlich Gastfreundschaft genügen. Die AFS-Geschäftsstelle und auch ein aktives Netzwerk ehrenamtlich Engagierter vor Ort bereiten alle Beteiligten auf den Austausch vor und begleiten während des Aufenthaltes des Gastkindes. Interessierte, die ein Gastkind ab Februar aufnehmen möchten, können sich direkt an die Austauschorganisation AFS wenden unter der Telefonnummer (0 40) oder per an gastfamilie@afs. de. Weitere Informationen unter

17 Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch 17 Aus den Schulen VHS BB-Sifi Außenstelle Weil im Schönbuch Hauptstraße 62 (Seniorenwohnanlage) Sprechzeiten: montags Uhr bis Uhr donnerstags Uhr bis Uhr Telefon: ( ) , Telefax: ( ) weil@vhs-aktuell.de Die neue Programmzeitschrift der vhs.böblingen-sindelfingen liegt wieder kostenlos in 80 Auslagestellen zum Mitnehmen bereit. Neben dem Kursprogramm erwarten die Leserinnen und Leser spannende und informative Artikel zum Titelthema und wer bis zum 15. Februar 2019 drei Kurse bucht, kann ein Wochenende Paris gewinnen! Alle Kurse können Sie online unter buchen! Für folgende Kurse und Veranstaltungen haben wir noch freie Plätze: Hochland Kaffee Stuttgart Kleine Kaffeereise in die Rösterei Entdecken Sie die Welt von Deutschlands größter Kaffee-Manufaktur: die Exklusivität des Anbaus, die Komposition der Spezialitäten, das Geheimnis der Röstung. Seit 1930 röstet Hochland Kaffee Hunzelmann Kaffee-Spezialitäten täglich frisch in kleinen Chargen. Sie werden informiert über den Anbau, über das Lagern von Rohkaffee, die Röstung und Veredelung bis hin zur fertigen Kaffee-Spezialität. Zudem werden Kaffeehandel und Kaffeekultur angesprochen. Wertvolle Tipps und Tricks zum Kaffee runden die Führung bei einer Tasse Kaffee im Probierzimmer ab. Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise durch die Welt des Kaffees. Die TN-Gebühr spendet Hochland Kaffee an eine gemeinnützige Organisation. Kurs-Nr.: Mittwoch, 30. Januar 2019, bis Uhr 3 Ustd., Stuttgart, Degerloch 20,00 Euro inkl. Führung, Proben und Spende Maulbronn bei Kerzenschein Nächtlicher Rundgang durch das Kloster In einem nächtlichen Rundgang durch die mit hunderten Kerzen beleuchteten Räume des Klosters Maulbronn fühlen Sie sich durch geschichtliche Berichte und Erzählungen in die Welt des Mittelalters und der Zisterziensermönche zurückversetzt. Maulbronn gilt als die am besten erhaltene mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen. Hier sind alle Stilrichtungen und Entwicklungsstufen von der Romanik bis zur Spätgotik vertreten. Lassen Sie sich auf eine Zeitreise der besonderen Art ein: spannend stimmungsvoll vielleicht auch etwas unheimlich. Zum Abschluss gibt es Glühwein und Gedankenaustausch in der warmen Stube. Bitte warme Kleidung/Schuhe tragen. Kurs-Nr.: Tagesfahrt/Bus: Freitag, 1. Februar 2019 Busabfahrt: Uhr Böblingen, Kongresshalle, Ida-Ehre-Platz (Wandelhalle), Uhr Sindelfingen, vhs. im Stiftsgymnasium, Böblinger Str. 24 Rückkehr ca Uhr 8 Ustd., Maulbronn 39,00 Euro inkl. Fahrt, Eintritt, Führung und Getränk Mindestalter: 16 Jahre Winterschnitt von Beeren- und Obstgehölzen Theorie und Praxis Der Kreisfachberater für Obst- und Gartenbau, Manfred Nuber, erläutert in Theorie und Praxis den wirkungsvollen nachwinterlichen Schnitt von Strauchbeerenobst. Durch einfache aber gekonnte Pflegeeingriffe kann man den Ertrag im nächsten Sommer sicherstellen! Bei einer theoretischen Einführung in den Räumen der vhs.böblingen-sindelfingen (9.00 bis Uhr) werden auch die Themen allgemeine Pflege, Düngung und Sortenwahl von Beeren- und Obstgehölzen angesprochen. Anschließend fahren die Teilnehmer individuell in die Obstanlage nach Schafhausen. Dort werden dann in der Praxis die erforderlichen Schnittmaßnahmen an Obstbäumen und Beerensträuchern demonstriert. Bitte wetterfeste Kleidung tragen. Treffpunkt-Info bei Anmeldung. Kurs-Nr.: Manfred Nuber Montag, 4. Februar 2019, 9.00 bis Uhr 8 Ustd., Böblingen und Schafhausen 10,00 Euro Mindestalter: 16 Jahre Südwestrundfunk in Stuttgart Wie entstehen Radio- und Fernsehprogramme? Gewinnen Sie einen Eindruck von einem der modernsten Medienunternehmen Europas. Schauen Sie den Machern des Rundfunks über die Schulter und erfahren Sie alles, was Sie schon immer über die Arbeitsweise des zweitgrößten Senders der ARD wissen wollten. Während der mehr als 2 km langen Führung erwarten Sie folgende Höhepunkte: die Multimedia-Präsentation: Der SWR stellt sich vor. der Besuch einer Livesendung der Radioprogramme SWR1/SWR4 Einblicke in das Hörfunkarchiv des SWR die Besichtigung der Fernsehstudios der Besuch der hauseigenen Werkstätten. Die Reihenfolge ist mit Rücksicht auf den aktuellen Programmbetrieb geplant. Änderungen sind somit vorbehalten. Auf dem Rundgang sind Treppen zu überwinden. Eine Pause oder Sitzmöglichkeiten gibt es leider nicht. Kurs-Nr.: Führung Heidi Krätzig Freitag, 8. Februar 2019, bis Uhr 4 Ustd., Stuttgart 12,00 Euro vhs.gebühr Mindestalter: 18 Jahre vhs.kulturkarte Die vhs.kulturkarte berechtigt im gesamten Sommersemester 2019 ( bis 26. Juli 2019) zum kostenlosen Besuch aller 25 Kulturveranstaltungen der vhs.böblingen-sindelfingen, die mit dem Kultur- Karten-Logo gekennzeichnet sind. Zu diesen Veranstaltungen ist dann keine Anmeldung erforderlich. Zusätzlich gilt die vhs.kulturkarte bei sechs verschiedenen Kooperationspartnern der Region. Dazu zählen der Kunstverein Böblingen, kulturnetzwerk blaues haus e.v., IG Kultur Sindelfingen / Böblingen e.v., die Städte Böblingen und Sindelfingen sowie die Messe Stuttgart. kulturnetzwerk blaues Haus e.v.: vhs.kulturkarten-inhaber erhalten im blauen haus e.v. auf ausgewählte Veranstaltungen einen ermäßigten Preis (die KulturKarte ist hierfür an der Abendkasse vorzuzeigen). Infos finden Sie auf der Website und im Programm des Blauen Hauses: IG Kultur Sindelfingen / Böblingen e.v.: vhs.kulturkarten-inhaber erhalten auf alle Veranstaltungen der IG Kultur im Pavillon den ermäßigten Preis (die KulturKarte ist hierfür an der Abendkasse vorzuzeigen). Ermäßigte Karten für Inhaber der Kulturkarte gibt es auch im Vorverkauf. Ausführliche Informationen zum Programm unter Kunstverein Böblingen: Der Kunstverein Böblingen bietet den Inhabern der KulturKarte beim Kauf eines Kunstwerks eines Künstlermitglieds des Vereins 5% Nachlass auf den Einkaufspreis. Weitere Informationen unter www. kunstvereinbb.de Stadt Böblingen Sommer am See: Die vhs.kulturkarte gilt außerdem für das Event Sommer am See zwischen dem 27. Juni und 22. September KulturKarten-Inhaber erhalten 50% Ermäßigung auf alle Veranstaltungen, die mit dem lila Böbicon im Programm von Sommer am See gekennzeichnet sind. Die Ermäßigung gilt nur an der Abendkasse. Kartenreservierungen sind im Amt für Kultur möglich, per an wolfer@boeblingen.de oder telefonisch unter 07031/ Stadt Sindelfingen: Die Stadt Sindelfingen gewährt den Besitzern der vhs.kulturkarte eine Ermäßigung auf das Konzert: The Israel Haydn-Quartett! am Samstag, 2. März 2019, Uhr im Odeon, Wolboldstraße 21 (Schule für Musik, Theater und Tanz). Zur Aufführung kommen Werke von Franz Schubert, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Ernest Chausson. Weitere Informationen unter KREATIV-Messe Stuttgart: Besitzer der vhs.kulturkarte erhalten einen einmaligen Preisnachlass von 2 Euro auf die Tageskarte zur KREATIV Der Coupon kann online unter www. messe-stuttgart.de/vorverkauf eingelöst werden. Der Code wird bei Verkauf der vhs.kulturkarte mitgeteilt. Eine Ermäßigung ist nur im Vorverkauf online möglich. Die vhs.kulturkarte ist nicht übertragbar. Weitere Informationen zu den Kooperationspartnern und deren Veranstaltungen finden Sie auch in der folgenden Übersichtsseite zur KulturKarte und unter Kurs-Nr.: Febr. 26. Juli 2019 verschiedene 25,00 Euro Yoga- und Pilatestrainer (m/w) Auf Honorarbasis; Unterstützung bei Fortbildungen und Lehrmaterialien Einsatzort: Schule Neuweiler ab März 2019, montags 19: h Ihre Bewerbung richten Sie bitte per als PDF an Inga Lapine (inga.lapine@vhs-aktuell.de) Inga Lapine vhs.gesundheit vhs.böblingen-sindelfingen Mail: inga.lapine@vhs-aktuell.de Telefon ( ) Pestalozzistr. 4, Böblingen

18 18 Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch IAV-Beratungsstelle für ältereund Hilfe suchende Menschen Beratung und weitere Info: Frau Bloching/IAV-Beratungsstelle. Telefon iav- Stelle: 07031/ Fax iav- Stelle: 07031/ Nachbarschaftshilfe Weil im Schönbuch Andrea Kopp, Telefon ( ) oder (01 73) Im Vertretungsfall: Elke Todt, Telefon ( ) oder Helga Wirsching, Telefon ( ) erreichbar von Montag bis Freitag Seniorenwohnanlage Seegärten Hausleitung Frau Wieland, Telefon ( ) Telefonische Sprechzeiten Montag bis Mittwoch sowie Freitag 8.30 bis Uhr, Donnerstag bis Uhr. Ambulanter Kinder- & Jugend- Hospizdienst Landkreis Böblingen Max-Eyth-Str. 23, Holzgerlingen Telefon ( ) Einsatzleitung: Telefon ( ) Wir begleiten kostenlos Familien mit schwerstkrankem und sterbendem Kind oder Jugendlichem oder schwerstkrankem und sterbendem Elternteil. Nähere Informationen: Wir freuen uns auf Sie! Haus Martinus Altenpflegeheim 58 Pflegeplätze 2 Kurzzeitpflegeplätze 9 heimgebundene Wohnungen Sprechzeiten: Montag bis Freitag 9.00 bis Uhr Dienstag bis Uhr Telefon ( ) Leitung: Frau Özlem Ulu, Telefon ( ) BfB Bürger für Bürger Ökumenische Initiative für soziale Einzelfallhilfe Kontakt: Gerhard Frech, Telefon (01 72) Hebammen Susanne Rupp, Telefon ( ) Uta Leipoldt, Telefon ( ) Theatergemeinschaft Holzgerlingen Kulturbus Holzgerlingen Abo. Nr Am Samstag, 26. Januar 2019 tanzt das Badische Staatsballett Karlsruhe Rusalka im Forum Ludwigsburg. Musik Antonin Dvorak, Leos Janacek. Der Theaterbus fährt um Uhr an der Johanneskirche Bühlenstr ab. Weitere Haltestellen sind Schönberg und Tübinger Str Uhr Rathausplatz und Eberhardstr Uhr Hohenzollernstr. REWE Uhr Letzte Haltestelle Böblingen am See Uhr. Evelin Klemke Soziale Dienste IBB-Stelle für den Landkreis Böblingen Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle für psychisch kranke Menschen und Angehörige Sprechstunde: Jeden 1. Freitag im Monat von bis Uhr (möglichst mit vorheriger telefonischer Vereinbarung) im BZS-Bürgerzentrum Leonberg, Neuköllner Str.5 (Leo-Center), Leonberg Telefonische Sprechzeiten: Montag und Donnerstag von bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr. Telefon ( ) (Anrufbeantworter), ibb-stelle@lrabb.de Diakonie- und Sozialstation Schönbuchlichtung Sitz Holzgerlingen Ziegelhofstr. 1 Pflegebereich Weil im Schönbuch und Notdienst an Wochenenden und Feiertagen Pflegedienstleitung Telefon: Diakoniestation: ( ) Fax: Diakoniestation: ( ) Soziale Dienste und Betreuung Weil im Schönbuch e.v. Ulrike Löffler Telefon ( ) erreichbar von Montag bis Freitag Hospiz-Gruppe Weil im Schönbuch Beistand und Begleitung für Schwerkranke, Sterbende und deren Angehörige Hospiztelefon ( ) Mobil (01 52) Charlotte Hollinger / Martina Sümnick hospizgruppe.weilimschoenbuch@gmx.de Beratungsstelle für Schwangere (anerkannt nach 219 StGB) Gesundheitsamt des Landkreises Böblingen, Parkstr. 4, Böblingen Termine nach telefonischer Vereinbarung unter ( ) Wellcome Praktische Hilfen für Familien nach der Geburt Susanne Binder, Telefon ( ) THAMAR Anlauf- und Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt Telefon ( ) Montag, Dienstag und Donnerstag, bis Uhr Mittwoch, bis Uhr sowie nachts, an Wochenden und Feiertagen Beratungsstelle bei häuslicher Gewalt Stuttgarter Str. 17, Böblingen Telefon ( ) , Telefax ( ) beratung@frauenhelfenfraenbb.de Mo. Di. und Do bis Uhr Mi bis Uhr Notrufzeiten: Nachts bis 7.00 Uhr, Sa., So. und an Feiertagen durchgehend erreichbar

19 Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch 19 Landratsamt Böblingen/Soziales Sozialer Dienst Landratsamt Böblingen/Soziales Schuldnerberatung allgemein Telefon ( ) , schuldnerberatung@lrabb.de Telefonische Beratung Mo-Mi 8.30 bis Uhr und Do bis Uhr Budget- und Schuldnerberatung für Seniorinnen und Senioren Telefon ( ) , schuldnerberatung.info@lrabb.de Telefonische Beratung Mo bis Uhr Außerhalb der telefonischen Beratungszeiten ist eine Mailbox geschaltet, auf der eine Nachricht hinterlassen werden kann. Wir rufen gerne zurück. Frau Barut, Telefon ( ) s.barut@lrabb.de Informationen über Sozialleistungen nach SGB XII wie Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfe zur Pflege. Orientierungsberatung bei finanziellen und sozialen Schwiergkeiten für Personen ab 18 Jahren. Landratsamt Böblingen, Jugend und Bildung Familie am Start Hilfen von Anfang an Beratung, Begleitung und Unterstützung von Müttern und Vätern ab Beginn der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr. Familie am Start Psychologische Beratungsstelle, Waldburg Straße 19, Böblingen Kontakt: Birgit Bergesen,Telefon ( ) b.bergesen@lrabb.de, Betreuungsgruppe für Demenzkranke Telefon ( ) Informations- und Beratungstelefon häusliche Gewalt Gewaltig überfordert wenn Pflege an Grenzen stößt Montag bis Donnerstag von bis Uhr Telefon ( ) Telefon ( ) Arbeitskreis Leben (AKL) Sindelfingen-Böblingen e.v. Begleitung in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr sowie Trauergruppe für Hinterbliebene nach Suizid und Präventionsveranstaltungen in Schulen Arbeitskreis Leben Böblingen e.v Telefon ( ) Mail: akl-boeblingen@ak-leben.de Blaues Kreuz Suchtkrankenhilfe Hilfe für Suchtgefährdete und Angehörige Wenn Abhängigkeit zum Problem wird! Wie kann ich befreit leben lernen? Betroffene Frauen und Männer, die von den Fesseln der Sucht losgekommen sind, machen Mut ein gesundes Leben führen zu können. Es gibt keine hoffnugslosen Fälle Lernen wir uns kennen? Was in der Gruppe gesprochen wird, bleibt auch dort. Unsere Treffen: Treffen Schönaich montags im evang. Gemeindehaus, Große Gasse 1 Zeitpunkt: bis Uhr, in jeder geraden Woche Kontakte: Hr. D. Vent Telefon ( ) Fr. P. Wienert Telefon ( ) kontakt@bk-schoenaich.de web: Treffen Böblingen dienstags in den Räumen der Kreuzkirche am Südbahnhof, in der Tübinger Str. 77 Zeitpunkt: bis Uhr Kontakte: S. Schäufele, Telefon ( ) Gerd-Erlo Hanke, Telefon ( ) kontakt@bk-bb.de web: GESUNDHEIT UND GEBORGENHEIT IM CARITAS BABY HOSPITAL. TAG FÜR TAG. JEDE SPENDE HILFT! IBAN DE

20 20 Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch Rück- und Ausblick beim Neujahrsempfang im fast bis auf den letzten Platz gefüllten Turnerheim Kommunaler Schweinsgalopp durch alle Themen Fast aus allen Nähten platzte beim Neujahrsempfang der Gemeinde am Sonntag das Turnerheim Weil im Schönbuch. Gewohnt kurzweilig, aber doch umfassend und informativ widmete sich Bürgermeister Wolfgang Lahl dem Rück- und Ausblick aufs Geschehen der Gemeinde. Vom kommunalpolitischen Schweinsgalopp sprach der Schultes selbst nach seinen knapp halbstündigen Ausführungen. Kultur und Vereinen widmete sich Lahl ebenso wie Kindern, Jugendlichen und Senioren und natürlich der Infrastruktur der Gemeinde am Schönbuchrand. Stehen doch gerade hier in den kommenden Monaten und Jahren wichtige Zukunftsinvestitionen wie das neue Bürgerhaus am See oder das kürzlich vorgestellte Neubaugebiet Bäumlesweg auf der Agenda. Wir haben viel vor, unseren Ort lebenswert weiterzuentwickeln, so Wolfgang Lahl. Dazu gehört selbstverständlich auch die Kindertagesstätte Weil- Mitte, wo allein fünf Millionen Euro für 100 neue Betreuungsplätze aufzuwenden sind. Ebenso wie die Schaffung weiterer Pflegeplätze als entscheidende Weichenstellung fürs lebenswerte Älterwerden. Mächtig stolz können der Schultes und ganz Weil im Schönbuch auf Erfolge im sportlichen und Meisterleistungen im kulturellen Bereich sein. Stellvertretend nannte Lahl Vize-Weltmeister, Medaillengewinne bei Europameisterschaften und sieben deutsche Meistertitel durch Schützen, Kickboxer und Rettungsschwimmer. Das gab's noch nie!, stellte das Gemeindeoberhaupt unter dem großen Applaus des zahlreichen Publikums fest. Kulturelle Aushängeschilder sind das Junge Streichorchester, aber natürlich auch die Gemeinschaftsschule mit einem Einzugsbereich auf der gesamten Schönbuchlichtung. Gewerbegebietserweiterung, Straßensanierung und Spielplatzkonzept mit der Neuanlage eines Wasser- Impressum: Texte und Fotos: Holger Schmidt Schwungvoll präsentierte sich die SpVgg Weil im Schönbuch auf der Bühne. Kurzweilig fasste Bürgermeister Wolfgang Lahl das Geschehen im Flecken zusammen.

21 Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch 21 spielplatzes in der Teilgemeinde Breitenstein oder die Eröffnung des Richtung Waldenbuch gelegenen Baumhaushotels - die Palette der Themen war und ist vielseitig gefächert. Blieb der Dank an die Ehrenund Hauptamtlichen in Vereinen und Verwaltung, die eine Gemeinde lebens- und liebenswert machen. Und dass mein Team sich den immer neuen Herausforderungen mit Begeisterung stellt, war aber auch die anspornende Bitte ans eigene Rathausteam unschwer zu überhören. SpVgg und Seniorenwohnanlage Mitveranstalter Gute Tradition ist es bei den Neujahrsempfängen der Gemeinde Weil im Schönbuch, dass Vereine oder Institutionen, die runde Geburtstage feiern, als Mitveranstalter auftreten. Das waren diesmal die Sportvereinigung (SpVgg) Weil im Schönbuch, die bereits im vergangenen Jahr das halbe Jahrhundert voll machte, sowie die Seniorenwohnanlage "Seegärten", die vor 25 Jahren offiziell eingeweiht wurde. Für die SpVgg lieferten Gudrun Gebauer und Jochen Huth einen Abriss über den Verein im Wandel der Zeit von der Geburtsstunde am 7. Juli 1968 bis zur neuesten Sparte ProVit und der Einrichtung der Geschäftsstelle mitten im Ort. Mit mehreren Aktionen - neben der Vorstellung beim Neujahrsempfang einem Sportaktionstag im Weiler Sportzentrum und einer zünftigen Fete im Vereinsheim - hat die Sportvereinigung das Jubiläum unter dem Motto "50 Jahre gemeinsam" gebührend begangen. Es fehlt an Mithelfern in allen Bereichen, lautete trotz gelungener Festivitäten der abschließende Appell von Jochen Huth zur Gewinnung neuer ehrenamtlicher Mitstreiter. Die Seniorenwohnanlage "Seegärten" hingegen hat das Jubiläumsfest am 21. September noch vor sich. Außerdem finden weitere besondere Aktivitäten wie Geschichtennachmittag und Naturführung statt. Als guten Geist und Goldschatz würdigte Wolfgang Lahl Leiterin Flora Wieland, die all dies gemeinsam mit einem großen Team Ehrenamtlicher auf die Beine stellt. Abgerundet wurde der diesjährige Neujahrsempfang mit einem Ständerling und manchem Schwätzchen am Rande und musikalisch umrahmt von den Harmonikafreunden. Festjahr-Programm in der Seniorenwohnanlage Seegärten Fasnet Diavortrag über die Schwäbische Alb Liedernachmittag mit 9.7. Ausflug Bewohner und ehrenamtl- Roland Brugger che Mitarbeiter Naturführung mit Jubiläumsfest Monika Gläser Konzert mit Amelie Kaufholz und 5.6 Geschichtennachmittag Klara Gommel mit Heidi Rau Abschluss Jubiläumsjahr Schönbuchsenioren haben auch 2019 jede Menge vor Es ist schön, wenn man alle sieht Die Schönbuchsenioren sind schon ein fideler Haufen und sie haben auch 2019 wieder jede Menge vor. Gut 80 ältere, aber oft jung gebliebene Damen und Herren kamen am Dienstagnachmittag zum ersten Termine der Schönbuchsenioren 2019 im Turnerheim Beginn jeweils um 14 Uhr, Ende Uhr 26. Februar Fasching (Ende ca Uhr) 13. August 19. März 18. September Ausflug 9. April 15. Oktober Mai Ausflug 12. November 18. Juni Modenschau Jörger 10. Dezember Weihnachtsfeier 16. Juli (Ende ca Uhr) Clubnachmittag des Jahres ins Turnerheim. Darunter sehr zur Freude von Brigitte Kittel auch vier Neuzugänge. Wir freuen uns über jedes neue Gesicht, so die Leiterin der Gruppe mit Mitgliedern nicht nur aus Weil und seinen Teilgemeinden, sondern auch aus anderen Orten der Schönbuchlichtung wie Holzgerlingen oder Altdorf. Es ist schön, wenn man alle sieht, sind die monatlichen Treffen für viele Seniorinnen und Senioren wichtige Termine zur Pflege sozialer Kontakte und aus ihrem Kalender gar nicht mehr wegzudenken. Der beinhaltet auch in diesem Jahr über die normalen Clubnachmittage hinaus wieder eine ganze Reihe besonderer Veranstaltungen wie Fasching oder Ausflüge (siehe Terminaufstellung links). Dazu gehört aber natürlich auch der Senioren-Urlaub in Bad Buchau vom 3. bis 12. August, den Brigitte Kittel den Anwesenden ganz besonders ans Herz legte. Treffen, schwätzen und Kontakte pflegen - die Clubnachmittage der Schönbuchsenioren im Turnerheim sind nicht nur für viele Weilemer Oldies ein fester Termin im Kalender.

22 22 Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch Kirchliche Mitteilungen Ökumene am Ort Von Trutzburgen des Glaubens und lichtdurchfluteten Himmelsgewölben Bei der Begegnung am Dienstag am 29. Januar ab Uhr im Gemeindehaus in Breitenstein gibt Pfarrer Krusemarck einen Einblick in Kirchenbau und Gedankenwelt der Romanik und Gotik. Evangelische Kirchengemeinde Weil im Schönbuch und Breitenstein-Neuweiler Pfarrer und Öffnungszeiten Gottesdienste in Weil Breitenstein und Neuweiler Sonntag, 27. Januar 2019 Letzter Sonntag nach Epiphanias Über dir geht auf der HERR, und seine Herrlichkeit erscheint über dir. (Jesaja 60,2) Martinskirche Weil im Schönbuch Gottesdienst (Pfarrer Dr. Reinmüller) 9.30 Offener Beginn Predigttext: Matthäus 5, Das Opfer ist für unser Weltmissionsprojekt bestimmt. Kinderkirche Kindergartenkinder ab 4 Jahren und 1. und 2. Klasse (Kirchenmäuse); Haus Renz oben. 3. Klasse bis 7. Klasse (Kirchenkids): Gemeindehaus Obere Halde Offener Beginn bis Uhr Beginn der Kinderkirche bis Uhr. Georgskirche Breitenstein Gottesdienst mit Segnung von Ben Holder (Pfarrer Krusemarck). Predigttext: 2. Mose 3, Das Opfer ist für die Jemen-Nothilfe bestimmt. Breitenstein Kinderkirche im Gemeindehaus Breitenstein Pfarrer Kurt Vogelgsang, Obere Halde 2 Telefon ( ) , Telefax ( ) Pfarramt.Weil-im-Schoenbuch-1@elkw.de Pfarrer Vogelgsang befindet sich vom Montag, 21. Januar bis zum Samstag, 2. Februar 2019 auf Fortbildung. Die Vertreter hat Pfarrer Krusemarck, Telefon ( ) Pfarrer Götz Krusemarck, Königsberger Str. 7 Telefon ( ) , Telefax ( ) Pfarramt.Weil-im-Schoenbuch-2@elkw.de Diakon Siegfried Rösch Mobil (01 76) (dienstlich) diakon.weil@elkw.de Evang. Gemeindebüro, Obere Halde 2 Telefon ( ) , Telefax ( ) , Gemeindebuero.weil@elkw.de Öffnungszeiten unseres Gemeindebüros: Dienstagnachmittag von bis Uhr, sowie donnerstags und freitags von 9.00 bis Uhr. Über aktuelle Termine und Veranstaltungen informiert sie auch unsere Homepage: Schauen Sie doch mal rein. Termine Freitag, 25. Januar Gottesdienst im Haus Martinus Alle Gemeindeglieder sind herzlich eingeladen. Montag, 28. Januar Frauenbibelkreis Haus Renz Konfirmation festlich gestalten Gemeindehaus Breitenstein (siehe besonderer Text) Dienstag, 29. Januar Begegnung am Dienstag Gemeindehaus Breitenstein Donnerstag, 31. Januar Offener Nähtreff Haus Renz Freitag, 1. Februar Gottesdienst im Haus Martinus (Pfarrer Krusemarck) Alle Gemeindeglieder sind herzlich eingeladen. Samstag, 2. Februar igod und DJ Faith Gemeindehaus Breitenstein Anmeldung zur Konfirmation 2020 Das Gemeindebüro hat die Eltern der möglichen Konfirmanden für das Konfirmandenjahr 2019/2020 in Weil, Breitenstein und Neuweiler, soweit uns bekannt, angeschrieben und die Briefen werden in den nächsten Tagen durch unserer Austräger zugestellt. Sollte jemand, der im Jahr 2020 konfirmiert werden möchte und bis zum 31. Januar 2019 keine Unterlagen erhalten haben, melden sie sich bitte umgehend im Gemeindebüro, Obere Halde 2, Telefon ( ) oder unter der -adresse: Gemeindebüro.weil@elkw.de Konfirmation festlich gestalten und feiern ein Abend für Eltern von Konfirmandinnen und Konfirmanden Die Konfirmation ist ein wichtiger Tag im Leben der Jugendlichen und der ganzen Familie. Das Fest ist mit vielen Erwartungen von Seiten der Jugendlichen, der Familie und der Kirchengemeinde verknüpft. Wir wollen Miteinander der vielfältigen Bedeutung des Konfirmationsfestes auf die Spur kommen. Dabei werden auch Veränderungen in der Familiensituation, wie Trennungen oder Todesfälle in der Familie, berücksichtigt. Praktische Tipps zur Organisation und Gestaltung, wie zum Beispiel mögliche Programmpunkte, runden den Abend ab. In Kooperation mit der Evang. Kirchengemeinde Breitenstein-Neuweiler. Kursnummer 18H Termin Montag, 28. Januar 2019, bis Uhr Gebühr 5,00 Euro (Abendkasse möglich) Leitung Götz Krusemarck Ort Evangelisches Gemeindehaus Breitenstein, Kirchstr. 5, Weil im Schönbuch Anmeldungen im Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v. oder Telefon ( ) Glaubenskurs Aufatmen im Gottes Gegenwart Am 15. März 2019 beginnt wieder der Glaubenskurs Aufatmen im Gottes Gegenwart. Erwachsene und Jugendliche ab 16 sind herzlich eingeladen zu 11 Abenden, an denen wir uns in Impulsen und Gesprächen den zentralen Themen der Bibel nähern und Gott besser kennen lernen wollen. Kursthemen sind unter anderem: Wie unsere Identität unser Leben prägt Wie Gott unsere Prioritäten neu ordnen kann Leben und Aufblühen in Gottes Berufung Wie Krisen zu Chancen werden können Beziehung mit Jesus im Alltag leben Alle Infos zu Terminen und Themen finden sich im Internet unter Fragen zum Kurs und Ihre Anmeldung richten Sie bitte an die Mailadresse info@aigg.de. Mangotage Für die Mangotage im letzten Jahr war alles gut vorbereitet, in Burkina Faso wie hier. Aber die Mails aus Brüssel waren kurz und eindeutig: in unserer Mangolieferung waren nichteuropäische Bohrfliegen gefunden worden, die ganze Lieferung wurde vernichtet. Dank einer grandiosen Spendenaktion kam innerhalb von einem Monat der gesamte Verkaufswert, den die Mangos hier gehabt hätten zusammen: Euro. Und wir konnten davon die Lebensmittellieferung an 12 Schulküchen und die Zuschüsse zu den 68 Jahresgehältern von Lehrerinnen und Lehrern bezahlen. In diesem Jahr wollen wir in Burkina mehr auf Kontrollen und Kühlung setzen und die Transportwege verändern. Im Zeitraum 9. bis 12. Mai 2019 werden wir dann hoffentlich wieder Mangos im Kirchenbezirk verkaufen. Den Grundstein für Bildung legen die Grundschulen in Burkina Faso. Vor allem in Ganztagsschulen ist ein warmes und gutes Mittagessen wichtig: satt lernt es sich besser, man kann besser aufpassen, sich den Stoff merken und mitmachen. In der Mittagspausen, nach dem Essen, setzen sich die Kinder oft in kleinen Gruppen zusammen und gehen den gelernten Stoff noch einmal durch und machen die Hausaufgaben. Ein gutes Fundament in der Grundschule ebnet den Weg ins selbstbestimmte Leben.

23 Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch 23 Süddeutsche Gemeinschaft und EC Jugendkreis Neuweiler Sonntag, 27. Januar Gottesdienst mit Gemeinschaftspastor Stefan Eberlein (in der Christuskirche) Mittwoch, 30. Januar Atempause Treff für Frauen jeden Alters (1 Std. Walking mit anschl. Zusammensein) Infos unter: Telefon ( ) oder ( ) EC-Jugendkreis Freitag 1. Februar Jungenjungschar Crossroads Der Jugendtreff in Neuweiler Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Katholisches Pfarramt, Bachstraße 17 Sekretariat: M. Herbig, M. Sanchez Telefon ( ) , Telefax ( ) , kgwd@drs.de Öffnungszeiten Pfarrbüro Montag und Dienstag 9.30 bis Uhr, Mittwoch bis Uhr, Freitag bis Uhr Homepage: Pfarrer Anton Feil Schubertstraße 19, Holzgerlingen, Telefon ( ) Pfarrvikar Jean-Rémy Kokaya Dalo Furtbrunnen 6, Weil im Schönbuch, ltelefon ( ) Vermietungen Roncalli-Haus Gabriele Riedel, Telefon ( ) Beerdigungsdienst 29. Januar, 1. Februar 2019 Pastoralreferentin Christiane Breuer, Telefon ( ) oder Januar, 31. Januar Pfarrer Karl Kaufmann, Telefon ( ) Freitag, 25. Januar :.30 Gottesdienst Haus Martinus Weil im Schönbuch, auch die Gemeinde ist dazu herzlich eingeladen Roncalli-Bande, Roncalli-Haus Weil im Schönbuch Mitarbeiter-Danke-Fest, Festhalle Dettenhausen Samstag, 26. Januar Eucharistiefeier zum Patrozinium St. Meinrad Waldenbuch (Pfr. Feil) Sonntag, 27. Januar Sonntag im Jahreskreis 9.00 Eucharistiefeier Bruder Klaus Dettenhausen (Pfr. Kokaya), Kollekte für die Aufgaben der Kirchengemeinde Eucharistiefeier St. Johannes Baptist Weil im Schönbuch (Pfr. Kokaya), Kollekte für die Aufgaben der Kirchengemeinde, anschl. Messcafé, Bus: B. Zeyen Potluck Roncalli-Haus Weil im Schönbuch Montag, 28. Januar :.00 Krabbelgruppe Roncalli-Haus Weil im Schönbuch Probe Kirchenchor Roncalli-Haus Weil im Schönbuch Dienstag, 29. Januar Eucharistiefeier St. Johannes Baptist Weil im Schönbuch Begegnung am Dienstag, ev. Gemeindehaus Breitenstein Freitag, 1. Februar Roncalli-Bande, Roncalli-Haus Weil im Schönbuch JuLe open Roncalli-Haus Weil im Schönbuch Vorschau Samstag, 2. Februar Eucharistiefeier St. Martinus Waldenbuch (Pfr. Kokaya/E. Mack) Sonntag, 3. Februar Sonntag im Jahreskreis 9.00 Eucharistiefeier mit Blasiussegen St. Johannes Baptist Weil im Schönbuch (Pfr. Kokaya), Kollekte für die Aufgaben der Kirchengemeinde, Bus: Sab. Cocco Eucharistiefeier mit Blasiussegen Bruder Klaus Dettenhausen (Pfr. Kokaya), Kollekte für die Aufgaben der Kirchengemeinde

24 24 Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch Einladung zum Mitarbeiter-Danke-Fest BUNTER ABEND Liebe ehrenamtlich Engagierte, Sie sind alle herzlich zum Danke-Fest eingeladen, auch wenn Sie versehentlich keine Einladung erhalten haben. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf einen schönen gemeinsamen Abend. Wann? Freitag, 25. Januar 2019, Einlass ab Uhr, Beginn: Uhr Wo? Festhalle Dettenhausen, Karlstraße 1/4 Potluck in Weil im Schönbuch Möchten Sie gern in netter Gesellschaft essen? Dann packen Sie doch etwas zu essen ein und kommen Sie am 27. Januar 2019 um Uhr ins Roncalli-Haus Weil im Schönbuch. Aus den mitgebrachten Speisen richten wir zusammen ein Buffet her, von dem sich alle bedienen dürfen. Getränke gibt es gegen eine Spende. Auf vielfältige Speisen und viele neue und vertraute Gesichter freuen sich Doris Dräger, Bärbel Gallenmüller und Barbara Wald. Die besonderen Kollekten im Monat Dezember ergaben: Adveniat 1029,10 Euro, Kindermissionswerk 149,34 Euro Spannender Abend über Jesus Was sagten die Anhänger über Jesus, wie fern entrückte er zum Teil durch hoheitliche Bekundungen, was erkennen wir in den Evangelien über den historischen Jesus? In unkomplizierter und verständlicher Sprache brachte uns Dr. Hartmann aktuelle universitäre Theologie und Christologie nahe. Männer und Frauen aus der ganzen Seelsorge-Einheit waren mit offenen Ohren und persönlichen Anfragen am 17. Januar 2019 in Holzgerlingen dabei. Der Wunsch nach weiteren ähnlichen Impulsen war deutlich da. C. Breuer Mit 37 Kindern und Jugendlichen aus unserer Seelsorgeeinheit war der Winterausflug zur Eisbahn in Reutlingen wieder ein voller Erfolg! Heilungsraum Kath. Kirche St. Bonifatius, Donnerstag, 31. Januar 2019 von bis ca Uhr. Der Heilungsraum ist ein geschützter Raum zum Finden von Ruhe, Kraft und Geborgenheit; zur Erfahrung der Nähe Gottes; zum Gespräch, Handauflegen, Beten und Segnen, zur Bitte um Ganz- und Heilwerdung. Nach einer gemeinsamen spirituellen Einstimmung durch Lied, Impuls und Gebet können Sie in einem der separaten Bereiche erzählen, was Ihr Anliegen ist und sich persönlich begleiten lassen. Oder Sie genießen einfach nur die wohltuende Atmosphäre und Musik in der Bonifatiuskirche und finden so Raum und Ruhe für sich selbst. Etwas Gutes für (Ehe)Paare Candlelight Evening am Samstag, 9. Februar 2019 Im Rahmen der MarriageWeek lädt die Schönstatt-Familienbewegung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart am Samstag, 9. Februar 2019, (Ehe) Paare zu einem Candlelight Evening ins Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe ein. Beginn ist um Uhr mit einem Sektempfang. Bei zwei romantischen Stunden im Kerzenschein und einem kleinen kalten Buffet steht das Gespräch zu zweit im Mittelpunkt. Dazu gibt ein Ehepaar Impulse zum Thema des Abends. Die Veranstaltung klingt mit einer Meditation aus. Die Kosten betragen 55,00 Euro pro Paar. Verbindliche Anmeldung wird erbeten an: Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe, Telefon ( ) (Rezeption), kerzenschein. Katholische italienische Gemeinde Gesu Misericordioso Sekretariat Im Hasenbühl 8: Daniela Di Stefano, Telefon ( ) ; cigm@outlook.com Website: gesumisericordioso.de Öffnungszeiten: Dienstag von bis Uhr und Freitag von bis Uhr Don Emeka: (nach Vereinbarung ) Mobil (01 62) Sonntag, 27. Januar Messe in Waldenbuch St. Martinus. Sonntag, 3. Februar Messe in Schönaich. Sonntag, 10. Februar Messe in Holzgerlingen. Sonntag, 17. Februar Messe in Schönaich. Am 4. Februar 2019 um Uhr findet die nächste Sitzung des italienischen Pastoralrates im Schönaicher Pfarrbüro statt. Evangelisch- Methodistische Kirche Christuskirche, Im Hasenbühl 26 Pastorin: Ellen Widmer, Im Röhrle 5, Schönaich Telefon ( ) Weitere Informationen finden Sie unter: Sport (Gemeindehalle) Gemeindevorstand Sonntag, 27. Januar Gebetskreis vor dem Gottesdienst 9.30 Gottesdienst mit Pastorin Ellen Widmer Predigtreihe Teil 1: Auf ein Wort, Herr Wesley... Thema: Echt Herr Wesley?... Gott kann mich ändern? Du lebst, was dich innerlich füllt. parallel Sonntagschule anschließend Kirchenkaffee Montag, 28. Januar Jungschar Bibelgespräch in Weil Mittwoch, 30. Januar Purzeltreff Krabbelgruppe von 0 bis 2 Jahre & Eltern Vertraut auf den Herrn, euren Gott, so könnt ihr getrost sein. 2. Chronik 20,20 Die Vereine informieren Arbeiterwohlfahrt OV Weil im Schönbuch Holzgerlingen Von Stuttgart aus nach ganz Europa Das Jahresprogramm des Jugendwerks der AWO Württemberg e.v. ist erschienen Ein umfangreiches Programm mit mehr als 50 Freizeiten im In- und Ausland bietet das Jugendwerk der AWO Württemberg e.v. für alle im Alter zwischen 6 und 19 Jahren in den diesjährigen Sommerferien an. Für Kinder und Jugendliche gibt es viele Angebote wie Zeltlager und Strandfreizeiten, bei denen Baden und Relaxen im Mittelpunkt stehen. Aber auch Abenteuer- und Sportfreizeiten wie Surfcamps, Actioncamps, Kanutouren, das einmalige Delfincamp auf den Azoren sowie Sprachreisen nach England und Freizeiten für junge Familien stehen auf dem Programm. Alle Freizeiten werden von pädagogisch geschulten Betreuerinnen und Betreuer begleitet, die für ein abwechslungsreiches Programm und eine altersgerechte Betreuung sorgen. Die Programmbroschüre kann ab sofort auf www. jugendwerk24.de oder unter (0711) bestellt werden. Unter de ist das vollständige Angebot zu finden. Finanziell schwächer gestellte Haushalte können Zuschüsse erhalten. Weitere Auskünfte hierzu erteilt die Geschäftsstelle des Jugendwerks gerne telefonisch. Werde Betreuer bei der Kinderstadtranderholung im AWO-Waldheim 2019 Du bist mindestens 16 Jahre alt und hast in den Sommerferien vom 29. Juli bis 9. August 2019 Zeit? Du willst diese Zeit sinnvoll nutzen um neue Erfahrungen im Umgang mit Kindern zu sammeln und neue Leute kennen zu lernen? Dann werde BetreuerIn bei der AWO-Kinderstadtranderholung im AWO-Waldheim Böblingen. Wir bieten DIR: viel Spaß und Action mit lauter netten Leuten kostenlose Verpflegung während den Workshops und der Freizeit kostenlose Mitfahrt im Waldheim-Bus während der Freizeit eine gute Vorbereitung inkl. Erste Hilfe-Kurs und der Möglichkeit die Juleica zu erwerben Ehrenamtsbescheinigung (kommt gut bei Bewerbungen) 75 Euro Taschengeld pro Woche (steigt mit der Erfahrung) für angehende ErzieherInnen: wird als Praktikum anerkannt! Weitere Informationen: unter dem Stichwort Waldheim/ Kinderstadtranderholung oder bei Julia Tenaglia, Telefon ( ) Mail: info@awo-bb-tue.de

25 Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch 25 DLRG Ortsgruppe Weil im Schönbuch Internet weil-im-schoenbuch.dlrg.de Herzliche Einladung zur Jugendjahreshauptversammlung 2018 am Freitag, den 22. Februar 2019 um Uhr im Rettungszentrum! Wir freuen uns über viele von euch, die mit dabei sind.! Es gibt Snacks und Getränke und als Highlight unseren selbstgemachten Jahresfilm von Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht der Jugendleitung (Rückblick 2018 mit selbstgemachtem Jugendjahresfilm) 3. Bericht des Jugendkassiers 4. Bericht des Kassenprüfers 5. Aussprache zu den Berichten 6. Entlastung der Jugendvorstands 7. Anträge 8. Ausblick Sonstiges Anträge können schriftlich bei der Jugendleitung bis zum 8. Februar 2019 eingereicht werden. Gesangverein Weil im Schönbuch e.v. Internet: NACHRUF Wir trauern um unser förderndes Vereinsmitglied Fritz Hiller der im Alter von 86 Jahren verstorben ist. Seit fast 40 Jahren hat er dem Gesangverein Weil im Schönbuch die Treue gehalten. Sein Tod hat uns sehr getroffen. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Frau und seinen Kindern mit ihren Familien. Karten gibt es im Vorverkauf bei der Genossenschaftsbank Weil im Schönbuch. Der Eintritt kostet 10 Euro, an der Abendkasse 12 Euro. Wir übernehmen an diesem Abend die Bewirtung und den Barbetrieb. Einlass ist um Uhr, die Veranstaltung beginnt um Uhr. Spruch der Woche Immer die Wahrheit sagen, bringt einem wahrscheinlich nicht viel Freunde, aber dafür die Richtigen. (John Lennon) Kulturkreis Weil im Schönbuch e.v. Telefon ( ) Herzliche Einladung Samstag, 16. Februar 2019, Uhr Bürgersaal des Rathauses Ich wandre fremd von Land zu Land Lieder und Balladen Konstantin Krimmel, Bariton Doriana Tchakarova, Klavier Eintritt: 12 Euro, Mitglieder 10 Euro, Schüler/Studenten 3 Euro Vorverkauf: Ortsbücherei Weil, ( ) Einlass und Abendkasse: ab Uhr Erinnerung an die Mitglieder Jahresmitgliederversammlung Mittwoch, 6. Februar 2019, Uhr im Bürgersaal des Rathauses Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen zu unserer Mitgliederversammlung. Wie in der schriftlichen Einladung vom 16. Dezember 2018 bereits hingewiesen stehen die wichtigen Themen Satzungsänderung und Neuwahlen des Vorstandes auf der Tagesordnung. Der aktuelle Satzungsvorschlag wurde Ihnen ebenfalls als Beilage zugesandt. Bitte beachten: auf wiederholten Wunsch beginnt die Sitzung bereits um Uhr! Wir würden uns über eine rege Teilnahme freuen. Hier nochmal die vorläufige Tagesordnung: 1. Begrüßung und endgültige Festlegung der TO 2. Jahresbericht 2018 des 1. Vorsitzenden 3. Aussprache Teil 1 4. Kassenbericht 2018 des Kassierers 5. Aussprache Teil 2 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Kassierers 8. Entlastung des Vorstandes 9. Wahl des Vorstandes und der Kassenprüfer 10. Diskussion und Verabschiedung der Satzungsvorlage 11. Beschlussantrag des Vorstandes: Der Vorstand beantragt, die heute verabschiedete Fassung der Vereinssatzung mit den inhaltlich integrierten Beschlüssen aus der letzten Jahresmitgliederversammlung vom 8. Februar 2018 und den Änderungen aus der Rückmeldung vom 1. August 2018 des Registergerichts zu beschließen. Der Vorstand wird beauftragt, das Verfahren zur Satzungsänderung mit Notariat und Registergericht einzuleiten. 12. Anträge der Mitglieder, soweit solche vorliegen 13. Verschiedenes Im Anschluss an die Sitzung wollen wir den Abend gemütlich ausklingen lassen. Chorprobe Die nächste Chorprobe ist am Dienstag, den 29. Januar 2019 um Uhr im Haus der Musik. Wir bitten um pünktliches und vollzähliges Erscheinen. Volksliedersingen beim Sing- und Schwätzabend (SuSa) Das nächste Treffen findet am Freitag, den 1. Februar 2019 um Uhr im Haus der Musik statt. Unsere SuSa-Abende sind stets gut besucht, aber es gibt immer noch ein Plätzchen, das auf Sie wartet. Also kommen Sie doch mal vorbei wir freuen uns auf Sie! Hans Krämer erfüllt mit seiner Handharmonika fast jeden musikalischen Wunsch. Für Getränke ist gesorgt, Sie müssen nur gute Laune mitbringen! Wir wünschen allen einen schönen und harmonischen Abend! Oldie-Night mit den Magics im Turnerheim Wie bereits mehrfach angekündigt, laden wir Sie am Samstag, den 9. Februar 2019 zur Oldie-Night mit den Magics ins Turnerheim ein. Allen Tanzbegeisterten dürfte diese Band ein Begriff sein, gute Laune und Stimmung ist garantiert. Wenn Sie sich also beim Tanzen mal wieder so richtig austoben möchten, dann sind Sie bei uns richtig! Konstantin Krimmel singt begleitet von Doriana Tchakarova Lieder und Balladen von Schubert, Loewe, Schumann und Wolf. Konstantin Krimmel ist u.a. 1. Preisträger des 1. Internationalen Helmut- Deutsch Liedwettbewerbs 2018 (Kategorie Liedduo) zusammen mit Doriana Tchakarova, die in Weil schon mehrfach im Bürgersaal gastiert hat. KSV Holzgerlingen NEUER TRAMPOLINKURS ab 6. Februar 2019 Original WORLD JUMPING DER spektakuläre Trampolin Fitness Trend beim KSV + Schönbuch Fitness Holzgerlingen wir sind jetzt offiziell als World Jumping Center lizensiert! Aufgrund des hohen Interesses bieten wir Euch jetzt noch einen weiteren Jumpingkurs an, und zwar vom 6. Februar 2019 bis 10. April 2019: Mittwochs bis Uhr mit Katharina WO? Schönbuchsporthalle in Holzgerlingen Preis: 10 Einheiten: 75 Euro für Nichtmitglieder, 54 Euro für Mitglieder des KSV und der SpVgg Abt.Turnen Holzgerlingen Entdecke eine völlig neue Art mit viel Spaß, Freude und einem abwechslungsreichen, sehr gelenkschonenden Programm etwas für deine Fitness und Figur zu tun. WORLD JUMPING ist effektiver als Joggen, es werden über 400 Muskeln trainiert und man verbrennt bis zu 1400 Kalorien und das innerhalb nur einer Stunde!

26 26 Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch Und das Beste: das Ganze passiert auf eine sehr gelenk-und rückenschonende Weise! Dieses dynamische Fitnesstrainingsprogramm findet unter Anleitung ausgebildeter WORLD JUMPING Trainern auf speziellen WORLD JUMPING highspeed-trampolinen statt. WORLD JUMPING ist ein tolles Bauch-, Beine-, Po und Rückentraining und ein sensationeller Kalorienkiller! WORLD JUMPING bedeutet jede Menge Spaß und gute Laune bei fetziger Partymusik. Das Fitness- Workout beinhaltet Elemente aus Aerobic, Step- Aerobic, sowie Sprints und Pump-/Boxvariationen. Während des Trainings werden teils schnelle, teils langsame Sprünge, Schritte und Kombinationen aus der traditionellen Aerobic, aber auch aus dem Kraftsport stammende Moves ausgeführt allerdings im Zusammenspiel mit der Schwerkraft. Dadurch ist dieses Workout weitaus gelenkschonender als andere Sportarten. Doch nicht nur Kalorien werden hier verbrannt, auch die Körperkoordination und der Gleichgewichtssinn werden beim rhythmischen Jumpen auf dem Trampolin geschult, die Rückenmuskulatur wird hierdurch ebenfalls gestärkt. Anmeldung ab sofort online unter Landfrauen Am Schönbuch e.v. Glutamat Liebe LandFrauen, liebe Gäste, am Dienstag, den 29. Januar 2019 kommt die Heilpraktikerin, Frau Andrea Schricker aus Herrenberg zu uns. Sie berichtet über das immer mehr werdende, aktuelle Thema Glutamat Geschmacksverstärker und ihre Nebenwirkungen. Beginn Uhr in Holzgerlingen, Turmstrasse 14. Wir laden alle Mitglieder und interessierten Gäste recht herzlich zu diesem Vortrag ein. Unkostenbeitrag für Nichtmitglieder 3,00 Euro. Einladung zur Mitgliederversammlung mit Wahlen Am Dienstag, den 12. Februar 2019 um Uhr in Holzgerlingen, Turmstraße 14 Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung durch die 1. Vorsitzende 2. Bericht Schriftführerin 3. Bericht Kassiererin 4. Bericht Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Wahl der gesamten Vorstandschaft 7. Wahl der Kassenprüfer 8. Ehrungen 9. Verschiedenes Es dürfen gerne Wahlvorschläge bei der Vorstandschaft eingereicht werden. Wir bitten um möglichst vollzählige Teilnahme. Das Team der Vorstandschaft Radsportverein Weil im Schönbuch Trainings- bzw. Abfahrtszeiten: Radball: Montags und donnerstags zwischen und Uhr Kunstradfahren: Dienstags, mittwochs und freitags zwischen und Uhr Radtreff: Freitags um Uhr (April bis Oktober) Feiern in der Radsporthalle Sie suchen eine bewirtschaftete Halle für Ihre Betriebsfeier, Betriebsversammlung, Kommunion, Konfirmation, Hochzeit, Jahrgangsfeier, Taufe, Geburtstagsfeier oder Trauerfeier. In unserer Radsporthalle bieten wir Ihnen den vollen Service für Veranstaltungen von ca. 50 bis 240 Personen. Kontakt: Beata Leinich, Telefon ( ) oder Abteilung Radball Spieltag der Weiler U13 Schüler Am Samstag fährt die Weiler U13 Mannschaft Ben Eissler / Maxim Appel nach Hardt. Gegen Merklingen und die Teams Hardt 1 und 4 können sie zeigen, was sie gelernt haben. Der Beginn des Spieltages in der Arthur-Bantle-Halle, Ostlandstraße 10 ist um Uhr. Um einen Platz in der Tabelle verbessert......hat sich die Weiler U-17 Mannschaft Lennox Laib/ Clemens Frasch. Nachdem sie letzten Samstag in Gärtringen gegen Gärtringen 3 und 4, sowie gegen Merklingen 1 mit 6:2, 3:1 und 6:1 gewonnen, gegen den aktuellen Tabellen-Ersten und Zweiten SK-Stuttgart 1 und 2 reichte es leider, trotz guter Aktionen und schöner Spielzüge nur jeweils nur zu einem 2:4. Damit verbesserten sich Lennox und Clemens vom 8. auf den 7. Tabellenplatz. Beim Heimspieltag diesen Samstag ist noch einiges drin. Bei vier Begegnungen sind theoretisch 12 Punkte zu holen. Damit könnten sie sich unter die ersten Vier platzieren. Das erste Mal auf einem Radball-Spieltag. Für Henry Moschick und Silas Leinich war der letzte Samstag ein großer Tag, an dem sie das erste Mal gemeinsam an einem Radball-Spieltag der Schüler U11 teilnehmen durften. Silas und Henry mit Trainer Jürgen Leinich In Sulgen im Schwarzwald starteten sie in ihr erstes Spiel gegen die zweite Mannschaft aus dem Nachbarort Hardt und konnten nach einer Spielzeit von zweimal 5 Minuten mit einem 3:0 Sieg die Fläche verlassen. Mit einem durch den ersten Sieg gestärkten Selbstvertrauen traten Henry und Silas gegen die erste Hardter Mannschaft an. Diese erwies sich jedoch als wesentlich härterer Brocken mit wesentlich mehr Spielerfahrung. Das Endergebnis mit 0:10 drückt dies auch deutlich aus. Nach einer motivierenden Ansprache von Trainer Jürgen Leinich zeigten die beiden Weiler im letzten Spiel des Tages, in der Begegnung mit dem 3. Hardter Team, was sie im Training gelernt haben und holten sich mit 4:0 den Sieg. Der Trainer ist mit seinen Schützlingen sehr zufrieden und schaut positiv in die radballerische Zukunft. Heimspieltag der Jugend U17 im Radball Kommenden Samstag findet in der Weiler Radsporthalle ein Heimspieltag der Radballer statt. In der Klasse Jugend U17 tritt das Team Lennox Laib/ Clemens Frasch gegen Mannschaften aus Stuttgart, Wehr, Merklingen und Prechtal an. Der Beginn ist um Uhr. Die Radsporthalle ist wie immer bewirtschaftet. Der RV-Weil freut sich auf eine große Zahl an Zuschauern. Der Eintritt ist frei. Schönbuch-Bühne Weil 1986 e.v. Reigen. Das neue Theaterstück der Schönbuchbühne Stuttgart in den Jahren vor dem ersten Weltkrieg. An einem schönen Sommerabend in den Dämmerstunden am Uferweg zwischen dem Cannstatter Wasen und dem Neckar. Dort treffen die Dirne und der Soldat aufeinander. Es entsteht eine ungewöhnliche und nicht ganz typische Begegnung. Die Dirne findet den Soldaten sehr attraktiv und zeigt ihm das auch ziemlich direkt. Der Soldat hat eigentlich keine Zeit, er ist spät dran und muss rechtzeitig zum Zapfenstreich in der Kaserne zurück sein. Eigentlich... Doch die Dirne kennt ein lauschiges Plätzchen direkt am Ufer mit einer Sitzbank, die verborgen hinter Bäumen und Sträuchern steht...

27 Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch 27 Wie sich die Situation weiter entwickelt, ist am 29./30./31. März 2019 und am 5./6. April 2019 im Turnerheim zu sehen. Im Internet findet ihr uns unter: oder bei Fragen einfach eine an senden. Öffnungszeiten Vereinsgaststätte: Gerne begrüßen wir Sie mittwochs und sonntags während den Trainingszeiten in unserer Vereinsgaststätte. Jugend: Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr Luftgewehr und Luftpistole Bogenschießen Erwachsene: Dienstag bis Uhr Bogenschießen Mittwoch bis Uhr Kurz- und Langwaffen Freitag bis Uhr Bogenschießen Samstag bis Uhr Kurz- und Langwaffen Sonntag bis Uhr Kurz- und Langwaffen Kontakt Web: Facebook: WeilemerSchuetzen Im Web, auf Facebook und per Schützenverein Breitenstein e.v. für alle offen Weiherhalde 3, Weil im Schönbuch Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu können. Tagesordnung: Begrüßung Totenehrung Berichte Aussprache zu den Berichten Entlastung Neuwahlen: Oberschützenmeister Sportleiter Schatzmeister Stv.Schatzmeister Stv. Jugendleiter/in Schriftführer Beisitzer/in Kassenprüfer Damenreferentin Pressereferent Anträge Verschiedenes Anträge zur Jahreshauptversammlung wurden bis zum 5. Januar 2019 angenommen. Da das Amt des Oberschützenmeisters neu zu besetzten ist und damit die Weichen für die Zukunft unseres Vereins gestellt werden, hoffe ich auf eine rege Teilnahme. Teilnehmen sollte eigentlich jedes Vereinsmitglied, aber zumindest diejenigen, denen unser Verein am Herzen liegt und natürlich diejenigen, die mitbruddeln wollen. Mit freundlichen Schützengrüßen Lothar Waldenmaier OSM Landesmeisterschaften der Bogenschützen Halle in Ditzingen am 20. Januar 2019 Auch dieses Jahr konnten sich Caroline Haras und Gaby Feinauer zu den Landesmeisterschaften der Bogenschützen in der Halle qualifizieren. Wie es bei den Compoundschützen üblich ist, begann der Wettkampf schon um 9:30, so dass auch an diesem Sonntag der Wecker früh klingelte. Der 1. Durchgang begann für Caroline sehr gut, gleich mit 282 konnte sie den 1. Platz bei den Compound Damen erreichen. Bei Gaby reichte es mit 280 Ringen für Platz 2 bei den Compound Damen Masters. Auch im 2. Durchgang konnten beide ihre Platzierungen behaupten. Caroline konnte sich noch steigern und erreichte im 2. Durchgang 284 Ringe, so dass sie sich mit 566 Ringen den 1. Platz sichern konnte. Gaby konnten im 2. Durchgang zwar nur 276 Ringe erzielen, aber auch diese 556 Ringe reichten noch für den 2. Platz. Nun stehen noch die Deutschen Meisterschaften in Biberach vom 8. bis 10. März 2019 an. Wir gehen davon aus, dass Caroline sich hierfür auch qualifizieren wird, die Zulassungszahlen sind leider derzeit noch nicht veröffentlicht. Wir wünschen Caroline hierfür schon viel Erfolg und Alle ins Gold! Ergebnisse der Luftpistolenschützinnen und -schützen vom 20. Januar 2019 Die Luftpistolenschützinnen und -schützen von Breitenstein 1 waren beim SV Bondorf 3 zu Gast und kamen mit einem Sieg nach Hause, sie erzielten 1345 Ringen zu 1304 Ringe von Bondorf. Von Breitenstein kamen in die Wertung: Daniel Woggon 360 Ringe Margit Gruber 339 Ringe Jill Rezes 326 Ringe Frank Pfister 320 Ringe Die Luftpistolenschützen der 2. Mannschaft hatten den SV Schönaich 1 zu Gast und konnten den Wettkampf mit 1322 Ringe zu 1297 Ringe für sich verbuchen. Von Breitenstein kamen in die Wertung: Michael Gmoser 342 Ringe Uwe Drieselmann 326 Ringe Horst Bantel 318 Ringe Wolfgang Frasch 311 Ringe Wir gratulieren zu den guten Ergebnissen und wünschen weiterhin Gut Schuss. Termine Bitte auf Eurem Terminkalender vermerken: 26. Januar 2019 Jahreshauptversammlung 2. Februar 2019 Kreisschützentag in Ehningen wohl der letzte Kreisschützentag des Schützenkreises Böblingen Näheres an unserer Jahreshauptversammlung Trainingszeiten und Öffnungszeiten unserer Gaststätte Trainigszeiten: Mittwoch/Donnerstag Samstag Sonntag bis Uhr bis Uhr nach Vereinbarung Trainingszeiten Bogengruppe SV Breitenstein: Dienstag: bis Uhr Freitag: bis Uhr Samstag: bis Uhr für Neueinsteiger nur mit Voranmeldung per bogen@schuetzenverein-breitenstein.de Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage: oder schreiben Sie uns eine unter: info@ schuetzenverein-breitenstein.de Unser Schützenhaus-Team freut sich, Sie in unserer gemütlichen Gaststätte begrüßen zu dürfen. Sie erreichen uns unter Telefon ( ) Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag ab Uhr Samstag ab Uhr Sonntag bis und ab Uhr > Alle Gerichte auch zum Mitnehmen So finden Sie uns im Internet: mit unseren QR-Code... Schützen pflegen das immaterielle Kulturerbe. Einladung zur Jahreshauptversammlung Liebe Vereinsmitglieder, zu unserer Jahreshauptversammlung 2019 laden wir Euch am Samstag, den 26. Januar 2019 um Uhr in unsere Vereinsgaststätte ein. Gaby Feinauer und Caroline Haras, erfolgreich bei der Landesmeisterschaft zu unserer Vereinsseite.

28 28 Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch Schwäbischer Albverein OG Weil im Schönbuch Terminvorschau Februar Sonntag, 10. Februar 2019: Wanderung Dettenhausen Bärlochhütte Dettenhausen. Herbert Jilg und Doris Loibl. März Sonntag, 10. März 2019: Wanderung in den Schönbuch. Gerhard Löffler. Sonntag, 24. März 2019: Wanderung Weil Dettenhausen Weil. Karl Schittenhelm. Winterwanderung Am Sonntag, den, 27. Januar 2019 treffen wir uns um Uhr auf dem Sportplatzparkplatz im Gaiern in Weil im Schönbuch.Von dort aus starten wir zu einer 3-stündigen Wanderung rund um den Günzberg. Zur Mittagszeit kehren wir in der Sportgaststätte im Gaiern ein.zu dieser Wanderung sind alle Mitglieder und Gäste recht herzlich eingeladen. Wanderführer Karl Schittenhelm Telefon ( ) Ski- und Snowboardschule Schönbuch e.v. 15. Schönbuch Winter Cup (SWC) am 16. Februar 2019 in Balderschwang Hallo liebe Ski- und Snowboardfreunde im Schönbuch! Jetzt geht s rund im Schönbuch: Die Ski- und Snowboardschule Schönbuch e.v. (kurz: SUSSS) bietet allen Gemeinden ein tolles Spektakel an. Am 16. Februar 2019 veranstalten wir den Schönbuch Winter Cup zum 15. Mal. Ortsübergreifende Ski- und Snowboardmeisterschaften! Was wird wohl am Rande der Rennstrecke los sein, wenn sich Waldenbucher, Weiler, Dettenhäuser und Steinenbronner Ski- und Snowboardfans mit den Einwohnern aus Holzgerlingen, Altdorf, Hildrizhausen und Schönaich im fairen, sportlichen Wettkampf messen? Wir lassen uns genau so überraschen wie ihr. Aber eins steht fest: Wir werden für die richtigen Rahmenbedingungen und reichlich Stimmung sorgen vor, während und nach dem Rennen! Auch das Schönbuch-Feeling soll wieder vermittelt werden. Schließlich sind alle Ortschaften nur wenige Kilometer voneinander getrennt und liegen eben im Herzen des Naturparks Schönbuch. Wie die letzten beiden Jahre geht es wieder nach Balderschwang! Basisinformationen zum 15. Schönbuch Winter Cup : Veranstalter: Ski- und Snowboardschule Schönbuch e.v. Termin: Samstag, 16. Februar 2019 Ort: Balderschwang im Allgäu Programm: Rennen, After-Race-Party und Siegerehrung vor Ort Anreise: Bus (optional) oder Privat-PKW Rennmodus: Einzel- und Mannschaftswertungen plus Gemeindewertung! Einzelwertungen nach verschiedenen Alters- und Geschlechtsklassen Mannschaftswertung für Familien mit mindestens 4 Teilnehmern Mannschaftswertung für sonstige Mannschaften mit mindestens 6 Teilnehmern, z.b. Vereine, Abteilungen, Unternehmen, Stammtisch, Gemeinderäte,...) Beste Schönbuchgemeinde (Wanderpokal), Titelverteidiger ist Weil im Schönbuch WICHTIG! Teilnehmer aus den Schönbuchgemeinden und ebenfalls Teams mit ihren Kollegen aus der Arbeit, einem Verein oder einer anderen Gruppe außerhalb des Schönbuchs Startgeld: bis 19 Jahre: 6 Euro, ab 20 Jahre: 10 Euro, Mannschaften, Familie: 12 Euro, Mannschaften, Sonstige: 15 Euro Leistungen: Renndurchführung, Preise, Medaillen, Fresskörbe und Rahmenprogramm Preise: Medaillen, Pokale, Wanderpokale, Sachpreise Anmeldung: im Internet unter hier gibt s auch alle weiteren Infos zum SWC Organisation: Tim Genkinger Telefon (01 51) Wir freuen uns auf eure zahlreiche Beteiligung und bedanken uns an dieser Stelle bei den Schönbuchgemeinden für ihre tolle Unterstützung im Vorfeld der Veranstaltung. Eure Ski- und Snowboardschule Schönbuch e.v. Soziale Dienste und Betreuung Weil im Schönbuch e.v. Satzung des Vereins Soziale Dienste und Betreuung Weil im Schönbuch e.v. Von der Mitgliederversammlung am 9. Mai 2018 beschlossen Präambel: Der Verein Soziale Dienste und Betreuung Weil im Schönbuch e.v. ehemals Krankenpflegeverein ist den Kirchengemeinden der Gemeinde Weil im Schönbuch seit je her eng verbunden. Er versteht seine Aufgaben in ökumenischer Verbundenheit als Äußerung christlichen Glaubens und Lebens und als Auftrag. Ziel des Vereins ist es, in der Gemeinde Weil im Schönbuch soziale und hauswirtschaftliche Hilfestellungen, die Versorgung und Begleitung von kranken und alten Menschen und Menschen mit Behinderungen unter diakonischen, seelsorgerlichen sowie sozialen Aspekten ideell und materiell zu fördern und auch eigene Angebote zu schaffen. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Soziale Dienste und Betreuung Weil im Schönbuch e.v. und ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Böblingen eingetragen. (2) Er hat seinen Sitz in Weil im Schönbuch. 2 Zweck und Aufgaben (1) Zweck des Vereins ist die Förderung mildtätiger Zwecke im Sinne von 53 Nr. 1 und 2 Abgabenordnung (AO). (2) Der Satzungszweck wird vor allem verwirklicht durch die ideelle und materielle Förderung und Unterstützung der Evangelische Kirchengemeinde Holzgerlingen als Rechtsträgerin der Diakonie- und Sozialstation Schönbuchlichtung. Dadurch soll die Diakonie- und Sozialstation in ihren diakonischen und ambulanten rehabilitativen, pflegerischen und hauswirtschaftlichen Diensten ihrer Verantwortung für die hauptberuflichen, nebenberuflichen und ehrenamtlichen Mitarbeiter der Diakonie- und Sozialstation insbesondere im Wirkungsbereich des Krankenpflegevereins Weil im Schönbuch in ihren diakonischen, sozialen und fachlichen Aufgaben und Kompetenzen unterstützt werden. Dies geschieht insbesondere durch die Beschaffung von Mitteln in Form von Beiträgen und Spenden sowie durch Veranstaltungen, die der Werbung für den geförderten Zweck dienen. In diesem Zusammenhang ist der Verein ein Förderverein im Sinne von 58 Nr. 1 AO. Der Verein ist der Diakonie- und Sozialstation Schönbuchlichtung beigetreten. Daraus ergibt sich die Mitwirkung in der Diakonie- und Sozialstation Schönbuchlichtung und die Mitarbeit in ihren satzungsmäßigen Organen. (3) Außerdem werden in Abstimmung mit der Evangelischen Kirchengemeinde Weil im Schönbuch und der bürgerlichen Gemeinde weitere diakonische und soziale Aufgaben und Dienste in der Gemeinde Weil im Schönbuch selbst durchgeführt, wie zum Beispiel ein Seniorenfahrdienst oder ein Seniorenmittagstisch, hilfe- und pflegebedürftigen Gemeindegliedern in der Gemeinde Weil im Schönbuch in sozialen wirtschaftlichen Notlagen, die nicht oder nur teilweise durch Sozialversicherungsträger (insbesondere Kranken- und Pflegekassen, Sozialhilfeträger) abgedeckt sind, finanziell im Sinne von 53 Nr. 2 AO unterstützt eine örtliche Nachbarschaftshilfe und eine Hospizgruppe als rechtlich unselbständige Untergruppierungen des Vereines eingerichtet und unterstützt. (4) Der Verein verfolgt ausschließlich und teilweise auch unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt keine eigenwirtschaftlichen Zwecke. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereines. Es dürfen keine Personen durch Ausgaben, die dem Vereinszweck nicht entsprechen oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. 3 Mitgliedschaft Mitglieder können alle Einwohner und zwar unabhängig von ihrer Zugehörigkeit zu einer bestimmten Konfession sowie alle juristischen Personen werden, die ihren Wohnsitz bzw. ihren Sitz in Weil im Schönbuch haben. 4 Beitritt, Austritt (1) Der Beitritt kann jederzeit erfolgen und geschieht durch schriftliche Anmeldung beim Vorsitzenden. Er wird wirksam mit Zugang der Anmeldung. Mit dem Beitritt anerkennt das Mitglied diese Satzung. (2) Der Austritt kann nur auf den Schluss eines Kalenderjahres erfolgen, und zwar durch schriftliche Abmeldung. (3) Die Mitgliedschaft erlischt durch Wegzug oder Tod. 5 Mitgliedsbeiträge Zur teilweisen Deckung seiner Ausgaben wird von den Mitgliedern ein jährlicher Beitrag erhoben, der von der Mitgliederversammlung festgesetzt wird. Der Jahresbeitrag ist jeweils am Anfang des nächsten Monats nach der Mitgliederversammlung fällig, in welcher der Mitgliedsbeitrag festgesetzt wurde. Wer innerhalb der zweiten Hälfte des laufenden

29 Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch 29 Jahres dem Verein beitritt, bezahlt nur einen halben Jahresbeitrag. Im Falle des Austritts erfolgt keine Erstattung. 6 Organe Organe des Vereins sind: a) die Mitgliederversammlung ( 7), b) der Beirat ( 8), c) und der Vorstand ( 9) 7 Mitgliederversammlung (1) Die Mitgliedersammlung ist das oberste Organ des Vereins. (2) Die ordentliche Mitgliederversammlung ist einmal jährlich (möglichst im 1. Halbjahr) einzuberufen. Die Einberufung erfolgt unter Bekanntgabe von Ort, Zeit und Tagesordnung mindestens zwei Wochen vor der Versammlung im Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Weil im Schönbuch. (3) Eine außerordentliche Mitgliederversammlung ist einzuberufen, wenn dies von mindestens 10% aller Mitglieder unter Angabe des Beratungspunktes verlangt wird. Eine außerordentliche Mitgliederversammlung kann auch vom Beirat beschlossen werden. (4) Die Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, wenn sie ordnungsgemäß einberufen wurde. (5) (Die Mitgliederversammlung hat folgende Aufgaben: a) Änderungen, Ergänzungen oder Neufassungen der Vereinssatzung b) Vornahme der Wahl des Rechnungsführers, des Schriftführers und der zwei Kassenprüfer c) Vornahme der ergänzenden Wahlen zum Beirat d) Entgegennahme der Berichte, des Haushaltsplanes und der Rechnungslegung sowie Beschlussfassung darüber e) Vornahme der Entlastungen der Mitglieder des Vorstands, des Beirats, des Rechnungsführers und der Kassenprüfer f) Festsetzung des Mitgliedsbeitrages g) Behandlung von Anträgen (6) Die Beschlussfassung ausgenommen bei Satzungsänderungen (siehe 14) erfolgt mit einfacher Stimmenmehrheit der anwesenden Mitglieder. Stimmenthaltungen zählen nicht. Bei Stimmengleichheit ist der Antrag abgelehnt. In der Regel wird offen abgestimmt. Auf Antrag von mindestens einem Drittel der anwesenden Mitglieder wird geheim abgestimmt. (7) Wahlen zum Beirat erfolgen offen, auf Antrag von mindestens 3 Mitgliedern jedoch geheim. Als Beiratsmitglieder sind diejenigen gewählt, die die meisten Stimmen auf sich vereinigen. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los. 8 Beirat (1) Der Beirat unterstützt und berät den Vorstand bei seiner Aufgabenerfüllung. (2) Er hat insbesondere folgende Aufgaben: a) Unterstützung des Vorstands bei der Verwaltung und Führung des Vereins b) Verwaltung des Vereinsvermögens c) Beschlussfassung über Ausgaben, die im Einzelfall 1.500, Euro überschreiten, soweit die Ausgaben nicht im Haushaltsplan vorgesehen sind. d) Erlass und Änderung einer Gebührenordnung für erbrachte Leistungen der Nachbarschaftshilfe e) Aufstellung des Haushaltsplanentwurfs f) Festsetzung von Vergütungen und Entschädigungen (3) Der Beirat besteht aus: a) dem Vorstand (Vorsitzender und Stellvertreter) b) vier Vertretern des Gemeinderats, jeweils einem Vertreter der katholischen und der beiden evangelischen Kirchengemeinden c) drei von der Mitgliederversammlung zu wählenden Vertretern der Vereinsmitglieder d) dem Rechnungsführer e) dem Schriftführer Der Beirat kann sachkundige Personen wie z. B. Ärzte, DRK-Vertreter usw. als weitere beratende Mitglieder zuziehen. Stimmrecht haben jedoch nur die Mitglieder laut Absatz 3 a) -e). (4) Der Beirat wird einberufen, wenn es der Vorstand für erforderlich hält, mindestens jedoch einmal im Jahr. Er muss einberufen werden, wenn mindestens fünf seiner Mitglieder es verlangen. (5) Der Beirat ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte seiner Mitglieder anwesend ist. Er beschließt mit einfacher Stimmenmehrheit der anwesenden Mitglieder. Bei Stimmengleichheit gilt ein Antrag als abgelehnt. Stimmenthaltungen bleiben unberücksichtigt. (6) Zu den Sitzungen des Beirats sollen in der Regel das Pflegepersonal des örtlichen Pflegebereiches, die Pflegedienstleitung der Diakonieund Sozialstation Schönbuchlichtung und die Leitungen der einzelnen Arbeitsgebiete eingeladen werden. 9 Vorstand (1) Der Vorstand besteht aus: a) einem der beiden Vorsitzenden des Kirchengemeinderats der Evangelischen Kirchengemeinde Weil im Schönbuch oder ein vom Kirchengemeinderat der Evangelischen Kirchengemeinde beauftragtes Gemeindeglied als Vorsitzender und b) dem jeweiligen Bürgermeister der Gemeinde Weil im Schönbuch als stellvertretender Vorsitzender Sollte nicht der geschäftsführende Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde den Vorsitz wahrnehmen, so ist er beratendes Mitglied im Vorstand. (2) Der Vorsitzende und sein Stellvertreter sind Vorstand im Sinne des 26 BGB. Jeder ist allein vertretungsberechtigt. Im Innenverhältnis ist die Vertretungsvollmacht des Stellvertreters auf den Verhinderungsfall des Vorsitzenden beschränkt. (3) Der Vorsitzende verwaltet den Verein auf der Grundlage dieser Satzung. Er leitet die Sitzungen aller Vereinsorgane. Er führt die unmittelbare Aufsicht über die Tätigkeit des Personals. 10 Rechnungsführung, Schriftführer, Kassenprüfer (1) Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. (2) Die Kassenführung erfolgt durch einen Rechnungsführer. Er sorgt für den rechtzeitigen Eingang der Einnahmen und leistet die Ausgaben nach Anweisungen durch den Vorsitzenden. Für jedes Kalenderjahr ist ein Rechnungsabschluss zu fertigen. Für seine Tätigkeit erhält der Rechnungsführer eine Pauschale, die der Beirat festsetzt. (3) Über sämtliche Sitzungen und Beschlüsse der Vereinsorgane ist vom Schriftführer ein Protokoll zu fertigen. Das Protokoll ist vom Vorsitzenden und vom Schriftführer zu unterzeichnen. Die Tätigkeit des Schriftführers kann auch vom Rechnungsführer übernommen werden. (4) Die Kassenprüfer prüfen die Vereinskasse mindestens zwei Wochen vor der ordentlichen Mitgliederversammlung. 11 Wahlen (1) Wahlen finden regelmäßig alle vier Jahre statt. (2) Gewählt werden der Rechnungsführer, der Schriftführer und die Kassenprüfer sowie die weiteren Mitglieder des Beirats ( 8, Abs. 3, Ziff. c). 12 Finanzen. Einnahmen (1) Der Aufwand für den Betrieb und die Mitgliedschaft in der Diakonie- und Sozialstation Schönbuchlichtung und der Aufwand für die übrigen Aufgaben und Zwecke des Vereins wird soweit wie möglich durch Einnahmen abgedeckt. Für die Übernahme eines etwaigen Abmangels gilt 13 Abs. 1.. (2) Einnahmen sind in der Regel Beiträge der Mitglieder, Spenden und sonstige Einnahmen 13 Verwendung der laufenden Einnahmen und etwaiger Überschüsse (1) Ein eventuell verbleibender jährlicher Abmangel wird zunächst durch Entnahmen aus den Rücklagen des Vereines und, soweit diese nicht ausreichen, durch Zuschüsse der bürgerlichen Gemeinde (3/4 des Abmangels) und der evangelischen Kirchengemeinden (1/4) gedeckt. (2) Alle Mittel des Vereins (Vermögen, Mitgliedsbeiträge, Zahlungen für Leistungen des Vereins, Gaben, Spenden u. a.) sind für die gemeinnützigen bzw. mildtätigen Zwecke des Vereins gebunden. Die laufenden Einnahmen sind für diese Zwecke zu verwenden oder zweckgebundenen Fonds zuzuführen. Die Nachweisung über die Verwendung der Mittel ist in der Rechnung zu führen. (3) Eventuelle Überschüsse des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. 14 Änderung der Satzung, Auflösung des Vereins (1) Satzungsänderungen und eine Änderung des Vereinszwecks sind durch eine Mitgliederversammlung mit Zweidrittel-Mehrheit der anwesenden Mitglieder zu beschließen. (2) Für die Auflösung des Vereins ist die Zustimmung von drei Viertel der Stimmen der erschienenen Mitglieder erforderlich. In der öffentlichen Einladung zu dieser Mitgliederversammlung ist auf den vorgesehenen Beschluss besonders hinzuweisen. (3) Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins oder bei Wegfall seines bisherigen Zweckes fällt das Reinvermögen der bürgerlichen Gemeinde und der evangelischen Kirchengemeinde im Verhältnis ihrer Abmangelbeteiligung gemäß 13 (1) zu. Sie sind verpflichtet, das Vermögen ausschließlich für gemeinnützige bzw. mildtätige Zwecke im Bereich der Kranken-, Haus- oder Altenpflege innerhalb des Einzugsbereiches zu verwenden. 15 Inkrafttreten der Satzung Diese Satzung tritt mit Eintragung ins Vereinsregister und dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung im Mitteilungsblatt der Gemeinde Weil im Schönbuch in Kraft. Mit diesem Tag tritt die bisherige Satzung vom 1. Juli 2004 mitsamt den seither beschlossenen Änderungen außer Kraft. Du fehlst. Mach mit! Werde ChildFund Pate. Weitere Infos unter

30 30 Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch Sportvereinigung Weil im Schönbuch e.v. Web: Postalisch: SpVgg Weil im Schönbuch e.v. "Mehr Infos hier:" Postfach 11, Weil im Schönbuch oder: Geschäftsstelle: Hauptstraße 83, Weil im Schönbuch Öffnungszeiten Geschäftsstelle: Mo., Do , Mi Uhr Telefon: ( ) Abteilung Fußball Vorbereitungsstart Die Vorbereitung für die Rückrunde hat begonnen. Unsere Mannschaften bereiten sich ausgiebig auf die anstehenden Punktspiele vor. Also nicht wundern, sollte ihnen eine Gruppe Spieler entgegen joggen:) Vorbereitungsspiele: Samstag, 2. Februar 2019, Uhr: Weil 1 Vollmaringen Dienstag, 12. Februar 2019, Uhr: Weil 1 Fortuna Böblingen Sonntag, 17. Februar 2019, Uhr: Weil 1 Neuhausen Abteilung Jugendfußball Turniervorschau E-Junioren Sonntag, den 27. Januar 2019 ab Uhr: E1 Hallenturnier in Aidlingen, Buchhaldenhalle D-Junioren Samstag, den 26. Januar 2019 ab Uhr: Hallenturnier in Aidlingen, Buchhaldenhalle Abteilung Handball Nachtrag Weihnachtsfeier bei den Handballzwergen Am letzten Donnerstag vor Weihnachten durften unsere Kleinsten sich in der Halle noch einmal richtig austoben. Diesmal haben sich die Trainer für die Stationen etwas Besonderes ausgedacht. Es wurden an diesem Tag alle Stationen aufgebaut, die die Kinder über das Jahr am Liebsten hatten. Da sich allerdings der Weihnachtsmann angekündigt hat, konnten sich die Kinder nur eine verkürzte Zeit an den Stationen austoben. Das hat aber keinem was ausgemacht, denn nachdem wir ein paar Weihnachtslieder gemeinsam lautstark gesungen haben, kam der Weihnachtsmann tatsächlich vorbei und hat sogar für jedes Kind ein besonderes Geschenk mitgebracht. Seit dem 10. Januar 2019 turnen die Kinder bereits wieder bei den Handballzwergen und haben wie letztes Jahr auch sehr viel Spass daran. Wir freuen uns sehr, dass unser Angebot weiterhin so gut ankommt und wünschen an dieser Stelle allen Kindern, Geschwistern und Eltern noch ein gutes und gesundes neues Jahr. Eure Trainer/Innen Kevin, Stephan, Maren, Stine, Lene, Peggy und Christine HandballSpielGemeinschaft HSG Geschäftsstelle Hauptstraße 83, Weil im Schönbuch Telefon ( ) Ergebnisse vom Wochenende 1. Männer, Württembergliga Nord SV Leonberg / Eltingen HSG Schönbuch 31:20 Rückblick: HSG Schönbuch kann den Favorit nur am Anfang ärgern Der SV Leonberg/Eltingen festigte mit einem deutlichen 31:20 Erfolg über die HSG Schönbuch Platz zwei in der Württembergliga der Männer und wahrte mit diesem Sieg die Ambitionen auf einen der ersten beiden Plätze. Wir haben zu viele einfache Fehler gemacht, kritisierte Schönbuch-Coach Holger Breitenbacher. Dabei startete sein Team ausgezeichnet in die Partie, führte durch Treffer von Jan Marks, Janek Förch und Daniel Fröhlich schnell mit 2:5. Wir wollten den Gegner ärgern. Das ist uns in den ersten Minuten auch gut gelungen, zeigte sich der HSG-Trainer nur mit dieser Spielphase zufrieden. Wir haben uns dann in der Abwehr deutlich gesteigert, lobte der Trainer der Gastgeber, Tobias Müller. Hinzu kam, dass auch Torhüter Dominik Koch auf Betriebstemperatur kam. Ihm stand allerdings David Herz im Gehäuse der HSG Schönbuch in nichts nach und auch Benny Gärtner konnte sich bei zwei Strafwürfen auszeichnen. In Verbindung mit der verbesserten Deckungsarbeit startete der Tabellenzweite jetzt einen 7:1 Lauf und führte nach 18 Minuten mit 10:6, wobei sich immer wieder Lars Neuffer entweder vom Siebenmeterpunkt oder aus dem Rückraum auszeichnen konnte. Der beste Spieler des Abends auf Schönbuch-Seite, Sven Artschwager, und Jan Marks verkürzten für ihre Farben zwar auf 8:10, doch wenige Zeigerumdrehungen später hieß es bereits 12:8 für den Favoriten. Nach einer Parade von Dominik Koch erzielte Dominik Fischer per Tempogegenstoß den 15:10 Pausenstand. Auch nach dem Seitenwechsel ließ der SV Leonberg/Eltingen keine Zweifel am späteren Sieger aufkommen. Dafür war die Schönbuch-Sieben an diesem Abend im Angriff nicht durchschlagskräftig genug. In der 40. Minute hieß es bereits 19:12 für den Gastgeber. Janek Förch und Julian Krüger verkürzten zwar, doch Lars Neuffer und Jakob Ulrich stellten schnell den Sieben-Tore-Abstand wieder her. Ab dem 25:17 wurde es dann richtig ungemütlich für die Gäste. Kreisläufer Philip Schückle und Sebastian Rilling schraubten die Tordifferenz durch Tempogegenstöße beim 28:17 auf elf Treffer. Vorausgegangen waren jeweils einfache Fehler im Aufbauspiel der HSG Schönbuch. Die Partie war längst entschieden, dem SV Leonberg/Eltingen hatte eine Durchschnittsleistung zum Erfolg gereicht. Die HSG Schönbuch muss sich allerdings in den kommenden Partien gewaltig steigern. HSG Schönbuch: Herz, Gärtner; Sommer, Fröhlich (1), Huber, Förch (5/4), Großhans (1), Krüger (2), Marks (3), Artschwager (5), Miss (1), Herold (2). 2. Männer, Bezirksliga SV Magstadt HSG Schönbuch 22:23 3. Männer, Kreisliga B HSG Schönbuch HSG BB/Sifi 4 25:31 A-Jugend weiblich, Bezirksliga HSG BB/Sifi HSG Schönbuch 29:21 B-Jugend männlich, Bezirksklasse TSV Schönaich HSG Schönbuch 22:43 C-Jugend weiblich, Bezirksklasse HSG Schönbuch TSV Ehningen 13:14 D-Jugend weiblich, Bezirksklasse HSG Schönbuch SG Nebringen/Reusten 27:5 D-Jugend gemischt, Bezirksliga HSG Schönbuch JSG Echaz.Erms 22:26 D-Jugend weiblich, Kreisliga A 2 HSG Schönbuch 2 SV Leonberg/Eltingen 4:15 HSG Schönbuch 2 SKV Rutesheim 1:10 Spiele am Wochenende Vorschau: Die weiteste Auswärtsfahrt steht den Schönbuch-Handballern am Wochenende bevor. Da geht es für das Team von Trainer Holger Breitenbacher am Samstag ins Donautal zur HSG Fridingen/Mühlheim. Nach der deutlichen Niederlage in Leonberg steht fest: Die Schönbuch-Sieben muss sich gewaltig steigern, will sie im Kampf um den Klassenerhalt bestehen. Trainer Holger Breitenbacher verspricht: Meine Mannschaft wird mit großem Engagement an die Aufgabe herangehen. Der Gegner steht mit ausgeglichenem Punktekonto im Mittelfeld der Tabelle. In der Fridinger Sepp-Hipp-Halle, wo die Partie um Uhr angepfiffen wird, hängen die Trauben für Gastmannschaften in der Regel sehr hoch. Die zweite Mannschaft hat mit dem Sieg in Magstadt am Sonntagabend ein deutliches Lebenszeichen gesendet. Das Team von Trainer Olaf Gauß will nun gegen die SG Hirsau/Calw/Bad Liebenzell an diese Leistung anknüpfen und möglichst zwei Zähler im Kampf um den Klassenerhalt ergattern. Der Sieg in Magstadt war ein Silberstreif am Horizont, freute sich der Schönbuch-Coach. Das Spiel gegen die Schwarzwälder wird am Samstag um Uhr im Weiler Sportzentrum ausgetragen. Am Sonntag (17.00 Uhr) spielt die Frauenmannschaft gegen die SG Hirsau/Calw/Bad Liebenzell. Die Gastgeber sind Tabellenführer und wollen die Spitzenposition auch gegen die Schwarzwälderinnen nicht abgeben. Trainer Barbaros Özsöz: Meine Mannschaft hat während der Pause gut trainiert und will sich für ihren Fleiß auch mit einem Sieg belohnen. Das Spiel findet im Weiler Sportzentrum statt. Heimspiele Samstag, 26. Januar 2019 WeilerSportZentrum C-Jugend männlich, Bezirksliga Uhr HSG Schönbuch H2 Ku Herrenberg 2 B-Jugend männlich, Bezirksklasse Uhr HSG Schönbuch 2 SV Magstadt B-Jugend männlich, Bezirksliga Uhr HSG Schönbuch SG Tübingen 3. Männer, Kreisliga B Uhr HSG Schönbuch SG HCL 3 2. Männer, Bezirksliga Uhr HSG Schönbuch 2 SG HCL Auswärtsspiele Samstag, 26. Januar 2019 C-Jugend weiblich, Bezirksklasse Rankbachhalle in Renningen Uhr SpVgg Renningen HSG Schönbuch E-Jugend gemischt Sporthalle in Gäufelden-Nebringen Uhr HSG Schönbuch SG Nebringen/Reusten Uhr HSG BB/Sifi HSG Schönbuch Uhr HSG Schönbuch TV Großengstingen

31 Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch 31 C-Jugend männlich, Bezirksklasse Sporthalle beim Sportzentrum in Leonberg Uhr SVLeonberg/Eltingen HSG Schönbuch 3 Heimspiele Sonntag, 27. Januar 2019 WeilerSportZentrum D-Jugend weiblich, Bezirksklasse Uhr HSG Schönbuch TSV Altensteig A-Jugend weiblich, Bezirksliga Uhr HSG Schönbuch SV Aidlingen 1. Frauen, Bezirksklasse Uhr HSG Schönbuch SG HCL Auswärtsspiele Sonntag, 27. Januar 2019 E-Jugend weiblich 4+1/1 Steinlachhalle in Mössingen Uhr TuS Metzingen HSG Schönbuch D-Jugend weiblich, Kreisliga A 2 Sporthalle 1 im Sportzentrum Schalkwiesen in Ehningen Uhr HSG BB/Sifi 2 HSG Schönbuch Uhr HSG Schönbuch 2 TSV Neuhengstellt D-Jugend gemischt, Bezirksliga Ernst-Braun-Halle in Lichtenstein-Unterhausen Uhr Sg Ober-/Unterhausen HSG Schönbuch Abteilung Turnen Wichtige Info für Wettkampfturner Zum 1. Januar 2019 hat der DTB ein digitales Passwesen eingeführt. Die Wettkampfanmeldung kann ab sofort nur noch für Turnerinnen und Turner die im Turnportal registriert sind erfolgen. Deshalb haben wir ein Infoschreiben an die WK-Turner herausgegeben. (Dieses finden Sie auch auf de im Download-Bereich) Wenn noch Fragen offen sind, wenden Sie sich bitte an die Trainer und Übungsleiter Ihres Kindes. Bezirksmeisterschaften 2019 in Rutesheim Die neue Wettkampfsaison beginnt am 23. März 2019 mit den Bezirksmeisterschaften in Rutesheim. Die Anmeldepapiere wurden bereits verteilt. Der Anmeldeschluss ist der 8. Februar Ihre Ansprechpartner bei Fragen sind die Trainier ihres Kindes oder Magdalena Jantsch. Beitragserhöhung Liebe Vereinsmitglieder, in der Versammlung der Turnabteilung der SpVgg am 28. September 2018 wurde eine Anpassung der Beiträge für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre um 5 Euro pro Jahr beschlossen. 1. Kind = 30 Euro 2. Kind = 20 Euro Die Anpassung der Abteilungsbeiträge sichert der Turnabteilung zu einem großen Anteil die finanzielle Basis und gewährleistet auch weiterhin die Kontinuität der Vereinsarbeit. Auch auf die Vereine wirkt die Preisspirale. Ständig müssen mehr Mittel aufgewendet werden, um den Sportbetrieb absichern zu können. Die Gründe der Beitragsanpassung waren unter anderem: Allgemeine Preissteigerungen (Sportgeräte, Büromaterialien, Investitionen, Versicherungen, Organisationskosten usw.) Höhere Meldegebühren und Einführung eines Passwesens Steigende Energiekosten (Strom, Wasser, Treibstoff) Anhebung der Verbandsbeiträge Die Mitglieder erwarten gut ausgebildete und erfahrene Betreuer. Übungsleiter müssen daher ständig Weiterbildungen besuchen. Die Mitgliedsbeiträge sind die wichtigste Einnahmequelle des Vereines. Ohne gewinnbringende Veranstaltungen und Kostenreduzierungen zu Lasten der sportlichen Ebene kann das Ausgabevolumen nicht mehr gedeckt werden Beibehaltung der sportlichen und finanziellen Förderung, vor allem im Bereich der Kinder und JugendlichenAuch nach dieser Beitragsanpassung bewegen sich die Beiträge der Turnabteilung immer noch deutlich unter dem Durchschnitt der vergleichbaren Nachbarvereine. Auch unter dem Gesichtspunkt der Mitgliedsbeiträge bleibt unser Verein also weiterhin sehr attraktiv.wir hoffen, dass alle Mitglieder die Beitragserhöhung mittragen. Sie dient dazu, uns den finanziellen Rahmen zu geben, um Ihren Mitgliedern auch künftig ein gutes und abwechslungsreiches Sportangebot zur Verfügung stellen zu können. Wir danken für Euer Verständnis. Mit sportlichen Grüßen, Die Abteilungsleitung Turnen Neue Ab diesem Jahr haben wir einen neuen Kontakt. Alle s, die sich nicht mit dem Thema Wettkampf- und Vereinsanmeldung befassen, schicken Sie bitte an die neue Adresse: turnen-weil07@gmx.de Terminplan Januar: 26. Januar 2019: Kamprichterforbildung männlich/turngau Jahrestagung in Sindelfingen Februar: 2. Februar 2019: Gäu-Tagung 13. Februar 2019: Sportabzeichen-Verleihung 16. Februar 2019: Kampfrichterfortblidung weiblich März: 23. Februar 2019: Bezirksmeiterschaften Rutesheim 23./24. Februar 2019: Übungsleiter-A. Lehrgang W.i.S. Kontakt Homepage: turnen-weil07@gmx.de Kindersportschule Schönbuch KiSS-Leiterin Lisa Nadolny Geschäftsstelle KSV Holzgerlingen e.v Holzgerlingen, Bahnhofstraße 30 Telefon ( ) info@kiss-schoenbuch.de Geöffnet: Mo. bis Mi bis Uhr Fr bis Uhr SpVgg Weil im Schönbuch e. V. Ansprechpartnerin Gudrun Gebauer Geschäftsstelle WiS, Hauptstraße 83 geschaeftsstelle@sportvereinigung-weil.de Geöffnet: Mo. und Do bis Uhr, Mi bis Uhr Tischtennis-Club Breitenstein e.v. Vorschau: Beginn Uhr Pokal TTC Breitenstein SV Leonberg/Eltingen VI Samstag, 26. Januar 2019, Beginn Uhr SV Böblingen V TTC Breitenstein Bereits an diesem Donnerstag findet um Uhr unser Viertelfinalspiel im Bezirkspokal IIII (Kl-B) statt. Mit einem Sieg winkt der Einzug ins Halbfinale am großen Pokalspielwochenend in Weil. Am Samstag startet dann auch die Rückrunde mit unserem ersten Spiel beim Gastgeber in Böblingen wo wir aus dem Unentschieden der Hinrunde gerne einen Sieg machen wollen. TTC Breitenstein Jugendvereinsmeisterschaften 2018/2019 Am Samstag, 19. Januar 2019 fanden die diesjährigen Jugend-Vereinsmeisterschaften statt. Unter dem Motto Klasse statt Masse lieferten sich die Jugendspieler spannende Spiele, die nicht selten über 5 Sätze gingen. Nach hart umkämpften Matches lag bei den Jungen am Schluss Luca Kässer vor Michael Jauß und Bastian Binder. Als einziges Mädchen schlug sich Lara Burgmeier auch gegen die Jungs hervorragend. Damit hat sie sich den Wanderpokal zum dritten Mal in Folge gesichert und darf ihn daher auch behalten. Herzlichen Glückwunsch an alle Spielerinnen und Spieler! Trainingszeiten: Donnerstags von bis Uhr Jugend Donnerstags von bis Uhr Aktive Alle die Lust haben Tischtennis auszuprobieren dürfen gerne bei uns vorbeischauen. Wir freuen uns auf jede neue Mitspielerin oder Mitspieler Tischtennis Schönbuch Ergebnisse vom Wochenende Minis TT Schönbuch SV Leonberg/Eltingen 6:4 Minis überraschen. Unsere Jungs im Mini Cup (bis 12 Jahre) erwischten einen Traumstart. Das Doppel Niklas/Denis Kuvsinov mussten die Übermacht der Nummer 1 von Leonberg anerkennen. Gegen ihn war an dem Samstagnachmittag kein Kraut gewachsen. Neben dem Doppelerfolg gewann er alle drei Einzel gegen unsere Jungs. Die geschlossenere Mannschaft war jedoch TT Schönbuch. Jedoch konnten Christoph Klusch, Niklas Zaiser und Denis Kuvsinov jeweils zwei Einzel gewinnen, was zum Endstand von 6:4 reichte und einem überraschenden Auftakterfolg in die Rückrunde. Weiter so Jungs!!! Jugend TT Schönbuch VfL Stammheim 3:6 Der Rückrundenauftakt ist holprig. Der erste Gegner 2019 ist der letzte aus dem Jahr der VFL Stammheim. In der Aufstellung Calvin Donie, Tim Gutzeit, Fynn Mickeler und Ivan Kuvsinov starteten unsere Jungs mit einem 1:1 Zwischenstand nach den Doppeln- Calvin und Ivan durften jubeln. Vor allem die Jungs am vorderen Paarkreuz nutzten alles aus- jedes Spiel ging in den 5. und entscheidenden Satz. Calvin Donie gewann diese jeweils, Tim Gutzeit musste seinen Gegner trotz guten Spiels gratulieren. Fynn Mickeler und Ivan Kuvsinov spielten ebenfalls ohne Fortune- Endstand 3:6 für Stammheim.

32 32 Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch Vorschau: Heimspiele in der Gemeindehallte Weil im Schönbuch Samstag, 26. Januar 2019 Jugend TT Schönbuch III SV Böblingen VIII Uhr Heimspiele in der Realschulturnhalle Holzgerlingen Sonntag, 27. Januar 2019 Herren TT Schönbuch III VfL Oberjettingen III Auswärtsspiele: Samstag, 26. Januar 2019 Herren SV Leonberg/Eltingen VI- TT Schönbuch III Uhr Weitere Infos gibt s auf unserer Homepage unter Einladung Neujahrsturnier Auch dieses Jahr werden wir im Rahmen der Neujahrsstartfeier gemeinsam Tischtennis spielen und die Gelegenheit nutzen, in der Halle Zeit zu verbringen bei Spiel und Gespräch. Im Rahmen der Feier findet dann auch die Siegerehrung der Jugendmeisterschaften 2018 statt. Zudem gibt es Kaffee und mitgebrachten Kuchen. Im Anschluss essen wir gemeinsam die Salatspenden und Bestelltes vom Metzger! Wir treffen uns am Sonntag, den 27. Januar 2019, um Uhr. Start des Schleifchenturnieres ist Uhr Ort: Realschulturnhalle Holzgerlingen Das Essen wird auf Uhr bestellt. Um Uhr müssen wir aufgeräumt und die Halle verlassen haben. Was gilt es mitzubringen? Am Besten bringt ihr die ganze Familie und Tischtennisschläger für jede/n mit. Ganz wichtig: Vorher eine Salatspende oder Kuchenspende anmelden und an dem Tag Besteck und Geschirr fürs Essen selbst mitbringen! Wir freuen uns über alle Familienmitglieder unserer Vereinsmitglieder, egal ob jung oder alt. Anmeldung bitte bei mit per Mail bis spätestens zum 21. Januar 2019 an: juwer@gmx.de oder die Rückmeldung ins Training mitbringen. Für den Vorstand Jens Uwe Renz, Jugendleiter TT Schönbuch Tennisclub Weil im Schönbuch e.v. Internet: karlheinz.binder@tcweil.de Grandioser Erfolg bei den Jüngstenbezirksmeisterschaften Und er siegt und siegt und siegt... Fabio Wörner Champion der Jüngsten Unser jüngstes TCW Talent Fabio Wörner hat bei den Jüngstenbezirksmeisterschaften im Januar in der Altersklasse U8 souverän den Titel geholt. Sowohl in den Gruppenspielen als auch im Halbfinale gegen Joshua Herzig von der TA SpVgg Weil der Stadt gab Fabio kein einziges Spiel ab. Erst im Finale gegen Konrad Hodel vom TC Blau-Weiß Zuffenhausen gönnte er dem Gegner ein Spiel! Sehr beeindruckt zeigte sich dabei auch Bezirksjugendwartin Alexandra Christ aus Warmbronn über starke Ballwechsel im Finale. Der TC Weil im Schönbuch gratuliert Fabio zu seinem grandiosen Erfolg. Wir sind sehr stolz auf dich! Hab weiter ganz viel Spaß am Tennis und trainiere fleißig weiter! Birgit Auwärter TCW Jugendwartin VdK - Ortsverband Weil im Schönbuch Online-Sprechstunde docdirekt jetzt landesweit Ab sofort können sich Versicherte der Gesetzlichen Krankenkassen in Baden-Württemberg von einem Tele-Arzt beraten lassen. Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) dehnt das Modellprojekt docdirekt landesweit aus. Bislang war die Online-Fernbehandlung auf die Stadt Stuttgart und den Landkreis Tuttlingen begrenzt gewesen. Nach KVBW-Informationen stehen die Tele-Ärzte (niedergelassene Haus-, Kinder- und Jugendärzte) von montags bis freitags zwischen 9.00 und Uhr zur Verfügung. Die einfachste Kontaktmöglichkeit geht über die docdirekt-app, die im Google- oder App-Store zum Download bereitsteht. Die Anmeldung ist zudem über sowie per Telefon unter (0711) möglich. Mütterrente kommt automatisch Ab 1. Januar 2019 gibt es mehr Mütterrente für vor 1992 geborene Kinder. Dann wird für jedes dieser Kinder ein halbes Jahr zusätzlich bei der Rente angerechnet. Sie erhöht sich so um bis zu 16,02 Euro in den alten Bundesländern. Wer ab Januar neu in Rente geht, erhält die Mütterrente von der ersten Rentenzahlung an. Rund 9,7 Millionen Mütter und Väter, die bereits in Rente sind, werden im Frühjahr 2019 die Nachzahlungen der Mütterrente automatisch bekommen. Ein extra Antrag ist nicht notwendig. Einzige Ausnahme: Adoptiv- und Pflegeeltern, die Mütterrente beanspruchen, müssen bei ihrem zuständigen Rentenversicherungsträger formlos einen Antrag stellen, informierte kürzlich die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg. Günter Wolfsgruber Ortsverbandsvorsitzender Überörtliche Vereine Rheumaliga Jahresprogramm, Treffen, Seminare Liebe Freunde der Rheuma-Liga BW, Arbeitsgemeinschaft Böblingen/Sindelfingen, auch dieses Jahr haben wir wieder tolle Veranstaltungen für Sie. Freitag, der 29. März 2019 um Uhr im Mehrgenerationenhaus Treff am See in Böblingen Mitgliederversammlung mit Wahlen Samstag, der 25. Mai 2019, ganztages Veranstaltung Jahresausflug nach Rottweil Samstag, der 20. Juli 2019 (voraussichtlich) um Uhr in der Weiler Hütte in Weil im Schönbuch Wandernachmittag Freitag, der 27. September 2019 um Uhr in der AOK Sindelfingen Arztvortrag Behandlung seltener rheumatischer Erkrankungen, Medikamente und Nebenwirkungen. Was gibt es Neues aus der Forschung? Unsere Gesprächsgruppen treffen sich zu folgenden Terminen: Entzündliche rheumatische Erkrankungen am Mittwoch, den 13. Februar 2019 um Uhr im Mehrgenerationenhaus Treff am See in Böblingen weitere Termine: 10. April 2019, 12. Juni 2019 Informationen hierzu: Hans Schopf & Renate Brodbeck, r.brodbeck@rheuma-liga-bw.de Weichteil-Rheuma & Fibromyalgie am Mittwoch, den 6. Februar 2019 um Uhr im Mehrgenerationenhaus Treff am See in Böblingen jeden ersten Mittwoch im Monat Informationen hierzu: Uwe Ehrt u.ehrt@rheuma-liga-bw.de Jungrheumatiker am Sonntag, den 28. April 2019 um Uhr im Café am Markt in Reutlingen weitere Termine im Raum Stuttgart/Alb Informationen hierzu: Ines Brodbeck i.brodbeck@rheuma-liga-bw.de Familie trotz Rheuma die etwas andere Gesprächsgruppe am Sonntag, den 3. März 2019 in der Ravensburger Kinderwelt in Kornwestheim weitere Termin im Raum Stuttgart/Alb Informationen & Anmeldung hierzu: Ramona Heger, r.heger@rheuma-liga-bw.de Schauen Sie doch vorbei, wir würden uns freuen. Bitte bedenken Sie, dass wir diese Arbeit ehrenamtlich machen. Die Rheuma-Liga Baden-Württemberg bietet für Mitglieder & Nichtmitglieder Seminare an Februar 2019 in Buchen Rheuma und Ernährung bei Unverträglichkeiten Worauf kommt es an Anmeldeschluss: 1. Februar April 2019 in Meßstetten-Tieringen Die fünf Esslinger Trainingsprogramm zur Sturzprophylaxe Anmeldeschluss: 3. März 2019 weitere Informationen zu den Seminaren in der Geschäftsstelle der Rheuma-Liga BW in Bruchsal, Telefon ( ) oder seminare@rheuma-liga-bw.de oder unter Schachclub Schönaich e.v. 6. Runde Verbandsliga: Schönaich 2 SG Ludwigsburg 1 5,5 2,5 Die ganze Verbandsliga steckt im Abstiegskampf. Die ganze Verbandsliga? Nein, während es von Tabellenplatz 2 bis zum Vorletzten mit nur einem Punkt Abstand spannend wie selten zugeht, führt die Reserve des 2. Ligateams aus dem Schönbuch das Feld mit weißer Weste und der doppelten Punktzahl vor den Verfolgern an. Damit ist das Team praktisch bereits 3 Runden vor Schluss durch, ein Punkt fehlt noch, um auch rechnerisch die Meisterschaft perfekt zu machen. Und diese wäre auch hochverdient, mit beeindruckender Leichtigkeit dominiert das Team die Spiele, auch im Duell mit dem Tabellenzweiten Ludwigsburg am sechsten Spieltag lief das Match bereits frühzeitig nur in eine Richtung. Mit FM (Fidemeister) Marc Werner gab auch der letzte noch nicht eingesetzte Spieler im Team sein Saisondebüt und das sollte sich voll auszahlen. Sein Gegner wählte einen etwas eigenwilligen Aufbau in der sizilianischen Verteidigung und dessen Schwächen deckte Marc gnadenlos auf. Er drang mit seiner Dame in die Stellung ein, eroberte 2 Bauern und wandelte schließlich seinen Mehrbauern zur Dame und zur Führung für Schönaich um. Diese konnte umgehend ausgebaut werden, FM Gerd Lorscheid hatte bereits in der Eröffnung einen Bauern gewonnen, den er durchgehend behalten

33 Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch 33 konnte, im Doppelturmendspiel reichte ihm sein Gegenüber die Hand zur Aufgabe. Auch Spielertrainer IM Julijan Plenca stand dem in nichts nach, er hatte seinen Gegner im Mittelspiel hinten eingeschnürt und verwertete seinen Raumvorteil mit feiner Technik und einem starken Freibauern. Erfreulich war, dass die Ludwigsburger Spieler die Überlegenheit anerkannten und die Verluststellungen nicht unnötig in die Länge zogen. Jan Brunner konnte mit solidem Spiel mit Schwarz den Anzugsvorteil ausgleichen, doch darüber hinaus kam er in seiner Partie nie, so dass das Remis in Ordnung geht. Mannschaftsführer Moritz Reck wollte den glänzend aufgelegten Meisterspielern nicht nachstehen und versuchte im Hauruckstil im Königsangriff zu gewinnen. Dieser Schlug allerdings nicht durch und so hatte er dem Konter des Gegners im Zentrum nichts entgegenzusetzen. Florian Schnadt gelang es dann aber bereits in der nächsten Partie den Mannschaftssieg klar zu machen, in der Eröffnung hatte er sich mit einem isolierten Doppelbauern noch etwas merkwürdig aufgebaut, doch das Zusammenspiel seiner Figuren war dennoch einfach harmonischer und nachdem er mit seiner Dame 3 schutzlose Bauern eingesammelt hatte, Stand der Sieg bald fest. Bei Abteilungsleiter Marcus Kübler wurde die kompletten ersten 3 Spielstunden keine einzige Figur getauscht, in der folgenden Zeitnot Schlacht verlor er leider einen Turm, wonach die Partie nicht zu halten war. Den Schlusspunkt setzte Tobias Kölle, der frühzeitig eine Gewinnstellung mit Mehrqualität erreichte, sich bei der Verwertung aber diesmal ungewohnt schwertat. Nachdem der Gegner eigentlich bereits ein theoretisches Remis Endspiel mit Läufer gegen Turm erreicht hatte, verpasste er es doch noch Tobias letzten Bauern zu eliminieren und so konnte dieser seine Bilanz als Topscorer der Liga auf 5 Punkte aus 6 Spielen ausbauen. Ansonsten kann das Team vor allem auf seine Breite bauen, 15 der 16 eingesetzten Spieler konnten bereits mindestens einen Sieg zum Erfolg beitragen, das zeigt eindrucksvoll die geschlossen starke Mannschaftsleistung des Teams. Weiter geht es am mit einem Heimspiel gegen Oberliga Absteiger Wolfbusch, vor der Saison als voraussichtliches Meisterschaftsspiel erwartet. Das Duell der stärksten Teams ist ein würdiger Rahmen für die voraussichtliche Meisterkrönung, auch wenn man bereits quasi sicher durch ist, möchte die Mannschaftsleitung die Saison voll durchziehen, um auch im Abstiegskampf, in dem sich ja alle anderen Teams befinden, keinen unfairen Einfluss zu nehmen, so dass man die Verbandsliga mit dem bestmöglichen Eindruck und einem möglicherweise historischen Vorsprung verlassen kann. Jugendschach findet freitags ab Uhr statt. Der Übungsabend für Erwachsene beginnt ab Uhr. Gäste jeglicher Spielstärke sind willkommen. Spiellokal: Stadiongaststätte TSV Schönaich Nebengebäude, Im Vogelsang 29 Kontaktadresse: Marcus Kübler Telefon (01 71) Internetadresse: kuebler1976-marcus@web.de Hinweis zur Schachaufgabe der Vorwoche: Lxb4+ Spvgg Holzgerlingen Abteilung Volleyball Jugendtrainingszeiten Schnuppertraining Freitag bis Uhr (Jg. 2006/2007w und Neu Jg w) Berkenhalle Infos unter und info@svh-volleyball.de Spielankündigung: Samstag, 26. Januar 2019 U18 weiblich (B-Jugend) Leistungsklasse Süd 4. Spieltag Grabenrainhalle Holzgerrlingen Spielbeginn: Uhr U12 weiblich (F-Jugend) Endrunde mit Qualifikation zur Württembergischen Meisterschaft Realschulturnhalle Holzgerlingen Spielbeginn: Uhr Parteien SPD Ortsverein Schönbuchlichtung Einladung an die Mitglieder des SPD-Ortsvereins Schönbuchlichtung Zu unserem Jahresessen lade ich alle Mitglieder sehr herzlich ein. Wir treffen uns am Freitag, den 25. Januar 2019 um Uhr im Restaurant Orakel (Delphi) in Weil im Schönbuch, Tübinger Straße 50 (Roter Berg). Über eine rege Beteiligung würde ich mich sehr freuen. Ingeborg Soller-Britsch Arbeitskreis Grüne Politik Vortragseinladung Liebe Leserinnen und Leser, wie möchten Sie recht herzlich zu unserer nächsten Veranstaltung zum immer noch sehr aktuellen Thema Bienen einladen. Gemeinsam mit Greenpeace zeigen wir den Film Mehr als Honig More than Honey am 7. Februar 2019 um Uhr im Rathaus in Weil. Zu Gast haben wir den Imkermeister Robert Löffler. Es grüßt Sie, Evelyn Amrehn AK Grüne Politik Weil im Schönbuch Was sonst noch interessiert Freie Plätze in Kursen Grundwissen der Filmgestaltung für Kinder von 10 bis 14 Jahren Samstag, 2. Februar 2019, 9.00 Uhr im Haus der Familie Power für den Familienalltag für junge Mütter Ihr Alltag hat sich mit dem Kind oder den Kindern sehr verändert, oftmals verliert Frau sich dabei selbst aus dem Blick und fühlt sich gestresst und überfordert. Um einer Erschöpfung vorzubeugen, laden wir Sie an diesem Tag zu Austausch, Inspiration und Anregung ein. Samstag, 2. Februar 2019, Uhr im Haus der Familie Säuglingspflege für werdende Mütter, Väter und Großeltern Donnerstag, 21. Februar 2019, Uhr und Samstag, 23. Februar 2019, 9.00 Uhr im Haus der Familie Anmeldung: info@hdf-sindelfingen.de Anzeigenannahme per anzeigen@krzbb.de krzbb.de

La legge provinciale del 16 luglio 2018, n. 12 Promozione dell amministrazione di sostegno e le relative misure

La legge provinciale del 16 luglio 2018, n. 12 Promozione dell amministrazione di sostegno e le relative misure Abteilung Soziales Ripartizione Politiche sociali La legge provinciale del 16 luglio 2018, n. 12 Promozione dell amministrazione di sostegno e le relative misure Das Landesgesetz vom 16. Juli 2018, Nr.

Dettagli

PONTE BROLLA. Kleines Rustico zum Ausbauen Rustico piccolo da riattare. Fr. 45'000. ' In Waldlage Nel bosco GEIERSBERGER 4180/835

PONTE BROLLA. Kleines Rustico zum Ausbauen Rustico piccolo da riattare. Fr. 45'000. ' In Waldlage Nel bosco GEIERSBERGER 4180/835 Das Immobilienportal der Schweizer Makler. PONTE BROLLA Kleines Rustico zum Ausbauen Rustico piccolo da riattare In Waldlage Nel bosco 4180/835 Fr. 45'000. '000.-- GEIERSBERGER T Ubicazione Regione: Valle

Dettagli

FORZA PULCINI! Auf, Küken!

FORZA PULCINI! Auf, Küken! Inge Bosak / Ileana Werner / Thomas Raiser FORZA PULCINI! Auf, Küken! Die ersten drei Lebensjahre I primi tre anni di vita Ein Leitfaden für Eltern in italienischer und deutscher Sprache Una guida per

Dettagli

MIGLIEGLIA. Restaurant, 4 ½-Zi. und Bungalow Ristorante, casa di 4 ½ loc. e bungalow 050'000. ' Fr. 1 05

MIGLIEGLIA. Restaurant, 4 ½-Zi. und Bungalow Ristorante, casa di 4 ½ loc. e bungalow 050'000. ' Fr. 1 05 Das Immobilienportal der Schweizer Makler. MIGLIEGLIA Restaurant, 4 ½-Zi. Zi.-Haus und Bungalow Ristorante, casa di 4 ½ loc. e bungalow An sehr sonniger, ruhiger Lage im Dorfkern In posizione molto soleggiata,

Dettagli

ISCRIZIONI A.S DAL 7 GENNAIO 2019 AL 31 GENNAIO 2019

ISCRIZIONI A.S DAL 7 GENNAIO 2019 AL 31 GENNAIO 2019 Scuola Primaria e dell Infanzia Statale Casa d Italia Scuola bilingue Kindergarten Primarschule Zweisprachige Schule Albisriederstrasse 199-8047 Zürich - Tel. +41(0)44 291 11 20 www.scuolaitaliana.ch e-mail:

Dettagli

Liceo Linguistico paritario Beata Vergine A.S MODULO CLIL. prof.sse Giusy Rosato e Monica Sussi

Liceo Linguistico paritario Beata Vergine A.S MODULO CLIL. prof.sse Giusy Rosato e Monica Sussi Liceo Linguistico paritario Beata Vergine A.S. 2014 2015 MODULO CLIL prof.sse Giusy Rosato e Monica Sussi FRAUEN VERDIENEN WENIGER ALS MÄNNER DIVARIO SALARIALE TRA DONNE E UOMINI UOMINI E DONNE MÄNNER

Dettagli

Reisen ist schőn, Lernen ist wunderschőn, Neues kennenzulernen ist unentbehrlich.

Reisen ist schőn, Lernen ist wunderschőn, Neues kennenzulernen ist unentbehrlich. Scambio culturale tra il nostro liceo e il Pestalozzi Gymnasium di Graz, Austria 28/02-07/03 2015 Siamo appena rientrati dallo scambio culturale con il Pestalozzi Gymanasium di Graz, Austria, con gli studenti

Dettagli

Verstand Vernetzte Gedanken Freies Denken Ci auguriamo che gli adulti ci ascoltino e rispettino le nostre opinioni.

Verstand Vernetzte Gedanken Freies Denken Ci auguriamo che gli adulti ci ascoltino e rispettino le nostre opinioni. Wir wünschen uns, dass Erwachsene uns zuhören und unsere Meinung ernst nehmen. Verstand Vernetzte Gedanken Freies Denken Ci auguriamo che gli adulti ci ascoltino e rispettino le nostre opinioni. libertà

Dettagli

Molto formale, il destinatario è in possesso di un titolo che va menzionato di fronte al nome

Molto formale, il destinatario è in possesso di un titolo che va menzionato di fronte al nome - Intestazione Italiano Tedesco Egregio Prof. Gianpaoletti, Sehr geehrter Herr Präsident, Molto formale, il destinatario è in possesso di un titolo che va menzionato di fronte al nome Gentilissimo, Sehr

Dettagli

HÖREN ASCOLTO. Struttura e modalità di svolgimento della prova

HÖREN ASCOLTO. Struttura e modalità di svolgimento della prova HÖREN ASCOLTO PRESENTAZIONE DELLA PROVA D ESAME Struttura e modalità di svolgimento della prova La prova d ascolto è suddivisa in due parti: nella prima devi ascoltare tre brani letti da speaker radiofonici

Dettagli

OSCO. zwei 5 ½-Zimmer Dorfhaushälften. an sonniger Aussichtslage im Dorfzentrum zum Renovieren ... due parte di casa di 5 ½ locali

OSCO. zwei 5 ½-Zimmer Dorfhaushälften. an sonniger Aussichtslage im Dorfzentrum zum Renovieren ... due parte di casa di 5 ½ locali Das Immobilienportal der Schweizer Makler. OSCO zwei 5 ½-Zimmer Dorfhaushälften an sonniger Aussichtslage im Dorfzentrum zum Renovieren.... due parte di casa di 5 ½ locali nel nucleo da ristrutturare Fr.

Dettagli

SCHLAFGUT- AKTIONSWOCHEN! AZIONE SOGNI D ORO! EDITION/ EDIZIONE NR. 11 SA/SA 25.10. SA/SA 08.11.2014. www.reschhome-gesunderschlaf.

SCHLAFGUT- AKTIONSWOCHEN! AZIONE SOGNI D ORO! EDITION/ EDIZIONE NR. 11 SA/SA 25.10. SA/SA 08.11.2014. www.reschhome-gesunderschlaf. IP UNGLAUBLICH! Bis zu 1 Jahr Matratzen Rückgabe-Garantie! INCREDIBILE! Materassi con diritto di recesso fino ad un anno! SCHLAFGUT- AKTIONSWOCHEN! SA/SA 25.10. SA/SA 08.11.2014 AZIONE SOGNI D ORO! www.reschhome-gesunderschlaf.it

Dettagli

adoption: eine bewusste entscheidung adozione: una scelta consapevole

adoption: eine bewusste entscheidung adozione: una scelta consapevole adoption: eine bewusste entscheidung adozione: una scelta consapevole VORBEREITUNGSKURS FÜR INTERESSIERTE PAARE CORSO DI PREPARAZIONE PER COPPIE ASPIRANTI ALL ADOZIONE Abteilung 24 - Familie und Sozialwesen

Dettagli

SEDUTA DEL CONSIGLIO REGIONALE N. 16 DEL 16 LUGLIO 1999 SITZUNG DES REGIONALRATES Nr. 16 VOM 16. JULI 1999

SEDUTA DEL CONSIGLIO REGIONALE N. 16 DEL 16 LUGLIO 1999 SITZUNG DES REGIONALRATES Nr. 16 VOM 16. JULI 1999 SEDUTA DEL CONSIGLIO REGIONALE N. 16 DEL 16 LUGLIO 1999 SITZUNG DES REGIONALRATES Nr. 16 VOM 16. JULI 1999 Ore 9.02 Presidenza del Presidente Leveghi PRESIDENTE: Prego procedere all appello nominale. MESSNER:

Dettagli

La nuova ARTE del riscaldamento. Die neue ART zu heizen. Ihr Meisterbetrieb Fumista

La nuova ARTE del riscaldamento. Die neue ART zu heizen.  Ihr Meisterbetrieb Fumista La nuova ARTE del riscaldamento Die neue ART zu heizen Ihr Meisterbetrieb Fumista www.ofenbau.it Elementi naturali e forza vitale Ursprung & Lebenskraft Unser CREDO Als solider, traditionsreicher Handwerksbetrieb

Dettagli

SFRUTTAMENTI IDROELETTRICI SU BASSI SALTI

SFRUTTAMENTI IDROELETTRICI SU BASSI SALTI SFRUTTAMENTI IDROELETTRICI SU BASSI SALTI BOLZANO 8 MAGGIO 2014 Relatori: Prof. Maurizio Fauri - Università di Trento Ing. Alberto Santolin - Tamanini Hydro Ing. Agostino Valentini Nidec-ASI Ing. Enrico

Dettagli

Hilfsfonds. für Kinder krebskranker Eltern. Südtiroler Krebshilfe

Hilfsfonds. für Kinder krebskranker Eltern. Südtiroler Krebshilfe Hilfsfonds für Kinder krebskranker Eltern Südtiroler Krebshilfe Warum ein Hilfsfonds für Kinder, deren Mutter oder Vater an Krebs erkrankt sind? Die Situation von Kindern, deren Mutter oder Vater an Krebs

Dettagli

LOCARNO - SOLDUNO. 5 Appartamenti da 4.5 locali + 1 attico maisonette da 4.5 locali Zimmerwohnungen +1 Attika-Maisonette mit 4.

LOCARNO - SOLDUNO. 5 Appartamenti da 4.5 locali + 1 attico maisonette da 4.5 locali Zimmerwohnungen +1 Attika-Maisonette mit 4. LOCARNO - SOLDUNO 5 Appartamenti da 4.5 locali + 1 attico maisonette da 4.5 locali 5 4.5-Zimmerwohnungen +1 Attika-Maisonette mit 4.5 Zimmern 4247.368 Prezzo/Preis:da/ab CHF 795 000. Ubicazione Regione:

Dettagli

Informationen zur Müllentsorgung informazioni per lo smaltimento dei rifiuti

Informationen zur Müllentsorgung informazioni per lo smaltimento dei rifiuti Informationen zur Müllentsorgung informazioni per lo smaltimento dei rifiuti Für den Restmüll dürfen nur die in der Gemeinde erhältlichen Müllsäcke verwendet Der Restmüll wird an jedem Montag abgeholt.

Dettagli

Attestato di credito formativo. Bescheinigung über Bildungsguthaben Laut Art. 13 des D.P.R. Nr. 323/98. Conferito a

Attestato di credito formativo. Bescheinigung über Bildungsguthaben Laut Art. 13 des D.P.R. Nr. 323/98. Conferito a ABSCHLUSSPRÜFUNG ÜBER DIE OBERSCHULE BESCHEINIGUNG ÜBER DAS BILDUNGSGUTHABEN ESAME DI STATO CONCLUSIVO ISTRUZIONE SECONDARIA SUPERIORE ATTESTATO DI CREDITO FORMATIVO (Benennung der Schule Intestazione

Dettagli

Name: Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung BHS. 17. Jänner Italienisch.

Name: Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung BHS. 17. Jänner Italienisch. Name: Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung BHS 17. Jänner 2017 Italienisch (B1) Hören Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin, sehr geehrter

Dettagli

AIROLO. grosses 7½-Zimmer-Einfamilienhaus mit Garten. an sehr ruhiger, sonniger Lage und schöner Aussicht ... grande casa di 7 ½ locali con giardino

AIROLO. grosses 7½-Zimmer-Einfamilienhaus mit Garten. an sehr ruhiger, sonniger Lage und schöner Aussicht ... grande casa di 7 ½ locali con giardino Das Immobilienportal der Schweizer Makler. AIROLO grosses 7½-Zimmer-Einfamilienhaus mit Garten an sehr ruhiger, sonniger Lage und schöner Aussicht.... grande casa di 7 ½ locali con giardino in posizione

Dettagli

Introduzione. Obiettivi. Budget

Introduzione. Obiettivi. Budget Firenze Introduzione Il viaggio si svolgerebbe nell ultimo anno d apprendimento. In questo modo gli allievi avranno abbastanza conoscenze linguistiche per capire la gente del posto e comunicare con loro.

Dettagli

Pubblicità con Hotelcard una storia di successo. Tariffe 2017

Pubblicità con Hotelcard una storia di successo. Tariffe 2017 Pubblicità con Hotelcard una storia di successo Tariffe 2017 1 Indice Pubblicità con Hotelcard: I vantaggi per lei 3 Cooperazione 13 Pubblicità sui media Rivista Touring CAS Le Alpi 14 15 4 Sconto quantità

Dettagli

SEAB SERVIZI ENERGIA AMBIENTE BOLZANO VIA LANCIA 4/A 39100 BOLZANO (BZ)

SEAB SERVIZI ENERGIA AMBIENTE BOLZANO VIA LANCIA 4/A 39100 BOLZANO (BZ) BOLZANO SUD Via Buozzi 6, Z.I. Bolzano Sud, 39100 Bolzano Tel. 0471.914243 Fax 0471.200989 POLIZZE RCA AUTO 50 M09620659/54 KENNZEICHEN BZ583247 FÄLLIGKEIT 31/12/2014 SEAB SERVIZI ENERGIA AMBIENTE BOLZANO

Dettagli

CONTRA. 5 ½-Zimmer-Neubau-Einfamilienhäuser. mit Schwimmbad und herrlichem Seeblick... case unifamiliare nuovi di 5 ½ locali

CONTRA. 5 ½-Zimmer-Neubau-Einfamilienhäuser. mit Schwimmbad und herrlichem Seeblick... case unifamiliare nuovi di 5 ½ locali Das Immobilienportal der Schweizer Makler. CONTRA 5 ½-Zimmer-Neubau-Einfamilienhäuser mit Schwimmbad und herrlichem Seeblick.... case unifamiliare nuovi di 5 ½ locali con piscina e bellissima vista sul

Dettagli

Project Design made by Lupo

Project Design made by Lupo KIDS WINTER SPORT CAMPS 2016-2017 26.12 30.12. 2016 02.01-06.01. 2017 06.2 10.2 13.2 17.2 20.2 24.2 27.02-3.3 Treffpunkt: Parking Post Uhr MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG 9.00 Besammlung, Guppeneinteilung,

Dettagli

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 17. Jänner Italienisch. Hören

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 17. Jänner Italienisch. Hören Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 17. Jänner 2017 Italienisch (B1) Hören Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin, sehr geehrter Kandidat!

Dettagli

Englisch sprechen. Zu Anna fahren. Hausaufgaben machen. Um Uhr. Um Uhr. Um Uhr.

Englisch sprechen. Zu Anna fahren. Hausaufgaben machen. Um Uhr. Um Uhr. Um Uhr. Fit in Deutsch 1 Hören / Ascolto Totale complessivo esame /80 Parte 1 L CD2.40/S CD7.134 Ascolterai ora tre messaggi registrati sulla segreteria telefonica. Sentirai ogni messaggio due volte. Poi dovrai

Dettagli

IPSSEOA RANIERI ANTONELLI COSTAGGINI RIETI PROGRAMMA DI LINGUA E CULTURA TEDESCA A.S: CLASSE: III H

IPSSEOA RANIERI ANTONELLI COSTAGGINI RIETI PROGRAMMA DI LINGUA E CULTURA TEDESCA A.S: CLASSE: III H IPSSEOA RANIERI ANTONELLI COSTAGGINI RIETI PROGRAMMA DI LINGUA E CULTURA TEDESCA A.S: 2017-2018 CLASSE: III H Docente : Michela Onofri Libri di testo: Stimmt! 1 di A. Vanni e R. Delor, ed. Pearson; Paprika

Dettagli

c u s t o m m a d e s o l u t i o n s f o r l i g h t i n g

c u s t o m m a d e s o l u t i o n s f o r l i g h t i n g c u s t o m m a d e s o l u t i o n s f o r l i g h t i n g Azienda Nata nel 1972, la FRATUS SRL ha svolto da sempre attività di stampaggio di polimeri termoplastici e tecnopolimeri, al servizio di clienti

Dettagli

Scambio culturale con il Theodor Heuss Gymnasium di Esslingen am Neckar - Germania

Scambio culturale con il Theodor Heuss Gymnasium di Esslingen am Neckar - Germania Scambio culturale con il Theodor Heuss Gymnasium di Esslingen am Neckar - Germania Scheda Progetto a.s.2011/2012 Classe coinvolta: 4 AL Docente referente: Monica Bertoz Descrizione sintetica: la classe

Dettagli

Provincia Autonoma di Bolzano - Alto Adige. Autonome Provinz Bozen - Südtirol

Provincia Autonoma di Bolzano - Alto Adige. Autonome Provinz Bozen - Südtirol Bollettino Ufficiale n. 51/I-II del 22/12/2015 / Amtsblatt Nr. 51/I-II vom 22/12/2015 0096 103880 Beschlüsse - 1. Teil - Jahr 2015 Deliberazioni - Parte 1 - Anno 2015 Autonome Provinz Bozen - Südtirol

Dettagli

Anno Nr. 84

Anno Nr. 84 Anno 6 25.12.2011 08.01.2012 Nr. 84 Ti auguro di vivere senza lasciarti comprare dal denaro. Ti auguro di vivere senza marca, senza etichetta, senza distinzione, senza altro nome che quello di uomo. Ti

Dettagli

Zukünftige Wohnpolitik in Südtirol. Future politiche abitative in Alto Adige

Zukünftige Wohnpolitik in Südtirol. Future politiche abitative in Alto Adige Zukünftige Wohnpolitik in Südtirol ------------------------------ Future politiche abitative in Alto Adige 1. Juni/giugno 2017 Der ist ein beratendes Organ der Landesregierung setzt sich aus 19 Mitgliedern

Dettagli

Rundschreiben 09 Schuljahr 2018/2019

Rundschreiben 09 Schuljahr 2018/2019 Via A. Bossi, 44 24123 Bergamo, Italia Phone + 39 035 36 19 74 Fax + 39 035 36 94 926 www.scuolasvizzerabergamo.it info@scuolasvizzerabergamo.it C.F. / P.IVA 01379560160 Rundschreiben 09 Schuljahr 2018/2019

Dettagli

Gymnasium der Deutschen Schule Rom

Gymnasium der Deutschen Schule Rom Stand: DS Rom 1 Gymnasium der Deutschen Schule Rom Wie? Organisation Was? Inhalte Stand: DS Rom 2 1 Gymnasium della Scuola Germanica Roma Come? Organizzazione Cosa? Contenuti Stand: DS Rom 3 Wie? (Organisation)

Dettagli

Polysemie (f.) polisemia. »gr. polýsemos che ha molti significati

Polysemie (f.) polisemia. »gr. polýsemos che ha molti significati Polysemie (f.) polisemia»gr. polýsemos che ha molti significati [ ], caratteristica di una parola che ha più di un significato. I significati di una parola polisemica hanno un denominatore comune, discendono

Dettagli

4 1/2- und 2-Zimmer-Wohnung mit Seeblick

4 1/2- und 2-Zimmer-Wohnung mit Seeblick Contatto Beat Geiersberger Telefono : +41/79/643 78 67 e-mail : beat.geiersberger@ti-immobili.ch Società : Geiersberger Immobilien Indirizzo : 6600 Locarno, Via Ciseri 2 Ulteriori oggetti di questo intermediario

Dettagli

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 13. Mai Italienisch. Hören. öffentliches Dokument

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 13. Mai Italienisch. Hören. öffentliches Dokument Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 13. Mai 2016 Italienisch (B1) Hören Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin, sehr geehrter Kandidat!

Dettagli

Rundschreiben 35 Schuljahr 2017/2018. Wir helfen einander immer und überall / ci aiutiamo tutti sempre e ovunque

Rundschreiben 35 Schuljahr 2017/2018. Wir helfen einander immer und überall / ci aiutiamo tutti sempre e ovunque Via A. Bossi, 44 24123 Bergamo, Italia Phone + 39 035 36 19 74 Fax + 39 035 36 94 926 www.scuolasvizzerabergamo.it info@scuolasvizzerabergamo.it C.F. / P.IVA 01379560160 Rundschreiben 35 Schuljahr 2017/2018

Dettagli

für die Vergütung von Architektenleistungen und die neuen Vertragsbedingungen g g für Planungsleistungen g in der Provinz Bozen

für die Vergütung von Architektenleistungen und die neuen Vertragsbedingungen g g für Planungsleistungen g in der Provinz Bozen L applicazione del DM 143/2013 Corrispettivi per le prestazioni professionali dei lavori pubblici e il nuovo capitolato prestazionale della Provincia Autonoma di Bolzano per le prestazioni di Architetti

Dettagli

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 27. September Italienisch. Hören

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 27. September Italienisch. Hören Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 27. September 2017 Italienisch (B1) Hören Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin, sehr geehrter Kandidat!

Dettagli

MINUSIO. Zwei Wohnungen / Büro / Praxis / Loft Due app. loft o ufficio o studio

MINUSIO. Zwei Wohnungen / Büro / Praxis / Loft Due app. loft o ufficio o studio Das Immobilienportal der Schweizer Makler. MINUSIO Zwei Wohnungen / Büro / Praxis / Loft Due app. loft o ufficio o studio Mit 6 ½ Zimmern (200 m2) und 4 ½-Zi. (155 m2) Con 6 ½ loc. (200 m2) e 4 ½ loc.

Dettagli

Casa unifamiliare con vista stupenda (Residenza secondaria) CV-AS (1455) CH-6582 Pianezzo (Paudo) 1'800'000.

Casa unifamiliare con vista stupenda (Residenza secondaria) CV-AS (1455) CH-6582 Pianezzo (Paudo) 1'800'000. Casa unifamiliare con vista stupenda (Residenza secondaria) Elaborato il 14.02.2017 1 7 CH-6582 Pianezzo (Paudo) CHF 1'800'000. Descrizione Vendesi meravigliosa villa di 6.5 locali con incantevole vista

Dettagli

Test di scrittura. Test di scrittura

Test di scrittura. Test di scrittura Name Klasse Schreiben I HT 2012/13 Schriftliche Reifeprüfung Haupttermin aus Italienisch Haupttermin 14. Mai 2013 14. Mai 2013 Name Gesamtpunkte ESERCIZIO 1: Klasse von 40 Gesamtpunkte ESERCIZIO 2: von

Dettagli

GRAMMATIK La frase secondaria introdotta da weil e wenn, costruzione della frase secondaria.

GRAMMATIK La frase secondaria introdotta da weil e wenn, costruzione della frase secondaria. IPSSEOA RANIERI ANTONELLI COSTAGGINI RIETI PROGRAMMA DI LINGUA E CULTURA TEDESCA A.S: 2018-2019 CLASSE: IV L Docente : Michela Onofri Libri di testo: Stimmt! 1 e 2 di A. Vanni e R. Delor, ed. Pearson;

Dettagli

Calendario della Solidarietà Kalender der Solidarität

Calendario della Solidarietà Kalender der Solidarität Calendario della Solidarietà Kalender der Solidarität 2014 Sopra / Oben: India - Ragazza con fascina di legna / Indien Mädchen mit Holzbündel Copertina / Umschlagbild: India - Madre e figlia al mercato

Dettagli

26.11.2015 06.01.2016 Hofburg Brixen

26.11.2015 06.01.2016 Hofburg Brixen 26.11.2015 06.01.2016 Hofburg Brixen Ein einzigartiges multimediales Licht- und Musikspektakel in der Brixner Hofburg Spectaculaires: Die Lichtkünstler von Notre-Dame Le Télégramme: Benoît Quéro. Der Meister

Dettagli

Italienisch. Hören. 23. September 2016 BHS. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung.

Italienisch. Hören. 23. September 2016 BHS. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung BHS 23. September 2016 Italienisch (B1) Hören Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin, sehr

Dettagli

MIGLIEGLIA. 1 ½-Zimmer-Bungalow mit Portico. an sehr sonniger und ruhiger Lage im Dorfkern ... bungalow di 1 ½ locali con portico

MIGLIEGLIA. 1 ½-Zimmer-Bungalow mit Portico. an sehr sonniger und ruhiger Lage im Dorfkern ... bungalow di 1 ½ locali con portico Das Immobilienportal der Schweizer Makler. MIGLIEGLIA 1 ½-Zimmer-Bungalow mit Portico an sehr sonniger und ruhiger Lage im Dorfkern.... bungalow di 1 ½ locali con portico in un posizione molte soleggiata,

Dettagli

TRIBUNALE DI BOLZANO LANDESGERICHT BOZEN AVVISO DI VENDITA MITTEILUNG ÜBER DEN VERKAUF IMMOBILIARVOLLSTRECKUNGS- VERFAHREN AVR 45/2015

TRIBUNALE DI BOLZANO LANDESGERICHT BOZEN AVVISO DI VENDITA MITTEILUNG ÜBER DEN VERKAUF IMMOBILIARVOLLSTRECKUNGS- VERFAHREN AVR 45/2015 TRIBUNALE DI BOLZANO AVVISO DI VENDITA PROCEDURA ESECUTIVA IMMOBILIARE R.G.E. 45/2015 Il sottoscritto Dott. Thomas Pircher, Professionista Delegato ex art. 591 bis c.p.c. alla vendita dal Giudice delle

Dettagli

Programm/ /a. Animativa Verein zur Förderung der Zirkuskunst/ Associazione per la promozione circense Via Max-Valier-Strasse Lana

Programm/ /a. Animativa Verein zur Förderung der Zirkuskunst/ Associazione per la promozione circense Via Max-Valier-Strasse Lana Programm/ /a Oktober/ottobre 2009 gennaio/jänner 2010 ACROBATICA Zirkus Jongliere en Trapez CIRCO giocoleria monociclo Seiltanz EINRAD Animativa Via Max-Valier Strasse 11 39011 Lana Tel + Fax 0473/239564

Dettagli

ANNO ACCADEMICO 2016 / 2017 TEST DI AMMISSIONE CORSO DI LAUREA IN INGEGNERIA INDUSTRIALE MECCANICA 27 Luglio 2016

ANNO ACCADEMICO 2016 / 2017 TEST DI AMMISSIONE CORSO DI LAUREA IN INGEGNERIA INDUSTRIALE MECCANICA 27 Luglio 2016 ANNO ACCADEMICO 2016 / 2017 TEST DI AMMISSIONE CORSO DI LAUREA IN INGEGNERIA INDUSTRIALE MECCANICA 27 Luglio 2016 Ciascuno dei quesiti seguenti ammette una ed una sola risposta esatta fra le cinque possibili

Dettagli

Synoden-Forum März 2015 Ergebnisse aus den Kinder-Diskussionsarenen. Forum del Sinodo - 21 marzo 2015 Risultati dei dibattiti rivolti ai bambini

Synoden-Forum März 2015 Ergebnisse aus den Kinder-Diskussionsarenen. Forum del Sinodo - 21 marzo 2015 Risultati dei dibattiti rivolti ai bambini Synoden-Forum - 21. März 2015 Ergebnisse aus den Kinder-Diskussionsarenen Forum del Sinodo - 21 marzo 2015 Risultati dei dibattiti rivolti ai bambini Diskussion um 11 Uhr/ discussione delle ore 11: Spiele

Dettagli

Das alles bieten dir esercizi_audio

Das alles bieten dir esercizi_audio Das alles bieten dir esercizi_audio 1. Verständliche deutsche Erklärungen Es ist sehr wichtig, dass Erklärungen klar und unmissverständlich formuliert sind. Aus diesem Grund sind alle erklärenden Teile

Dettagli

BRISSAGO TERRENO EDIFICABILE CON CASA BAULAND MIT 2 FAMILIENHAUS

BRISSAGO TERRENO EDIFICABILE CON CASA BAULAND MIT 2 FAMILIENHAUS MLS BW 11861059-205 CHF 1'800'000.- BRISSAGO TERRENO EDIFICABILE CON CASA BAULAND MIT 2 FAMILIENHAUS Il mio immobile. La mia casa. BRISSAGO Bauland mit 2 Fam. Haus / Terreno edificabile con casa Oggetto

Dettagli

Leseverstehen: La festa della Befana

Leseverstehen: La festa della Befana Leseverstehen: La festa della Befana Stand: 27.05.2016 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 8 (It3) bzw. 10 (Itspb) Italienisch Interkulturelle

Dettagli

Die Berechnung dieses Indexes erfolgt nach der Laspeyres- Formel.

Die Berechnung dieses Indexes erfolgt nach der Laspeyres- Formel. Beiblatt zur Tabelle der Indexziffren der Verbraucherpreise für alle privaten Haushalte (NIC) und Anleitungen zu deren Verwendung Allegato alla tabella degli indici prezzi al consumo per l intera collettività

Dettagli

MOTTA. 9-Zimmer. Zimmer-Tessinerhaus Casa ticinese di 9 locali. Fr. 180'000. ' Zum Renovieren mit Garten Da riattare con giardino GEIERSBERGER

MOTTA. 9-Zimmer. Zimmer-Tessinerhaus Casa ticinese di 9 locali. Fr. 180'000. ' Zum Renovieren mit Garten Da riattare con giardino GEIERSBERGER Das Immobilienportal der Schweizer Makler. MOTTA 9-Zimmer Zimmer-Tessinerhaus Casa ticinese di 9 locali Zum Renovieren mit Garten Da riattare con giardino Fr. 180'000. '000.-- 4180/84 GEIERSBERGER T Ubicazione

Dettagli

BRISSAGO. 2 ½-Zimmer-Wohnung am Seeufer. mit Hallenbad und herrlichem Panoramaseeblick ... appartamento di 2 ½ locali sul lungolago

BRISSAGO. 2 ½-Zimmer-Wohnung am Seeufer. mit Hallenbad und herrlichem Panoramaseeblick ... appartamento di 2 ½ locali sul lungolago BRISSAGO 2 ½-Zimmer-Wohnung am Seeufer mit Hallenbad und herrlichem Panoramaseeblick......... appartamento di 2 ½ locali sul lungolago con piscina coperta e bellissima vista lago Fr. 430 000.-- 4180/2168

Dettagli

Einfamilienhaus zu umbauen mit Innenhof / Casa unifamiliare da rist...

Einfamilienhaus zu umbauen mit Innenhof / Casa unifamiliare da rist... A colpo d'occhio Tipo di oggetto Casa monofamiliare Vani 6.5 Prezzo CHF 310'000 Superficie abitabile 152 m² Superficie terreno 158 m² Piani della casa 2 Acquisto Codice immobile come concordato 3TPT Aggiornamento

Dettagli

1'085'000. Super prezzo nuovo

1'085'000. Super prezzo nuovo Minusio collina Panorama & Location Bella casa m2 140 (SN), stato impeccabile Schönes Haus (Doppelhaushälfte) m2 140 (netto), Top Zustand incl. Lift, Garage Super neuer Preis 1'085'000. Super prezzo nuovo

Dettagli

DIDATTICA DELLE ABILITA LINGUISTICHE (corso speciale abilitante DM 85/05 per l A.A. 2006/2007) Dott. Roberta Grassi

DIDATTICA DELLE ABILITA LINGUISTICHE (corso speciale abilitante DM 85/05 per l A.A. 2006/2007) Dott. Roberta Grassi DIDATTICA DELLE ABILITA LINGUISTICHE (corso speciale abilitante DM 85/05 per l A.A. 2006/2007) Dott. Roberta Grassi Il corso verterà sulle problematiche fondamentali inerenti all insegnamento/apprendimento

Dettagli

Locarno. 2.5 Zimmer-Gartenwohnung Appartamento con giardino di 2.5 locali

Locarno. 2.5 Zimmer-Gartenwohnung Appartamento con giardino di 2.5 locali Locarno 2.5 Zimmer-Gartenwohnung Appartamento con giardino di 2.5 locali An sehr ruhiger, sonniger Lage, nur wenige Minuten vom Stadtzentrum Locarno Posizione molto tranquilla, soleggiata e a pochi minuti

Dettagli

ACQUAROSSA. Hausteil zum Ausbauen. an schöner Ausblicklage mit div. Räumen und Kellern ... Con diverse camere e cantine e con bella vista

ACQUAROSSA. Hausteil zum Ausbauen. an schöner Ausblicklage mit div. Räumen und Kellern ... Con diverse camere e cantine e con bella vista Das Immobilienportal der Schweizer Makler. ACQUAROSSA Hausteil zum Ausbauen an schöner Ausblicklage mit div. Räumen und Kellern..... Parte di casa da ristrutturare con garage Con diverse camere e cantine

Dettagli

modernes 4 1/2-Zimmer-EFH mit Bauland

modernes 4 1/2-Zimmer-EFH mit Bauland Contatto Beat Geiersberger Telefono : +41/79/643 78 67 e-mail : beat.geiersberger@ti-immobili.ch Società : Geiersberger Immobilien Indirizzo : 6600 Locarno, Via Ciseri 2 Ulteriori oggetti di questo intermediario

Dettagli

GUIDED MTB TOURS TICINO HIGHLIGHTS

GUIDED MTB TOURS TICINO HIGHLIGHTS GUIDED MTB TOURS TICINO HIGHLIGHTS BENVENUTI WILLKOMMEN Maggiori informazioni / weitere Informationen +41 (0)76 201 04 84 info@bikesteiger.ch www.bikesteiger.ch PIOTTINO PANORAMATRAIL BOVARINA LOOP ACQUAROSSA

Dettagli

#xfarechiarezza. Il volto dei Patronati d Italia: gli operatori dipendenti Età media 45anni

#xfarechiarezza. Il volto dei Patronati d Italia: gli operatori dipendenti Età media 45anni d'italia #xfarechiarezza Vogliamo parlare del nostro lavoro partendo da quei numeri significativi che esprimono l azione e il ruolo che i svolgono nel nostro Paese a garanzia del welfare. Numeri che forniscono

Dettagli

Aufklärung der Informationspflichten bezüglich der BOV-Formblätter

Aufklärung der Informationspflichten bezüglich der BOV-Formblätter Agentur für die Verfahren und die Aufsicht im Bereich öffentliche Bau-, Dienstleistungs- und Lieferaufträge Agenzia per i procedimenti e la vigilanza in materia di contratti pubblici di lavori, servizi

Dettagli

PLANUNG EINER UNTERRICHTSEINHEIT Diese Unterrichtseinheit geht von einem Lesetext zu dem Thema Wwoofing aus.

PLANUNG EINER UNTERRICHTSEINHEIT Diese Unterrichtseinheit geht von einem Lesetext zu dem Thema Wwoofing aus. PLANUNG EINER UNTERRICHTSEINHEIT Diese Unterrichtseinheit geht von einem Lesetext zu dem Thema Wwoofing aus. 1. Aktivität: Einstieg Vor der Lektüre werden den SchülerInnen als Einstieg die zwei Bilder

Dettagli

Cerimonia e programma collaterale Xchange Locarno, 9-10 novembre 2018

Cerimonia e programma collaterale Xchange Locarno, 9-10 novembre 2018 6952 Canobbio telefono +4191 815 10 71 Cellulare +4179 444 43 18 e-mail url decs-dfp.lingue.stage@ti.ch www.ti.ch/lingue-stage Divisione della formazione professionale Servizio Lingue e stage all estero

Dettagli

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai Italienisch. Hören

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai Italienisch. Hören Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 11. Mai 2017 Italienisch (B1) Hören Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin, sehr geehrter Kandidat!

Dettagli

Neujahrstreff der Handelskammer Gemeinsam ins neue Jahr

Neujahrstreff der Handelskammer Gemeinsam ins neue Jahr PARTNER DER WIRTSCHAFT Einladung zum Neujahrstreff der Handelskammer Gemeinsam ins neue Jahr 19. 20. 21. Jänner 2015 18.00 Uhr Bozen Kiens Naturns Neujahrstreff der Handelskammer Gemeinsam ins neue Jahr

Dettagli

Immigrazione Studiare

Immigrazione Studiare - Università Vorrei iscrivermi all'università. Dire che vuoi iscriverti Vorrei iscrivermi a un corso. Dire che vuoi iscriverti ad un corso universitario di laurea triennale di laurea magistrale di dottorato

Dettagli

CURIO. Baulandgrundstück von 1562 m2 Projekt für sechs 4 ½-Zimmer-Reihenhäuser ... Terreno edificabile di 1562 m2

CURIO. Baulandgrundstück von 1562 m2 Projekt für sechs 4 ½-Zimmer-Reihenhäuser ... Terreno edificabile di 1562 m2 Das Immobilienportal der Schweizer Makler. CURIO Baulandgrundstück von 1562 m2 Projekt für sechs 4 ½-Zimmer-Reihenhäuser... Terreno edificabile di 1562 m2 con progetto di 6 case a schiera di 4 ½ locali

Dettagli

IPSSEOA RANIERI ANTONELLI COSTAGGINI RIETI PROGRAMMA DI LINGUA E CULTURA TEDESCA A.S: CLASSE: III L

IPSSEOA RANIERI ANTONELLI COSTAGGINI RIETI PROGRAMMA DI LINGUA E CULTURA TEDESCA A.S: CLASSE: III L IPSSEOA RANIERI ANTONELLI COSTAGGINI RIETI PROGRAMMA DI LINGUA E CULTURA TEDESCA A.S: 2017-2018 CLASSE: III L Docente : Michela Onofri Libri di testo: Stimmt! 1 di A. Vanni e R. Delor, ed. Pearson; Reisen

Dettagli

Italienisch. Hören. 12. Mai 2015 HAK. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Italienisch. Hören. 12. Mai 2015 HAK. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HAK 12. Mai 2015 Italienisch (B1) Hören Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin, sehr

Dettagli

FAIDO. Mehrfamilienhaus mit Garten Casa plurifamiliare con giardino

FAIDO. Mehrfamilienhaus mit Garten Casa plurifamiliare con giardino Das Immobilienportal der Schweizer Makler. FAIDO Mehrfamilienhaus mit Garten Casa plurifamiliare con giardino An zentraler, ruhiger, sonniger Lage In posizione centrale, tranquilla e soleggiata Fr. 1 355'000.

Dettagli

DOWNHILL DA CARDADA O UPHILL CON ELICOTTERO

DOWNHILL DA CARDADA O UPHILL CON ELICOTTERO IL RUSTICO DOWNHILL DA CARDADA O UPHILL CON ELICOTTERO Adrenalina con vista DOWNHILL CARDADA ODER UPHILL PER HELIKOPTER Adrenalin mit Panorama Un esperienza molto particolare in quota: gustate un private

Dettagli

Weilemer Blät tle AMTSBLATT DER GEMEINDE WEIL IM SCHÖNBUCH MIT NEUWEILER UND BREITENSTEIN. Letzte Hilfe

Weilemer Blät tle AMTSBLATT DER GEMEINDE WEIL IM SCHÖNBUCH MIT NEUWEILER UND BREITENSTEIN. Letzte Hilfe 31. Januar 2019 Nummer 05 59. Jahrgang Weilemer Blät tle AMTSBLATT DER GEMEINDE WEIL IM SCHÖNBUCH MIT NEUWEILER UND BREITENSTEIN Letzte Hilfe Umsorgen von schwer erkrankten und sterbenden Menschen am Lebensende

Dettagli

CAMPELLO. Zimmer-Gartenwohnung Appartamento di 3 locali nel PT. An sehr ruhiger, sonniger Aussichtslage Tranquillo, soleggiato e bella vista

CAMPELLO. Zimmer-Gartenwohnung Appartamento di 3 locali nel PT. An sehr ruhiger, sonniger Aussichtslage Tranquillo, soleggiato e bella vista CAMPELLO 3-Zimmer Zimmer-Gartenwohnung Appartamento di 3 locali nel PT An sehr ruhiger, sonniger Aussichtslage Tranquillo, soleggiato e bella vista Fr. 160'000.-- 4180/469 Regione: Leventina NAP/Località:

Dettagli

Residenze Oneworks. Vivere lungo il lago - Wohnen am Seeufer des Lago Maggiore.

Residenze Oneworks. Vivere lungo il lago - Wohnen am Seeufer des Lago Maggiore. Residenze Oneworks Vivere lungo il lago - Wohnen am Seeufer des Lago Maggiore www.laveno-realestate.com «Lo straordinario paesaggio del lago si percepisce da ogni luogo interno ed esterno.» «Die einzigartige

Dettagli

DISCIPLINA: TEDESCO A.S. 2016/17

DISCIPLINA: TEDESCO A.S. 2016/17 Ministero della Pubblica Istruzione Istituto Tecnico Commerciale Statale e PACLE ELSA MORANTE Via Bonaparte, 2/bis 20812 Limbiate (MB) Tel: 02 9964933 02 9964934 Fax: 02 9966747 E-mail uffici: mitd49000q@istruzione.it

Dettagli

Rundschreiben 30 Schuljahr 2018/2019

Rundschreiben 30 Schuljahr 2018/2019 Via A. Bossi, 44 24123 Bergamo, Italia Phone + 39 035 36 19 74 Fax + 39 035 36 94 926 www.scuolasvizzerabergamo.it info@scuolasvizzerabergamo.it C.F. / P.IVA 01379560160 Rundschreiben 30 Schuljahr 2018/2019

Dettagli

Corso di ripetizione e corsi di complemento delle truppe ticinesi nel 1955

Corso di ripetizione e corsi di complemento delle truppe ticinesi nel 1955 Corso di ripetizione e corsi di complemento delle truppe ticinesi nel 1955 Objekttyp: Index Zeitschrift: Rivista militare della Svizzera italiana Band (Jahr): 27 (1955) Heft 2 PDF erstellt am: 20.06.2017

Dettagli

2

2 Das Skicenter Rienz hat eine lange Tradition und gehört zu Toblach wie der Kirchturm. Il centro sciistico Rienza vanta una lunga tradizione ed è un simbolo del paese. www.ski-rienza.it www.ski-rienza.it

Dettagli

365 giorni per dire...

365 giorni per dire... Bleart Stublla - VB Goller 365 giorni per dire...!!!!! "...per un ESTATE all insegna della FELICITÀ g animatori di: VACANZE gli V IN CITTÀ vi aspettano con: dal al luglio agosto Flavia Innocen - II B Manzoni

Dettagli

GYMNASIUM MUTTENZ Maturitätsprüfungen 2014

GYMNASIUM MUTTENZ Maturitätsprüfungen 2014 GYMNASIUM MUTTENZ Maturitätsprüfungen 2014 Schwerpunktfach Italienisch Klasse 4IL Hilfsmittel: Der Gebrauch eines zweisprachigen Wörterbuches ist während der ganzen Prüfung erlaubt. Gewichtung: A Traduzione

Dettagli

La frase secondaria introdotta da weil e wenn, costruzione della frase secondaria.

La frase secondaria introdotta da weil e wenn, costruzione della frase secondaria. IPSSEOA RANIERI ANTONELLI COSTAGGINI RIETI PROGRAMMA DI LINGUA E CULTURA TEDESCA A.S: 2018-2019 CLASSE: III H Docente : Michela Onofri Libri di testo: Stimmt! 1 e 2 di A. Vanni e R. Delor, ed. Pearson;

Dettagli

Autonome Provinz Bozen - Südtirol. Provincia Autonoma di Bolzano - Alto Adige. Utilizzo dei siti radioripetitori della Provincia -

Autonome Provinz Bozen - Südtirol. Provincia Autonoma di Bolzano - Alto Adige. Utilizzo dei siti radioripetitori della Provincia - Bollettino Ufficiale n. 45/I-II del 11/11/2014 / Amtsblatt Nr. 45/I-II vom 11/11/2014 192 95969 Beschlüsse - 1 Teil - Jahr 2014 Deliberazioni - Parte 1 - Anno 2014 Autonome Provinz Bozen - Südtirol BESCHLUSS

Dettagli

L Italia, paese d immigrazione Unterrichtsmaterialien zum Film Quando sei nato non puoi più nasconderti von Marco Tullio Giordana VORANSICHT

L Italia, paese d immigrazione Unterrichtsmaterialien zum Film Quando sei nato non puoi più nasconderti von Marco Tullio Giordana VORANSICHT II/B Cinema e musica 2 Quando sei nato non puoi più nasconderti 1 von 37 L Italia, paese d immigrazione Unterrichtsmaterialien zum Film Quando sei nato non puoi più nasconderti von Marco Tullio Giordana

Dettagli

Aufnahme international Schutzsuchender und Solidarität im lokalen Gemeinwesen

Aufnahme international Schutzsuchender und Solidarität im lokalen Gemeinwesen Seminar Aufnahme international Schutzsuchender und Solidarität im lokalen Gemeinwesen 13. Dezember 2018 9.00 bis 13.00 Uhr Fakultät für Bildungswissenschaften Brixen Raum 2.14 9.00 Uhr BEGRÜSSUNG UND EINFÜHRUNG

Dettagli

Der Südtiroler Arbeitsmarkt... in Kürze Il mercato del lavoro in provincia di Bolzano... in breve

Der Südtiroler Arbeitsmarkt... in Kürze Il mercato del lavoro in provincia di Bolzano... in breve Juli Veränderung zum Vorjahr Februar bis Juli Veränderung zum Vorjahr Luglio Variazione rispetto Febbraio fino Luglio Variazione rispetto 2017 anno precedente 2017 anno precedente Unselbständig Beschäftigte

Dettagli

Italienisch. Hören. 13. Mai 2016 BHS. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Jahrgang:

Italienisch. Hören. 13. Mai 2016 BHS. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Jahrgang: Name: Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung BHS 13. Mai 2016 Italienisch (B1) Hören Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin, sehr geehrter

Dettagli

Liceo Linguistico Sperimentale Bambin Gesù San Severino Marche PROGRAMMA SVOLTO

Liceo Linguistico Sperimentale Bambin Gesù San Severino Marche PROGRAMMA SVOLTO Liceo Linguistico Sperimentale Bambin Gesù San Severino Marche Anno Scolastico 2006/2007 PROGRAMMA SVOLTO DOCENTE: Cinzia Agostinelli MATERIA: Tedesco Classe: 4ª GRAMMATICA I casi: nominativo, accusativo

Dettagli

Einstufungstest Italienisch A1 bis C1

Einstufungstest Italienisch A1 bis C1 1 Volkshochschule Neuss Brückstr. 1 41460 Neuss Telefon 02313-904154 info@vhs-neuss.de www.vhs-neuss.de Einstufungstest Italienisch A1 bis C1 Name: Vorname: verstehen. Falls Sie nicht verstehen, was gemeint

Dettagli