Digital Videocassette Recorder

Dimensione: px
Iniziare la visualizzazioe della pagina:

Download "Digital Videocassette Recorder"

Transcript

1 DSR-50P (1) Digital Videocassette Recorder Bedienungsanleitung Istruzioni per l uso DE IT DSR-50P 2000 Sony Corporation

2 ACHTUNG Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, setzen Sie das Gerät weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus. Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, öffnen Sie das Gehäuse nicht. Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets nur qualifiziertem Fachpersonal. Vorsicht Fernsehsendungen, Filme, Videoaufnahmen und anderes Material können urheberrechtlich geschützt sein. Das unberechtigte Aufzeichnen solchen Materials verstößt unter Umständen gegen die Bestimmungen des Urheberrechts. Darüber hinaus bedarf die Verwendung dieses Recorders im Zusammenhang mit Kabelfernsehprogrammen unter Umständen der Genehmigung des Kabelfersehsenders und/ oder des Programmeigentümers. Kompatible Farbsysteme Der DSR-50P ist für die Aufnahme und Wiedergabe mit dem PAL-Farbsystem konzipiert. Aufnahmen von Videoquellen in anderen Farbsystemen sind nicht unbedingt möglich. Für Kunden in Europa Dieses Produkt besitzt die CE-Kennzeichnung und erfüllt die EMV-Direktive (89/336/EEC) der EG-Kommission. Die Erfüllung dieser Direktive bedeutet Konformität für die folgenden Europäischen Normen: EN : Elektromagnetische Interferenz (Emission) EN : Elektromagnetische Empfindlichkeit (Immunität) Dieses Produkt ist für den Einsatz unter folgenden elektromagnetischen Bedingungen ausgelegt: E1 (Wohnbereich), E2 (kommerzieller und in beschränktem Maße industrieller Bereich), E3 (Stadtbereich im Freien) und E4 (kontrollierter EMV-Bereich, z.b. Fernsehstudio). 2 (DE)

3 Deutsch Sicherheitsmaßnahmen Achten Sie darauf, das Netzkabel nicht zu beschädigen. Trennen Sie, bevor Sie Wartungsmaßnahmen durchführen, das Netzteil vom Gerät, und nehmen Sie dann die Akkus ab. Verwenden Sie nur die angegebenen Stromquellen. Verwenden Sie das Gerät nicht an einem Ort, an dem es übermäßig viel Ruß, Dampf, Feuchtigkeit oder Staub ausgesetzt ist. Lassen Sie keine Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das Gerät gelangen. Zerlegen Sie das Gerät nicht, und nehmen Sie keine Veränderungen daran vor. Verwenden Sie das Gerät nicht während eines Gewitters. Schwingen Sie das Gerät nicht am Griff. Bedienen Sie das Gerät nicht, während Sie ein Fahrzeug steuern. Wenn Sie die Audioeingangswählschalter (CAM/ LINE/+48V ON) auf +48V ON stellen, stecken Sie keinen Metallgegenstand in die Anschlüsse AUDIO INPUT. Berühren Sie den LCD-Monitor nicht, wenn er beschädigt ist. Berühren Sie das Netzteil oder die Akkus auf keinen Fall mit nassen Händen. Achten Sie darauf, die Akkus ordnungsgemäß anzubringen bzw. abzunehmen. Bedecken Sie das Gerät nicht mit Tüchern, Teppichen usw. Setzen Sie sich nicht längere Zeit der Wiedergabe bei hoher Lautstärke aus. Stellen Sie die Lautstärke nicht zu laut ein. Verwenden Sie das Gerät nicht bei Regen oder Schnee. Halten Sie das Gerät, während es eingeschaltet ist, nicht auf dem Schoß. Wenn Sie das Gerät tragen, halten Sie es ausschließlich am Griff. Stellen Sie das Gerät nicht auf instabile Oberflächen. Setzen Sie sich nicht auf das Gerät. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät. Achten Sie beim Einlegen einer Kassette darauf, sich nicht die Finger einzuklemmen. Ordnen Sie die Kabel richtig an. Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden soll, lösen Sie das Netzteil vom Gerät, und nehmen Sie die Akkus ab. Wenn Sie die Audioeingangswählschalter (CAM/ LINE/+48V ON) auf +48V ON stellen, benutzen Sie bitte ein Mikrofon, das 48 V unterstützt. Hinweis zur Verpackung und zum Transport Bewahren Sie Originalkarton und Verpackungsmaterialien gut auf für den Fall, daß Sie das Gerät später einmal transportieren müssen. Sie schützen das Gerät bei einem Transport am besten, wenn Sie es wieder so verpacken, wie es werkseitig geliefert wurde, und darauf achten, daß es beim Transport keinen heftigen Stößen ausgesetzt wird. DE 3 (DE)

4 Inhalt Kapitel 1 Übersicht Kapitel 2 Vorbereitungen Kapitel 3 Wiedergabe und Aufnahme Merkmale und Funktionen... 7 (DE) DVCAM-Format... 7 (DE) Weitere Funktionen... 8 (DE) Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente (DE) Vorderseite (DE) Rechte Seite (DE) Linke Seite (DE) Oberseite (DE) Vorbereiten der Stromquelle (DE) Geeignete Akkus (DE) Der Akku BP-L40(A)/L60A/L90A (DE) Hinweise zum Anschluß DC IN 12V (DE) Anschlüsse (DE) Anschlüsse für die Aufnahme (DE) Anschlüsse für die Wiedergabe (DE) Hinweise zu Videokassetten (DE) Einlegen/Auswerfen von Kassetten (DE) Hinweise zur Aufnahme/Wiedergabe (DE) Aufnahme (DE) Aufnehmen mit einer externen Kamera (DE) Aufnehmen mit einem Zuspielgerät (DE) Weitere Aufnahmefunktionen (DE) Wiedergabe (DE) Einstellungen für die Wiedergabe (DE) Wiedergabeverfahren (DE) Weitere Wiedergabefunktionen (DE) 4 (DE) Inhalt

5 Kapitel 4 Einstellen des Zeitcodes und der Videosignale Kapitel 5 Kopieren und Nachvertonung Kapitel 6 Einstellen über die Menüs Kapitel 7 Wartung Einstellen von Zeitcode und Benutzerbits (DE) Anzeigen von Textdaten wie z. B. Zeitdaten (DE) Der interne Zeitcodegenerator (DE) Synchronisieren der Zeitcodes (DE) Anschließen an den Zeitcodegenerator (DE) Hinweise zu den Zeitcodes (DE) Einstellen der Synchronisationsund Hilfsträgerphase der Videosignale (DE) Einstellen der Signale (DE) Einstellen des Ausgangspegels (DE) Einstellen des Eingangspegels (DE) Kopieren (Erstellen einer Arbeitskassette mit demselben Zeitcode) (DE) Nachvertonung (DE) Arbeiten mit den Menüs (DE) Menüstruktur (DE) Menüoptionen (DE) Störungsbehebung (DE) Warnmeldungen (DE) Hinweise zur Verwendung des Geräts (DE) Inhalt 5 (DE)

6 Inhalt Anhang Kompatibilität von DVCAM- und DV-Format (DE) Technische Daten (DE) Glossar (DE) Index (DE) Index zu den Untermenüs (DE) 6 (DE) Inhalt

7 Merkmale und Funktionen Der DSR-50P ist ein digitaler Videorecorder mit 1 /4- Zoll-Kassetten. Dank des digitalen DVCAM TM - Aufnahmeformats verfügt der DSR-50P über eine stabile, hervorragende Bildqualität. Dabei werden Bildsignale digital verarbeitet und in Farbdifferenzsignale und Luminanzsignale getrennt (Farbdifferenzvideosignale). Der DSR-50P ist mit einem LCD-Farbmonitor ausgestattet und ist kompakt und leicht. Da es sich um ein tragbares Gerät handelt, können Sie Bilder auf der Stelle vor Ort wiedergeben lassen. Digitaler PCM-Ton hoher Qualität Die PCM-Aufnahme sorgt für einen breiten Dynamikbereich und einen hohen Signal- Rauschabstand und verbessert so die Tonqualität. Zwei Aufnahmemodi stehen zur Verfügung: 2-Kanal- Modus (48-kHz-Abtastung und 16-Bit-Linearcode) mit einer Tonqualität, die dem DAT-Format vergleichbar ist (DAT = Digital Audio Tape), oder 4-Kanal-Modus (32-kHz-Abtastung und nicht linearer 12-Bit-Code) für gleichzeitige Aufnahme/Wiedergabe auf vier Kanälen. Kapitel 1 Übersicht Kapitel 1 Übersicht Im folgenden sind die Hauptfunktionen des DSR-50P aufgeführt. DVCAM-Format Das DVCAM-Format basiert auf dem Consumer-DV- Format, das mit dem digitalen 4:2:0- Farbdifferenzsignalformat arbeitet, und bietet ein digitales 1 /4-Zoll-Aufnahmeformat für den professionellen Gebrauch. Hohe Bildqualität, hohe Stabilität Videosignale werden in Farbdifferenzsignale und Luminanzsignale getrennt, die vor dem Aufzeichnen codiert und auf ein Fünftel ihrer Größe komprimiert werden, um eine gleichmäßige und hervorragende Bildqualität zu gewährleisten. Da die Aufnahme digital erfolgt, kann eine digitale Nachbearbeitung über mehrere Generationen ausgeführt werden, ohne daß es zu spürbaren Qualitätseinbußen kommt. Breite Spurbreite Die Spurbreite für die Aufnahme beträgt etwa 15 µm, ganze 50% mehr als die 10-µm-Spurbreite beim DV- Format. Aus diesem Grund entspricht das DVCAM- Format in ausreichendem Maße professionellen Anforderungen an Zuverlässigkeit und Präzision beim Schneiden von Videos. Kompatibilität mit DV-Format Sie können mit diesem Gerät eine DV-Kassette wiedergeben, die mit einem DV-Videorecorder aufgezeichnet wurde (nur SP-Modus). Sie können auch Bilder im DV-Format aufnehmen (nur SP-Modus). Das Aufnehmen/Wiedergeben von Bildern im LP- Modus ist nicht möglich. Auswahl zwischen zwei Kassettengrößen Dieses Gerät ist für Standard- und Mini-DVCAM- Kassetten geeignet. Je nach Kassettengröße wechselt die Position der Spulantriebsplatte automatisch. Die maximale Aufnahme-/Wiedergabedauer beträgt 184 Minuten bei Standardkassetten und 40 Minuten bei Mini-Kassetten (DVCAM-Format). Fernbedienung Das Gerät läßt sich über eine CONTROL-S-System- Fernbedienung, die DSRM-20 (nicht mitgeliefert), fernsteuern. Kapitel 1 Übersicht 7 (DE)

8 Merkmale und Funktionen Suchen mit hoher Geschwindigkeit Tonwiedergabe im Jog-Modus Kapitel 1 Übersicht Sofern Sie die gesondert erhältliche Fernbedienung (DSRM-20) verwenden, bietet das Gerät eine Bildsuchfunktion, bei der Farbbilder mit dem bis zu 17fachen der normalen Wiedergabegeschwindigkeit vorwärts und rückwärts angezeigt werden können. Wird dieses Gerät im Shuttle-Modus über ein Schnittsteuergerät oder eine Fernbedienung ferngesteuert, können Sie mit einer variablen Geschwindigkeit zwischen 0 (Standbild) und 17 (etwa 17fache Normalgeschwindigkeit) in beide Richtungen suchen. Im Jog-Modus wird auch die Einzelbildsuche unterstützt. Dabei ist der Wiedergabeton zu hören. Interner Zeitcodegenerator/-leser Das Gerät ist mit einem Zeitcodegenerator/-leser ausgestattet, der Längszeitcode (LTC) im EBU-Format generieren und lesen kann. Dieses Gerät kann den vom Band als analoges Signal (LTC) gelesenen Zeitcode ausgeben und extern generierten Zeitcode (LTC) empfangen. Sofern Sie die gesondert erhältliche Fernbedienung DSRM-20 verwenden, kann der Ton bei verschiedenen Wiedergabegeschwindigkeiten auch im Jog-Modus wiedergegeben werden. Verschiedene Schnittstellen Das Gerät verfügt über viele Typen von Schnittstellenanschlüssen. Analoge Videoanschlüsse: Farbdifferenz-, FBASund S-Videosignale (IN/OUT). Analoge Audioanschlüsse: XLR-Eingänge (3polig) für gleichzeitige Aufnahme auf vier Kanälen, Cinchbuchsen-Ausgänge. i.link (DV) 1) : i.link-fähiger Anschluß DV IN/ OUT (6polig) ermöglicht Ein- und Ausgabe digitaler Video-/Audiosignale im DVCAM/DV-Format. Kamera: eine Kameraschnittstelle (26polig) versorgt die Kamera über dieses Gerät mit Strom. TC (Zeitcode): BNC-Ein-/-Ausgangsbuchsen für Ein-/ Ausgabe des Zeitcodes zwischen diesem und einem externen Gerät. Digitale Zeitlupe Dank einer Vollbildspeicherfunktion kann das Gerät Aufnahmen auch in Zeitlupe ohne Störungen wiedergeben. Diese Funktion steht nur bei einer Geschwindigkeit von + 1 /3 bzw. 1 /3 der normalen Wiedergabe und bei Verwendung der DSRM-20 zur Verfügung. TBC (Time Base Corrector) Dank der digitalen TBC-Funktion ist eine zitterfreie Videoausgabe für analoge Signale möglich. Der Videosignalausgangspegel, der Chrominanzsignalausgangspegel sowie der Synchronisations- und der Hilfsträgerpegel können alle eingestellt werden. Weitere Funktionen Integrierter LCD-Farbmonitor Das Gerät umfaßt einen LCD-Farbmonitor (Typ 2,5, Flüssigkristallanzeige), mit dem Sie Bilder auf der Stelle vor Ort überprüfen können. Außerdem werden hier Konfigurationsmenüs und der Systemstatus angezeigt. Menüs und Daten können über das angezeigte Bild eingeblendet werden. Kopieren einschließlich Kassettenspeicherdaten Über ein i.link-kabel können Sie ein Band einschließlich Zeitcode und Kassettenspeicherdaten kopieren. Wenn die Originalkassette unbespielte Bandbereiche enthält, können Sie die unbespielten Bereiche beim Kopieren überspringen.... 1) i.link und sind Warenzeichen und zeigen an, daß und ihren Revisionen entspricht. das jeweilige Produkt den Spezifikationen in IEEE 8 (DE) Kapitel 1 Übersicht

9 Nachvertonungsfunktion Stromversorgung über Netzteil/Akkus Mit diesem Gerät können Sie auch nur Ton auf ein bespieltes Band aufzeichnen (Nachvertonung). Das Band muß dazu im DVCAM-Format bespielt sein, und als Tonmodus muß 32 khz verwendet werden. Menüauswahl und Betriebseinstellung über den Regler SEL/PUSH EXEC Der Regler SEL/PUSH EXEC ist ein Menüeinstellrad, das gedreht und gedrückt werden kann. Mit diesem Regler können Sie mühelos im Menü arbeiten und Funktionen und Betriebsbedingungen einstellen, die genau Ihren Anforderungen entsprechen. Sie können den BP-L40 (A)/L60A/L90A verwenden. Kompakt und leicht Der kompakte und leichte DSR-50P (Videorecorder und LCD-Monitor) läßt sich mit seinen 3,9 kg mühelos transportieren. Das Gehäuse besteht teilweise aus einer Magnesiumlegierung, was eine robuste Bauweise garantiert....,, und sind Warenzeichen der Sony Corporation. Kapitel 1 Übersicht Funktion zum Einblenden von Anzeigen Zeitcode, Warnmeldungen und andere Textdaten können in Form analoger FBAS-Videosignale ausgegeben und in das auf dem LCD-Monitor ausgegebene Bild eingeblendet werden. Funktionen für problemlose Wartung Selbstdiagnose-/Alarmfunktionen: Das System kann eine ungültige Aktion, eine falsche Verbindung oder eine Fehlfunktion automatisch erkennen und zeigt eine Beschreibung, die Ursache und Abhilfemaßnahmen auf dem LCD-Monitor an. Diese Daten werden als analoge FBAS-Videosignale ausgegeben. Digitaler Betriebsstundenmesser: Ein digitaler Betriebsstundenmesser für vier Typen von Zeitdaten Betriebsdauer, Kopftrommeldrehdauer, Bandlaufdauer und Anzahl an Ein-/ Ausfädeloperationen. Die digitalen Betriebsstundendaten werden auf dem LCD-Monitor und als analoge FBAS-Videosignale ausgegeben. Kapitel 1 Übersicht 9 (DE)

10 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente Vorderseite Kapitel 1 Übersicht 6 Schalter OPEN 5 Schalter POWER 1 Kassettenfachdeckel 1 Display (siehe Seite 11 (DE)) 4 Bedienfeld für Monitoranzeige (siehe Seite 16 (DE)) 2 Bedienfeld für Bandtransportsteuerung (siehe Seite 13 (DE)) 4 Installationsbohrung für LCD-Schutzabdeckung (Geräteunterseite) 3 Tragegriff 2 Taste RESET (Geräteunterseite) 3 Bedienfeld für Tonsteuerung (siehe Seite 15 (DE)) 1 Kassettenfachdeckel Zum Öffnen des Kassettenfachdeckels schieben Sie den Schalter OPEN 6 auf OPEN. Der Deckel öffnet sich mit einem Klicken. Heben Sie den Deckel an, und legen Sie eine Kassette ein, bzw. lassen Sie eine Kassette auswerfen. Erläuterungen zu geeigneten Kassetten finden Sie unter Hinweise zu Videokassetten auf Seite 40 (DE). 2 Taste RESET Mit dieser Taste (Geräteunterseite) initialisieren Sie die interne Uhr, alle Menüoptionen und den Zeitcode der Einstellung FREE RUN. Drücken Sie diese Taste mit der Spitze eines Kugelschreibers o. ä. 3 Tragegriff Tragen Sie das Gerät an diesem Tragegriff. 4 Installationsbohrung für LCD-Schutzabdeckung Installieren Sie an dieser Bohrung die LCD- Schutzabdeckung (mitgeliefert). 5 Schalter POWER Drücken Sie diesen Schalter nach oben auf ON, um das Gerät einzuschalten. Hinweis Die Stromversorgung über das Kamerakabel wird nicht unterbrochen, auch wenn Sie diesen Schalter auf STANDBY stellen. Wenn Sie die Kamera nicht verwenden wollen, schalten Sie sie aus, lösen Sie das Kamerakabel und das Netzteil des DSR-50P, oder nehmen Sie den Akku heraus. 6 Schalter OPEN Schieben Sie diesen Schalter nach rechts (OPEN), um den Kassettenfachdeckel zu öffnen (DE) Kapitel 1 Übersicht

11 1 Display 1 Anzeige für Zeitzähler 2 Anzeige WARNING 3 Schalter COUNTER 0 Kassettenanzeige qa OVER-Anzeigen Kapitel 1 Übersicht 4 Schalter METER 5 Taste LIGHT qs Tonaussteuerungsanzeigen 6 Warnanzeigen qd Anzeige für restliche Bandlaufzeit 7 Anzeige DVCAM qf Restladungsanzeige 8 Datumsanzeige 9 Uhrzeitanzeige 1 Anzeige für Zeitzähler Hier wird folgendes angezeigt: Zeitdaten: Zeitcode, Benutzerbits Selbstdiagnose (siehe Seite 98 (DE)) Hinweis Der Zeitcode wird unabhängig vom Vollbildmodus (DF-Modus/Nicht-DF-Modus) mit Doppelpunkt (:) zwischen den Ziffern angezeigt. 2 Anzeige WARNING Leuchtet oder blinkt, wenn der Akku leer ist oder ein Fehler auftritt. Einzelheiten dazu finden Sie unter Warnmeldungen auf Seite 94 (DE). 3 Schalter COUNTER Zum Auswählen von Zeitcode oder Benutzerbits für die Zeitzähleranzeige, für den LCD-Monitor und für den Ausgang VIDEO OUT1. TC: Zeitcode U-BIT: Benutzerbits 4 Schalter METER Zum Auswählen der Audiokanäle, deren Tonpegel in den Tonaussteuerungsanzeigen qs angezeigt werden sollen. CH1/2: Zum Anzeigen des Tonpegels der Audiokanäle 1 und 2. CH3/4: Zum Anzeigen des Tonpegels der Audiokanäle 3 und 4. 5 Taste LIGHT Zum Einschalten der Hintergrundbeleuchtung im Display. Die Hintergrundbeleuchtung wird 10 Sekunden nach dem Loslassen dieser Taste automatisch ausgeschaltet. 6 Warnanzeigen Zum Anzeigen von Warnungen. Einzelheiten zu den Warnungen finden Sie unter Warnmeldungen auf Seite 94 (DE). Kapitel 1 Übersicht 11 (DE)

12 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente Kapitel 1 Übersicht 7 Anzeige DVCAM In dieser Anzeige wird folgendes angezeigt: EE: Wenn der Wählschalter DVCAM/DV auf DVCAM steht. Play: Wenn eine Kassette im DVCAM-Format wiedergegeben wird. 8 Datumsanzeige Zeigt das Datum der internen Uhr an. 9 Uhrzeitanzeige Zeigt die Uhrzeit der internen Uhr an. Hinweis Wenn der Akku eingelegt oder das Netzteil angeschlossen ist, werden Datum und Uhrzeit auch bei ausgeschaltetem Gerät angezeigt. Mit der Speicherbatterie kann die Uhr etwa einen Monat ohne Akku oder Netzstrom laufen. 0 Kassettenanzeige Leuchtet, wenn sich eine digitale Videokassette im Gerät befindet und diese Kassette mit dem Gerät kompatibel ist. qa OVER-Anzeigen Leuchten, wenn der Tonpegel 0 db im EE-Modus überschreitet (außer beim Einspeisen von Signalen vom Anschluß DV IN/OUT). qs Tonaussteuerungsanzeigen Zeigen im Aufnahme- oder im EE-Modus den Aufnahmepegel und während der Wiedergabe einer Kassette den Wiedergabepegel an. qd Anzeige für restliche Bandlaufzeit Zeigt die restliche Bandlaufzeit an. Wenn sich das Gerät im Bereitschaftsmodus befindet, wird die restliche Bandlaufzeit angezeigt, die galt, als das Gerät in den Bereitschaftsmodus geschaltet wurde. Wenn noch mehr als 300 Minuten (fünf Stunden) verbleiben, wird die Anzahl der Stunden angezeigt. Bei weniger als 300 Minuten wird die Anzahl der Minuten angezeigt. Hinweis Wenn ein bis zum Anfang zurückgespultes Band in das Gerät eingelegt wird, zeigt diese Anzeige die restliche Bandlänge nicht an. Die restliche Bandlaufzeit wird angezeigt, nachdem das Band eine Weile läuft. qf Restladungsanzeige Zeigt die Restladung des Akkus an. Näheres zur Restladung finden Sie auf Seite 18 (DE). Hinweise Diese Anzeigen leuchten nicht, wenn der Schalter AUDIO SELECT auf AUTO gestellt wurde. Diese Anzeigen leuchten nicht, wenn mit dem Gerät eine Kassette wiedergegeben wird oder sich das Gerät beim Einspeisen von Signalen vom Anschluß DV IN/ OUT im EE-Modus befindet. 12 (DE) Kapitel 1 Übersicht

13 2 Bedienfeld für Bandtransportsteuerung 5 Taste/Anzeige PLAY 1 Taste/Anzeige REW 2 Taste INDEX 6 Taste/Anzeige F FWD 7 Taste END SEARCH 8 Taste/Anzeige DUP Kapitel 1 Übersicht 3 Schalter KEY INH 9 Taste/Anzeige AUDIO DUB 4 Taste/Anzeige STOP 0 Taste/Anzeige REC qa Taste/Anzeige PAUSE 1 Taste/Anzeige REW (Zurückspulen) Wenn Sie diese Taste drücken, leuchtet die Anzeige, und das Band wird zurückgespult. Beim Zurückspulen erscheint kein Bild auf dem Monitor (außer bei EE- Bildern 1) ). Wenn Sie diese Taste während der Wiedergabe, beim Zurückspulen oder im Wiedergabepausemodus gedrückt halten, wird der Inhalt des Bandes beim Zurückspulen auf dem Monitor rückwärts angezeigt (Bildsuchlauf). Wenn eine Operation gestoppt wurde und Sie diese Taste gedrückt halten und die Taste PLAY drücken, wird das Band an den Anfang zurückgespult und automatisch wiedergegeben. Sie können den Bandtransportmodus unter FF/REW SPD im Menü VTR SET ändern. Einzelheiten zum Menü VTR SET finden Sie unter Menü VTR SET auf Seite 90 (DE). Hinweise Wenn Sie die Option FF/REW SPD im Menü VTR SET auf SHUTTLEMAX setzen, können Sie das Bild beim Zurückspulen des Bandes anzeigen lassen. Wenn Sie die Option EE/PB SET im Menü DISPLAY SET auf PB setzen, werden beim Zurückspulen des Bandes keine EE-Bilder ausgegeben. 2 Taste INDEX Zum Setzen eines Indexsignals während der Aufnahme. Ein Indexsignal ist nützlich, wenn Sie später nach einer Szene suchen wollen. Einzelheiten zum Indexsignal finden Sie unter Weitere Aufnahmefunktionen auf Seite 52 (DE). 3 Schalter KEY INH (Tastensperre) Wenn Sie diesen Schalter aktivieren, werden die Bandtransportsteuertasten deaktiviert, damit die Tasten nicht versehentlich gedrückt werden können. 4 Taste/Anzeige STOP Zum Stoppen des Bandes. Wenn eine Kassette eingelegt ist und das Band gestoppt wurde, leuchtet die Anzeige. 5 Taste/Anzeige PLAY Zum Wiedergeben der Kassette. Während der Wiedergabe der Kassette leuchtet die Anzeige. Hinweise Wenn eine Stelle auf dem Band wiedergegeben wird, an der das Format zwischen DVCAM und DV wechselt, sind Bild und Ton unter Umständen verzerrt. Mit diesem Gerät können Sie keine Kassette wiedergeben, die im LP-Modus des Consumer-DV- Formats aufgenommen wurde.... 1) EE-Bilder EE steht für Elektronisch zu Elektronisch. Im EE- Modus werden die Video- und Audiosignale, die in den Aufnahmeschaltkreis des Videorecorders eingespeist werden, nicht durch magnetische Wandlerschaltkreise geleitet, sondern nur über elektronische Schaltkreise ausgegeben. Sie können in diesem Modus die Eingangssignale überprüfen und Eingangspegel anpassen. Die im EE-Modus ausgegebenen Bilder werden als EE- Bilder bezeichnet. Kapitel 1 Übersicht 13 (DE)

14 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente Kapitel 1 Übersicht 6 Taste/Anzeige F FWD (Vorwärtsspulen) Wenn Sie diese Taste drücken, leuchtet die Anzeige, und das Band wird vorwärtsgespult. Beim Vorwärtsspulen erscheint kein Bild auf dem Monitor (außer bei EE-Bildern). Wenn Sie diese Taste während der Wiedergabe, beim Vorwärtsspulen oder im Wiedergabepausemodus gedrückt halten, können Sie eine Szene suchen und dabei das Bild wiedergeben (Bildsuchlauf). Sie können den Bandtransportmodus unter FF/REW SPD im Menü VTR SET ändern. Einzelheiten zum Menü VTR SET finden Sie unter Menü VTR SET auf Seite 90 (DE). Hinweise Wenn Sie die Option FF/REW SPD im Menü VTR SET auf SHUTTLEMAX setzen, können Sie das Bild beim Vorwärtsspulen des Bandes anzeigen lassen. Wenn Sie die Option EE/PB SET im Menü DISPLAY SET auf PB setzen, werden beim Vorwärtsspulen des Bandes keine EE-Bilder ausgegeben. 7 Taste END SEARCH Sucht nach dem letzten Teil der Aufnahme und gibt diesen fünf Sekunden lang wieder. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie am Ende der aktuellen Szene eine weitere Szene aufnehmen oder den letzten Teil der Aufnahme überprüfen wollen. Wenn Sie eine Kassette ohne Kassettenspeicher verwenden und die Kassette herausnehmen, funktioniert die Aufnahmeendesuchfunktion nicht. Bei einer Kassette mit Kassettenspeicher funktioniert die Aufnahmeendesuchfunktion auch weiterhin. Wenn sich am Anfang des Bandes oder zwischen den Aufnahmen jedoch ein unbespielter Bandteil befindet, arbeitet die Aufnahmeendesuchfunktion unter Umständen nicht korrekt. 8 Taste/Anzeige DUP (Kopieren) Zum Kopieren einer Kassette einschließlich des Zeitcodes. Während des Kopierens blinkt die Anzeige. Erläuterungen zur Kopierfunktion finden Sie unter Kopieren (Erstellen einer Arbeitskassette mit demselben Zeitcode) auf Seite 70 (DE). Wenn der Wählschalter INPUT SELECT auf DV steht, ein DV-Signal eingespeist wird und sich das Gerät im Stopmodus befindet und Sie dann nur diese Taste drücken, leuchtet die Anzeige DUP, und Sie können Bild, Ton und Zeitcode der EE-Signale überprüfen. Drücken Sie anschließend die Taste STOP. Näheres dazu finden Sie unter Menü DISPLAY SET auf Seite 84 (DE). Näheres zum Zeitcode finden Sie unter DSR-50P- Zeitcodes auf Seite 62 (DE). 9 Taste/Anzeige AUDIO DUB (Nachvertonung) Mit dieser Taste können Sie Ton überspielen. Die Anzeige blinkt während der Nachvertonung. Einzelheiten zum Nachvertonen finden Sie unter Nachvertonung auf Seite 74 (DE). Wenn der Wählschalter INPUT SELECT in einer anderen Position als DV steht und Sie im Stopmodus nur diese Taste drücken, leuchtet die Anzeige AUDIO DUB, und Sie können die EE-Tonsignale überprüfen. Drücken Sie anschließend die Taste STOP. Näheres dazu finden Sie unter Menü DISPLAY SET auf Seite 84 (DE). 0 Taste/Anzeige REC (Aufnehmen) Wenn Sie die Aufnahme von Bildern von einer externen Kamera starten wollen, halten Sie diese Taste gedrückt und drücken die Taste PLAY. Das Gerät wird in den Aufnahmepausemodus geschaltet. Starten Sie die Aufnahme dann mit der Taste PAUSE an diesem Gerät oder der Taste VTR an der Kamera. Wenn Sie die Aufnahme von Bildern von einer anderen Quelle als einer externen Kamera starten wollen, halten Sie diese Taste gedrückt und drücken die Taste PLAY. Die Anzeige blinkt, und die Aufnahme startet. Wenn sich das Gerät im Stopmodus befindet und Sie nur diese Taste drücken, leuchtet die Anzeige REC, und Sie können Bild, Ton und Zeitcode der EE-Signale überprüfen. Drücken Sie anschließend die Taste STOP. Näheres dazu finden Sie unter Menü DISPLAY SET auf Seite 84 (DE). Näheres zum Zeitcode finden Sie unter DSR-50P- Zeitcodes auf Seite 62 (DE). Hinweise Das Gerät kann Bilder nur aufnehmen, wenn Videosignale eingespeist werden. Wenn die Videosignale beim Aufnehmen unterbrochen werden, schaltet das Gerät in den Aufnahmepausemodus. Wenn die Videosignale wieder eingehen, wird die Aufnahme fortgesetzt. An der Stelle des Bandes, an der die Aufnahme fortgesetzt wird, kann die Wiedergabe verzerrt sein. Mit diesem Gerät können Sie nicht im LP-Modus des Consumer-DV-Formats aufnehmen. 14 (DE) Kapitel 1 Übersicht

15 qa Taste/Anzeige PAUSE Mit dieser Taste schalten Sie das Gerät während der Aufnahme, Wiedergabe oder Nachvertonung in den Pausemodus. Wenn Sie diese Taste erneut drücken, wird die Funktion fortgesetzt. Die Anzeige blinkt, wenn sich das Gerät im Pausemodus befindet. 3 Bedienfeld für Tonsteuerung Hinweis Wenn Sie die Aufnahme mit einer externen Kamera über die Taste VTR an der Kamera gestartet haben und während der Aufnahme die Taste PAUSE drücken, wird die Aufnahme nicht unterbrochen. Einzelheiten zum Aufnehmen mit einer externen Kamera finden Sie unter Aufnehmen mit einer externen Kamera auf Seite 45 (DE). Kapitel 1 Übersicht 1 Steuerregler für Tonaufnahmepegel 2 AUDIO SELECT-Schalter 1 Steuerregler für Tonaufnahmepegel (CH-1 bis CH-4) Wenn Sie diese Regler drehen, können Sie die Pegel der analogen Audioeingangssignale einstellen. Sie können die Tonsignalpegel nur einstellen, wenn die AUDIO SELECT-Schalter 2 auf MANU gestellt wurden. Wenn der Wählschalter DISPLAY (MENU/TC/ AUDIO) auf AUDIO steht und Sie die Taste FINE im Bedienfeld für Monitoranzeige drücken, werden die Tonpegel um den Tonpegel, den Sie über das Menü einstellen, detailliert angezeigt. Einzelheiten zum AUDIO-Bildschirm finden Sie unter AUDIO-Bildschirm auf Seite 20 (DE). Hinweis Den Tonsignalpegel von DV-Signalen können Sie nicht einstellen. 2 AUDIO SELECT-Schalter (CH-1 bis CH-4) Zum Wechseln des Einstellmodus für den Aufnahmepegel. AUTO: Der Steuerregler für den Tonaufnahmepegel wird deaktiviert, und der Aufnahmepegel wird automatisch eingestellt. MANU: Der Steuerregler für den Tonaufnahmepegel wird aktiviert, und Sie können den Aufnahmepegel manuell einstellen. Hinweise Wenn Sie Signale vom Anschluß DV IN/OUT einspeisen, sind diese Einstellungen nicht gültig. Wenn der Ton lauter als der Dynamikbereich des Verstärkers ist, hat die Einstellung AUTO keine Wirkung. Auch wenn AUTO eingestellt wurde, kann es zu Tonübersteuerung und Rauschen kommen, wenn die Wählschalter für die Toneingangspegelsteuerung im rechten Bedienfeld nicht auf geeignete Werte eingestellt werden. Der Tonpegel wird automatisch auf einen geeigneten Wert eingestellt, wenn Sie AUTO auswählen. In folgenden Fällen dauert es etwa 20 Sekunden, bis der Tonpegel stabilisiert ist: unmittelbar nach dem Einschalten unmittelbar nach dem Stoppen einer Wiedergabefunktion unmittelbar nach dem Umschalten des Tonmodus unter AUDIO MODE im Menü AUDIO SET Wenn LIMITER im Menü AUDIO SET auf ON gesetzt wurde und der Audioeingang beim manuellen Einstellen des Tonpegels zu laut ist, können Sie den Ton dennoch ohne Übersteuerung aufnehmen. Die Einstellung LIMITER ist nur verfügbar, wenn dieser Schalter auf MANU steht. Kapitel 1 Übersicht 15 (DE)

16 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente 4 Bedienfeld für Monitoranzeige Kapitel 1 Übersicht 1 Taste FINE 2 Wählschalter DISPLAY (LCD OFF/OFF/ON) 3 Wählschalter DISPLAY (MENU/TC/AUDIO) 5 LCD-Monitor 4 Regler SEL/PUSH EXEC SEL/PUSH EXEC 1 Taste FINE Wenn der Wählschalter DISPLAY (MENU/TC/ AUDIO) 3 auf AUDIO steht und Sie diese Taste drücken, werden im LCD-Monitor ausführliche Tonpegelmessungen um den Tonpegel, den Sie über das Menü einstellen, sowie verschiedene Einstellungen als Text angezeigt. Einzelheiten zum FINE-Bildschirm finden Sie unter FINE- Bildschirm auf Seite 20 (DE). 2 Wählschalter DISPLAY (LCD OFF/OFF/ON) Zum Wechseln des LCD-Monitormodus. LCD OFF: Schaltet den LCD-Monitor aus. OFF: Schaltet den LCD-Monitor ein. Textdaten werden nicht eingeblendet. Der Kassettenname sowie Titel und Datencodes (Kameradaten und mit der Kamera aufgezeichnete Datums-/ Uhrzeitdaten) werden angezeigt. ON: Schaltet den LCD-Monitor ein. Textdaten werden eingeblendet. 3 Wählschalter DISPLAY (MENU/TC/AUDIO) Zum Wechseln der eingeblendeten Textdaten, die auf dem LCD-Monitor angezeigt werden. MENU: Zeigt den Menübildschirm an. TC: Zeigt Zeitcodes, Restladung, restliche Bandlaufzeit, ausgewähltes Eingangssignal, Tonmodus, Vorhandensein von Kassettenspeicher, Kassettenname, Titel usw. an. AUDIO: Zeigt die Tonpegel an. Hinweise Mit Hilfe der DSRM-20 (nicht mitgeliefert) können Sie anhand von Indexsignalen auf dem Band nach einer Szene suchen. In diesem Fall können Sie unabhängig von der Einstellung dieses Wählschalters nach einer Szene suchen. Allerdings wird /+ nur angezeigt, wenn dieser Wählschalter auf TC steht. Wenn Sie die Einstellung dieses Schalters während einer Kassettenspeichersuche ändern, wird die Suche gestoppt. Hinweise Sie können das Gerät so einstellen, daß Kassettenname, Titel und Datencodes nur über die Menüs ein- und ausgeblendet werden können. Zum Ändern einer Menüeinstellung stellen Sie den Wählschalter DISPLAY (LCD OFF/OFF/ON) oder den Schalter SUPERIMPOSE auf der rechten Seite auf ON. Wenn auf dem LCD-Monitor oder dem externen Monitor keine eingeblendete Anzeige erscheint, können Sie keine Menüeinstellungen vornehmen. 16 (DE) Kapitel 1 Übersicht

17 4 Regler SEL/PUSH EXEC Wenn der Wählschalter DISPLAY (MENU/TC/ AUDIO) 3 auf MENU steht und Sie diesen Regler drehen, wechseln die angezeigten Menüoptionen. Wenn Sie diesen Regler drücken, wird eine bestimmte Menüoption ausgewählt. Wenn der Wählschalter DISPLAY (MENU/TC/ AUDIO) 3 auf TC steht und Sie diesen Regler drehen, wird die Helligkeit des LCD-Monitors eingestellt. Auf dem LCD-Monitor eingeblendete Textdaten Wenn Sie den Wählschalter DISPLAY (LCD OFF/ OFF/ON) auf ON stellen, können Sie Textdaten auf dem LCD-Monitor einblenden. Wenn Sie den Wählschalter DISPLAY (MENU/TC/AUDIO) auf eine bestimmte Position stellen, können Sie bestimmte eingeblendete Textdaten zum Anzeigen auf dem LCD- Monitor auswählen. Kapitel 1 Übersicht Nach oben/ unten drehen Drücken Einzelheiten zu den Menüs finden Sie unter Arbeiten mit den Menüs auf Seite 76 (DE). 5 LCD-Monitor (Flüssigkristallanzeige) Zum Anzeigen von Wiedergabe- oder EE-Bildern sowie von eingeblendeten Zeitdaten, Statusinformationen, Menüs usw. Hinweis Die eingeblendeten Daten, die am LCD-Monitor und über VIDEO OUT1 ausgegeben werden, sind identisch. Sie können keine anderen eingeblendeten Daten anzeigen. MENU-Bildschirm Wenn Sie den Wählschalter DISPLAY (MENU/TC/ AUDIO) auf MENU stellen, können Sie die verschiedenen Optionen in den Menüs einstellen. Einzelheiten zu den Menüs finden Sie im Kapitel 6, Einstellen über die Menüs, auf Seite 76 (DE). TC CM DISP V A LCD VTR ETC TC UB SET TC PRESET UB PRESET TC RUN TC UB IN TC MAKE UB TIME JOG TC OUT Kapitel 1 Übersicht 17 (DE)

18 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente Kapitel 1 Übersicht TC-Bildschirm Auf diesem Bildschirm werden Zeitdaten, restliche Bandlaufzeit, Restladung, Datencodes usw. angezeigt. Diese Daten sind bei normalen Aufnahme-/ Wiedergabefunktionen von Bedeutung. Zum Anzeigen des TC-Bildschirms stellen Sie den Wählschalter DISPLAY (MENU/TC/AUDIO) auf TC. 2 1 qk qj, ql qh, w;, wa qg qf qd L i MANUAL ATW F dB N 00:12:34:12 122min PHOTO 10 SEARCH NTSC DVCAM NS 48K DV I N qa qs Hinweis Auch wenn Sie das Netzteil an den Anschluß DC IN 12V anschließen, um das Gerät mit Netzstrom zu versorgen, wird hier die Akkurestladung angezeigt. Spannung Spannung des Ni- des Lithium- Cd-Akkus Ionen-Akkus mindestens 12,5 V mindestens 15,0 V 12,0 12,5 V 14,0 15,0 V 11,75 12,0 V 13,0 14,0 V 11,5 11,75 V 12,0 13,0 V 11,3 11,5 V 11,3 12,0 V 11,25 11,3 V 11,25 11,3 V 11,0 11,25 V 11,0 11,25 V LCD-Monitor/ VIDEO OUT1- Anzeige a) Display a) Akkuanzeige der Kamera a) Blinkt langsam Blinkt langsam Blinkt langsam 1 Restladungsanzeige Zeigt die Restladung und den Akkutyp an. Sie können den Akkutyp unter uremain im Menü DISPLAY SET auswählen. Li: Lithium-Ionen-Akku Ni: Ni-Cd-Akku (Nickel-Kadmium) maximal 11,0 V maximal 11,0 V Warnung für Akku leer a) Die Anzeige blinkt 3,2 Mal pro Sekunde beim schnellen Blinken und 0,8 Mal pro Sekunde beim langsamen Blinken. 2 Anzeige für Kassettenspeicher Erscheint, wenn eine Kassette mit Kassettenspeicher eingelegt ist. Diese Anzeige blinkt, wenn Sie die Kassette herausnehmen, während das System noch Daten in den Kassettenspeicher schreibt. 3 Anzeige für Bandtransportmodus Zeigt den Bandtransportmodus an. Blinkt schnell Leuchtet 4 Zeitcodeanzeige Zeigt den Zeitcode oder Benutzerbits an. Wechseln Sie die Anzeige (Zeitcode oder Benutzerbits), indem Sie den Schalter COUNTER an der Vorderseite umstellen. Wenn die Selbstdiagnosefunktion aktiviert ist, werden Codenummern der Selbstdiagnose angezeigt. 18 (DE) Kapitel 1 Übersicht

19 5 Anzeige für restliche Bandlaufzeit Wenn qremain im Menü DISPLAY SET auf ON gesetzt wurde, wird die restliche Bandlaufzeit angezeigt. Hinweis Wenn ein bis zum Anfang zurückgespultes Band in das Gerät eingelegt wird, zeigt diese Anzeige die restliche Bandlaufzeit nicht an. Die restliche Bandlaufzeit wird angezeigt, nachdem das Band eine Weile läuft. Wählschalter DVCAM/DV auf DV steht und sich das Gerät im EE-Modus befindet. Näheres zum unsynchronisierten Modus finden Sie unter Kompatibilität von DVCAM- und DV-Format auf Seite 99 (DE). qd Program AE-Anzeige qf Weißabgleichanzeige qg Gain-Anzeige Kapitel 1 Übersicht 6 Such-/Indexanzeige Zeigt den Suchmodus an. Wenn ein Indexsignal gesetzt wurde, wird hier INDEX MARK angezeigt. Bei der Aufnahmeendesuchfunktion wird hier END SEARCH angezeigt. 7 Warnanzeigen Zeigt eine Warnung an. Einzelheiten zu den Warnungen finden Sie unter Warnmeldungen auf Seite 94 (DE). 8 Anzeige NTSC Erscheint fünf Sekunden lang, wenn Sie eine NTSC- Kassette wiedergeben. 9 Anzeige DVCAM/DV Zeigt im EE-, Aufnahme- und Kopiermodus die Einstellung des Wählschalters DVCAM/DV an. Während der Wiedergabe wird das auf dem Band aufgezeichnete Format angezeigt. 0 Anzeige für Tonmodus Zeigt im EE- und Aufnahmemodus an, welcher Tonmodus im Menü AUDIO SET unter AUDIO MODE ausgewählt wurde. Während der Wiedergabe und Nachvertonung wird der auf dem Band aufgezeichnete Tonmodus angezeigt. Wenn Eingangssignale vom Anschluß DV IN/OUT eingehen, wird der vom Anschluß DV IN/OUT eingespeiste Tonmodus angezeigt. qa Anzeige für Eingangssignal Zeigt die Einstellung des Wählschalters INPUT SELECT an. qs Anzeige NS (Nicht-Standard) für Tonmodus Leuchtet, wenn Sie ein Band im unsynchronisierten Modus wiedergeben oder wenn ein Signal im unsynchronisierten Modus über den Anschluß DV IN/ OUT eingespeist wird. Leuchtet ständig, wenn der qh Blendenanzeige qj Verschlußzeitanzeige qk SteadyShot-Anzeige Hinweise In den Anzeigen qd bis qk werden die Einstellungen (Kameradaten) des Bandes angezeigt, wie sie mit der Kamera (DSR-200P, 200AP, PD100P, PD100AP, PD150P usw.) aufgezeichnet wurden. Dieses Gerät kann keine Kameradaten aufnehmen. Die Anzeigen qd bis qk werden nur angezeigt, wenn DATA CODE im Menü DISPLAY SET auf CAMERA gesetzt wurde. Näheres zur Option DATA CODE finden Sie unter Menü DISPLAY SET auf Seite 84 (DE). ql Datumsanzeige Zeigt das Datum an, zu dem die Aufnahme auf dem Band erfolgte. w; Uhrzeitanzeige Zeigt die Uhrzeit an, zu der die Aufnahme auf dem Band erfolgte. Hinweis Die Anzeigen ql und w; werden nur angezeigt, wenn DATA CODE im Menü DISPLAY SET auf DATE gesetzt wurde. wa Helligkeit des LCD-Monitors Wird angezeigt, wenn Sie die Helligkeit des LCD- Monitors durch Drehen des Reglers SEL/PUSH EXEC einstellen. Diese Anzeige wird eine Sekunde nach dem Einstellen der Helligkeit ausgeblendet. Sie können die Helligkeit des LCD-Monitors einstellen, wenn Sie den Wählschalter DISPLAY (MENU/TC/AUDIO) auf TC und den Wählschalter DISPLAY (LCD OFF/OFF/ON) auf OFF oder ON gestellt haben. Kapitel 1 Übersicht 19 (DE)

20 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente Kapitel 1 Übersicht AUDIO-Bildschirm Auf diesem Bildschirm können Sie die Tonpegel überprüfen und einstellen und die Einstellungen für das Audioeingangssignal überprüfen. Zum Anzeigen dieses Bildschirms stellen Sie den Wählschalter DISPLAY (MENU/TC/AUDIO) auf AUDIO. Wenn dieser Bildschirm angezeigt wird, können Sie mit der Taste FINE den FINE-Bildschirm aufrufen. Der FINE- Bildschirm wird nur angezeigt, wenn Sie die Taste FINE gedrückt halten. Während der Wiedergabe einer Kassette wird auf diesem Bildschirm der auf dem Band aufgezeichnete Tonmodus angezeigt. Beim Aufnehmen von Bildern wird auf diesem Bildschirm angezeigt, welcher Tonmodus im Menü AUDIO SET unter AUDIO MODE ausgewählt wurde. Wenn Eingangssignale vom Anschluß DV IN/OUT eingehen, wird auf diesem Bildschirm der eingespeiste Tonmodus angezeigt. Wenn der Tonmodus auf 32 khz eingestellt wurde, werden auf diesem Bildschirm vier Kanäle angezeigt, bei einem Tonmodus von 48 khz zwei Kanäle. Hinweis Sie können den Tonmodus nicht wechseln, solange Signale vom Anschluß DV IN/OUT eingespeist werden. Normaler Bildschirm db CH1 CH2 CH3 CH4 Dieser Bildschirm enthält die Tonpegel. Mit den Steuerreglern für den Tonaufnahmepegel an der Vorderseite können Sie den Aufnahmepegel einstellen. Im EE-, Aufnahme- oder Nachvertonungsmodus (nur der Nachvertonungskanal) läuft die Pegelanzeige ganz nach rechts (0 db) und wechselt zu Rot, wenn der Eingangspegel 0 db übersteigt. Während der Wiedergabe, beim Einspeisen von Signalen vom Anschluß DV IN/OUT oder wenn Sie den AUDIO SELECT-Schalter auf AUTO gestellt haben, läuft die Pegelanzeige nicht ganz nach rechts (0 db). FINE-Bildschirm LEVEL db CH1 CH2 CH3 CH4 I NPUT GA I N 48V LVL CH1 AUTO ON 60 CH2 AUTO ON 60 CH3 AUTO OFF 20 CH4 MANU OFF + 4 Wenn der normale Bildschirm angezeigt wird und Sie die Taste FINE drücken, wird der FINE-Bildschirm aufgerufen. Der FINE-Bildschirm wird nur angezeigt, solange Sie die Taste FINE gedrückt halten. Auf dem FINE-Bildschirm werden genauere Tonpegelwerte für die Tonpegel ( 12/ 18/ 20 db) angezeigt, die unter REF LEVEL im Menü AUDIO SET ausgewählt wurden. Außerdem werden die Einstellungen für das Audioeingangssignal angezeigt. Sie können die Aufnahmepegel feineinstellen, indem Sie die Steuerregler für den Tonaufnahmepegel an der Vorderseite einstellen. Die Audioeingangssignale werden folgendermaßen angezeigt: GAIN: Zeigt die Einstellung AUTO/MANU des AUDIO SELECT-Schalters an. 48V: Wenn der Wählschalter für die Toneingangspegelsteuerung auf 60 und der Audioeingangswählschalter auf +48V ON gestellt wurde, wird in dieser Spalte ON, andernfalls wird OFF angezeigt. LVL: Zeigt die Einstellung ( 60/ 20/+4) des Wählschalters für die Toneingangspegelsteuerung an. Hinweise Wenn Sie die Option REF LEVEL im Menü AUDIO SET ändern, ändert sich die Audioverstärkung des Geräts nicht. Stellen Sie die Audioverstärkung mit den Wählschaltern für die Toneingangspegelsteuerung und den Steuerreglern für den Tonaufnahmepegel ein. Der Standardausgangspegel der Buchse AUDIO OUTPUT an diesem Gerät beträgt 10 dbu. Dies entspricht einem Pegel von 18 db für den maximalen Vollbit-Tonpegel. Dieser Wert ist festgelegt und wird durch die Einstellung REF LEVEL im Menü AUDIO SET nicht beeinflußt. Wenn Eingangssignale vom Anschluß DV IN/OUT eingehen, zeigt das Feld INPUT den Wert DV IN an. 20 (DE) Kapitel 1 Übersicht

21 Wenn Eingangssignale von einem anderen Anschluß als DV IN/OUT eingehen, enthält das Feld INPUT die verfügbaren Audiokanäle. Auf dem AUDIO-Bildschirm werden je nach den Menüeinstellungen usw. folgende Symbole angezeigt. : Nachvertonungssymbol Dieses Symbol erscheint bei einem Kanal, den Sie nachvertonen können. Im Menü AUDIO SET können Sie über die Option AUDIO DUB einen Kanal zum Nachvertonen auswählen. Dieses Symbol erscheint während der Wiedergabe eines mit 32 khz im DVCAM-Format aufgezeichneten Bandes. Dieses Symbol erscheint auch während der Nachvertonung auf einem mit 32 khz im DVCAM-Format aufgezeichneten Band. Dieses Symbol erscheint nicht, wenn der Wählschalter INPUT SELECT auf DV steht. : Kamerasymbol Dieses Symbol erscheint rechts neben der LVL- Angabe, wenn der Wählschalter INPUT SELECT in einer anderen Position als DV und der Audioeingangswählschalter auf CAM steht. Kapitel 1 Übersicht : Symbol für Verminderung von Windgeräuschen Dieses Symbol wird bei einem Kanal angezeigt, für den die Option WIND im Menü AUDIO SET auf ON gesetzt wurde. : Verknüpfungssymbol Wenn die AGC-Einstellungen (automatische Verstärkungsregelung) von einem Kanalpaar verknüpft sind, wird dieses Symbol zwischen den Kanälen angezeigt. Wenn AGC CH1, 2 im Menü AUDIO SET auf LINKED gesetzt und für die Kanäle 1 und 2 mit dem AUDIO SELECT-Schalter AUTO eingestellt wurde, können Kanal 1 und 2 für die AGC- Funktion und für Stereoklang verknüpft werden, wobei Kanal 1 als linker und Kanal 2 als rechter Kanal dient. Wenn AGC CH3, 4 im Menü AUDIO SET auf LINKED gesetzt und für die Kanäle 3 und 4 mit dem AUDIO SELECT-Schalter AUTO eingestellt wurde, können Kanal 3 und 4 für die AGC- Funktion und für Stereoklang verknüpft werden, wobei Kanal 3 als linker und Kanal 4 als rechter Kanal dient. Hinweis Dieses Symbol erscheint nicht, wenn Signale vom Anschluß DV IN/OUT eingespeist werden. Kapitel 1 Übersicht 21 (DE)

22 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente Rechte Seite 3 Anschlüsse TC IN/OUT Kapitel 1 Übersicht 2 Steuerregler PHONE LEVEL 1 Kopfhörerbuchse PHONES 4 Anschluß DV IN/OUT 1Anschlußfeld für Videosignalein-/ ausgang (siehe Seite 25 (DE)) 2Anschlußfeld für Audiosignalein-/-ausgang (siehe Seite 27 (DE)) 5 Taste BREAKER qa Wählschalter MONITOR SELECT 6 Anschluß DC IN 12V 8 Anschluß REMOTE 9 Anschluß CONTROL S 7 Anschluß CAMERA 0 Buchse AUDIO MONITOR OUT 1 Kopfhörerbuchse PHONES (Stereo- Klinkenbuchse) Zum Anschließen von Kopfhörern. Sie können die Audiosignale, die aufgenommen oder wiedergegeben werden, über Kopfhörer abhören. Wählen Sie die Audiosignale, die Sie hören wollen, indem Sie mit dem Wählschalter MONITOR SELECT qa die Kanäle auswählen. Hinweise Ein Warnton wird mit dem Kopfhörerton und dem Rückton zur Kamera ausgegeben. In die von den Buchsen AUDIO MONITOR OUT und AUDIO OUTPUT ausgegebenen Signale wird kein Warnton gemischt. Wenn Sie BEEP im Menü OTHERS auf MELODY setzen, wird der ausgewählte Melodiesignalton beim Arbeiten mit den Menüs in den Kopfhörerton und den Rückton zur Kamera gemischt. 2 Steuerregler PHONE LEVEL Zum Einstellen der Lautstärke der Kopfhörer, die an die Buchse PHONES 1 angeschlossen sind, und des Tonpegels für den Rückton zur Kamera. 3 Anschlüsse TC (Zeitcode) IN/OUT (BNC- Buchsen) Über diese Anschlüsse wird der Zeitcode ein- und ausgegeben. Anschluß TC IN: Zum Anschließen an den Zeitcodeausgang an externen Geräten wie z. B. einem Zeitcodegenerator oder einem Videorecorder. Über diesen Anschluß wird der interne Zeitcodegenerator dieses Geräts mit einem externen Zeitcode synchronisiert. Hinweis Das Gerät kann den an diesem Anschluß eingespeisten Zeitcode nur lesen, wenn der Zeitcode in normaler Wiedergabegeschwindigkeit ausgegeben wird. 22 (DE) Kapitel 1 Übersicht

23 Anschluß TC OUT: Zum Anschließen an den Zeitcodeeingang an externen Geräten wie z. B. einem Zeitcodeleser oder einem Videorecorder. Das Gerät gibt je nach Betriebsstatus die folgenden Zeitcodes aus: Wiedergabe: Der Zeitcode auf dem Band wird ausgegeben. Aufnahme: Der Zeitcode vom internen Zeitcodegenerator oder die Zeitcodesignale vom externen Gerät werden ausgegeben. Näheres dazu finden Sie unter DSR-50P-Zeitcodes auf Seite 62 (DE). Hinweis Wenn die Option JOG TC OUT im Menü TC/UB SET auf ON gesetzt wurde, wird der Zeitcode im Suchmodus ausgegeben, der ausgegebene Zeitcode ist jedoch nicht kontinuierlich. 4 Anschluß DV IN/OUT (6polig) Zum Einspeisen/Ausgeben von digitalen Signalen mit einem Synchronisationsmechanismus, der dem i.link-standard entspricht (empfohlenes Kabel: CCFD-3L, CCF-3L). Ein externes Gerät mit einem DV-Anschluß können Sie zum Aufnehmen oder Kopieren eines Bandes oder zum Aufzeichnen von Bildern an diesen Anschluß anschließen. Die digitalen Signale von Bild und Ton, die über diesen Anschluß aufgezeichnet wurden, weisen nahezu keine Qualitätseinbußen auf. Näheres dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung zum externen Gerät. Hinweise Der Anschluß DV/IN OUT dieses Geräts ist ein 6poliger Anschluß. Über ihn können jedoch keine angeschlossenen externen Geräte mit Strom versorgt werden. Sie können auch einen 6poligen Anschluß ohne Synchronisationsmechanismus verwenden. Wenn Videosignale am Anschluß DV IN/OUT eingespeist werden und Sie diese Videosignale über die Anschlüsse VIDEO OUT1, VIDEO OUT2 oder S VIDEO OUT ausgeben, werden das Synchronisations- und das Burst-Signal der EE- Bilder nicht synchronisiert. i.link und sind Warenzeichen und zeigen an, daß das jeweilige Produkt den Spezifikationen in IEEE und ihren Revisionen entspricht. 5 Taste BREAKER Wenn Überlaststrom in das Gerät eingespeist wird, wird der Trennschalter aktiviert, und die Stromzufuhr wird unterbrochen. Wenn diese Taste aktiviert wird und herausspringt, überprüfen Sie bitte das Gerät und die an den Anschluß CAMERA angeschlossene Kamera, um sicherzustellen, daß bei diesen keine Fehlfunktionen vorliegen. Funktionieren diese Geräte normal, drücken Sie diese Taste. Wenn keine Probleme auftreten, wird das Gerät wieder mit Strom versorgt. 6 Anschluß DC IN 12V (XLR, 4polig/männlich) Über diesen Anschluß können Sie das Gerät mit Gleichstrom versorgen. Wenn Sie einen Akku in das Akkufach eingelegt haben, wird das Gerät über die Stromquelle mit der höheren Spannung mit Strom versorgt. Hinweise Die Gleichstromquelle muß Strom mit mindestens 12 V bis 17 V/2,0 A (Spitze: 4,0 A) liefern. Wenn Sie ein Netzteil an diesen Anschluß angeschlossen haben und die Akkuspannung höher ist als beim Netzstrom, wird zuerst der Akkustrom verwendet. Weitere Informationen zum Anschluß DC IN 12V finden Sie unter Vorbereiten der Stromquelle auf Seite 31 (DE). 7 Anschluß CAMERA (26polig) Zum Anschließen an eine Kamera (nicht mitgeliefert). Das Gerät kann eine externe Kamera über diesen Anschluß mit Strom versorgen. Hinweis Wenn Sie einen Akku mit geringer Kapazität wie z. B. einen BP-L40(A) eingelegt haben und eine externe Kamera über den Anschluß CAMERA mit Strom versorgen, wird die Betriebsdauer des Akkus möglicherweise erheblich reduziert, wenn die Leistungsaufnahme der Kamera zu hoch ist. Verwenden Sie in diesem Fall einen Akku mit hoher Kapazität, oder versorgen Sie die Kamera über eine separate Stromquelle mit Strom. Einzelheiten zum Aufnehmen von Bildern über den Anschluß CAMERA finden Sie unter Aufnahme auf Seite 45 (DE). Kapitel 1 Übersicht Kapitel 1 Übersicht 23 (DE)

24 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente 8 Anschluß REMOTE Zum Anschließen an einen Fußschalter. Einzelheiten zum Einstellen des Fußschalters finden Sie unter Menü VTR SET auf Seite 90 (DE). Kapitel 1 Übersicht 9 Anschluß CONTROL S (Minibuchse) Zum Anschließen an eine Fernbedienung (DSRM-20, nicht mitgeliefert). 0 Buchse AUDIO MONITOR OUT (Cinchbuchse) Zum Ausgeben von Audiosignalen zur Kontrolle. Wählen Sie die Audiosignale mit dem Wählschalter MONITOR SELECT qa aus. qa Wählschalter MONITOR SELECT Zum Auswählen der Audiokanäle für die Ausgabe über die Buchse PHONES 1 oder die Buchse AUDIO MONITOR OUT 0 und des Rücktons zur Kamera. CH1/2: Kanal 1 und 2 MIX: Kanal 1 bis 4 CH3/4: Kanal 3 und 4 24 (DE) Kapitel 1 Übersicht

25 1 Anschlußfeld für Videosignalein-/-ausgang Hinweis Sie können nur Standardvideosignale in das Gerät einspeisen. Wenn Sie die unten aufgeführten Videosignaltypen einspeisen, ist unter Umständen die EE-Bildausgabe am Anschluß VIDEO OUT2, am Anschluß S VIDEO OUT und an den Anschlüssen COMPONENT OUTPUT verzerrt. Signale von einigen Spielekonsolen Bildschirm mit blauem oder grauem Hintergrund von einem Consumer-Videorecorder. Bilder, die von einem Videorecorder ohne TBC- Funktion (Time Base Corrector) in einer anderen als der Normalgeschwindigkeit wiedergegeben werden. Videosignale mit verzerrten Synchronisationssignalen. Signale von einer beschädigten Kassette (schlechte Band- oder Aufnahmequalität), die mit einem analogen Videorecorder ohne TBC-Funktion abgespielt wird. Kapitel 1 Übersicht 3 Schalter SUPERIMPOSE 4 Anschlüsse S VIDEO IN/OUT 1 Anschluß VIDEO OUT1 5 Anschluß VIDEO/REF. IN 6 Anschluß VIDEO OUT2 2 Wählschalter INPUT SELECT 7 Anschlüsse COMPONENT OUTPUT 1 Anschluß VIDEO OUT1 (BNC-Anschluß) Zum Ausgeben von FBAS-Videosignalen. Zum Anschließen an den Eingang eines externen Monitors. Wenn der Schalter SUPERIMPOSE 3 auf ON gestellt wurde, werden Textdaten (Zeitdaten, Menüs und Warnmeldungen) eingeblendet. Weitere Informationen zu eingeblendeten Daten finden Sie unter Auf dem LCD-Monitor eingeblendete Textdaten auf Seite 17 (DE). Hinweise Wenn Videosynchronisationssignale von EE-Bildern am Anschluß VIDEO OUT1 ausgegeben werden, werden Synchronisations- und Burst-Signal nicht synchronisiert. Das an diesem Anschluß ausgegebene Videosignal wird nicht mit dem an den Leitungsausgängen (COMPONENT OUTPUT, S VIDEO OUT, VIDEO OUT2) ausgegebenen Videosignal synchronisiert. Wenn sich das Gerät im EE-Modus befindet, werden die Ausgabebilder um einige Zeilen verzögert. Bei der Wiedergabe wird das Bild nicht extern, sondern nur vertikal synchronisiert. Sie können die Synchronisations- und Hilfsträgerphase nicht einstellen. Wenn der DV-Eingang ausgewählt wurde, können je nach Monitortyp im EE-Modus Farbe und Luminanz verzerrt sein. Kapitel 1 Übersicht 25 (DE)

26 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente Kapitel 1 Übersicht Die eingeblendeten Daten, die am LCD-Monitor und über VIDEO OUT1 ausgegeben werden, sind identisch. Sie können keine anderen eingeblendeten Daten anzeigen. Die Einstellung von VIDEO LVL im Menü VIDEO SET beeinflußt die Ausgabe an VIDEO OUT1 und das Rücksignal zur Kamera nicht. Wenn das Gerät extern synchronisiert wird, kann es zu Bildzittern der Ausgabe am Anschluß VIDEO OUT1 und auf dem LCD-Monitor kommen, da die Frequenz des Synchronisationssignals und die Burst- Signale nicht synchronisiert werden. Wenn das Gerät extern synchronisiert wird, verwenden Sie den Anschluß VIDEO OUT2. Wenn Sie den Anschluß VIDEO OUT1 verwenden, setzen Sie EXT SYNC im Menü VIDEO SET auf OFF. 2 Wählschalter INPUT SELECT Sie können für den Signaleingang DV, VIDEO, S VIDEO oder CAMERA auswählen. Der ausgewählte Eingang wird auf dem TC-Bildschirm des LCD- Monitors angezeigt. Hinweise Wenn Sie Signale vom Anschluß DV IN/OUT einspeisen, werden folgende Einstellungen deaktiviert: Videoeingangspegel Audioeingangswählschalter (CAM/LINE/+48V ON) Wählschalter für Toneingangspegelsteuerung ( 60/ 20/+4) Tonaufnahmepegel Tonaufnahmemodus (AUTO/MANU) Tonmodus (32 khz/48 khz) Audio-AGC (automatische Verstärkungsregelung) Verminderung von Windgeräuschen Audiobegrenzung Sie können die Farbbalken nicht anzeigen. Wenn Sie diesen Wählschalter umstellen, wird der Bildschirm möglicherweise für einen Augenblick hell, oder Bildstörungen treten auf. Diese Störungen werden aufgezeichnet. Ändern Sie die Position dieses Wählschalters nicht während der Aufnahme. Andernfalls wird das Aufnahmebild verzerrt, oder das am Anschluß DV IN/OUT ausgegebene Signal wird unterbrochen. 3 Schalter SUPERIMPOSE Schalten Sie diesen Schalter ein, um Textdaten über die Ausgabe am Anschluß VIDEO OUT1 einzublenden. Hinweis Das Rücksignal zur Kamera entspricht der Ausgabe am Anschluß VIDEO OUT1. 4 Anschlüsse S VIDEO IN/OUT (4polig) Zum Einspeisen bzw. Ausgeben von S-Videosignalen mit getrenntem Y- (Luminanz) und C-Signal (Chroma: 4,43 MHz). 5 Anschluß VIDEO/REF.IN (Referenzeingang, BNC-Buchse) Zum Einspeisen von FBAS-Videosignalen. Bei einer Wiedergabe, die mit dem externen Synchronisationssignal synchronisiert wird, wird an diesem Anschluß ein Referenzvideosignal (Schwarz- Burst-Signal) eingespeist. 6 Anschluß VIDEO OUT2 (BNC-Anschluß) Zum Ausgeben von FBAS-Videosignalen. Textdaten werden nicht eingeblendet. 7 Anschlüsse COMPONENT OUTPUT Y, R-Y, B- Y (BNC-Buchsen) Zum Ausgeben von Farbdifferenzvideosignalen (Y, R- Y, B-Y). 26 (DE) Kapitel 1 Übersicht

27 2 Anschlußfeld für Audiosignalein-/-ausgang 2 Anschlüsse AUDIO INPUT Kapitel 1 Übersicht 3 Wählschalter für Toneingangspegelsteuerung 4 Audioeingangswählschalter 1 Buchsen AUDIO OUTPUT 1 Buchsen AUDIO OUTPUT CH-1 bis CH-4 (Cinchbuchsen) Zum Ausgeben von Audiosignalen (CH-1 bis CH-4). 2 Anschlüsse AUDIO INPUT CH-1 bis CH-4 (XLR, 3polig, weiblich) Zum Einspeisen von Audiosignalen (CH-1 bis CH-4). Hinweis Das Gerät ist mit elektronisch ausgewogenen AUDIO INPUT-Anschlüssen ausgestattet. Wenn Sie unsymmetrische Audiosignale einspeisen wollen (z. B. über eine Cinchbuchse eines Consumer- Videorecorders usw.), verwenden Sie ein Adapterkabel wie unten dargestellt. Dieses Adapterkabel schließt den Anschluß COLD und den allgemeinen Anschluß (Masse) kurz. HOT COM (MASSE) Signal MASSE 3 Wählschalter für Toneingangspegelsteuerung ( 60/ 20/+4) Wenn der Wählschalter INPUT SELECT in einer anderen Position als DV steht, wählen Sie einen Toneingangssignalpegel ( 60/ 20/+4) für den Anschluß CAMERA oder die Anschlüsse AUDIO INPUT aus. Hinweise Wenn dieser Schalter nicht auf einer geeigneten Position steht, kann es zu Tonübersteuerung und zu Rauschen kommen, auch wenn der AUDIO SELECT-Wählschalter auf AUTO gestellt wurde. Das Gerät ist nicht kompatibel mit einer Kamera, die +4 db ausgibt. Wenn Sie die Audioeingangswählschalter auf CAM stellen, wählen Sie je nach dem Ausgangspegel der Kamera 60 db oder 20 db aus. Wenn Sie an der Kamera den Ausgangspegel ( 60 db oder 20 db) einstellen können, wählen Sie 20 db an der Kamera und am Gerät aus. Wenn das Gerät und die Kamera über ein langes Kamerakabel miteinander verbunden sind, lassen sich Störgeräusche minimieren. COLD Kapitel 1 Übersicht 27 (DE)

28 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente Kapitel 1 Übersicht 4 Audioeingangswählschalter (CAM/LINE/+48V ON) Zum Auswählen der Audiosignale, die für Kanal 1 bis 4 eingespeist werden, wenn der Wählschalter INPUT SELECT in einer anderen Position als DV steht. CAM: Audiosignale vom Anschluß CAMERA LINE: Audiosignale von den Anschlüssen AUDIO INPUT +48V ON: Versorgt ein 48-V-Mikrofon mit Strom. Hinweise Wenn Sie +48V ON ausgewählt haben, darf kein Metallgegenstand in die Anschlüsse AUDIO INPUT gelangen. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags. Wenn Sie +48V ON ausgewählt haben, verwenden Sie ein Mikrofon, das mit 48 V betrieben werden kann. Bei einem inkompatiblen Mikrofon kann das Mikrofon beschädigt werden. Außerdem kann es zu Rauchentwicklung kommen, und es besteht Feuergefahr. Die Einstellung +48V ON ist nur in Kraft, wenn Sie die Anschlüsse AUDIO INPUT verwenden und die Wählschalter für Toneingangspegelsteuerung 3 auf 60 db gestellt sind. 28 (DE) Kapitel 1 Übersicht

29 Linke Seite Kapitel 1 Übersicht 1 Wählschalter DVCAM/DV 2 Anschluß CONTROL (An der linken Seite ist bei Lieferung ein Deckel angebracht.) 1 Wählschalter DVCAM/DV Zum Umschalten des Aufnahmemodus zwischen DVCAM und DV (nur SP-Modus). Bei der Wiedergabe einer Kassette wird automatisch zwischen DVACM und DV umgeschaltet. Sie brauchen diesen Schalter dazu nicht zu betätigen. Hinweise Mit diesem Gerät ist keine Wiedergabe oder Aufnahme im Consumer-DV-Format (LP-Modus) möglich. Wenn Sie die Einstellung des Wählschalters DVCAM/DV während der Aufnahme ändern, unterbricht das Gerät automatisch die Aufnahme und setzt sie einige Sekunden später wieder fort. In der Zeitspanne dazwischen wird nichts aufgenommen. Während der Aufnahme läßt sich der Modus nicht übergangslos wechseln. Es empfiehlt sich, im DVCAM-Format aufzunehmen. Bei DV-Aufnahmen gibt es je nach Gerätespezifikationen und Consumer-DV-Format einige Einschränkungen: Das Kopfsystem wurde für DVCAM-Aufnahmen optimiert. Bei einer DV-Aufnahme wird die letzte Spur kurz vor dem Anfang der Aufnahme überschrieben. Als Folge davon können am Rand dieser beiden bespielten Bandbereiche Bild- und Tonstörungen auftreten. Der Ton wird nicht synchronisiert aufgenommen (unsynchronisierter Modus). Sie können die Einstellungen TC PRESET, UB PRESET, TC FORMAT, TC RUN, TC/UB IN, TC MAKE und UB TIME im Menü TC/UB SET nicht ändern. Die Einstellung und der Status, die bei der DVCAM-Aufnahme galten, werden gelöscht. Der Zeitcode läuft automatisch weiter, so daß die Aufnahmen mit kontinuierlichen Zeitcodes versehen werden. Wenn Sie die Aufnahme an einem unbespielten Bandbereich starten, beginnt der Zeitcode bei 00:00:00:00. Die Benutzerbits werden nicht aufgezeichnet. Bei der Wiedergabe eines Bandes werden die Benutzerbits als angezeigt. Auch wenn Sie am Anschluß TC IN einen externen Zeitcode einspeisen, wird dennoch der Zeitcode des internen Zeitcodegenerators verwendet. Wenn Sie ein Consumer-DV-Band über den Anschluß DV IN/OUT überspielen, beachten Sie bitte folgendes: Stellen Sie den Wählschalter DVCAM/DV auf DV. Wenn der Wählschalter DVCAM/DV auf DVCAM gestellt wurde, wird ein Band mit ungültigem Format (Aufnahmegeschwindigkeit: DVCAM; Ton: unsynchronisiert) erzeugt. Das Gerät kann unsynchronisierten Ton nicht in synchronisierten Ton konvertieren. Wenn Sie ein Band in einem ungültigen Format mit dem DSR-70P, DSR-80P, DSR-85P, DSR-2000P usw. schneiden, können einige Einschränkungen bestehen. Näheres zur Kompatibilität des DVCAM/DV-Formats finden Sie unter Kompatibilität von DVCAM- und DV-Format auf Seite 99 (DE). Kapitel 1 Übersicht 29 (DE)

30 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente Kapitel 1 Übersicht 2 Anschluß CONTROL An diesen Anschluß können Sie die meisten LANC 1) - Geräte anschließen. Bei einem normalen LANC- Anschluß können Sie nur aus dem Stopmodus in den Aufnahmemodus wechseln. Dieses Gerät verfügt über eine verbesserte Funktion, mit der Sie direkt von der Wiedergabe, vom Vorwärtsspulen, Zurückspulen, von der Zeitlupe, der Standbildwiedergabe, dem Vorwärtsund Rückwärtssuchen aus in den Aufnahmemodus wechseln können. Hinweise Sie können das Gerät nicht von einem an den Anschluß CONTROL angeschlossenen LANC-Gerät aus ein- oder ausschalten. Der Anschluß CONTROL dieses Geräts verfügt nur über LANC-S-Funktionen, nicht über LANC-M- Funktionen. Oberseite 1 Akkufachabdeckung 2 Verriegelung für Akkufachabdeckung 1 Akkufachabdeckung Öffnen Sie die Abdeckung, wenn Sie den Akku in das Akkufach einlegen bzw. aus dem Fach herausnehmen wollen. 2 Verriegelung für Akkufachabdeckung Lösen Sie die Verriegelung, wenn Sie die Akkufachabdeckung öffnen wollen. Einzelheiten zum Einlegen eines Akkus finden Sie unter Der Akku BP-L40(A)/L60A/L90A auf Seite 32 (DE).... 1) LANC (Local Application Control-Bussystem): Bidirektionale Schnittstelle zum Steuern eines Consumer- Videorecorders. 30 (DE) Kapitel 1 Übersicht

31 Vorbereiten der Stromquelle Geeignete Akkus Dieses Gerät läuft mit Akkus oder mit Netzstrom. Hinweis Wenn Sie den Akku nicht richtig anbringen oder herausnehmen, fällt er möglicherweise heraus. In diesem Fall kann es zu Verletzungen oder zu Schäden am Akku kommen. Gehen Sie wie weiter unten beschrieben vor, um den Akku anzubringen oder herauszunehmen. Verwenden Sie einen der folgenden Akkus: BP-L40, L40A, L60A, L90A. Sie benötigen außerdem das Akkuladegerät BC-L100 oder BC-L50. Hinweise zum Gebrauch von Akkus Einen Akku müssen Sie als erstes mit einem Ladegerät laden, das für den betreffenden Akkutyp geeignet ist. Weitere Informationen zum Laden von Akkus finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Akkuladegerät. Akkus werden möglicherweise nicht vollständig geladen, wenn Sie sie unmittelbar nach dem Gebrauch aufladen und die Akkus noch erwärmt sind. Warten Sie vor dem Laden möglichst, bis die Akkus abgekühlt sind. Mit diesem Gerät können Sie den Akku nicht laden. Kapitel 2 Vorbereitungen Kapitel 2 Vorbereitungen Kapitel 2 Vorbereitungen 31 (DE)

32 Vorbereiten der Stromquelle Der Akku BP-L40(A)/L60A/L90A So laden Sie den Akku Laden Sie den Akku vor dem Gebrauch mit dem Akkuladegerät BC-L100 oder BC-L50. Weitere Informationen zum Laden des Akkus finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Akkuladegerät. So bringen Sie den Akku im Akkufach an Kapitel 2 Vorbereitungen Das Akkufach befindet sich an der Oberseite. Bringen Sie den Akku (BP- L40(A)/L60A/L90A) wie unten erläutert im Akkufach an. 1 Heben Sie die Verriegelung für die Akkufachabdeckung an, und öffnen Sie die Akkufachabdeckung. 2 Richten Sie die drei Kerben an der Unterseite des BP-L40(A)/L60A/ L90A an den drei Führungen am Gerät aus. Akkuanschluß 32 (DE) Kapitel 2 Vorbereitungen

33 3 Schieben Sie den BP-L40(A)/L60A/L90A so hinein, daß eine Verbindung zwischen dem Anschluß am Akku und dem Akkuanschluß am Gerät besteht. Schieben Sie den BP-L40(A)/L60A/L90A dann so weit hinein, daß er mit einem Klicken fest einrastet. Kapitel 2 Vorbereitungen So nehmen Sie den Akku ab Drücken Sie den Hebel nach innen, und schieben Sie den BP-L40(A)/ L60A/L90A in Pfeilrichtung (siehe Abbildung). Hebel Kapitel 2 Vorbereitungen 33 (DE)

34 Vorbereiten der Stromquelle Hinweise zum Anschluß DC IN 12V Wenn Sie einen Akku im Akkufach anbringen und einen Akkuadapter oder ein Netzteil an den Anschluß DC IN 12V anschließen, beachten Sie bitte folgendes. Kapitel 2 Vorbereitungen Bild- oder Tonstörungen können in folgenden Fällen kurz auftreten: Die Stromquelle wurde zwischen dem Akku im Akkufach und der Stromquelle am Anschluß DC IN 12V gewechselt. Eine Stromquelle wird im Akkufach angebracht, während am Anschluß DC IN 12V bereits eine andere Stromquelle angeschlossen ist, oder umgekehrt. Eine der beiden Stromquellen wird vom Akkufach bzw. vom Anschluß DC IN 12V getrennt. Die Restladung des Akkus wird angezeigt, auch wenn Sie nur das Netzteil als Stromquelle verwenden. Wenn Sie einen Akku angebracht und ein Netzteil angeschlossen haben und die Stromstärke des Akkus höher ist, verwendet das Gerät den Akkustrom. Wenn Sie einen Akku im Akkufach und einen am Anschluß DC IN 12V angebracht haben, wechselt das Gerät immer, wenn die Spannungsdifferenz zwischen dem Akku und der Stromquelle am Anschluß DC IN 12V mehr als 1V beträgt, zur Stromquelle mit der höheren Spannung. Wenn Sie einen Akku mit geringer Kapazität, z. B. einen BP-L40(A), verwenden, wechselt die Stromquelle häufig. Um dies zu vermeiden, gehen Sie folgendermaßen vor: Wenn Sie einen Akku mit geringer Kapazität verwenden, bringen Sie nicht gleichzeitig Akkus im Akkufach und am Anschluß DC IN 12V an. Verwenden Sie einen Akku mit hoher Kapazität (z. B. BP-L60A, BP- L90A). Verwenden Sie ein Netzteil. Wenn Sie einen Akku mit geringer Kapazität wie z. B. einen BP-L40(A) angebracht haben und eine externe Kamera über den Anschluß CAMERA mit Strom versorgen, wird die Betriebsdauer des Akkus bei einer Kamera mit zu hoher Leistungsaufnahme erheblich reduziert. Verwenden Sie in diesem Fall einen Akku mit hoher Kapazität, schließen Sie ein Netzteil an, oder versorgen Sie die Kamera über eine separate Stromquelle mit Strom. Wenn über das Gerät eine externe Kamera mit Strom versorgt wird, achten Sie darauf, daß die Leistungsaufnahme von Gerät und Kamera zusammen nicht die zulässigen Akku- bzw. die zulässigen Netzteilstromwerte übersteigt. 34 (DE) Kapitel 2 Vorbereitungen

35 Anschlüsse Anschlüsse für die Aufnahme In diesem Abschnitt werden die grundlegenden Verbindungen für die Aufnahme bzw. Wiedergabe auf diesem Gerät erläutert. Anschließen einer externen Kamera Über das Gerät kann eine externe Kamera mit Strom versorgt werden. Wie Sie die Kamera über dieses Gerät mit Strom versorgen, erfahren Sie unter Hinweise zum Anschluß DC IN 12V auf der vorherigen Seite. Bei einigen Kameras ist die Stromversorgung über den Anschluß CAMERA nicht möglich. Näheres dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung zur Kamera. Kamera DSR-50P (rechte Seite) Kapitel 2 Vorbereitungen an den Kameraanschluß Kamerakabel CCZ-As (nicht mitgeliefert) : Signalfluß Hinweis Nur wenn Sie als Kamerakabel ein CCZ-As verwenden, entspricht das Gerät der Norm EN Die Ziffer am Ende ( s ) gibt die Kabellänge an. Kapitel 2 Vorbereitungen 35 (DE)

36 Anschlüsse Anschließen an ein digitales Videogerät mit DV-Buchse Die Video- und Audiosignale werden fast ohne Qualitätseinbußen übertragen, so daß Sie mit hervorragendem Ergebnis aufnehmen können. Der Signalfluß wird automatisch erkannt, Sie brauchen also Eingang und Ausgang nicht getrennt anzuschließen. Digitales Videogerät mit einer DV-Buchse DSR-50P (rechte Seite) Kapitel 2 Vorbereitungen an Buchse DV i.link-kabel (DV-Kabel) (nicht mitgeliefert) : Signalfluß Hinweise Der Anschluß DV IN/OUT am Gerät ist ein 6poliger Anschluß, kann externe Geräte aber nicht mit Strom versorgen. Über die DV-Verbindung werden die Datencodes (Aufnahmedatum/ -uhrzeit, Kameradaten) auf dem Band im Zuspielgerät an das Gerät übertragen. Wenn derselbe Datencode wie auf der Ausgangskassette angezeigt werden soll, setzen Sie DATA CODE im Menü DISPLAY SET auf DATE oder CAMERA, oder drücken Sie bei der Wiedergabe des bespielten Bandes die Taste DATA CODE auf der Fernbedienung DSRM-20 (nicht mitgeliefert). Der Inhalt des Kassettenspeichers wird jedoch nicht übertragen. Wenn Sie den Inhalt des Kassettenspeichers übertragen wollen, müssen Sie die Kopierfunktion verwenden. Erläuterungen zur Kopierfunktion finden Sie unter Kopieren (Erstellen einer Arbeitskassette mit demselben Zeitcode) auf Seite 70 (DE). Wenn über die Buchse DV keine Bildsignale ausgegeben werden, lösen Sie das i.link-kabel (DV-Kabel), und schließen Sie es wieder an. 36 (DE) Kapitel 2 Vorbereitungen

37 Anschließen an ein Videogerät ohne DV-Buchse (bei Verwendung des DSR-50P als Aufnahmegerät) Sie können dieses Gerät an ein Videogerät ohne DV-Buchse anschließen. Verwenden Sie dieses Gerät folgendermaßen als Aufnahmegerät. Zuspielgerät DSR-50P (Aufnahmegerät) (rechte Seite) an S-Videoausgang an Videoausgang Kapitel 2 Vorbereitungen an Audioausgang S-Videokabel (nicht mitgeliefert) 75-Ohm-Koaxialkabel (nicht mitgeliefert) Audiokabel (XLR) (nicht mitgeliefert) : Signalfluß Schließen Sie eines der folgenden Kabel als Videokabel an: S-Videokabel oder 75-Ω-Koaxialkabel. Hinweise Wenn Sie analoge Eingangssignale aufnehmen, kann dieses Gerät Signale vom Anschluß DV IN/OUT für Sicherungskopien digital ausgeben. Setzen Sie die Option DV EE OUT im Menü VTR SET auf ON. Wenn Sie die Ausgänge dieses Videorecorders mit den Eingängen des Zuspielgeräts verbinden, ist unter Umständen ein Rauschen zu hören, oder das Bild kann verzerrt sein. Verzerrte Signale, wenn die Wiedergabe beispielsweise nicht mit Normalgeschwindigkeit erfolgt, werden nicht ordnungsgemäß aufgenommen. Kapitel 2 Vorbereitungen 37 (DE)

38 Anschlüsse Anschlüsse für die Wiedergabe Anschließen an einen externen Monitor Monitor DSR-50P (rechte Seite) Kapitel 2 Vorbereitungen an die Audioeingangsbuchse an die Farbdifferenzsignaleingänge an den Videoeingang an den S-Videoeingang Kabel für Cinchbuchse (nicht mitgeliefert) Videokabel (3BNC y 3BNC) (nicht mitgeliefert) 75-Ohm-Koaxialkabel (nicht mitgeliefert) S-Videokabel (nicht mitgeliefert) : Signalfluß Schließen Sie eines der folgenden Kabel als Videokabel an: Videokabel (3BNC y 3BNC), 75-Ω-Koaxialkabel oder S-Videokabel. Hinweise Wenn Sie die Eingänge dieses Videorecorders mit den Ausgängen des Monitors verbinden, ist unter Umständen ein Rauschen zu hören, oder das Bild kann verzerrt sein. Textdaten (Zeitcode, Warnungen, Menüs usw.) werden nur über das Signal eingeblendet, das an den Anschluß VIDEO OUT1 geleitet wird. 38 (DE) Kapitel 2 Vorbereitungen

39 Anschließen an ein Videogerät ohne DV-Buchse (bei Verwendung des DSR-50P als Aufnahmegerät) Sie können dieses Gerät an ein Videogerät ohne DV-Buchse anschließen. Verwenden Sie dieses Gerät folgendermaßen als Zuspielgerät. Im folgenden sehen Sie eine Beispielkonfiguration zum Kopieren eines Bandes mit Zeitcode im extern synchronisierten Wiedergabemodus. In dieser Konfiguration ist das Aufnahmegerät ein Videorecorder mit Farbdifferenzsignaleingängen. Monitor 75-Ohm-Koaxialkabel (nicht mitgeliefert) Referenzsignalgenerator an die Audioeingangsbuchse an den Videoeingang DSR-50P (Zuspielgerät) (rechte Seite) Kapitel 2 Vorbereitungen an den Anschluß B.B.OUT SG an den Anschluß B.B.OUT 75-Ohm- Koaxialkabel (nicht mitgeliefert) 75-Ohm- Koaxialkabel (nicht mitgeliefert) Kabel für Cinchbuchse (nicht mitgeliefert) an den Anschluß REF.VIDEO Aufnahmegerät an den Zeitcodeeingang an die Audioeingänge an die Farbdifferenzsignaleingänge 75-Ohm-Koaxialkabel (nicht mitgeliefert) Videokabel (3BNC y 3BNC) (nicht mitgeliefert) Adapterkabel (XLR y Cinch) (nicht mitgeliefert) Verstärker (nach Bedarf) : Signalfluß Hinweise Wenn Sie die Eingänge dieses Videorecorders mit den Ausgängen des Monitors oder Aufnahmegeräts verbinden, ist unter Umständen ein Rauschen zu hören, oder das Bild kann verzerrt sein. Textdaten (Zeitcode, Warnungen, Menüs usw.) werden nur über das Signal eingeblendet, das an den Anschluß VIDEO OUT1 geleitet wird. Bei der Wiedergabe, die mit dem Referenzvideosignal (Schwarz-Burst- Signal) synchronisiert wird, setzen Sie die Option EXT SYNC im Menü VIDEO SET auf ON. Kapitel 2 Vorbereitungen 39 (DE)

40 Hinweise zu Videokassetten Hinweise zu Videokassetten Geeignete Kassetten Verwenden Sie mit diesem Gerät Standard-DVCAM-Kassetten oder Mini- DVCAM-Kassetten. Mit der PDV-184 können Sie 184 Minuten lang, mit der PDVM Minuten lang aufnehmen (DVCAM-Format). Wenn Sie DVCAM-Kassetten benutzen, erzeugt dieser digitale Videorecorder Bilder in höchster Qualität. Bei anderen Kassetten ist die Qualität möglicherweise nicht ganz so gut. Es empfiehlt sich also, mit DVCAM-Kassetten aufzunehmen, damit Sie vor allem bei wichtigen Aufnahmen höchste Qualität erzielen. DVCAM-Kassette Mini-DVCAM-Kassette Kapitel 3 Wiedergabe und Aufnahme Kassettenspeicher Der Kassettenspeicher ist eine zusätzliche Funktion bei einigen Standard- DVCAM- und Mini-DVCAM-Kassetten. Wenn Sie ein Programm aufnehmen, werden Aufnahmedatum und -uhrzeit sowie die Position des Programms auf dem Band im Kassettenspeicher abgelegt. Damit können Sie das Programm später rasch wiederfinden. zeigt an, daß Sie mit der Kassette bis zu 16 Kbit Daten speichern können. Mit diesem Gerät können Sie Kassetten mit bis zu 16 Kbit Datenspeicher verwenden. So schützen Sie eine Aufnahme vor versehentlichem Überspielen Um das versehentliche Löschen einer Aufnahme zu verhindern, schieben Sie den Schalter REC/SAVE an der Kassette in die Position, in der die rote Markierung zu sehen ist. Wenn Sie auf eine Kassette aufnehmen wollen, schieben Sie den Schalter in die Position, in der die rote Markierung verdeckt ist. Schalter REC/SAVE Stellen Sie den Schalter auf SAVE. REC SAVE 40 (DE) Kapitel 3 Wiedergabe und Aufnahme

41 Spannen des Bandes Einlegen/Auswerfen von Kassetten So legen Sie eine Kassette ein Drehen Sie die Spule mit einer Büroklammer o. ä. vorsichtig in Pfeilrichtung. Wenn sich die Spule nicht mehr bewegt, ist das Band gespannt. Büroklammer usw. Spule Hinweise Schieben Sie die Kassette nicht mit Gewalt ins Kassettenfach ein. Andernfalls kann das Gerät beschädigt werden. Die Kassette sollte nicht an einem Ort mit hellem Licht ausgeworfen bzw. eingelegt werden. Achten Sie darauf, daß der Kassettenfachdeckel beim Gebrauch des Geräts geschlossen ist. Der interne Sensor des Geräts funktioniert unter Umständen nicht korrekt, wenn zu viel Licht auf das Gerät fällt. Kapitel 3 Wiedergabe und Aufnahme Kapitel 3 Wiedergabe und Aufnahme 1 Schieben Sie den Schalter OPEN bei eingeschaltetem Gerät nach rechts, und entriegeln Sie den Kassettenfachdeckel. Öffnen Sie den Kassettenfachdeckel. Kapitel 3 Wiedergabe und Aufnahme 41 (DE)

42 Hinweise zu Videokassetten 2 Überprüfen Sie, ob das Band in der Kassette gespannt ist. Halten Sie die Kassette dann so, daß das Fenster nach oben weist, und legen Sie sie in das Gerät ein. Hinweis Drücken Sie beim Einlegen einer Kassette immer in der Mitte, nicht an den Enden. Mini-Kassette Eine Mini-Kassette legen Sie in die Mitte des Kassettenfachs ein. Standardkassette Kapitel 3 Wiedergabe und Aufnahme Mit dem Fenster nach oben Die Kassette wird automatisch in das Gerät eingezogen. 3 Schließen Sie den Kassettenfachdeckel. So lassen Sie die Kassette auswerfen 1 Öffnen Sie bei eingeschaltetem Gerät den Kassettenfachdeckel. Drücken Sie die Taste EJECT rechts am Kassettenfach. Die Kassette wird ausgeworfen. 42 (DE) Kapitel 3 Wiedergabe und Aufnahme

43 Hinweise zur Aufnahme/Wiedergabe 2 Nehmen Sie die Kassette aus dem Gerät. Schließen Sie den Kassettenfachdeckel. Hinweis Wenn die Akkuspannung auf unter etwa 11 V abfällt, kann das Gerät die Kassette nicht auswerfen, wenn Sie die Taste EJECT drücken. Tauschen Sie den Akku gegen einen vollständig geladenen Akku aus, oder verwenden Sie ein Netzteil, um das Gerät mit genügend Spannung zu versorgen. Näheres zum Überprüfen der Akkurestladung finden Sie unter TC-Bildschirm auf Seite 18 (DE). Kein Schadenersatz für Inhalt der Aufnahme Wenn es aufgrund einer Fehlfunktion des Geräts, Videobandes etc. zu Störungen bei der Aufnahme oder Wiedergabe kommt, besteht kein Anspruch auf Schadenersatz für die nicht erfolgte oder beschädigte Aufnahme. Copyright-Hinweise Aufnahme Sie können mit diesem Gerät keine Software mit Copyright- Schutzsignalen aufnehmen. Wenn Sie die Aufnahme geschützter Videound Audiosignale starten, erscheint ein Warnhinweis auf dem Monitorschirm, und das Gerät stoppt die Aufnahme. Wiedergabe Sie können mit diesem Gerät Software mit Copyright-Schutzsignalen wiedergeben, diese möglicherweise aber nicht auf andere Geräte kopieren. Kapitel 3 Wiedergabe und Aufnahme Einschränkungen aufgrund von Formatunterschieden Mit diesem Gerät können Sie im DVCAM-Format aufgenommene Bänder aufnehmen und wiedergeben. Auch im DV-Format (SP-Modus) bespielte Bänder können aufgenommen und wiedergegeben werden. Aufgrund des Formatunterschieds lassen sich bestimmte Bänder bei bestimmten Aufnahmebedingungen möglicherweise nicht überspielen oder schneiden. Beispielsweise werden Bänder, die ursprünglich im DV-Format aufgenommen wurden, beim Überspielen im DVCAM-Format aufgezeichnet. Einzelheiten dazu finden Sie unter Kompatibilität von DVCAM- und DV- Format auf Seite 99 (DE). Kapitel 3 Wiedergabe und Aufnahme 43 (DE)

44 Hinweise zu Videokassetten Kapitel 3 Wiedergabe und Aufnahme Einfache Wiedergabefunktion für im NTSC-Format aufgenommene Kassetten Mit diesem Gerät können Sie eine Kassette im NTSC-Format wiedergeben, die im DVCAM- oder im Consumer-DV-Format (nur SP- Modus) aufgezeichnet wurde. Bei dieser Funktion gelten folgende Einschränkungen: Die Videosignale werden nur an den LCD-Monitor, an den Ausgang VIDEO OUT1 und als Rücksignale zur Kamera ausgegeben. Die Ausgangsvideosignale liegen im NTSC-Format vor. Sie können die Signale nicht in das PAL-Format konvertieren. Wenn Sie die Signale am Ausgang VIDEO OUT1 anzeigen lassen wollen, benötigen Sie einen Videomonitor, der das NTSC-System unterstützt. Wenn Sie die Rückvideosignale zur Kamera im Sucher anzeigen lassen wollen, benötigen Sie eine Videokamera, die das NTSC-System unterstützt. Der Ausgang VIDEO OUT1 und die Rückvideosignale zur Kamera werden optimal auf das PAL-Format eingestellt. Wenn Sie ein im NTSC- Format aufgezeichnetes Band wiedergeben, sind die Pegel und Phasen des Videosignals möglicherweise nicht korrekt. Die Ausgänge von den Anschlüssen VIDEO OUT2, S VIDEO OUT und COMPONENT OUTPUT sind stummgeschaltet. Wenn mit dem Gerät eine Kassette im NTSC-Format wiedergegeben wird, sind am Anfang der Wiedergabe Bild, Ton und Zeitcode möglicherweise für eine Weile verzerrt. Am Ausgang TC OUT wird ein falscher Zeitcode ausgegeben. Verwenden Sie diesen Zeitcode nicht. Die synchronisierte Wiedergabe mit dem externen Synchronisationssignal ist nicht möglich. Die Rauschverminderung für Luminanz- und Chrominanzsignale ist während der Wiedergabe einer NTSC-Kassette unter Umständen weniger effektiv als bei der Wiedergabe einer PAL-Kassette. Einschränkungen hinsichtlich der Unterschiede bei Farbsystemen Mit Ausnahme der einfachen Wiedergabefunktion bei einer Kassette im NTSC-Format unterstützt dieses Gerät keine anderen Farbsysteme. Mit diesem Gerät können keine Videosignale im NTSC-Format aufgezeichnet werden. Wenn NTSC-Videosignale eingespeist werden, werden die EE-Bilder nicht korrekt ausgegeben. Die Videoausgabe wird möglicherweise stummgeschaltet, und unter Umständen werden keine Signale angezeigt. Von einer Kassette im NTSC-Format in diesem Gerät kann unter Umständen nicht richtig nachvertont werden. Wenn eine Kassette Videosignale im PAL- und im NTSC-Format enthält und Sie diese Kassette mit diesem Gerät wiedergeben, gelten folgende Einschränkungen: Das Bild kann verzerrt sein, und Rauschen kann an der Stelle auftreten, an der das Aufnahmeformat auf dem Band wechselt. Die Bandtransportsteuertasten werden unter Umständen deaktiviert, bis sich die Bandtransportgeschwindigkeit stabilisiert hat. 44 (DE) Kapitel 3 Wiedergabe und Aufnahme

45 Aufnahme In diesem Abschnitt werden die Einstellungen und Verfahren zum Aufnehmen mit diesem Gerät erläutert. Näheres zu den Anschlüssen finden Sie unter Anschlüsse auf Seite 35 (DE). Hinweise Stellen Sie vor dem Starten der Aufnahme die Uhr am Gerät ein, so daß die Aufnahmeuhrzeit mit dem Indexsignal gespeichert werden kann. Die Uhr können Sie über die Option CLOCK SET im Menü OTHERS einstellen. Bei einer urheberrechtlich geschützten Aufnahmequelle können Aufnahme und anderweitige Nutzung eingeschränkt sein. Während einer Aufnahme sind die Bandtransportsteuertasten (außer STOP und PAUSE) deaktiviert, so daß der Bandlaufmodus nicht fälschlicherweise gewechselt werden kann. Wenn auch die Tasten STOP und PAUSE deaktiviert werden sollen, stellen Sie den Schalter KEY INH nach dem Starten der Aufnahme auf ON. In diesem Fall stellen Sie den Schalter KEY INH zuerst auf OFF und beenden oder unterbrechen die Aufnahme erst dann. Aufnehmen mit einer externen Kamera Einstellungen für die Aufnahme Externe Kamera 2 Rechte Seite 4 5 Kapitel 3 Wiedergabe und Aufnahme DSR-50P (Aufnahmegerät) 7 (Fortsetzung) Kapitel 3 Wiedergabe und Aufnahme 45 (DE)

46 Aufnahme 1 Schalten Sie das Gerät am Schalter POWER ein. 2 Stellen Sie den Wählschalter INPUT SELECT auf CAMERA. 3 Bereiten Sie die Kamera für die Aufnahme vor. Näheres dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung zur Kamera. 4 Stellen Sie die Audioeingangswählschalter auf CAM. 5 Sellen Sie die Wählschalter für die Toneingangspegelsteuerung je nach Tonpegel der Kamera richtig ein. 6 Wählen Sie mit den AUDIO SELECT-Schaltern den Einstellmodus für den Audioeingangspegel aus. 7 Falls erforderlich, stellen Sie den Audioeingangspegel durch Drehen der Steuerregler für den Tonaufnahmepegel ein. Kapitel 3 Wiedergabe und Aufnahme Sie können den Aufnahmepegel mit den Steuerreglern für den Tonaufnahmepegel einstellen, wenn Sie in Schritt 6 die Einstellung MANU ausgewählt haben. Beobachten Sie die Tonpegelmesser auf dem LCD-Monitor oder im Display, und drehen Sie zum Einstellen des Aufnahmepegels die Steuerregler für den Tonaufnahmepegel. Stellen Sie den Tonaufnahmepegel so ein, daß der Aufnahmepegel den Wert 0 db nicht überschreitet, wenn das Audiosignal einen Spitzenwert erreicht. Wenn der Aufnahmepegel 0 db übersteigt, leuchten die OVER-Anzeigen. 46 (DE) Kapitel 3 Wiedergabe und Aufnahme

47 Aufnahmeverfahren Überprüfen Sie zunächst, ob sich der Schalter REC/SAVE der Kassette in der Überspielposition befindet und das Band in der Kassette gespannt ist. Halten Sie die Kassette dann so, daß das Fenster nach oben weist, und legen Sie sie in dieses Gerät ein. 2 Kapitel 3 Wiedergabe und Aufnahme Die Kassette wird automatisch in das Gerät eingezogen, und das Band wird nicht transportiert. Näheres zum Schalter REC/SAVE und zum Spannen des Bandes finden Sie unter Hinweise zu Videokassetten auf Seite 40 (DE). 2 Halten Sie die Taste REC gedrückt, und drücken Sie die Taste PLAY. Das Gerät schaltet in den Aufnahmepausemodus. Die Anzeigen REC und PLAY leuchten. Die Anzeige PAUSE blinkt. 3 Drücken Sie die Taste VTR an der Kamera, oder drücken Sie die Taste PAUSE am Gerät. Das Gerät startet die Aufnahme, und ein Indexsignal wird gesetzt. So beenden Sie die Aufnahme Drücken Sie die Taste STOP am Gerät. Kapitel 3 Wiedergabe und Aufnahme 47 (DE)

48 Aufnahme So unterbrechen Sie die Aufnahme Wenn Sie zum Starten der Aufnahme die Taste VTR an der Kamera gedrückt haben, drücken Sie erneut die Taste VTR an der Kamera. Mit der Taste PAUSE am Videorecorder können Sie in diesem Fall die Aufnahme nicht unterbrechen. Wenn Sie zum Starten der Aufnahme die Taste PAUSE an diesem Gerät gedrückt haben, drücken Sie erneut die Taste PAUSE am Gerät. Wenn Sie die Aufnahme mit der Taste VTR an der Kamera unterbrechen wollen, drücken Sie zweimal die Taste VTR. So starten Sie die Aufnahme mit der Fernbedienung DSRM-20 (nicht mitgeliefert) Halten Sie die Taste REC gedrückt, und drücken Sie die Taste PLAY. Das Gerät wechselt in den Aufnahmepausemodus. Mit der Taste PAUSE auf der DSRM-20 starten Sie die Aufnahme. Kapitel 3 Wiedergabe und Aufnahme Wenn der Akku fast leer ist Das Gerät verfügt über ein Akkufach und den Anschluß DC IN 12V. Wenn der Akku im Akkufach fast leer ist, können Sie vorübergehend ein Netzteil an den Anschluß DC IN 12V anschließen und dann den Akku austauschen. Dabei wird die Aufnahme nicht unterbrochen. Allerdings kann die Aufnahme in diesem Fall einige Störungen enthalten. Hinweise Das Gerät zeichnet Bilder nur auf, wenn Videosignale eingespeist werden (außer beim Einspeisen von Signalen vom Anschluß DV IN/OUT). Wenn keine Videosignale eingehen oder die Signale bei der Aufnahme unterbrochen werden, wechselt das Gerät in den Pausemodus. Wenn wieder Signale eingehen, wird die Aufnahme fortgesetzt. Wenn die Kamera Farbdifferenz- und FBAS-Signale ausgibt, verwendet dieses Gerät die Farbdifferenzsignale. Wenn Sie die Aufnahme mit der Taste VTR an der Kamera starten, werden die Bandtransportsteuertasten außer der Taste STOP am Gerät deaktiviert. Die Rückvideosignale zur Kamera entsprechen den Signalen für die Ausgabe an VIDEO OUT1. Wenn Sie den Schalter SUPERIMPOSE ausgeschaltet haben, werden die ins Rückvideosignal zur Kamera eingeblendeten Daten nicht angezeigt. Das Gerät wechselt in den Stopmodus, wenn es sich länger als fünf Minuten im Aufnahmepausemodus befindet und FROM REC P im Menü VTR SET auf STOP gesetzt wurde. Dadurch wird das Band geschont. Gehen Sie wie ab Schritt 2 erläutert vor, wenn Sie die Aufnahme erneut starten wollen. Ändern Sie die Position des Wählschalters INPUT SELECT nicht während der Aufnahme. Andernfalls wird das Aufnahmebild verzerrt, oder das am Anschluß DV IN/OUT ausgegebene Signal wird unterbrochen. 48 (DE) Kapitel 3 Wiedergabe und Aufnahme

49 Aufnehmen mit einem Zuspielgerät Einstellungen für die Aufnahme Zuspielgerät (DSR-40P usw.) 2 Rechte Seite DSR-50P (Aufnahmegerät) 1 Schalten Sie das Gerät am Schalter POWER ein. 7 Kapitel 3 Wiedergabe und Aufnahme 2 Wählen Sie mit dem Wählschalter INPUT SELECT das Eingangssignal aus. DV: Aufzeichnen von Eingangssignalen am Anschluß DV IN/OUT VIDEO: Aufzeichnen von Eingangssignalen am Anschluß VIDEO/ REF.IN S VIDEO: Aufzeichnen von Eingangssignalen am Anschluß S VIDEO IN 3 Bereiten Sie das Zuspielgerät für die Wiedergabe einer Kassette vor. Einzelheiten dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Zuspielgerät. 4 Stellen Sie die Audioeingangswählschalter auf LINE. Hinweis Sie brauchen diese Wählschalter nicht einzustellen, wenn Sie Signale aufzeichnen, die am Anschluß DV IN/OUT eingespeist werden. 5 Sellen Sie die Wählschalter für die Toneingangspegelsteuerung je nach Tonpegel des Zuspielgeräts richtig ein. (Fortsetzung) Kapitel 3 Wiedergabe und Aufnahme 49 (DE)

50 Aufnahme 6 Wählen Sie mit den AUDIO SELECT-Schaltern den Einstellmodus für den Audioeingangspegel aus. Hinweis Sie können den Aufnahmepegel nicht einstellen, wenn Sie Signale aufzeichnen, die am Anschluß DV IN/OUT eingespeist werden. 7 Falls erforderlich, stellen Sie den Audioeingangspegel durch Drehen der Steuerregler für den Tonaufnahmepegel ein. Kapitel 3 Wiedergabe und Aufnahme Aufnahmeverfahren Sie können den Aufnahmepegel mit den Steuerreglern für den Tonaufnahmepegel einstellen, wenn Sie in Schritt 6 die Einstellung MANU ausgewählt haben. Beobachten Sie die Tonpegelmesser auf dem LCD-Monitor oder im Display, und drehen Sie zum Einstellen des Aufnahmepegels die Steuerregler für den Tonaufnahmepegel. Stellen Sie den Tonaufnahmepegel so ein, daß der Aufnahmepegel den Wert 0 db nicht überschreitet, wenn das Audiosignal einen Spitzenwert erreicht. Wenn der Aufnahmepegel 0 db übersteigt, leuchten die OVER-Anzeigen Überprüfen Sie zunächst, ob sich der Schalter REC/SAVE der Kassette in der Überspielposition befindet und das Band in der Kassette gespannt ist. Halten Sie die Kassette dann so, daß das Fenster nach oben weist, und legen Sie sie in dieses Gerät ein. Die Kassette wird automatisch in das Gerät eingezogen, und das Band wird nicht transportiert. Näheres zum Schalter REC/SAVE und zum Spannen des Bandes finden Sie unter Hinweise zu Videokassetten auf Seite 40 (DE). 50 (DE) Kapitel 3 Wiedergabe und Aufnahme

51 2 Drücken Sie am Zuspielgerät die Wiedergabetaste. Das Zuspielgerät startet die Wiedergabe. 3 Halten Sie die Taste REC gedrückt, und drücken Sie die Taste PLAY. Das Gerät startet die Aufnahme, und das Indexsignal wird gesetzt. So beenden Sie die Aufnahme Drücken Sie die Taste STOP am Gerät. So unterbrechen Sie die Aufnahme Drücken Sie die Taste PAUSE am Gerät. So starten Sie die Aufnahme mit der Fernbedienung DSRM-20 (nicht mitgeliefert) Halten Sie die Taste REC gedrückt, und drücken Sie die Taste PLAY. So nehmen Sie ohne Einspeisen irgendwelcher Videosignale auf Stellen Sie den Wählschalter INPUT SELECT auf eine andere Position als DV, und setzen Sie dann die Option COLOUR BAR im Menü DISPLAY SET auf ON. Die Farbbalken werden auf dem Band aufgezeichnet. Der Ton wird je nach der Einstellung der Audioeingangswählschalter aufgezeichnet. Hinweise Das Gerät zeichnet Bilder nur auf, wenn Videosignale eingespeist werden (außer beim Einspeisen von Signalen vom Anschluß DV IN/OUT). Wenn keine Videosignale eingehen oder die Signale bei der Aufnahme unterbrochen werden, wechselt das Gerät in den Pausemodus. Wenn wieder Signale eingehen, wird die Aufnahme fortgesetzt. Ändern Sie die Position des Wählschalters INPUT SELECT nicht während der Aufnahme. Andernfalls wird das Aufnahmebild verzerrt, oder das am Anschluß DV IN/OUT ausgegebene Signal wird unterbrochen. Kapitel 3 Wiedergabe und Aufnahme Kapitel 3 Wiedergabe und Aufnahme 51 (DE)

52 Aufnahme Weitere Aufnahmefunktionen Setzen von Indexsignalen Wenn Sie während einer Aufnahme die Taste INDEX drücken, können Sie an einer beliebigen Stelle auf dem Band ein Indexsignal setzen. Das Indexsignal wird fünf Sekunden lang gesetzt. Wenn Sie an einer Szene ein Indexsignal setzen, können Sie diese Szene später mühelos wiederfinden. Wenn Sie die Aufnahme aus dem Stopmodus heraus starten, wird automatisch ein Indexsignal gesetzt. Wenn Sie während der Aufnahme die Taste INDEX drücken, erscheint die Anzeige INDEX MARK sieben Sekunden lang auf dem LCD-Monitor und in der VIDEO OUT1-Ausgabe (wenn Sie den Schalter SUPERIMPOSE eingeschaltet haben), und das Indexsignal wird gesetzt. Bei einer Kassette mit Kassettenspeicher wird das Indexsignal auch im Kassettenspeicher gesetzt. Kapitel 3 Wiedergabe und Aufnahme Hinweise Sie können kein neues Indexsignal setzen, solange die Anzeige INDEX MARK noch zu sehen ist. Wenn Sie an einer Stelle auf dem Band aufnehmen, an der sich ein Indexsignal befindet, wird das Indexsignal gelöscht. Es ist nicht möglich, ein Indexsignal allein zu löschen und dabei Bild und Ton beizubehalten. Während der Wiedergabe, beim Kopieren oder beim Nachvertonen können Sie kein Indexsignal setzen. Die Taste INDEX ist bei diesen Funktionen deaktiviert. Der verfügbare Kassettenspeicher begrenzt die Anzahl der Indexsignale, die Sie mit der Taste INDEX setzen können. Wenn Sie eine zuvor bespielte Kassette für wiederholtes Aufnehmen verwenden, geben Sie mehr Speicherplatz frei, indem Sie mit ITEM ERASE oder ERASE ALL im Menü CM SET unerwünschte Aufnahmen löschen, bevor Sie die Aufnahme starten. So verwenden Sie ein Indexsignal während der Wiedergabe Sie benötigen dazu die Fernbedienung DSRM-20 (nicht mitgeliefert). Erläuterungen zur Wiedergabefunktion mit der DSRM-20 finden Sie unter Weitere Wiedergabefunktionen auf Seite 55 (DE). 52 (DE) Kapitel 3 Wiedergabe und Aufnahme

53 Wiedergabe In diesem Abschnitt werden die Einstellungen und Verfahren erläutert, die zur Wiedergabe von Videos auf diesem Gerät erforderlich sind. Näheres zu den Anschlüssen finden Sie unter Anschlüsse auf Seite 35 (DE). Einstellungen für die Wiedergabe Videomonitor 2 1 DSR-50P Kapitel 3 Wiedergabe und Aufnahme 1 Schalten Sie das Gerät am Schalter POWER ein. 2 Schalten Sie den Videomonitor ein, und stellen Sie die Schalter des Monitors wie unten dargestellt ein. Schalter Einstellung 75 Ω ON (oder bringen Sie einen 75-Ohm- Abschlußwiderstand an) Eingangswählschalter Je nach Typ des Eingangssignals von diesem Gerät. Kapitel 3 Wiedergabe und Aufnahme 53 (DE)

54 Wiedergabe Wiedergabeverfahren 1 Kapitel 3 Wiedergabe und Aufnahme 1 Überprüfen Sie, ob das Band in der Kassette gespannt ist. Halten Sie die Kassette dann so, daß das Fenster nach oben weist, und legen Sie sie in dieses Gerät ein. 2 Näheres zum Spannen des Bandes finden Sie unter Hinweise zu Videokassetten auf Seite 40 (DE). Hinweis Schieben Sie die Kassette nicht mit Gewalt ins Kassettenfach ein. Andernfalls kann das Gerät beschädigt werden. 2 Drücken Sie die Taste PLAY. Die Wiedergabe wird gestartet. So stoppen Sie die Wiedergabe Drücken Sie die Taste STOP. So unterbrechen Sie die Wiedergabe Drücken Sie die Taste PAUSE. Hinweis Wenn eine Stelle auf dem Band wiedergegeben wird, an der das Format zwischen DVCAM und DV wechselt, sind Bild und Ton unter Umständen verzerrt. 54 (DE) Kapitel 3 Wiedergabe und Aufnahme

55 Weitere Wiedergabefunktionen Über die gesondert erhältliche Fernbedienung DSRM-20 können Sie verschiedene Wiedergabefunktionen nutzen. Näheres dazu schlagen Sie bitte in der mit der DSRM-20 gelieferten Bedienungsanleitung nach. Wiedergeben mit unterschiedlicher Geschwindigkeit (JOG) Sie können eine Kassette in unterschiedlicher Geschwindigkeit oder Bild für Bild wiedergeben lassen. Suchen (SHUTTLE) Sie können die gewünschte Szene mühelos suchen. Suchen mit der Indexfunktion Mit diesem Videorecorder haben Sie vier Möglichkeiten zum Suchen: Suchen nach dem Anfang von Aufnahmen: Indexsuche Suchen von Aufnahmen nach Titel: Titelsuche Suchen nach einer Stelle auf dem Band, an dem das Aufnahmedatum wechselt: Datumssuche Suchen nach Szenen, die mit einem digitalen Camcorder im Fotomodus aufgezeichnet wurden: Fotosuche Hinweis Mit diesem Gerät können Sie keinen Titel erstellen, das Datum für die Suche nicht aufzeichnen und auch nicht im Fotomodus aufnehmen. Anzeigen der Bandinformationen Datencodes (Verschlußzeit, Blende, Weißwert, Program AE-Modus, Verstärkung usw.) sind auf Bändern aufgezeichnet, die mit einem digitalen Camcorder von Sony (DSR-200P, 200AP, PD100P, PD100AP, PD150P usw.) aufgenommen wurden. Sie können diese Datencodes während der Wiedergabe anzeigen und überprüfen, indem Sie in diesem Gerät die Option DATA CODE im Menü DISPLAY SET auf DATE oder CAMERA setzen oder indem Sie die Taste DATA CODE auf der DSRM- 20 drücken. Kapitel 3 Wiedergabe und Aufnahme Kapitel 3 Wiedergabe und Aufnahme 55 (DE)

56 Einstellen von Zeitcode und Benutzerbits Einstellen von Zeitcode und Benutzerbits Kapitel 4 Einstellen des Zeitcodes und der Videosignale Mit diesem Gerät können Sie den EBU-Zeitcode und Benutzerbits einstellen, anzeigen, aufnehmen und wiedergeben. Das Gerät kann außerdem den vom Band eingelesenen Zeitcode als analoges Signal (LTC) ausgeben, wenn es in normaler Geschwindigkeit wiedergegeben wird, und ein externes analoges Zeitcodesignal (LTC) empfangen. Anzeigen von Textdaten wie z. B. Zeitdaten Auf dem LCD-Monitor am Gerät können eingeblendete Menüs, Warnungen, Tonpegel, der Betriebsstatus des Geräts und Zeitdaten angezeigt werden. Einzelheiten zu den Menüs finden Sie im Kapitel 6, Einstellen über die Menüs, auf Seite 76 (DE). So zeigen Sie Textdaten an Wenn Sie den Betriebsstatus des Geräts, Zeitdaten usw. auf dem LCD-Monitor anzeigen wollen, stellen Sie den Wählschalter DISPLAY (LCD OFF/OFF/ON) auf ON und den Wählschalter DISPLAY (MENU/TC/ AUDIO) auf TC. Wenn Sie den Schalter SUPERIMPOSE einschalten, werden die Textdaten über die Ausgabe vom Anschluß VIDEO OUT1 eingeblendet. So lassen Sie die gewünschten Zeitdaten in der Anzeige für den Zeitzähler anzeigen Zeitcodeanzeige Schalter COUNTER Anzeige für Zeitzähler Wählen Sie mit dem Schalter COUNTER den Typ der anzuzeigenden Zeitdaten aus. TC: Zeitcode U-BIT: Benutzerbits Hinweis Wenn die Aufnahme auf dem Band Unterbrechungen enthält, arbeitet der Zähler bei der Wiedergabe an den entsprechenden Stellen unter Umständen nicht richtig. Der interne Zeitcodegenerator Sie können den Anfangswert des Zeitcodes einstellen, bevor Sie den vom internen Zeitcodegenerator erzeugten Zeitcode auf ein Band aufzeichnen. Außerdem können Sie die Benutzerbits so einstellen, daß Benutzerbit-Daten wie Datum, Uhrzeit, Szenennummer, Spulennummer oder andere nützliche Informationen aufgezeichnet werden. Die Einstellungen für die Zeitdaten werden über die Menüs vorgenommen. Einzelheiten zu den Menüs finden Sie im Kapitel 6, Einstellen über die Menüs, auf Seite 76 (DE). So stellen Sie den Anfangswert des Zeitcodes ein In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie den Anfangswert des Zeitcodes einstellen. Hinweise Der Zeitcode kann nur bei einer Aufnahme im DVCAM-Format eingestellt werden. Er läßt sich nicht bei einer Aufnahme im DV-Format einstellen. Achten Sie also darauf, den Wählschalter DVCAM/ DV auf DVCAM zu stellen. Setzen Sie vor dem Einstellen des Zeitcodeanfangswertes die Option TC/UB IN im Menü TC/UB SET auf INTERNAL und TC MAKE auf PRESET. Näheres zu TC/UB IN und TC MAKE finden Sie unter Menü TC/UB SET auf Seite 78 (DE). 56 (DE) Kapitel 4 Einstellen des Zeitcodes und der Videosignale

57 1 Stellen Sie den Wählschalter DISPLAY (LCD OFF/OFF/ON) auf ON und den Wählschalter DISPLAY (MENU/TC/AUDIO) auf MENU. Im LCD-Monitor erscheint das Menü. Wenn Sie den Schalter SUPERIMPOSE einschalten, wird das Menü auch auf der VIDEO OUT1-Ausgabe angezeigt. TC CM DISP V A LCD VTR ETC TC UB SET TC PRESET UB PRESET TC RUN TC UB IN TC MAKE UB TIME JOG TC OUT 2 Wählen Sie durch Drehen des Reglers SEL/PUSH EXEC die Option TC/UB SET aus, und drücken Sie auf den Regler. Das folgende Menü erscheint. TC CM DISP V A LCD VTR ETC TC UB SET TC PRESET UB PRESET TC RUN TC UB IN TC MAKE UB TIME JOG TC OUT RETURN 00:00:00:00 3 Wählen Sie durch Drehen des Reglers SEL/PUSH EXEC die Option TC PRESET aus, und drücken Sie auf den Regler. Das folgende Menü erscheint. TC CM DISP V A LCD VTR ETC TC UB SET TC PRESET UB PRESET TC RUN TC UB IN TC MAKE UB TIME JOG TC OUT RETURN 00:00:00:00 RESET PRESET RETURN 4 Wählen Sie durch Drehen des Reglers SEL/PUSH EXEC die Option PRESET aus, und drücken Sie auf den Regler. Das folgende Menü erscheint. TC CM DISP V A LCD VTR ETC TC UB SET TC PRESET UB PRESET TC RUN TC UB IN TC MAKE UB TIME JOG TC OUT RETURN O O O O 00:00:00:00 o o o o SET CANCEL 5 Legen Sie die ersten beiden Ziffern fest. Wählen Sie durch Drehen des Reglers SEL/PUSH EXEC die Zahl aus, und drücken Sie auf den Regler. 6 Gehen Sie wie in Schritt 5 erläutert vor, und legen Sie die restlichen Ziffern fest. 7 Wählen Sie durch Drehen des Reglers SEL/PUSH EXEC die Option SET aus, und drücken Sie auf den Regler. Damit ist der Anfangswert des Zeitcodes eingestellt, und es erscheint wieder die Menüanzeige von Schritt 2. 8 Wählen Sie durch Drehen des Reglers SEL/PUSH EXEC die Option RETURN aus, und drücken Sie auf den Regler. Die Menüanzeige von Schritt 1 erscheint wieder. So brechen Sie das Einstellen des Zeitcodes ab Wählen Sie in Schritt 7 CANCEL, und drücken Sie auf den Regler SEL/PUSH EXEC. So setzen Sie den Zeitcode zurück Wählen Sie in Schritt 4 RESET, und drücken Sie auf den Regler SEL/PUSH EXEC. Kapitel 4 Einstellen des Zeitcodes und der Videosignale Kapitel 4 Einstellen des Zeitcodes und der Videosignale Kapitel 4 Einstellen des Zeitcodes und der Videosignale 57 (DE)

58 Einstellen von Zeitcode und Benutzerbits Kapitel 4 Einstellen des Zeitcodes und der Videosignale So stellen Sie den Wert der Benutzerbits ein Sie können Benutzerbits in Form achtstelliger Hexadezimalwerte (Basis 16) definieren und auf diese Weise statt eines Zeitcodes Datum, Uhrzeit, Szenennummer und andere Informationen in eine Aufnahme einfügen. Hinweise Die Benutzerbits können nur bei einer Aufnahme im DVCAM-Format eingestellt werden. Sie lassen sich nicht bei einer Aufnahme im DV-Format einstellen. Setzen Sie vor dem Einstellen der Benutzerbits die Option TC/UB IN im Menü TC/UB SET auf INTERNAL und UB TIME auf OFF. Näheres zu TC/UB IN und UB TIME finden Sie unter Menü TC/UB SET auf Seite 78 (DE). 1 Stellen Sie den Wählschalter DISPLAY (LCD OFF/OFF/ON) auf ON und den Wählschalter DISPLAY (MENU/TC/AUDIO) auf MENU. Im LCD-Monitor erscheint das Menü. Wenn Sie den Schalter SUPERIMPOSE einschalten, wird das Menü auch auf der VIDEO OUT1-Ausgabe angezeigt. TC CM DISP V A LCD VTR ETC TC UB SET TC PRESET UB PRESET TC RUN TC UB IN TC MAKE UB TIME JOG TC OUT 2 Wählen Sie durch Drehen des Reglers SEL/PUSH EXEC die Option TC/UB SET aus, und drücken Sie auf den Regler. Das folgende Menü erscheint. 3 Wählen Sie durch Drehen des Reglers SEL/PUSH EXEC die Option UB PRESET aus, und drücken Sie auf den Regler. Das folgende Menü erscheint. TC CM DISP V A LCD VTR ETC TC UB SET TC PRESET UB PRESET TC RUN TC UB IN TC MAKE UB TIME JOG TC OUT RETURN RESET PRESET RETURN 4 Wählen Sie durch Drehen des Reglers SEL/PUSH EXEC die Option PRESET aus, und drücken Sie auf den Regler. Das folgende Menü erscheint. TC CM DISP V A LCD VTR ETC TC UB SET TC PRESET UB PRESET TC RUN TC UB IN TC MAKE UB TIME JOG TC OUT RETURN O O O O o o o o SET CANCEL 5 Legen Sie die ersten beiden Ziffern fest. Wählen Sie durch Drehen des Reglers SEL/PUSH EXEC die Zahl aus, und drücken Sie auf den Regler. 6 Gehen Sie wie in Schritt 5 erläutert vor, und legen Sie die restlichen Ziffern fest. 7 Wählen Sie durch Drehen des Reglers SEL/PUSH EXEC die Option SET aus, und drücken Sie auf den Regler. Damit sind die Benutzerbits eingestellt, und es erscheint wieder die Menüanzeige von Schritt 2. TC CM DISP V A LCD VTR ETC TC UB SET TC PRESET UB PRESET TC RUN TC UB IN TC MAKE UB TIME JOG TC OUT RETURN 00:00:00:00 8 Wählen Sie durch Drehen des Reglers SEL/PUSH EXEC die Option RETURNaus, und drücken Sie auf den Regler. Die Menüanzeige von Schritt 1 erscheint wieder. So brechen Sie das Einstellen der Benutzerbits ab Wählen Sie in Schritt 7 CANCEL, und drücken Sie auf den Regler SEL/PUSH EXEC. 58 (DE) Kapitel 4 Einstellen des Zeitcodes und der Videosignale

59 So setzen Sie die Benutzerbits zurück Wählen Sie in Schritt 4 RESET, und drücken Sie auf den Regler SEL/PUSH EXEC. So wechseln Sie die Zeitcodeausgabe bei der Wiedergabe mit unterschiedlicher Geschwindigkeit (JOG) So stellen Sie den Zählmodus ein Stellen Sie die Option TC RUN im Menü TC/UB SET ein, um den Zählmodus für den Zeitcodewert zu wechseln. REC RUN: Der Zeitcode wird nur während des Aufnehmens weitergezählt. FREE RUN: Der Zeitcode wird auch dann weitergezählt, wenn das Gerät nicht aufnimmt. Mit diesem Modus können Sie die aktuelle Zeit als Anfangswert des Zeitcodewertes einstellen oder den internen Zeitcode mit einem externen Zeitcode synchronisieren. Hinweise Wenn Sie den Zählmodus auf FREE RUN setzen, wird der Zeitcode bei ausgeschaltetem Gerät über die interne Uhr weitergezählt. Der Zeitcode kann etwas vor- oder nachgehen, wenn Sie das Gerät wieder einschalten, eine Kassette wiedergeben oder den Wählschalter INPUT SELECT auf DV stellen. Wenn die interne Speicherbatterie erschöpft ist, wird der Zeitcode der Einstellung FREE RUN auf den Anfangswert zurückgesetzt. Die interne Speicherbatterie wird vollständig aufgeladen, wenn Sie das Gerät etwa 10 Stunden lang mit Strom versorgen. Eine vollständig geladene interne Batterie reicht etwa einen Monat. So stellen Sie den Zeitcode beim Starten der Aufnahme ein Stellen Sie TC MAKE im Menü TC/UB SET ein, um den Zeitcode beim Starten der Aufnahme auszuwählen. REGEN: Der Zeitcodewert wird so eingestellt, daß der Zeitcode, der bereits auf dem Band aufgezeichnet ist, fortgeführt wird. Wenn Sie die Aufnahme an einem unbespielten Bandbereich starten, beginnt der Zeitcode bei 00:00:00:00. PRESET: Es wird der Zeitcodewert festgelegt, der im Menü TC/UB SET unter TC PRESET in PRESET definiert wurde. Stellen Sie die Option JOG TC OUT im Menü TC/UB SET ein, um die Zeitcodeausgabe vom Anschluß TC OUT zu steuern, wenn das Band mit unterschiedlicher Geschwindigkeit wiedergegeben wird. OFF: Der Zeitcode wird nicht ausgegeben. ON: Der Zeitcode wird ausgegeben. Hinweis Der kontinuierliche Zeitcode wird nur ausgegeben, wenn das Band mit normaler Geschwindigkeit wiedergegeben wird. Im Jog- oder Suchmodus wird ein nicht kontinuierlicher Zeitcode ausgegeben. So stellen Sie in den Benutzerbits die aktuelle Uhrzeit ein Sie können die aktuelle Uhrzeit in den Benutzerbits mit UB TIME im Menü TC/UB SET einstellen. OFF: Für die Benutzerbits wird der im Menü TC/UB SET unter UB PRESET in PRESET eingestellte Wert festgelegt. ON: Für die Benutzerbits wird der im Menü OTHERS unter CLOCK SET eingestellte Wert festgelegt. Hinweis Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn TC/UB IN im Menü TC/UB SET auf INTERNAL oder TC EXT gesetzt ist. Kapitel 4 Einstellen des Zeitcodes und der Videosignale Kapitel 4 Einstellen des Zeitcodes und der Videosignale 59 (DE)

60 Einstellen von Zeitcode und Benutzerbits So wählen Sie den Zeitcode bzw. die Benutzerbits für die Aufnahme auf das Band aus Sie können mit TC/UB IN im Menü TC/UB SET den Zeitcode und die Benutzerbits einstellen, der bzw. die auf dem Band aufgezeichnet werden sollen. INTERNAL: Verwendet den internen Zeitcode/ interne Benutzerbits. TC&UB EXT: Verwendet den externen Zeitcode/ externe Benutzerbits. TC EXT: Verwendet den externen Zeitcode und interne Benutzerbits. UB EXT: Verwendet den internen Zeitcode und externe Benutzerbits. Kapitel 4 Einstellen des Zeitcodes und der Videosignale Hinweise Dieses Gerät verfügt über einen Anschluß DV IN/ OUT. Der eingespeiste und ausgegebene Zeitcode unterscheiden sich, wenn Sie das Gerät über den Anschluß DV IN/OUT oder über einen anderen Ein-/ Ausgang an ein externes Gerät anschließen. Näheres dazu finden Sie unter DSR-50P-Zeitcodes auf Seite 62 (DE). Für die Zeitcodeausgabe dieses Geräts gelten einige Einschränkungen. Näheres dazu finden Sie unter Hinweise zu den Zeitcodes auf Seite 63 (DE). 60 (DE) Kapitel 4 Einstellen des Zeitcodes und der Videosignale

61 Synchronisieren der Zeitcodes Sie können den internen Zeitcodegenerator des Geräts synchronisieren, indem Sie ein externes Zeitcodesignal (LTC) eingeben. Anschließen an den Zeitcodegenerator So synchronisieren Sie den internen Zeitcode mit einem externen Zeitcode 1 Stellen Sie den Wählschalter INPUT SELECT auf eine andere Position als DV. 2 Speisen Sie ein externes Zeitcodesignal (LTC) am Anschluß TC IN des Geräts ein. Zeitcodegenerator DSR-50P (rechte Seite) 3 Setzen Sie TC/UB IN im Menü TC/UB SET auf TC&UB EXT oder TC EXT. an den Zeitcodeausgang 75-Ohm-Koaxialkabel (nicht mitgeliefert) : Signalfluß Der interne Zeitcodegenerator wird mit dem externen Zeitcode synchronisiert und beginnt zu zählen. Sobald der interne Zeitcodegenerator auf diese Weise synchronisiert wurde, können Sie die Eingabe des externen Zeitcodes beenden. Dieses Gerät behält den Zeitcode vom externen Gerät bei. Hinweise Dieses Gerät verfügt über einen Anschluß DV IN/ OUT. Der eingespeiste und ausgegebene Zeitcode unterscheiden sich, wenn Sie das Gerät über den Anschluß DV IN/OUT oder über einen anderen Ein-/ Ausgang an ein externes Gerät anschließen. Näheres dazu finden Sie unter DSR-50P-Zeitcodes auf Seite 62 (DE). Für die Zeitcodeausgabe dieses Geräts gelten einige Einschränkungen. Näheres dazu finden Sie unter Hinweise zu den Zeitcodes auf Seite 63 (DE). So bestätigen Sie die externe Synchronisation Überprüfen Sie vor dem Starten der Aufnahme, ob der interne Zeitcode mit dem externen Zeitcode synchronisiert wird. Schalten Sie das Gerät mit der Taste STOP in den Stopmodus, und drücken Sie die Taste REC. Überprüfen Sie, ob der Zeitcodewert, der in der Anzeige für den Zeitzähler erscheint, dem externen Zeitcodewert entspricht. Kapitel 4 Einstellen des Zeitcodes und der Videosignale Kapitel 4 Einstellen des Zeitcodes und der Videosignale 61 (DE)

62 Synchronisieren der Zeitcodes DSR-50P-Zeitcodes Dieses Gerät verfügt über einen Anschluß DV IN/ OUT. Der ausgegebene und der auf Band aufgezeichnete Zeitcode unterscheiden sich wie unten angegeben, wenn der Wählschalter INPUT SELECT auf DV bzw. in einer anderen Position als DV steht. Menü TC/UB IN Wählschalter INPUT SELECT Modus TC IN (EXT) Am Anschluß TC OUT (INT) ausgegebener Zeitcode und auf das Band aufgezeichnete(r) Zeitcode/Benutzerbits Wiedergabe Wiedergabe Nachvertonung Wiedergabe mit unterschiedlicher Geschwindigkeit a) DUB1 b) Zeitcode auf dem Band JOG TC OUT: ON Zeitcode auf dem Band JOG TC OUT: OFF Stummschalten (Keine Ausgabe) Kopieren DUP1 b) Zeitcode eines anderen an den Anschluß DV IN/OUT angeschlossenen Geräts c) INTERNAL DV VIDEO S VIDEO CAMERA (außer DV) Aufnahme Aufnahmepause REC1 b) Intern generierter Zeitcode c) Aufnahme Aufnahmepause REC1 b) Intern generierter Zeitcode c) Kopieren DUP1 b) Zeitcode eines anderen an den Anschluß DV IN/OUT angeschlossenen Geräts c) Kapitel 4 Einstellen des Zeitcodes und der Videosignale EE UB EXT TC&UB EXT TC EXT DV VIDEO S VIDEO CAMERA (außer DV) DV VIDEO S VIDEO CAMERA (außer DV) Aufnahme Aufnahmepause REC1 b) Intern generierter Zeitcode c) Aufnahme Aufnahmepause REC1 b) Kopieren DUP1 b) Aufnahme Aufnahmepause REC1 b) Aufnahme Aufnahmepause REC1 b) Ja Nein Ja Nein An TC IN (EXT) angeschlossener Zeitcode wird durchgeschleift. Keine Ausgabe vom Anschluß TC OUT (INT) (Einzelheiten dazu siehe nächste Seite): Der Zeitcode und die Benutzerbits, die intern generiert werden, werden auf dem Band aufgezeichnet. Zeitcode eines anderen an den Anschluß DV IN/OUT angeschlossenen Geräts c) Zeitcode: Zeitcode eines anderen an den Anschluß DV IN/OUT angeschlossenen Geräts Benutzerbits: Intern generierte Benutzerbits d) An TC IN (EXT) angeschlossener Zeitcode wird durchgeschleift. Keine Ausgabe vom Anschluß TC OUT (INT) (Einzelheiten dazu siehe nächste Seite): Der Zeitcode und die Benutzerbits, die intern generiert werden, werden auf dem Band aufgezeichnet. 62 (DE) Kapitel 4 Einstellen des Zeitcodes und der Videosignale

63 a) Dazu zählen Stopmodus, Vorwärts- und Zurückspulen. Wenn das Gerät den Zeitcode auf dem Band nicht korrekt lesen kann, zeigt der Zähler : : : an, und kein Zeitcode wird am Anschluß TC OUT ausgegeben. b) DUB1, DUP1 und REC1 stehen für den Status des Geräts, wenn Sie eine dieser Tasten (AUDIO DUB, DUP oder REC) im Stopmodus drücken. Wenn der Zähler : : : anzeigt und Sie im Stopmodus die Taste AUDIO DUB drücken, wird am Anschluß TC OUT kein Zeitcode ausgegeben. c) Der Zeitcode wird auch in der Anzeige für den Zeitzähler im Display angezeigt. d) Wenn der Wählschalter DVCAM/DV auf DV steht, wird der intern generierte Zeitcode ausgegeben. Hinweise zu den Zeitcodes Bei den vom Gerät ausgegebenen Zeitcodes gelten folgende Einschränkungen: Das Gerät gibt ein EE-Signal aus, wenn es sich im Aufnahme- oder Aufnahmepausemodus befindet oder wenn Sie die Taste REC drücken. Solange das Gerät ein EE-Signal ausgibt, wird nur der Zeitcode von einem externen Gerät, das an den Anschluß TC IN angeschlossen ist, vom Anschluß TC OUT durchgeschleift, wenn der Wählschalter INPUT SELECT auf einer anderen Position als DV steht und die Option TC/UB IN im Menü TC/UB SET nicht auf INTERNAL gesetzt ist. Der Zeitcode und die Benutzerbits, die intern generiert werden, werden nicht am Anschluß TC OUT ausgegeben. Folglich wird in diesem Fall der Zeitcode nicht vom Anschluß TC OUT ausgegeben, wenn der Zeitcode nicht vom externen Gerät eingespeist wird, das an den Anschluß TC IN angeschlossen ist. Sie müssen die Option TC/UB IN im Menü TC/UB SET auf INTERNAL setzen, um einen Zeitcode vom Anschluß TC OUT auszugeben, auch wenn kein Zeitcode vom externen Gerät, das an den Anschluß TC IN angeschlossen ist, eingespeist wird. Wenn Sie das Gerät so einstellen wollen, daß es den Zeitcode vom externen Gerät übernimmt, auch wenn Sie die Option TC/UB IN von einer anderen Einstellung auf INTERNAL gesetzt haben, gehen Sie wie im folgenden erläutert vor. 1 Gleichen Sie die Einstellungen des Geräts, die verwendet werden, wenn TC/UB IN auf INTERNAL gesetzt ist, an das Zeitcodeformat des externen Geräts an (siehe das Einstellbeispiel unten). 2 Nachdem Sie die Option TC/UB IN auf eine andere Einstellung als INTERNAL gesetzt haben, speisen Sie den Zeitcode des am Anschluß TC IN angeschlossenen externen Geräts ein. Kapitel 4 Einstellen des Zeitcodes und der Videosignale 3 Setzen Sie die Option TC/UB IN im Menü TC/UB SET auf INTERNAL. Kapitel 4 Einstellen des Zeitcodes und der Videosignale 63 (DE)

64 Synchronisieren der Zeitcodes Kapitel 4 Einstellen des Zeitcodes und der Videosignale 4 Lösen Sie das externe Gerät vom Anschluß TC IN. Einstellbeispiel Wenn die Zeitcodeeinstellung des externen Geräts UB: ist. Menü dieses Geräts Einstellung TC RUN FREE RUN UB PRESET Der interne Zeitcode wird mit einer mit den Signalausgängen (COMPONENT OUTPUT, S VIDEO OUT, VIDEO OUT2) synchronisierten Phase ausgegeben, wenn die Option TC/UB IN im Menü TC/UB SET auf INTERNAL gesetzt ist. Wenn das EE-Signal ausgegeben wird, werden die Ausgangssignale der Leitungsausgänge gegenüber den Eingangsvideosignalen um eine Zeile verzögert, wenn Farbdifferenzvideosignale (CAMERA) oder S- Videosignale eingespeist werden, bzw. um zwei Zeilen gegenüber den Eingangsvideosignalen, wenn FBAS-Videosignale (CAMERA, VIDEO/REF.IN) eingespeist werden. Wenn Signale vom Anschluß DV IN/OUT eingespeist werden und Sie die Option TC/UB IN auf INTERNAL oder UB EXT setzen, werden der intern generierte Zeitcode und die Benutzerbits entsprechend der Einstellung INTERNAL unter TC/ UB IN im Menü TC/UB SET aufgezeichnet. Wenn Sie mit dem Zeitcode aufnehmen wollen, der vom Anschluß DV IN/OUT eingespeist wird, setzen Sie die Option TC/UB IN auf TC EXT oder TC&UB EXT, oder verwenden Sie die Kopierfunktion. Wenn der Wählschalter DVCAM/DV auf DVCAM steht und Sie die Option TC/UB IN auf TC EXT oder TC&UB EXT setzen, nimmt dieses Gerät den vom Anschluß DV IN/OUT eingespeisten Zeitcode und die intern generierten Benutzerbits auf, und am Anschluß TC OUT werden derselbe Zeitcode und dieselben Benutzerbits ausgegeben. Während des Kopierens nimmt das Gerät den Zeitcode und die Benutzerbits von der gerade kopierten Ausgangskassette auf, und am Anschluß TC OUT werden derselbe Zeitcode und dieselben Benutzerbits ausgegeben. Der Zeitcode und die Benutzerbits werden beim Kopieren mit einer mit den Leitungsausgängen (COMPONENT OUTPUT, S VIDEO OUT, VIDEO OUT2) synchronisierten Phase ausgegeben. Erläuterungen zur Kopierfunktion finden Sie unter Kopieren (Erstellen einer Arbeitskassette mit demselben Zeitcode) auf Seite 70 (DE). Bei der Nachvertonung werden am Anschluß TC OUT der Zeitcode und die Benutzerbits auf dem gerade wiedergegebenen Band ausgegeben. Einzelheiten zum Nachvertonen finden Sie unter Nachvertonung auf Seite 74 (DE). Wenn Sie den Zeitcode, der gerade mit der Einstellung FREE RUN gezählt wird, anzeigen und überprüfen wollen, drücken Sie die Taste REC, sobald alle folgenden Bedingungen erfüllt sind. Das Gerät befindet sich im Stopmodus. Der Schalter COUNTER steht auf TC. TC RUN im Menü TC/UB SET ist auf FREE RUN gesetzt. TC MAKE im Menü TC/UB SET ist auf PRESET gesetzt. Wenn Sie die Taste STOP drücken, erscheint in der Zeitcodeanzeige wieder der letzte Zeitcodewert, der auf dem Band gelesen werden konnte. Wenn Sie die aktuelle Uhrzeit, die unter CLOCK SET im Menü OTHERS als Benutzerbits eingestellt ist, anzeigen wollen, drücken Sie die Taste REC, sobald alle folgenden Bedingungen erfüllt sind. Das Gerät befindet sich im Stopmodus. Der Schalter COUNTER steht auf U-BIT. UB TIME im Menü TC/UB SET ist auf ON gesetzt. Wenn UB TIME auf OFF gesetzt ist, wird der unter UB PRESET eingestellte Wert angezeigt. Wenn Sie die Taste STOP drücken, erscheinen in der Benutzerbitanzeige wieder die letzten Werte, die auf dem Band gelesen werden konnten. Wenn der externe Zeitcode nicht kontinuierlich eingespeist oder nicht korrekt gezählt wird, kann der eingespeiste Zeitcode verglichen mit dem auf dem Band aufgenommenen Zeitcode oder dem Zeitcode im Display dieses Geräts verzögert sein. Wenn der Zeitcode auf dem aufgenommenen Band nicht kontinuierlich ist, verläuft die Bearbeitung oder Suche je nach dem an dieses Gerät angeschlossenen Gerät unter Umständen nicht korrekt. 64 (DE) Kapitel 4 Einstellen des Zeitcodes und der Videosignale

65 Einstellen der Synchronisations- und Hilfsträgerphase der Videosignale Wenn Sie die Phasen der Videosignale einstellen wollen, gehen Sie wie im folgenden erläutert vor. A IN Vektorskop mit SCH-Modus Referenzsignalgenerator B IN B Durchschleifung EXT. REF IN EXT. REF Durchschleifung DSR-50P VIDEO OUT2 VIDEO/REF.IN Durchführen der Phaseneinstellung 1 Drücken Sie die Taste SCH am Vektorskop. Das Vektorskop wechselt in den Modus SCH. 2 Drücken Sie die Taste für den Kanal B am Vektorskop. Damit wird das Schwarz-Burst-Signal vom Referenzsignalgenerator ausgewählt. 3 Drücken Sie die Taste EXT am Vektorskop. Das Vektorskop wechselt in den Modus für externe Synchronisation. 4 Stellen Sie den Phasensynchronisationsregler am Vektorskop so ein, daß die Synchronisations- und Hilfsträgerphase möglichst nahe an der Referenzlinie liegen. Synchronisationsphase Hilfsträgerphase Referenzlinie Richten Sie die Synchronisationsphase des Schwarz- Burst-Signals an der Referenzlinie aus. Richten Sie die Hilfsträgerphase des Schwarz-Burst- Signals symmetrisch nach oben und unten aus. (Fortsetzung) Kapitel 4 Einstellen des Zeitcodes und der Videosignale Kapitel 4 Einstellen des Zeitcodes und der Videosignale 65 (DE)

66 Einstellen der Synchronisations- und Hilfsträgerphase der Videosignale 5 Geben Sie mit diesem Gerät eine Kassette wieder, nachdem Sie EXT SYNC im Menü VIDEO SET auf ON gesetzt haben. 6 Drücken Sie die Taste für den Kanal A am Vektorskop. Das Vektorskop zeigt die Synchronisations- und die Hilfsträgerphase (nur bei FBAS-Signalen) des Signals von diesem Gerät an. 7 Stellen Sie die Synchronisationsregelung ein. Mit H PHASE im Menü VIDEO SET nehmen Sie die Grobeinstellung und anschließend mit H PHASE F die Feineinstellung vor, so daß das Ausgangssignal von diesem Gerät auf Kanal (A) mit dem Schwarz- Burst-Signal auf Kanal (B) phasensynchron ist. Kapitel 4 Einstellen des Zeitcodes und der Videosignale 8 Stellen Sie die Hilfsträgerregelung ein. Mit SC PHASE im Menü VIDEO SET nehmen Sie die Grobeinstellung und anschließend mit SC PHASE F die Feineinstellung vor, so daß das Ausgangssignal von diesem Gerät auf Kanal (A) mit dem Schwarz-Burst-Signal auf Kanal (B) phasensynchron ist. Diese Anzeige bewegt sich, wenn Sie die Einstellungen im Menü H PHASE oder H PHASE F ändern. Stellen Sie die Synchronisations- und die Hilfsträgerphase des Ausgangssignals von diesem Gerät ein. Diese Anzeige bewegt sich, wenn Sie die Einstellungen im Menü SC PHASE oder SC PHASE F ändern. Hinweis Bei Farbdifferenzsignalen erscheint die Anzeige für die Hilfsträgerphase nicht. 66 (DE) Kapitel 4 Einstellen des Zeitcodes und der Videosignale

67 Einstellen der Signale Sie können bei Farbdifferenzsignalen die einzelnen Signalpegel sowie bei FBAS-Signalen den Gain-Wert des Chrominanzsignals einstellen. Verbinden Sie den Referenzvideosignaleingang (Schwarz-Burst-Signal) direkt mit einem Gerät, das ein Referenzvideosignal erzeugt, oder stellen Sie eine Durchschleifverbindung her. Verfügt das Gerät über einen Abschlußwiderstandsschalter, schließen Sie die Verbindung ordnungsgemäß ab. Sie benötigen ein Oszilloskop und ein Vektorskop, um die Farbdifferenzsignale anzuzeigen. Hinweise Wenn Sie den Farbdifferenzsignalpegel einstellen, müssen Sie auch den Gain-Wert des Chrominanzsignals von FBAS-Signalen einstellen. Stellen Sie den Ausgangspegel ein, während das Band wiedergegeben wird. Stellen Sie den Eingangspegel im EE-Modus ein. Sie können keine Signale einstellen, die am Anschluß DV IN/OUT eingespeist werden. Sie können keine Signale einstellen, die während der Wiedergabe am Anschluß DV IN/OUT ausgegeben werden. Einstellen des Ausgangspegels DSR-50P Oszilloskop Vektorskop VIDEO OUT2 COMPONENT OUTPUT Einstellen des Farbdifferenzsignalpegels 1 Starten Sie die Wiedergabe einer Kassette, und lassen Sie Signale von den COMPONENT OUTPUT-Anschlüssen Y, R-Y und B-Y ausgeben. Das Oszilloskop zeigt das Bild an. FBAS- Videoeingang Farbdifferenzeingang FBAS- Videoausgang FBAS- Videoeingang 2 Stellen Sie den Y-, den R-Y- und den B-Y- Signalpegel in PB OUTPUT unter VIDEO LVL im Menü VIDEO SET ein. Y LVL: Stellt den Y-Signalpegel ein. R-Y LVL: Stellt den R-Y-Signalpegel ein. B-Y LVL: Stellt den B-Y-Signalpegel ein. Näheres zu PB OUTPUT finden Sie unter Menü VIDEO SET auf Seite 85 (DE). Kapitel 4 Einstellen des Zeitcodes und der Videosignale Kapitel 4 Einstellen des Zeitcodes und der Videosignale 67 (DE)

68 Einstellen der Signale Einstellen des Gain-Werts des Chrominanzsignals bei FBAS-Signalen 1 Starten Sie die Wiedergabe, und lassen Sie die Signale am Anschluß VIDEO OUT2 ausgeben. Das Vektorskop zeigt das Bild an. 2 Stellen Sie den Gain-Wert des Chrominanzsignals in PB OUTPUT unter VIDEO LVL im Menü VIDEO SET ein. Näheres zu PB OUTPUT finden Sie unter Menü VIDEO SET auf Seite 85 (DE). Einstellen des Eingangspegels oder oder Referenzsignalgenerator/Kamera DSR-50P S VIDEO IN VIDEO/ REF.IN CAMERA Oszilloskop Vektorskop Kapitel 4 Einstellen des Zeitcodes und der Videosignale VIDEO OUT2 COMPONENT OUTPUT Einstellen des Farbdifferenzsignalpegels der Kamera 1 Stellen Sie den Wählschalter INPUT SELECT auf CAMERA. 2 Schalten Sie das Gerät in den Stopmodus und dann in den EE-Modus. FBAS-Videoeingang Farbdifferenzeingang FBAS- Videoausgang FBAS- Videoeingang 3 Stellen Sie den Y-, den R-Y- und den B-Y- Signalpegel in INPUT unter VIDEO LVL im Menü VIDEO SET ein. Y LVL: Stellt den Y-Signalpegel ein. R-Y LVL: Stellt den R-Y-Signalpegel ein. B-Y LVL: Stellt den B-Y-Signalpegel ein. Näheres zu INPUT finden Sie unter Menü VIDEO SET auf Seite 85 (DE). Das Oszilloskop zeigt das Bild an. 68 (DE) Kapitel 4 Einstellen des Zeitcodes und der Videosignale

69 Einstellen des FBAS-Videosignalpegels 1 Stellen Sie den Wählschalter INPUT SELECT je nach einzustellendem Signal auf S VIDEO oder VIDEO. 2 Schalten Sie das Gerät in den Stopmodus und dann in den EE-Modus. Das Oszilloskop zeigt das in Schritt 1 ausgewählte Bild an. 3 Stellen Sie den Luminanz- und den Chrominanzpegel in INPUT unter VIDEO LVL im Menü VIDEO SET ein. LUMINANCE: Der Luminanzpegel wird eingestellt. CHROMA: Der Chrominanzpegel wird eingestellt. Näheres zu INPUT finden Sie unter Menü VIDEO SET auf Seite 85 (DE). Kapitel 4 Einstellen des Zeitcodes und der Videosignale Kapitel 4 Einstellen des Zeitcodes und der Videosignale 69 (DE)

70 Kopieren (Erstellen einer Arbeitskassette mit demselben Zeitcode) Kopieren (Erstellen einer Arbeitskassette mit demselben Zeitcode) Kapitel 5 Kopieren und Nachvertonung Wenn Sie eine Ausgangskassette mit der Taste DUP (Kopieren) an diesem Gerät kopieren, werden die auf der Ausgangskassette aufgezeichneten Zeitcodes unverändert übernommen. So können Sie sich problemlos eine Arbeitskassette mit denselben Zeitcodes wie auf der Ausgangskassette erstellen. Die Kopierfunktion an diesem Gerät arbeitet nur, wenn Sie eine im DVCAM-Format aufgezeichnete Ausgangskassette verwenden und eine DV-Verbindung herstellen. Dieses Gerät fungiert dabei als Aufnahmegerät. Die Kopierfunktion an diesem Gerät arbeitet nur, wenn Sie eine Kassette im DVCAM-Format verwenden. Achten Sie darauf, den Wählschalter DVCAM/DV auf DVCAM umzustellen, bevor Sie eine Kassette kopieren. So wechseln Sie in den Kopiermodus Dieses Gerät verfügt über drei Kopiermodi. Stellen Sie DUPLICATE im Menü VTR SET ein, um einen der folgenden Kopiermodi auszuwählen. AUTOq (AUTO TAPE COPY WITH CM COPY): Das Zuspiel- und das Aufnahmegerät spulen das Band automatisch an den Anfang, um den Kopiervorgang zu starten. Der Kassettenspeicher wird ebenfalls kopiert. AUTOq (AUTO TAPE COPY): Das Zuspiel- und das Aufnahmegerät spulen das Band automatisch an den Anfang, um den Kopiervorgang zu starten. Der Kassettenspeicher wird nicht kopiert. MANUALq (MANUAL TAPE COPY): Sie können das Band ab einer beliebigen Stelle kopieren. Der Kassettenspeicher wird nicht kopiert. Kopieren einer Kassette Der Kopiervorgang variiert je nach Kopiermodus. Hinweise Wenn Sie das Zuspielgerät während des Kopierens bedienen, wird der Kopiervorgang möglicherweise unterbrochen, und die Kassette wird unter Umständen nicht richtig kopiert. Bedienen Sie das Zuspielgerät während des Kopierens nicht. Sie können eine Kassette unabhängig von der Einstellung des Wählschalters DISPLAY (MENU/TC/ AUDIO) kopieren, der Kopierbildschirm wird jedoch nur angezeigt, wenn der Wählschalter DISPLAY (MENU/TC/AUDIO) auf TC gestellt wurde. Kopiermodus AUTOq oder AUTOq 1 Verbinden Sie dieses Gerät über ein i.link-kabel (DV-Kabel, nicht mitgeliefert) mit dem Zuspielgerät. Stellen Sie nach dem Einschalten dieses Geräts und des Zuspielgeräts den Wählschalter INPUT SELECT an diesem Gerät auf DV. 2 Stoppen Sie mit der Taste STOP an diesem Gerät den Bandtransport. 3 Halten Sie die Taste DUP gedrückt, und drücken Sie die Taste PLAY an diesem Gerät. Dieses Gerät und das Zuspielgerät spulen das Band automatisch an den Anfang. Dieses Gerät wechselt in den Kopierbereitschaftsmodus. Das Zuspielgerät wechselt in die Wiedergabepause. Danach blinkt die Anzeige DUP an diesem Gerät, und das Kopieren wird gestartet. Wenn Sie in Schritt 3 die Taste DUP gedrückt halten und die Tasten PAUSE und PLAY drücken Dieses Gerät und das Zuspielgerät spulen das Band automatisch an den Anfang. Dieses Gerät wechselt in den Kopierbereitschaftsmodus. Das Zuspielgerät wechselt in die Wiedergabepause. An diesem Gerät wird der Kopiervorgang erst gestartet, wenn Sie die Taste PAUSE drücken. So stoppen Sie den Kopiervorgang Drücken Sie die Taste STOP. Hinweise Sie können während eines Kopiervorgangs nicht in den Pausemodus schalten. Der Kopiervorgang startet erst, nachdem die i.link- Verbindung hergestellt wurde, so daß der erste Teil der Ausgangskassette auf dem kopierten Band fehlt. Schalten Sie die automatische Wiedergabewiederholung aus, wenn das Zuspielgerät über eine solche Funktion verfügt, und schalten Sie die automatische Zurückspulfunktion ein, falls das Zuspielgerät über diese Funktion verfügt. Stellen Sie für den Standbild-Timer die längstmögliche Dauer ein, damit genügend Zeit zum Zurückspulen des Bandes an den Anfang bleibt, sofern das Zuspielgerät über eine solche Funktion verfügt. Wenn Sie den Kopiermodus AUTOq ausgewählt haben, wird der Kassettenspeicher kopiert, nachdem die Kassette kopiert wurde. Während der Kassettenspeicher kopiert wird, erscheint eine Anzeige auf dem LCD-Monitor und der VIDEO OUT1-Ausgabe, die das Fortschreiten des Kopierens angibt. Das Kopieren des Kassettenspeichers dauert je nach Datenmenge bis zu einige Minuten. In folgenden Fällen wird das Kopieren des Kassettenspeichers abgebrochen und der Kopiervorgang ohne Kopieren des Kassettenspeichers beendet: Sie drücken während des Kopierens die Taste STOP. Sie schalten dieses Gerät oder das Zuspielgerät aus. Sie nehmen die Kassette heraus. Sie lösen das DV-Kabel. Wenn das Kopieren des Kassettenspeichers aus irgendeinem Grund unterbrochen wird, wird der Kassettenspeicher der Kassette in diesem Gerät vollständig gelöscht. 70 (DE) Kapitel 5 Kopieren und Nachvertonung

71 Wenn Sie das Zuspielgerät beim Kopieren bedienen und daraufhin die Warnmeldung PLAYER UNCONTROLLABLE erscheint und der Kopiervorgang gestoppt wird, drücken Sie die Taste STOP an diesem Gerät. Gehen Sie dann nochmals wie ab Schritt 2 erläutert vor. Nach dem Kopieren spulen das Zuspiel- und das Aufnahmegerät das Band automatisch zurück. Je nach den Spezifikationen spulen einige Zuspielgeräte das Band nach dem Kopieren jedoch nicht automatisch zurück. Vergewissern Sie sich vor dem Starten des Kopierens, daß das Gerät die Kassette vollständig eingezogen hat. Kopiermodus MANUALq 1 Verbinden Sie dieses Gerät über ein i.link-kabel (DV-Kabel, nicht mitgeliefert) mit dem Zuspielgerät. Stellen Sie nach dem Einschalten dieses Geräts und des Zuspielgeräts den Wählschalter INPUT SELECT an diesem Gerät auf DV. 2 Suchen Sie die Stellen, an der Sie die Wiedergabe bzw. Aufnahme starten wollen. 3 Stoppen Sie mit der Taste STOP an diesem Gerät den Bandtransport. 4 Halten Sie die Taste DUP gedrückt, und drücken Sie die Taste PLAY an diesem Gerät. Dieses Gerät wechselt in den Kopierbereitschaftsmodus. Das Zuspielgerät wechselt in die Wiedergabepause. Danach blinkt die Anzeige DUP an diesem Gerät, und das Kopieren wird gestartet. So stellen Sie die Stelle ein, an der der Kopiervorgang startet Halten Sie in Schritt 4 die Taste DUP gedrückt, und drücken Sie die Taste PAUSE und die Taste PLAY. An diesem Gerät wird der Kopiervorgang erst gestartet, wenn Sie die Taste PAUSE erneut drücken. Nachdem Sie sich vergewissert haben, daß auf dem LCD-Monitor statt PLAYER die Anzeige READY (blinkend) erscheint, stellen Sie den Anfangspunkt für das Kopieren ein, indem Sie das Zuspielgerät bedienen und dann die Taste PAUSE an diesem Gerät drücken, um den Kopiervorgang zu starten. So stoppen Sie den Kopiervorgang Drücken Sie die Taste STOP. Hinweise Sie können während eines Kopiervorgangs nicht in den Pausemodus schalten. Der Kopiervorgang startet erst, nachdem die i.link- Verbindung hergestellt wurde, so daß der erste Teil der Ausgangskassette auf dem kopierten Band fehlt. Lassen Sie die Ausgangskassette ab einer früheren Stelle wiedergeben. Schalten Sie die automatische Wiedergabewiederholung aus, wenn das Zuspielgerät über eine solche Funktion verfügt. Sie können den Anfang der Ausgangskassette möglicherweise nicht kopieren. Suchen Sie den bespielten Bereich auf der Ausgangskassette, und starten Sie dann den Kopiervorgang. Enthält das Band einen unbespielten Bandbereich, wird der Anfang des darauffolgenden bespielten Bereichs auf der Bandkopie möglicherweise ausgelassen. Wenn Sie den Kopiervorgang an einer Stelle in der Mitte der Kassette starten, arbeitet die Suchfunktion auf dem kopierten Band unter Umständen nicht korrekt, oder beim Schneiden können Probleme auftreten. Es empfiehlt sich, für das Kopieren AUTOq oder AUTOq auszuwählen. Vergewissern Sie sich vor dem Starten des Kopierens, daß das Gerät die Kassette vollständig eingezogen hat. Erkennen eines unbespielten Bandbereichs während des Kopiervorgangs Wenn beim Kopieren auf dem Band im Zuspielgerät ein unbespielter Bandbereich erkannt wird, wird der leere Bereich mit der Funktion zum Überspringen unbespielter Bandbereiche automatisch ausgelassen. Damit wird der bespielte Bereich auf dem Band verkürzt. Diese Funktion steht nur im Kopiermodus AUTOq oder AUTOq zur Verfügung. Die Funktionen am Zuspiel- und Aufnahmegerät (dieses Gerät) verlaufen bei einem unbespielten Bandbereich folgendermaßen: Status am Zuspielgerät Erkennt einen unbespielten Bandbereich 10 Sekunden nach dem Erkennen des unbespielten Bandbereichs Erkennt den nächsten bespielten Bereich Funktionen am Zuspiel-/ Aufnahmegerät (dieses Gerät) Zuspielgerät: Wiedergabe des Bandes wird fortgesetzt. Aufnahmegerät: Aufnahme wird fortgesetzt. Zuspielgerät: Wiedergabe des Bandes wird weitere 10 Sekunden fortgesetzt und Vorwärtssuche beginnt. Aufnahmegerät: Stoppt. Zuspielgerät: Spult das Band in etwa -2facher Normalgeschwindigkeit an die Stelle unmittelbar vor dem Ende des unbespielten Bereichs zurück. Aufnahmegerät: Bleibt im Stopmodus. (Fortsetzung) Kapitel 5 Kopieren und Nachvertonung Kapitel 5 Kopieren und Nachvertonung Kapitel 5 Kopieren und Nachvertonung 71 (DE)

72 Kopieren (Erstellen einer Arbeitskassette mit demselben Zeitcode) Status am Zuspielgerät Schaltet zur Stelle unmittelbar vor dem Ende des unbespielten Bandbereichs zurück. Funktionen am Zuspiel-/ Aufnahmegerät (dieses Gerät) Zuspielgerät: Schaltet in Wiedergabepausemodus und startet dann Wiedergabe der Kassette. Aufnahmegerät: Schaltet in Aufnahmepausemodus und startet dann die Aufnahme. Das Gerät führt die oben genannten Funktionen automatisch durch und überspringt auf diese Weise beim Kopieren unbespielte Bandbereiche von mindestens 10 Sekunden. Hinweise Wenn als Kopiermodus MANUALq eingestellt ist, überspringt das Gerät unbespielte Bandbereiche nicht, auch wenn es sie erkennt. Je nach den Spezifikationen arbeitet die Funktion zum Überspringen unbespielter Bandbereiche bei einigen Zuspielgeräten nicht. Wenn dieses Gerät den Kopiervorgang fortsetzt, wird der Anfang des bespielten Bandbereichs auf dem kopierten Band möglicherweise ausgelassen. Eine Aufnahme von weniger als einer Minute Länge zwischen zwei unbespielten Bandbereichen wird unter Umständen nicht kopiert. Warnmeldungen zum Kopieren Wenn beim Kopieren ein Fehler auftritt, werden eine STOP/CAUTION-Nummer und eine Warnmeldung auf dem LCD-Monitor und dem VIDEO OUT1- Ausgabebildschirm angezeigt. In der folgenden Tabelle sind diese Warnungen und Meldungen aufgeführt. Wenn eine Warnmeldung angezeigt wird, sehen Sie in dieser Tabelle nach und führen die entsprechende Abhilfemaßnahme durch. STOP/ CAUTION Nr. Warnmeldung Ursache/Abhilfe 00 RECORDER: [DV IN] NOT SELECTED Der Wählschalter INPUT SELECT am Aufnahmegerät (dieses Gerät) ist nicht auf DV gestellt. t Stellen Sie den Wählschalter INPUT SELECT auf DV. 01 i.link CABLE: DISCONNECTED Das DV-Kabel ist nicht richtig angeschlossen. t Schließen Sie das DV-Kabel richtig an. 02 i.link CABLE: MULTI CONNECTION Mehrere DV-Verbindungen bestehen, oder die DV-Verbindung ist zur Schleife geschaltet. t Sie können nicht meherere Geräte anschließen. Schließen Sie nur ein Zuspielgerät an dieses Gerät an. Kapitel 5 Kopieren und Nachvertonung i.link CABLE: BUS RESET PLAYER: RECORDING PLAYER: NO CASSETTE PLAYER: UNCONTROLLABLE PLAYER: UNCONTROLLABLE PLAYER: UNCONTROLLABLE Das DV-Kabel wurde herausgezogen und wieder eingesteckt. t Überprüfen Sie den Zustand der DV-Kabelverbindung. Versuchen Sie das Kopieren erneut. Das Zuspielgerät befindet sich im Aufnahmemodus. In das Zuspielgerät ist keine Kassette eingelegt. Das Zuspielgerät läßt sich nicht steuern, oder der Kopiermodus MANUALq wurde eingestellt, und bei der Kassette im Zuspielgerät wurde das Bandende erreicht. Das Zuspielgerät läßt sich nicht steuern. Das Zuspielgerät ist deaktiviert oder befindet sich in einem anderen Modus als dem, der vom Aufnahmegerät (dieses Gerät) angefordert wurde PLAYER: NOT DVCAM PLAYER: UNCONTROLLABLE PLAYER: TAPE INFO. UNKNOWN 19 a) PLAYER: CM ERROR Die Kassette im Zuspielgerät wurde nicht im DVCAM-Format aufgenommen. t Sie können nur eine Kassette im DVCAM-Format kopieren. Das Zuspielgerät wurde manuell bedient, oder die Schutzfunktion des Zuspielgeräts hat den Wiedergabepausemodus beendet, als der Kopiermodus AUTOq oder AUTOq eingestellt wurde. Die Kassetteninformationen im Zuspielgerät können nicht gelesen werden. t Wenn die Kassetteninformationen korrekt sind, reinigen Sie den Anschluß der Kassette, und legen Sie die Kassette wieder ein (siehe Seite 97 (DE)). Das Zuspielgerät konnte den Kassettenspeicher beim Kopieren nicht lesen. t Wenn der Kassettenspeicher in Ordnung ist, legen Sie die Kassette erneut ein. 72 (DE) Kapitel 5 Kopieren und Nachvertonung

73 STOP/ CAUTION Nr Warnmeldung PLAYER: EMERGENCY STOP PLAYER: DEW STOP Ursache/Abhilfe Am Zuspielgerät wurde die Selbstdiagnosefunktion ausgeführt. t Schlagen Sie dazu bitte in der Bedienungsanleitung zum Zuspielgerät nach. Im Zuspielgerät hat sich Feuchtigkeit niedergeschlagen. t Schlagen Sie dazu bitte in der Bedienungsanleitung zum Zuspielgerät nach Z RECORDER: DVCAM NOT SELECTED RECORDER: NO CM RECORDER: CM ERROR RECORDER: STOP %Z RECORDER: HEAD CLOG PLAYER: COPY INHIBIT RECORDER: SMALLER CM SIZE 51 b) c) RECORDER: SHORTER TAPE b) c) 60 RECORDER: SHORTER TAPE a) Wenn das Zuspielgerät den Kassettenspeicher beim Starten des Kopierens nicht lesen konnte, geht dieses Gerät davon aus, daß die Kassette im Zuspielgerät nicht über einen Kassettenspeicher verfügt, und das Kopieren des Kassettenspeichers wird abgebrochen. Der Kopiervorgang wird ohne Kopieren des Kassettenspeichers beendet, und diese Warnmeldung wird nicht angezeigt. b) Dieses Gerät erkennt die Bandlänge anhand der Kassettenspeicherdaten. Wenn zwei Kassetten mit derselben Länge im DVCAM-Format in das Zuspielgerät und das Aufnahmegerät (dieses Gerät) eingelegt wurden, ist die Kopie aufgrund des Bandlängenfehlers unter Der Wählschalter DVCAM/DV des Aufnahmegeräts (dieses Gerät) ist auf DV gestellt. t Stellen Sie ihn auf DVCAM. Die Kassette im Aufnahmegerät (dieses Gerät) verfügt nicht über einen Kassettenspeicher, das Aufnahmegerät hat jedoch versucht, den Kassettenspeicher zu kopieren. t Legen Sie eine Kassette mit Kassettenspeicher ein. Die Kassettenspeicherdaten lassen sich nicht auf die Kassette im Aufnahmegerät (dieses Gerät) schreiben. t Reinigen Sie die vergoldeten Anschlüsse an der Kassette (siehe Seite 97 (DE)). Das Aufnahmegerät (dieses Gerät) stoppte beim Kopieren. Am Aufnahmegerät (dieses Gerät) wurde die Selbstdiagnosefunktion durchgeführt. t Näheres zur Selbstdiagnose finden Sie auf Seite 98 (DE). Im Aufnahmegerät (dieses Gerät) hat sich Feuchtigkeit niedergeschlagen. t Wenn sich eine Kassette im Gerät befindet, nehmen Sie diese heraus, und lassen Sie den Kassettenfachdeckel geöffnet und das Gerät eingeschaltet. Warten Sie mindestens eine Stunde lang ab. Die Videoköpfe des Aufnahmegeräts (dieses Gerät) sind verschmutzt. t Reinigen Sie die Videoköpfe mit der mitgelieferten Reinigungskassette (siehe Seite 97 (DE)). Die Kassette im Zuspielgerät ist urheberrechtlich geschützt. Der Kopiervorgang wurde abgebrochen. t Sie können eine urheberrechtlich geschützte Kassette nicht kopieren. Der Kassettenspeicher im Aufnahmegerät (dieses Gerät) ist kleiner als der Kassettenspeicher im Zuspielgerät. t Verwenden Sie eine Kassette mit einem größeren Kassettenspeicher als dem im Zuspielgerät. Dieser Fehler wird nur angezeigt, wenn der Kopiermodus AUTOq eingestellt wurde. Die Bandlänge der Kassette im Zuspielgerät ist länger als die der Kassette im Aufnahmegerät (dieses Gerät), und das Kopieren ist fehlgeschlagen. t Verwenden Sie eine Kassette mit einer größeren Bandlänge als die der Kassette im Zuspielgerät. Die Bandlänge der Kassette im Zuspielgerät ist länger als die der Kassette im Aufnahmegerät (dieses Gerät), und es besteht die Gefahr, daß das Kopieren fehlschlägt. t Verwenden Sie eine Kassette mit einer größeren Bandlänge als die der Kassette im Zuspielgerät. Diese Meldung wird nach dem Starten des Kopierens 10 Sekunden lang als Warnung angezeigt. Umständen nicht vollständig, und diese Warnmeldung wird möglicherweise nicht angezeigt. Wenn Sie in diesem Fall im Kassettenspeicher der kopierten Kassette suchen, gibt es für die Kassette möglicherweise keinen Suchpunkt, auch wenn der Kassettenspeicher über Suchpunktdaten verfügt. c) Wenn die Kassette im Zuspielgerät nicht über einen Kassettenspeicher verfügt, wird diese Warnmeldung nicht angezeigt. Hinweis Wenn eine nicht in dieser Tabelle enthaltene Warnmeldung angezeigt wird, wenden Sie sich bitte an Ihren autorisierten Sony-Händler. Kapitel 5 Kopieren und Nachvertonung Kapitel 5 Kopieren und Nachvertonung 73 (DE)

74 Nachvertonung Nachvertonung Sie können Ton (ohne Bild) auf eine bereits bespielte Kassette aufnehmen (Nachvertonung). Hinweis Sie können ein bespieltes Band im DVCAM-Format im 32-kHz-Tonmodus (4 Kanäle/12 Bits) nachvertonen. Bei einem Band im 48-kHz-Tonmodus (2 Kanäle/16 Bits) ist eine Nachvertonung nicht möglich. Wenn ein Band im 32-kHz-Tonmodus bespielt wurde, können Sie dieses Band unabhängig von der Einstellung AUDIO MODE im Menü AUDIO SET nachvertonen. Näheres zu AUDIO MODE finden Sie unter Menü AUDIO SET auf Seite 88 (DE). Anschließen externer Geräte Im folgenden sehen Sie ein Beispiel der grundlegenden Verbindungen für die Nachvertonung. Kopfhörer PHONES DSR-50P (rechte Seite) AUDIO INPUT CH-1/CH-2 oder CH-3/CH-4 Audioausgang Tonquelle (Mikrofon, Verstärker usw.) Monitor FBAS- Videoeingang VIDEO OUT1 oder 2 AUDIO OUTPUT CH-1/CH-2 oder CH-3/CH-4 Audioeingang Audio-Verstärker Lautsprecher Kapitel 5 Kopieren und Nachvertonung Auswählen des Eingangskanals für die Nachvertonung Bei folgenden Kanalkombinationen ist eine Nachvertonung möglich: Kanäle 1/2 oder Kanäle 3/4. Stellen Sie AUDIO DUB im Menü AUDIO SET ein, um die Eingangskanäle für die Nachvertonung auszuwählen. CH1,2: Wählt die Kombination von Kanal 1/2. CH3,4: Wählt die Kombination von Kanal 3/4. OFF: Deaktiviert die Nachvertonung. Hinweis Bei folgenden Kanalkombinationen ist eine Nachvertonung nicht möglich: Kanäle 1 bis 4 gleichzeitig Nur ein einziger Kanal Drei Kanäle gleichzeitig (einen Kanal auslassend) Kombination von Kanal 1/3, Kanal 2/4, Kanal 1/4 und Kanal 2/3 Nachvertonen 1 Verbinden Sie das Gerät und die Tonquelle (Mikrofon, Verstärker usw.) über ein 3poliges XLR-Kabel (nicht mitgeliefert). 2 Wählen Sie mit den Audioeingangswählschaltern die Tonquelle aus. CAM: Zum Einspeisen von Audiosignalen vom Anschluß CAMERA. LINE: Zum Einspeisen von Audiosignalen von den Anschlüssen AUDIO INPUT. +48V ON: Versorgt ein 48-V-Mikrofon mit Strom. 74 (DE) Kapitel 5 Kopieren und Nachvertonung

75 Hinweise Wenn Sie +48V ON ausgewählt haben, darf kein Metallgegenstand in die Anschlüsse AUDIO INPUT gelangen. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags. Wenn Sie +48V ON ausgewählt haben, verwenden Sie ein Mikrofon, das mit 48 V betrieben werden kann. Ein inkompatibles Mikrofon kann beschädigt werden. Außerdem kann es zu Rauchentwicklung kommen, und es besteht Feuergefahr. 3 Wählen Sie mit den Wählschaltern für die Toneingangspegelsteuerung den Toneingangssignalpegel ( 60, 20 oder +4) aus. Hinweis Wenn Sie die Audioeingangswählschalter auf +48V ON eingestellt haben, stellen Sie die Wählschalter für die Toneingangspegelsteuerung auf Stellen Sie den Schalter AUDIO SELECT auf AUTO oder MANU. 5 Stellen Sie den Aufnahmepegel durch Drehen der Steuerregler für den Tonaufnahmepegel ein. Sie können den Aufnahmepegel mit den Steuerreglern für den Tonaufnahmepegel einstellen, wenn Sie in Schritt 4 die Einstellung MANU ausgewählt haben. Beobachten Sie die Tonpegelmesser auf dem LCD-Monitor oder im Display, und drehen Sie zum Einstellen des Aufnahmepegels die Steuerregler für den Tonaufnahmepegel. Stellen Sie den Tonaufnahmepegel so ein, daß der Aufnahmepegel den Wert 0 db nicht überschreitet, wenn das Audiosignal einen Spitzenwert erreicht. Wenn der Aufnahmepegel 0 db übersteigt, leuchten die OVER-Anzeigen. 6 Stellen Sie das Band im Gerät und gegebenenfalls die Tonquelle für die Nachvertonung ein. 9 Drücken Sie die Taste PAUSE. Die Anzeige AUDIO DUB blinkt, und die Nachvertonung beginnt. So unterbrechen Sie die Nachvertonung Drücken Sie die Taste PAUSE. Wenn Sie die Taste PAUSE erneut drücken, wird die Nachvertonung fortgesetzt. So beenden Sie die Nachvertonung Drücken Sie die Taste STOP. So kontrollieren Sie den Ton während der Nachvertonung Stellen Sie den Wählschalter MONITOR SELECT folgendermaßen ein: CH1/2: Sie können den Ton auf den Kanälen 1/2 auf dem Band oder den Ton für die Nachvertonung hören. CH3/4: Sie können den Ton auf den Kanälen 3/4 auf dem Band oder den Ton für die Nachvertonung hören. MIX: Sie können den Ton auf dem Band und den Ton für die Nachvertonung hören. Hinweis Sie können beim Nachvertonen den Ton auf dem Band abhören. Es gibt jedoch Verzögerungen zwischen dem aufgenommenen und dem wiedergegebenen Ton. Wenn Sie das Band nach der Nachvertonung wiedergeben, ist der nachvertonte Ton unter Umständen etwas später zu hören als während der Kontrolle beim Nachvertonen. Kapitel 5 Kopieren und Nachvertonung 7 Halten Sie die Taste PAUSE gedrückt, und wechseln Sie mit der Taste PLAY in den Wiedergabepausemodus. 8 Halten Sie die Taste AUDIO DUB gedrückt, und wechseln Sie mit der Taste PLAY in den Pausemodus für die Nachvertonung. Kapitel 5 Kopieren und Nachvertonung 75 (DE)

76 Arbeiten mit den Menüs Arbeiten mit den Menüs Bei dem Gerät können Sie in den Menüs verschiedene Parameter einstellen. Bevor Sie mit dem Gerät zu arbeiten beginnen, stellen Sie unter CLOCK SET im Menü OTHERS die interne Uhr ein. Mit Ausnahme der Uhrzeit können Sie alle werkseitig eingestellten Standardparameter unverändert beibehalten, sie jedoch jederzeit nach Belieben ändern. Hinweis Wenn die interne Speicherbatterie erschöpft ist, werden die Menüeinstellungen auf ihre Anfangswerte zurückgesetzt. Die interne Speicherbatterie wird vollständig aufgeladen, wenn Sie das Gerät etwa 10 Stunden lang mit Strom versorgen. Die Menüeinstellungen bleiben etwa einen Monat lang erhalten. Aufrufen des Menüs 1 Stellen Sie den Wählschalter DISPLAY (LCD OFF/OFF/ON) auf ON. 2 Stellen Sie den Wählschalter DISPLAY (MENU/TC/AUDIO) auf MENU. Das Menü erscheint auf dem LCD-Monitor. Symbole TC CM DISP V A LCD VTR ETC TC UB SET TC PRESET UB PRESET TC RUN TC UB IN TC MAKE UB TIME JOG TC OUT Untermenüs Ändern der Menüeinstellungen Kapitel 6 Einstellen über die Menüs 1 Wählen Sie durch Drehen des Reglers SEL/PUSH EXEC das Menüsymbol aus, das Sie ändern möchten, und drücken Sie auf den Regler. 2 Wählen Sie durch Drehen des Reglers SEL/PUSH EXEC das Untermenü aus, das Sie ändern möchten, und drücken Sie auf den Regler. 3 Ändern Sie die Einstellung durch Drehen am Regler SEL/PUSH EXEC. 4 Drücken Sie auf den Regler SEL/PUSH EXEC, um wieder das Untermenü aufzurufen. 5 Gehen Sie, um weitere Einstellungen vorzunehmen, wie in Schritt 1 bis 4 erläutert vor. So kehren Sie zurück zu Schritt 1 Wählen Sie durch Drehen des Reglers SEL/PUSH EXEC die Option RETURN aus, und drücken Sie auf den Regler. 76 (DE) Kapitel 6 Einstellen über die Menüs

77 Menüstruktur Menü TC/UB SET CM SET DISPLAY SET Folgende Menüs und Untermenüs stehen bei diesem Gerät zur Verfügung. Untermenü (Seite) Menü Untermenü (Seite) TC PRESET (Seite 78 (DE)) UB PRESET (Seite 78 (DE)) TC RUN (Seite 78 (DE)) TC/UB IN (Seite 79 (DE)) TC MAKE (Seite 79 (DE)) UB TIME (Seite 79 (DE)) JOG TC OUT (Seite 79 (DE)) CM SEARCH (Seite 80 (DE)) TITLE DISP (Seite 80 (DE)) LABEL DISP (Seite 80 (DE)) TAPE LABEL (Seite 81 (DE)) ITEM ERASE (Seite 82 (DE)) ERASE ALL (Seite 83 (DE)) EE/PB SET (Seite 84 (DE)) qremain (Seite 84 (DE)) DATA CODE (Seite 84 (DE)) LTR SIZE (Seite 84 (DE)) COLOUR BAR (Seite 85 (DE)) uremain (Seite 85 (DE)) DATE DISP (Seite 85 (DE)) TIME DISP (Seite 85 (DE)) VTR SET OTHERS FF/REW SPD (Seite 90 (DE)) STILL TIME (Seite 90 (DE)) FROM STILL (Seite 90 (DE)) FROM REC P (Seite 90 (DE)) DUPLICATE (Seite 90 (DE)) FOOT SW (Seite 91 (DE)) DV EE OUT (Seite 91 (DE)) STILL PICT (Seite 91 (DE)) BEEP (Seite 92 (DE)) A BACK COL (Seite 92 (DE)) CLOCK SET (Seite 92 (DE)) HRS METER (Seite 92 (DE)) Kapitel 6 Einstellen über die Menüs VIDEO SET AUDIO SET PB YNR (Seite 85 (DE)) PB CNR (Seite 85 (DE)) VIDEO LVL (Seite 86 (DE)) EXT SYNC (Seite 87 (DE)) H PHASE (Seite 87 (DE)) H PHASE F (Seite 87 (DE)) SC PHASE (Seite 87 (DE)) SC PHASE F (Seite 87 (DE)) AUDIO MODE (Seite 88 (DE)) AUDIO DUB (Seite 88 (DE)) JOG AUDIO (Seite 88 (DE)) REF LEVEL (Seite 88 (DE)) AGC CH1,2 (Seite 88 (DE)) AGC CH3,4 (Seite 89 (DE)) LIMITER (Seite 89 (DE)) WIND (Seite 89 (DE)) LCD SET LCD BRIGHT (Seite 89 (DE)) LCD COLOUR (Seite 89 (DE)) Kapitel 6 Einstellen über die Menüs Kapitel 6 Einstellen über die Menüs 77 (DE)

78 Arbeiten mit den Menüs Menüoptionen Die Standardeinstellungen sind durch einen rechteckigen Rahmen hervorgehoben. Menü TC/UB SET Hinweis Sämtliche Optionen mit Ausnahme von JOG TC OUT können nur bei Aufnahmen im DVCAM-Format eingestellt werden. Kapitel 6 Einstellen über die Menüs Symbol/Menü TC TC/UB SET Untermenü Einstellung (Seite) TC PRESET Dient zum Zurücksetzen/Einstellen des Zeitcodewertes. (Seite 56 (DE)) RESET: Setzt den Zeitcodewert auf 00:00:00:00 zurück. PRESET: Stellt den Zeitcodewert ein. RETURN : Ruft wieder das Menü TC/UB SET auf, ohne daß der Zeitcodewert geändert wird. UB PRESET (Seite 58 (DE)) TC RUN (Seite 59 (DE)) Hinweis Bevor Sie den Anfangswert des Zeitcodes einstellen, setzen Sie TC MAKE auf PRESET. Wurde TC MAKE auf REGEN gesetzt, läßt sich der Zeitcode in diesem Untermenü nicht einstellen. Dient zum Zurücksetzen/Einstellen des Benutzerbit-Wertes. RESET: Setzt den Benutzerbit-Wert auf zurück. PRESET: Stellt den Benutzerbit-Wert ein. Sie können Benutzerbits in Form achtstelliger Hexadezimalwerte (0 bis 9, A bis F) (Basis 16) definieren und auf diese Weise Datum, Uhrzeit, Szenennummer und andere Informationen einfügen. RETURN : Ruft wieder das Menü TC/UB SET auf, ohne daß der Benutzerbit-Wert geändert wird. Stellt den Zählmodus für den Zeitcodewert ein. REC RUN : Der Zeitcodewert wird nur während des Aufnehmens weitergezählt. FREE RUN: Der Zeitcodewert wird auch dann weitergezählt, wenn das Gerät nicht aufnimmt. Mit diesem Modus können Sie die aktuelle Zeit als Anfangswert des Zeitcodewertes einstellen oder den internen Zeitcode mit einem externen Zeitcode synchronisieren. Hinweise Wenn Sie den Zählmodus auf FREE RUN setzen, wird der Zeitcode bei ausgeschaltetem Gerät über die interne Uhr weitergezählt. Daher ist, wenn Sie das Gerät wieder einschalten, unter Umständen eine Verzögerung oder Beschleunigung beim Zeitcode festzustellen. Wenn die interne Speicherbatterie erschöpft ist, wird der Zeitcode der Einstellung FREE RUN auf die Anfangswerte zurückgesetzt. 78 (DE) Kapitel 6 Einstellen über die Menüs

79 Symbol/Menü TC TC/UB SET Untermenü Einstellung (Seite) TC/UB IN Wählt den Zeitcode und die Benutzerbits aus, die auf dem Band aufgezeichnet werden sollen. (Seite 60 (DE)) INTERNAL : Verwendet den internen Zeitcode/interne Benutzerbits. TC&UB EXT: Verwendet den externen Zeitcode/externe Benutzerbits. TC EXT: Verwendet den externen Zeitcode und interne Benutzerbits. UB EXT: Verwendet den internen Zeitcode und externe Benutzerbits. TC MAKE (Seite 59 (DE)) UB TIME (Seite 59 (DE)) JOG TC OUT (Seite 59 (DE)) Hinweise Für die Zeitcodeausgabe dieses Geräts gelten einige Einschränkungen. Näheres dazu finden Sie auf Seite 63 (DE) und 64 (DE). Drücken Sie auf den Regler SEL/PUSH EXEC, um dieses Untermenü auszuführen. Dies wird auch in dem Moment ausgeführt, in dem Sie den Wählschalter DISPLAY (MENU/TC/ AUDIO) auf TC oder AUDIO stellen. Wählt den Zeitcode aus, wenn Sie mit einer Aufnahme beginnen. REGEN : Als Zeitcodewert wird der kontinuierliche Zeitcode festgelegt, und zwar ab dem Zeitcode, der bereits auf dem Band aufgezeichnet ist. Wenn auf dem Band noch kein Zeitcode aufgezeichnet ist, beginnt der Zeitcode mit 00:00:00:00. PRESET: Es wird der Zeitcodewert festgelegt, der im Menü TC/UB SET unter TC PRESET in PRESET definiert wurde. Gibt an, ob für die Benutzerbits ein bestimmter Wert oder die tatsächliche Uhrzeit gelten soll. OFF : Für die Benutzerbits wird der im Menü TC/UB SET unter UB PRESET in PRESET eingestellte Wert festgelegt. ON: Für die Benutzerbits wird der im Menü OTHERS unter CLOCK SET eingestellte Wert (Echtzeituhr) festgelegt. Hinweis Diese Option ist nur verfügbar, wenn TC/UB IN auf INTERNAL oder TC EXT gesetzt ist. Steuert die Zeitcodeausgabe über den Anschluß TC OUT, wenn das Band mit einer anderen als der Normalgeschwindigkeit wiedergegeben wird. OFF : Der Zeitcode wird nicht ausgegeben. ON: Der Zeitcode wird ausgegeben. Hinweis Der kontinuierliche Zeitcode wird nur ausgegeben, wenn das Band mit normaler Geschwindigkeit wiedergegeben wird. Im Suchmodus wird ein nicht kontinuierlicher Zeitcode ausgegeben. Kapitel 6 Einstellen über die Menüs Kapitel 6 Einstellen über die Menüs 79 (DE)

80 Arbeiten mit den Menüs Menü CM SET Symbol/Menü Untermenü (Seite) LABEL DISP Einstellung CM CM SET CM SEARCH Wählt den Modus zum Suchen von Aufnahmen aus. ON : Sucht Aufnahmen mit Hilfe des Kassettenspeichers. Hat das Band keinen Kassettenspeicher, wird mit Hilfe der Indexsignale auf dem Band nach dem Anfang einer Aufnahme gesucht. OFF: Sucht Aufnahmen immer mit Hilfe der Indexsignale auf dem Band. TITLE DISP Gibt an, ob der Titel angezeigt werden soll oder nicht. ON : Der Titel wird angezeigt. OFF: Der Titel wird nicht angezeigt. Hinweise Der mit der Kamera oder einem externen Gerät eingegebene Titel wird angezeigt. Mit diesem Gerät können Sie keinen Titel eingeben. Eine Schriftart, über die das Gerät nicht verfügt, kann nicht angezeigt werden. Der Titel wird nur am LCD-Monitor, über den Ausgang VIDEO OUT1 oder als Rücksignal zur Kamera ausgegeben. Der Titel wird nur angezeigt, wenn der Wählschalter DISPLAY (MENU/TC/AUDIO) auf TC gesetzt ist. Gibt an, ob der Kassettenname angezeigt werden soll oder nicht. ON : Zeigt den Kassettennamen an. OFF: Zeigt den Kassettennamen nicht an. Hinweise Der Kassettenname wird nur am LCD-Monitor, über den Ausgang VIDEO OUT1 oder als Rücksignal zur Kamera ausgegeben. Der Kassettenname wird nur angezeigt, wenn der Wählschalter DISPLAY (MENU/TC/ AUDIO) auf TC gesetzt ist Wenn der Kassettenname mit einem anderen Videorecorder oder Camcorder erstellt wurde und eine Schriftart enthält, über die dieses Gerät nicht verfügt, kann der Kassettenname nicht angezeigt werden. Kapitel 6 Einstellen über die Menüs 80 (DE) Kapitel 6 Einstellen über die Menüs

81 Kapitel 6 Einstellen über die Menüs Kapitel 6 Einstellen über die Menüs 81 (DE) Symbol/Menü Untermenü Einstellung (Seite) CM CM SET TAPE LABEL Dient zum Erstellen eines Kassettennamens. Sie können für den Kassettennamen bis zu 10 Zeichen eingeben. Wenn Sie diese Option wählen, erscheint eins der folgenden Symbole. Ist keine Kassette eingelegt, wird nichts angezeigt. : Kassette mit Kassettenspeicher : Kassette ohne Kassettenspeicher Einen Kassettennamen können Sie folgendermaßen erstellen: 1 Wählen Sie auf dem Bildschirm TAPE LABEL durch Drehen und Drücken des Reglers SEL/PUSH EXEC die Zeile mit dem gewünschten Zeichen aus. Der Cursor springt auf das erste Zeichen in dieser Zeile. 2 Wählen Sie durch Drehen und Drücken des Reglers SEL/PUSH EXEC ein Zeichen aus. Das ausgewählte Zeichen wird eingegeben. Wollen Sie ein Zeichen löschen, wählen Sie [ P ]. Das letzte Zeichen wird gelöscht. 3 Geben Sie wie unter Schritt 1 und 2 erläutert alle weiteren Zeichen für den Kassettennamen ein, und wählen Sie dann [SET]. Hinweise In folgenden Fällen kann das Gerät den Bildschirm TAPE LABEL nicht anzeigen: Es ist keine Kassette eingelegt, oder sie wird gerade ausgeworfen. Die Kassette verfügt nicht über einen Kassettenspeicher. Der Kassettenspeicher ist bereits voll, so daß kein Kassettenname mehr darin Platz hat. Die Kassette ist überspielgeschützt. Auf die Kassette wird gerade etwas aufgenommen. Die Kassette wird gerade kopiert. Der Kassettenspeicher wird gerade benutzt. TAPE LABEL A F K P U Z B G L Q V & C H M R W D I N S X? E J O T Y! 1 6 ' [ [ 2 7. S 3 8, E 4 9 / T 5 0 ] ] TAPE LABEL A F K P U Z B G L Q V & C H M R W D I N S X? E J O T Y! 1 6 ' [ [ 2 7. S 3 8, E 4 9 / T 5 0 ] ], TAPE LABEL A F K P U Z B G L Q V & C H M R W D I N S X? E J O T Y! 1 6 ' [ [ 2 7. S 3 8, E 4 9 / T 5 0 ] ] TAPE LABEL S A F K P U Z B G L Q V & C H M R W D I N S X? E J O T Y! 1 6 ' [ [ 2 7. S 3 8, E 4 9 / T 5 0 ] ], (Fortsetzung)

82 Arbeiten mit den Menüs Symbol/Menü CM CM SET Untermenü (Seite) ITEM ERASE Einstellung Löscht einen Eintrag aus dem Kassettenspeicher. Wenn Sie diese Option wählen, erscheint eins der folgenden Symbole. Ist keine Kassette eingelegt, wird nichts angezeigt. : Kassette mit Kassettenspeicher : Kassette ohne Kassettenspeicher Folgende Optionen stehen zur Verfügung: INDEX ALL: Löscht die Indexdaten. TITLE ALL: Löscht die Titeldaten. DATE ALL: Löscht die Datumsdaten. PHOTO ALL: Löscht die Fotodaten. Sie können einen Eintrag folgendermaßen löschen: 1 Wählen Sie durch Drehen und Drücken des Reglers SEL/PUSH EXEC den Eintrag aus, den Sie löschen wollen. 2 Um den Eintrag zu löschen, wählen Sie OK. Andernfalls wählen Sie RETURN. Wenn Sie OK wählen, fordert das Gerät Sie zu einer Bestätigung auf, um sicherzugehen, daß Sie den Eintrag tatsächlich löschen wollen. CM SET TC I TEM ERASE CM I NDEX ALL RETURN DISP T I TLE ALL OK V DATE ALL A PHOTO ALL LCD RETURN VTR ETC, CM SET TC I TEM ERASE CM I NDEX ALL RETURN DISP T I TLE ALL OK V DATE ALL A PHOTO ALL LCD RETURN VTR ETC, CM SET TC I TEM ERASE CM I NDEX ALL RETURN DISP T I TLE ALL EXECUTE V DATE ALL A PHOTO ALL LCD RETURN VTR ETC 3 Um den Eintrag zu löschen, wählen Sie EXECUTE. Andernfalls wählen Sie RETURN. Wenn Sie EXECUTE wählen, blinkt die Meldung ERASING, und das Gerät beginnt, den Eintrag im Kassettenspeicher zu löschen. Während der Eintrag ERASING blinkt, können Sie den Regler SEL/PUSH EXEC nicht benutzen. Wenn der Eintrag gelöscht ist, erscheint die Meldung COMPLETE. Blenden Sie durch Drehen und Drücken des Reglers SEL/PUSH EXEC die Meldung COMPLETE aus. CM SET TC I TEM ERASE CM I NDEX ALL ERASING DISP T I TLE ALL V DATE ALL A PHOTO ALL LCD RETURN VTR ETC, CM SET TC I TEM ERASE CM I NDEX ALL COMPLETE DISP T I TLE ALL V DATE ALL A PHOTO ALL LCD RETURN VTR ETC Kapitel 6 Einstellen über die Menüs Hinweise Sie können keinen Titel erstellen, kein Datum für die Datumssuche aufzeichnen und auch nicht im Fotomodus aufnehmen. In folgenden Fällen können Sie einen Eintrag im Kassettenspeicher nicht löschen: Es ist keine Kassette eingelegt, oder sie wird gerade ausgeworfen. Die Kassette verfügt nicht über einen Kassettenspeicher. Die Kassette ist überspielgeschützt. Auf die Kassette wird gerade etwas aufgenommen. Die Kassette wird gerade kopiert. 82 (DE) Kapitel 6 Einstellen über die Menüs

83 Symbol/Menü CM CM SET Untermenü (Seite) ERASE ALL Einstellung Löscht alle Daten im Kassettenspeicher. Wenn Sie diese Option wählen, erscheint eins der folgenden Symbole. Ist keine Kassette eingelegt, wird nichts angezeigt. : Kassette mit Kassettenspeicher : Kassette ohne Kassettenspeicher Folgendermaßen können Sie alle Daten im Kassettenspeicher löschen: 1 Um alle Daten zu löschen, wählen Sie OK. Andernfalls wählen Sie RETURN. Wenn Sie OK wählen, fordert das Gerät Sie zu einer Bestätigung auf, um sicherzugehen, daß Sie tatsächlich alle Daten löschen wollen. CM SET TC CM SEARCH CM TITLE DISP DISP LABEL DISP V TAPE LABEL A I TEM ERASE LCD ERASE ALL RETURN VTR RETURN OK ETC, CM SET TC CM DISP V A LCD VTR ETC CM SEARCH TITLE DISP LABEL DISP TAPE LABEL I TEM ERASE ERASE ALL RETURN RETURN OK, CM SET TC CM SEARCH CM TITLE DISP DISP LABEL DISP V TAPE LABEL A I TEM ERASE LCD ERASE ALL RETURN VTR RETURN EXECUTE ETC 2 Um alle Daten zu löschen, wählen Sie EXECUTE. Andernfalls wählen Sie RETURN. Wenn Sie EXECUTE wählen, blinkt die Meldung ERASING, und das Gerät beginnt, alle Daten im Kassettenspeicher zu löschen. Während die Meldung ERASING blinkt, können Sie den Regler SEL/PUSH EXEC nicht benutzen. Wenn alle Daten gelöscht sind, erscheint die Meldung COMPLETE. Blenden Sie durch Drehen und Drücken des Reglers SEL/PUSH EXEC die Meldung COMPLETE aus. CM SET TC CM SEARCH CM TITLE DISP DISP LABEL DISP V TAPE LABEL A I TEM ERASE LCD ERASE ALL ERASING VTR RETURN ETC, CM SET TC CM SEARCH CM TITLE DISP DISP LABEL DISP V TAPE LABEL A I TEM ERASE LCD ERASE ALL COMPLETE VTR RETURN ETC Hinweis In folgenden Fällen können Sie die Daten im Kassettenspeicher nicht löschen: Es ist keine Kassette eingelegt, oder sie wird gerade ausgeworfen. Die Kassette verfügt nicht über einen Kassettenspeicher. Die Kassette ist überspielgeschützt. Auf die Kassette wird gerade etwas aufgenommen. Die Kassette wird gerade kopiert. Kapitel 6 Einstellen über die Menüs Kapitel 6 Einstellen über die Menüs 83 (DE)

84 Arbeiten mit den Menüs Menü DISPLAY SET Symbol/Menü DISP DISPLAY SET Untermenü (Seite) EE/PB SET (Seite 14 (DE)) Einstellung Legt die Modi zum Stoppen, Vorwärts- und Zurückspulen fest. EE : Gibt EE-Bilder aus (Ton, Zeitcode). PB: Das Bild wird ausgeblendet, der Ton stummgeschaltet. Hinweise Auch wenn EXT SYNC auf ON gesetzt ist, verzögert sich die Ausgabe über die Leitungsausgänge (VIDEO OUT2, COMPONENT OUT, S VIDEO OUT) im EE-Modus gegenüber den Eingangssignalen folgendermaßen: um zwei Zeilen, wenn FBAS-Signale von der Kamera oder VIDEO/REF. IN-Signale eingespeist werden. um eine Zeile, wenn S VIDEO- oder Farbdifferenzsignale von der Kamera eingespeist werden. Wird diese Option auf PB gesetzt, gibt das Gerät folgende Signale aus, wenn eine der Tasten REC, DUP oder AUDIO DUB einzeln gedrückt wird und sich das Gerät im Stopmodus befindet. Bild Ton Zeitcode Taste REC Taste DUP Taste AUDIO DUB Keine Taste gedrückt EE-Bild des eingespeisten Bildes Über DV IN/ OUT eingespeistes Bild Bild ausgeblendet (Bildschirm schwarz) Bild ausgeblendet (Bildschirm schwarz) EE-Ton des eingespeisten Tons Über DV IN/ OUT eingespeister Ton EE-Ton des eingespeisten Tons Ton stummgeschaltet (Siehe Seite 62 (DE)) Kapitel 6 Einstellen über die Menüs qremain (Seite 19 (DE)) DATA CODE (Seite 19 (DE)) LTR SIZE Gibt an, ob die restliche Bandlaufzeit am LCD-Monitor und über den Ausgang VIDEO OUT1 angezeigt werden soll oder nicht. ON : Zeigt die restliche Bandlaufzeit an. OFF: Die restliche Bandlaufzeit wird nicht angezeigt. Hinweis Im Display am Gerät wird die restliche Bandlaufzeit immer angezeigt. Gibt an, ob die Datencodes am LCD-Monitor und über den Ausgang VIDEO OUT1 angezeigt werden sollen oder nicht. OFF : Die Datencodes werden nicht angezeigt. DATE: Die Datumsdaten werden angezeigt, falls vorhanden. CAMERA: Die Kameradaten werden angezeigt. Ändert die Schriftgröße der Menüzeile an der Cursorposition. NORMAL : Normale Größe 2: Doppelte Höhe 84 (DE) Kapitel 6 Einstellen über die Menüs

85 Symbol/Menü DISP DISPLAY SET Untermenü (Seite) Einstellung COLOUR Blendet die Farbbalken ein oder aus. BAR OFF : Blendet die Farbbalken aus. (Seite 51 (DE)) ON: Blendet die Farbbalken ein. uremain (Seite 18 (DE)) DATE DISP TIME DISP Hinweise Die Farbbalken können nicht angezeigt werden, während eine Kassette wiedergegeben wird oder wenn der Wählschalter INPUT SELECT auf DV steht. Die Farbbalken werden nur am LCD-Monitor, über den Ausgang VIDEO OUT1 oder als Rücksignal zur Kamera ausgegeben. Wenn Sie bei eingeblendeten Farbbalken aufzeichnen, werden die Farbbalken mit aufgezeichnet. Der Ausgang VIDEO OUT1 läßt sich nicht einstellen. Verwenden Sie die Farbbalken, die über den Anschluß VIDEO OUT1 ausgegeben werden, nicht als Referenzsignal. Die Referenztonsignale werden nicht ausgegeben, auch wenn diese Option auf ON gesetzt wird. Diese Option wird automatisch auf OFF gesetzt, wenn Sie den Wählschalter INPUT SELECT auf DV stellen oder Bandtransportsteuertasten betätigen, die zum Anzeigen der Bilder auf dem Band dienen. Wechselt zwischen den Akkutypen. LI-ION : Das Gerät arbeitet mit einem Lithium-Ionen-Akku. NI-CD: Das Gerät arbeitet mit einem Ni-Cd-Akku (Nickel-Kadmium-Akku). Wechselt bei der Indexsuche usw. zwischen den Datumsanzeigeformaten im Display oder auf dem Suchbildschirm. Y/M/D: Das Datum wird im Format JJ/MM/TT (Jahr/Monat/Tag) angezeigt. M/D/Y: Das Datum wird im Format MM/TT/JJ (Monat/Tag/Jahr) angezeigt. D/M/Y : Das Datum wird im Format TT/MM/JJ (Tag/Monat/Jahr) angezeigt. Wechselt das Uhrzeitanzeigeformat im Display, auf dem LCD-Monitor und für die Ausgabe über den Ausgang VIDEO OUT1. 24H : Die Zeit wird im 24-Stunden-Format angezeigt. 12H: Die Zeit wird im 12-Stunden-Format angezeigt. Menü VIDEO SET Symbol/Menü Untermenü (Seite) Einstellung V VIDEO SET PB YNR Wechselt bei der Bandwiedergabe den Rauschunterdrückungspegel für die Luminanzsignale. OFF : Keine Rauschunterdrückung LOW: Leichte Rauschunterdrückung HIGH: Starke Rauschunterdrückung PB CNR Hinweis Wenn Sie die Rauschunterdrückung aktivieren, kann je nach Bildzustand ein Nachbild zu sehen sein. Wechselt bei der Bandwiedergabe den Rauschunterdrückungspegel für die Chrominanzsignale. OFF : Keine Rauschunterdrückung LOW: Leichte Rauschunterdrückung HIGH: Starke Rauschunterdrückung Hinweis Wenn Sie die Rauschunterdrückung aktivieren, kann je nach Bildzustand ein Nachbild zu sehen sein. (Fortsetzung) Kapitel 6 Einstellen über die Menüs Kapitel 6 Einstellen über die Menüs 85 (DE)

86 Arbeiten mit den Menüs Kapitel 6 Einstellen über die Menüs Symbol/Menü Untermenü (Seite) V VIDEO SET VIDEO LVL (Seite 67 (DE)) Einstellung Stellt die Videosignalpegel ein. INPUT: Stellt die Videoeingangssignale ein. Diese Option ist nur verfügbar, wenn EE- Bilder ausgegeben werden und sich das Gerät im Stop-, Aufnahme-, Aufnahmepause-, Vorwärts- oder Zurückspulmodus befindet. Für den DV-Eingang steht diese Option nicht zur Verfügung. PB OUTPUT: Stellt die Videoausgangssignale ein. Diese Option ist nur verfügbar, wenn sich das Gerät im Wiedergabe-, Wiedergabepause-, Zeitlupen-, Vorwärts- oder Rückwärtssuchmodus befindet. RETURN: Das Menü wird ausgeblendet, ohne daß die Videosignalpegel verändert wurden. Einstellen der Videoeingangssignale LUMINANCE: Stellt den Luminanzpegel der FBAS-Signale ein. CHROMA: Stellt den Chrominanzpegel der FBAS-Signale ein. Y LVL: Stellt den Y-Signalpegel der Farbdifferenzsignale von der Kamera ein. R-Y LVL: Stellt den R-Y-Signalpegel der Farbdifferenzsignale von der Kamera ein. B-Y LVL: Stellt den B-Y-Signalpegel der Farbdifferenzsignale von der Kamera ein. Hinweise Für den DV-Eingang steht diese Option nicht zur Verfügung. Die Signale, die über den DV-Eingang eingehen, lassen sich nicht einstellen. Achten Sie auf die Balken, während Sie die Signalpegel einstellen. Die Dreiecke unter den Balken werden grün angezeigt, wenn die Einstellung der werkseitigen Voreinstellung entspricht. Alle werkseitig eingestellten Werte sind die mittleren Werte. LUMINANCE und CHROMA lassen sich im EE-Modus nur für eingespeiste VIDEO/REF. IN-, Kamera-FBAS- oder S-VIDEO-Signale einstellen. Y LVL, R-Y LVL und B-Y LVL lassen sich im EE-Modus nur für eingespeiste Farbdifferenzsignale von der Kamera einstellen. Einstellen der Videoausgangssignale Y LVL: Stellt den Y-Signalpegel der Farbdifferenzsignale ein. Wenn Sie diese Einstellung ändern, ändert sich auch der Y-Signal-Pegel der FBAS-Signale und der S-VIDEO- Signale. R-Y LVL: Stellt den R-Y-Signalpegel der Farbdifferenzsignale ein. Wenn Sie diese Einstellung ändern, ändert sich auch der Chrominanzpegel der FBAS-Signale und der S-VIDEO-Signale. B-Y LVL: Stellt den B-Y-Signalpegel der Farbdifferenzsignale ein. Wenn Sie diese Einstellung ändern, ändert sich auch der Chrominanzpegel der FBAS-Signale und der S-VIDEO-Signale. CHROMA: Stellt den Chrominanzpegel der FBAS-Signale ein. Hinweise Sie können die Videopegel nur während der Bandwiedergabe einstellen. Achten Sie beim Einstellen der Videopegel auf die Balken. Die Dreiecke unter den Balken werden grün angezeigt, wenn die Einstellung der werkseitigen Voreinstellung entspricht. Alle werkseitig eingestellten Werte sind die mittleren Werte. Die Videoausgangssignale können nur für VIDEO OUT2, COMPONENT OUT oder S VIDEO OUT eingestellt werden. 86 (DE) Kapitel 6 Einstellen über die Menüs

87 Symbol/Menü Untermenü (Seite) Einstellung V VIDEO SET EXT SYNC Wechselt die Einstellung für die extern synchronisierte Wiedergabe. OFF : Keine externe Synchronisierung ON: Externe Synchronisierung H PHASE (Seite 65 (DE)) H PHASE F (Seite 65 (DE)) SC PHASE (Seite 65 (DE)) SC PHASE F (Seite 65 (DE)) Hinweise Es kann drei Sekunden oder länger dauern, bis im extern synchronisierten Wiedergabemodus ein stabiles Bild ausgegeben wird. Bei der externen Synchronisierung kann das Bild, das über den Anschluß VIDEO OUT1 ausgegeben oder am LCD-Monitor angezeigt wird, zittern. Verwenden Sie zum Ausgeben eines extern synchronisierten Bildes den Anschluß VIDEO OUT2. Setzen Sie diese Option auf OFF, wenn Sie den Anschluß VIDEO OUT1 verwenden. Dient zur Grobeinstellung der Synchronisationsphase im extern synchronisierten Wiedergabemodus. Verschieben Sie den Balken durch Drehen des Reglers SEL/PUSH EXEC, und drücken Sie zum Auswählen auf den Regler. Das Dreieck unter dem Balken wird grün angezeigt, wenn die Einstellung der werkseitigen Voreinstellung entspricht. Hinweise Sie können H PHASE nur im extern synchronisierten Wiedergabemodus einstellen. Wenn Sie diese Option ändern, wird H PHASE F auf den werkseitig voreingestellten Wert gesetzt. Dient zur Feineinstellung der Synchronisationsphase im extern synchronisierten Wiedergabemodus. Verschieben Sie den Balken durch Drehen des Reglers SEL/PUSH EXEC, und drücken Sie zum Auswählen auf den Regler. Das Dreieck unter dem Balken wird grün angezeigt, wenn die Einstellung der werkseitigen Voreinstellung entspricht. Hinweise Sie können H PHASE F nur im extern synchronisierten Wiedergabemodus einstellen. Wenn Sie den Wert von H PHASE ändern, wird diese Option auf den werkseitig voreingestellten Wert gesetzt. Dient zur Umkehrung der Hilfsträgerphase im extern synchronisierten Wiedergabemodus. 0 DEG : Die Hilfsträgerphase wird nicht umgekehrt. 180 DEG: Die Hilfsträgerphase wird umgekehrt. Hinweis Sie können SC PHASE nur im extern synchronisierten Wiedergabemodus einstellen. Dient zur Feineinstellung der Hilfsträgerphase im extern synchronisierten Wiedergabemodus. Verschieben Sie den Balken durch Drehen des Reglers SEL/PUSH EXEC, und drücken Sie zum Auswählen auf den Regler. Das Dreieck unter dem Balken wird grün angezeigt, wenn die Einstellung der werkseitigen Voreinstellung entspricht. Hinweis Sie können SC PHASE F nur im extern synchronisierten Wiedergabemodus einstellen. Kapitel 6 Einstellen über die Menüs Kapitel 6 Einstellen über die Menüs 87 (DE)

88 Arbeiten mit den Menüs Menü AUDIO SET Kapitel 6 Einstellen über die Menüs Symbol/Menü A AUDIO SET Untermenü (Seite) AUDIO MODE (Seite 74 (DE)) AUDIO DUB (Seite 74 (DE)) JOG AUDIO REF LEVEL (Seite 20 (DE)) AGC CH1,2 (Seite 21 (DE)) Einstellung Wählt den Tonmodus aus. FS32K : Schaltet den Tonmodus in den Vierkanalmodus (12-Bit-Modus) um. FS48K: Schaltet den Tonmodus in den Zweikanalstereomodus (16-Bit-Modus) um. Bei dieser Einstellung wird der Ton in allen Frequenzbereichen verlustfrei aufgezeichnet. Die Qualität der Tonaufzeichnung ist daher sehr gut. Hinweise Diese Option steht nicht zur Verfügung, wenn Signale vom Anschluß DV IN/OUT eingespeist werden. Im Aufnahmemodus können Sie den Auswahlbildschirm nicht anzeigen lassen. In dem Augenblick, in dem Sie den Tonmodus umschalten, kann es zu Störungen kommen. Wählt den Eingangskanal für die Nachvertonung. CH1,2: Wählt Kanal 1 und 2 aus. CH3,4 : Wählt Kanal 3 und 4 aus. OFF: Deaktiviert die Nachvertonung. Hinweis Bei einer Nachvertonung können Sie den Auswahlbildschirm nicht anzeigen lassen. Schaltet die Audioausgabe ein oder aus, wenn das Band in einer anderen als der Normalgeschwindigkeit wiedergegeben wird. OFF : Es wird kein Ton ausgegeben, wenn das Band in einer anderen als der Normalgeschwindigkeit wiedergegeben wird. ON: Der Ton wird ausgegeben, wenn das Band in einer anderen als der Normalgeschwindigkeit wiedergegeben wird. Hinweis Auch wenn Sie diese Option auf ON setzen, wird je nach Bandformat oder Bandzustand unter Umständen kein Ton ausgegeben, oder es kommt zu Tonaussetzern. Wechselt den mittleren Pegel der Tonaussteuerungsanzeigen auf dem FINE-Bildschirm. 12dB: Stellt den Pegel auf 12 db ein. 18dB : Stellt den Pegel auf 18 db ein. 20dB: Stellt den Pegel auf 20 db ein. Hinweise Der Standardausgangspegel der Buchsen AUDIO OUTPUT beträgt 10 dbu. Dies entspricht einem Pegel von 18 db vom maximalen Vollbit-Tonpegel. Dieser Pegel ist festgelegt und ändert sich nicht, auch wenn Sie die Einstellung von REF LEVEL ändern. Eine Änderung dieses Pegels ändert nichts an der Audioverstärkung dieses Geräts. Sie können den Aufnahmepegel mit den Steuerreglern für den Tonaufnahmepegel entsprechend einstellen. Verknüpft/trennt AGC (Auto Gain Control) bei den Kanälen 1 und 2. SEPARATE : AGC ist nicht verknüpft. Die Tonverstärkung von Kanal 1 und 2 ist getrennt. LINKED: AGC ist verknüpft. Die Tonverstärkung von Kanal 1 und 2 ist verknüpft. Hinweise Diese Einstellung steht nicht zur Verfügung, wenn Signale vom Anschluß DV IN/OUT eingespeist werden. Die Einstellung LINKED wird aktiviert, wenn Sie die Schalter AUDIO SELECT an der Vorderseite für Kanal 1 und 2 auf AUTO stellen. 88 (DE) Kapitel 6 Einstellen über die Menüs

89 Symbol/Menü A AUDIO SET Untermenü (Seite) AGC CH3, 4 (Seite 21 (DE)) LIMITER WIND (Seite 21 (DE)) Einstellung Verknüpft/trennt AGC (Auto Gain Control) bei den Kanälen 3 und 4. SEPARATE : AGC ist nicht verknüpft. Die Tonverstärkung von Kanal 3 und 4 ist getrennt. LINKED: AGC ist verknüpft. Die Tonverstärkung von Kanal 3 und 4 ist verknüpft. Hinweise Diese Einstellung steht nicht zur Verfügung, wenn Signale vom Anschluß DV IN/OUT eingespeist werden. Die Einstellung LINKED wird aktiviert, wenn Sie die Schalter AUDIO SELECT an der Vorderseite für Kanal 3 und 4 auf AUTO stellen. Zum Ein-/Ausschalten der Audiobegrenzung. OFF : Keine Begrenzung ON: Begrenzung Hinweise Diese Einstellung steht nicht zur Verfügung, wenn Signale vom Anschluß DV IN/OUT eingespeist werden. Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn Sie die Schalter AUDIO SELECT an der Vorderseite auf MANU stellen. Achten Sie darauf, die Wählschalter für die Toneingangspegelsteuerung auf der rechten Seite korrekt einzustellen. Auch wenn Sie diese Option auf ON setzen, funktioniert die Audiobegrenzung nicht für Töne, die den Dynamikbereich des Eingangsverstärkers überschreiten. Aktiviert/deaktiviert die Funktion zur Verminderung von Windgeräuschen für Mikrofone. Sie können die Funktion zur Verminderung von Windgeräuschen für die Audiokanäle 1 bis 4 separat einstellen. Wenn Sie diese Option wählen, wird der Kanal angezeigt, für den die Funktion zur Zeit aktiviert ist. Beispiel: Wenn die Funktion für Kanal 1 und 3 aktiviert ist, wird CH1,3 angezeigt. Wenn die Funktion für alle Kanäle auf OFF gesetzt ist, wird OFF angezeigt. OFF : Keine Verminderung von Windgeräuschen ON: Verminderung von Windgeräuschen Wenn Sie auf den Regler SEL/PUSH EXEC drücken, werden die Kanalnamen angezeigt. Wählen Sie den Kanal, für den die Einstellung geändert werden soll, ändern Sie die Einstellung, und drücken Sie dann den Regler SEL/PUSH EXEC. Hinweis Diese Einstellung steht nicht zur Verfügung, wenn Signale vom Anschluß DV IN/OUT eingespeist werden. Menü LCD SET Symbol/Menü Untermenü (Seite) Einstellung LCD LCD SET LCD BRIGHT Dient zum Einstellen der Helligkeit am LCD-Monitor. Sie können durch Drehen und Drücken des Reglers SEL/PUSH EXEC die Helligkeit einstellen. Sie können die Helligkeit auch durch Drehen des Reglers SEL/PUSH EXEC auf dem TC-Bildschirm regulieren. Das Dreieck unter dem Balken wird grün angezeigt, wenn die Einstellung der werkseitigen Voreinstellung entspricht. LCD COLOUR Stellt die Farbwerte für den LCD-Monitor ein. Sie können durch Drehen und Drücken des Reglers SEL/PUSH EXEC die Farbwerte einstellen. Das Dreieck unter dem Balken wird grün angezeigt, wenn die Einstellung der werkseitigen Voreinstellung entspricht. Kapitel 6 Einstellen über die Menüs Kapitel 6 Einstellen über die Menüs 89 (DE)

90 Arbeiten mit den Menüs Menü VTR SET Kapitel 6 Einstellen über die Menüs Symbol/Menü VTR VTR SET Untermenü (Seite) Einstellung FF/REW SPD Wählt den Bandtransportmodus beim Vorwärts- und Zurückspulen aus. FF/REW : Spult das Band mit maximaler Geschwindigkeit vorwärts oder zurück, ohne daß das Bild zu sehen ist. SHUTTLEMAX: Spult das Band mit maximaler Geschwindigkeit (also mit etwa 17facher Normalgeschwindigkeit) vorwärts oder zurück, wobei das Bild zu sehen ist. STILL TIME Wählt die Zeitspanne, bis aus dem Standbildmodus in den Bandschutzmodus geschaltet wird. 30 SEC: 30 Sekunden 1 MIN : 1 Minute 2 MIN: 2 Minuten 3 MIN: 3 Minuten 5 MIN: 5 Minuten FROM STILL FROM REC P DUPLICATE (Seite 70 (DE)) Hinweise Wenn das Gerät lange Zeit in die Wiedergabepause geschaltet ist, kann es zu Schäden am Band oder an den Videoköpfen des Videorecorders kommen, oder die Videoköpfe können verschmutzt werden. Wählen Sie grundsätzlich die kürzestmögliche Zeitspanne aus. Besonders wenn Sie Mini-DV-Kassetten mit einer Laufzeit von über 60 Minuten verwenden, sollten Sie 30 SEC oder 1 MIN wählen. Wenn Sie die Einstellung ändern, gilt auch nach der ersten Änderung des Bandschutzmodus noch die Einstellung, die vor der Änderung galt. Erst wenn Sie den Bandschutzmodus ein zweites Mal ändern, gilt die geänderte Einstellung. Wählt aus, welcher Bandschutzmodus gelten soll, wenn das Gerät den Standbildmodus beendet. STEP FWD : Schaltet um ein Vollbild weiter. STOP: Stoppt das Band. Wählt aus, in welchen Bandschutzmodus das Gerät nach mehr als fünf Minuten Aufnahmepause schalten soll. STOP : Stoppt das Band. REC PAUSE: Die Aufnahmepause bleibt weiterhin eingestellt. Hinweise Wenn Sie STOP wählen, wechselt das Gerät nach mehr als fünf Minuten Aufnahmepause in den Stopmodus. Sie können die Aufnahme in diesem Fall nicht mit der Taste VTR an der Kamera starten. Gehen Sie wie unter Schritt 2 auf Seite 47 (DE) erläutert vor, um die Aufnahme erneut zu starten. Wenn Sie REC PAUSE auswählen und das Gerät lange Zeit in den Aufnahmepausemodus geschaltet bleibt, kann es zu Schäden am Band oder an den Videoköpfen kommen, oder die Videoköpfe können verschmutzt werden. Wenn nichts dagegen spricht, sollten Sie daher STOP wählen. Besonders wenn Sie Mini-DV-Kassetten mit einer Laufzeit von über 60 Minuten verwenden, sollten Sie STOP wählen. Wechselt den Kopiermodus. AUTOq : Startet den Kopiervorgang, nachdem die Kassette im Zuspiel- und im Aufnahmegerät an den Anfang zurückgespult wurde. Der Kassettenspeicher wird ebenfalls kopiert. AUTOq: Startet den Kopiervorgang, nachdem die Kassette im Zuspiel- und im Aufnahmegerät an den Anfang zurückgespult wurde. Der Kassettenspeicher wird nicht kopiert. MANUALq : Startet den Kopiervorgang ab einer beliebigen Stelle. Der Kassettenspeicher wird nicht kopiert. Hinweis Während eines Kopiervorgangs können Sie den Auswahlbildschirm nicht anzeigen lassen. 90 (DE) Kapitel 6 Einstellen über die Menüs

91 Symbol/Menü Untermenü (Seite) Einstellung VTR VTR SET FOOT SW Wählt einen Fußschaltermodus aus. OFF : Der Fußschalter ist deaktiviert. EDGE HIGH: Jedes Mal, wenn Sie den Fußschalter loslassen, wechselt das Gerät zwischen Aufnahme und Aufnahmepause. EDGE LOW: Jedes Mal, wenn Sie den Fußschalter drücken, wechselt das Gerät zwischen Aufnahme und Aufnahmepause. Dies ist die häufigste Einstellung für Fußschalter. LEVEL HIGH: Eine Aufnahme erfolgt nur, solange der Fußschalter nicht gedrückt wird. LEVEL LOW: Eine Aufnahme erfolgt nur, solange der Fußschalter gedrückt wird. In den folgenden Diagrammen sehen Sie den Auslöserstatus. EDGE HIGH LEVEL HIGH EDGE LOW Aufnahme Aufnahmepause LEVEL LOW Aufnahme Aufnahmepause Aufnahme Aufnahmepause Aufnahme Aufnahmepause Das folgende Diagramm zeigt den Schaltkreis des Fußschalters. DSR-50P 5 V Stereominibuchse Masse Kontroll-LED Fußschalter DV EE OUT (Seite 37 (DE)) STILL PICT Hinweis Eine Nachvertonung oder einen Kopiergang können Sie über den Fußschalter nicht steuern. Wählt die Ausgabe des Anschlusses DV IN/OUT im EE-Modus aus. OFF : Über den Anschluß DV IN/OUT werden nur die Wiedergabebild- und -tonsignale ausgegeben. ON: Über den Anschluß DV IN/OUT werden ausgewählte analoge Eingangssignale ausgegeben. Hinweis Wenn Sie einen Computer an den Anschluß DV IN/OUT anschließen, werden die ausgewählten analogen Eingangssignale je nach Computer-Software möglicherweise an den Computer ausgegeben, auch wenn diese Option auf OFF gesetzt wurde. Wählt aus, was für ein Bild im Standbildmodus angezeigt werden soll. AUTO : Zeigt je nach der Bewegung im Bild ein optimiertes Bild an. FRAME: Zeigt ein Vollbild an. FIELD: Zeigt ein Halbbild an. Hinweis Wenn Sie FIELD auswählen, wird das zweite Halbbild angezeigt. Kapitel 6 Einstellen über die Menüs Kapitel 6 Einstellen über die Menüs 91 (DE)

92 Arbeiten mit den Menüs Menü OTHERS Symbol/Menü Untermenü (Seite) Einstellung OTHERS BEEP Dient zum Auswählen des Signaltons. BEEP : Normaler Signalton MELODY: Melodiesignalton (Der Melodiesignalton wird auch beim Arbeiten mit den Menüs eingemischt.) OFF: Der Signalton ist stummgeschaltet. A BACK COL CLOCK SET HRS METER (Seite 98 (DE)) Hinweis Der Signalton wird nur mit dem Kopfhörerton und dem Rückton zur Kamera gemischt. Ändert die Hintergrundfarbe im Bildschirm AUDIO, wenn der Wählschalter DISPLAY (MENU/TC/AUDIO) an der Vorderseite auf AUDIO gestellt ist. HALFTONE : Halbtonwerte BLACK: Schwarz Dient zum Einstellen der internen Uhr im Gerät. Durch Drehen und Drücken des Reglers SEL/PUSH EXEC können Sie die Zeit (Jahr, Monat, Tag, Stunde und Minuten) einstellen. Sobald Sie die Minuten eingestellt haben, beginnt die Uhr ab 00 Sekunden zu laufen. Hinweise Unabhängig von der Einstellung der Option DATE DISP wird das Datum beim Einstellen von CLOCK SET im Format J/M/T angezeigt. Die interne Speicherbatterie wird innerhalb von etwa 10 Stunden vollständig aufgeladen, wenn das Gerät mit Strom versorgt wird. Wenn die interne Speicherbatterie vollständig aufgeladen ist, läuft die interne Uhr etwa einen Monat lang, auch wenn dem Gerät über Akku oder Netzteil kein Strom zugeführt wird. Zeigt die Betriebsdauerzählung (durch den digitalen Betriebsstundenmesser) in Einheiten von 10 Stunden oder 10 Vorgängen an. OPERATION: Einschaltdauer DRUM RUN: Kopftrommeldrehdauer TAPE RUN: Bandlaufdauer THREADING: Anzahl an Ein-/Ausfädeloperationen Kapitel 6 Einstellen über die Menüs 92 (DE) Kapitel 6 Einstellen über die Menüs

93 Störungsbehebung Bitte lesen Sie in der folgenden Tabelle nach, bevor Sie sich an Ihren Sony-Händler wenden. Symptom Das Gerät läßt sich nicht einschalten. Das Gerät ist eingeschaltet, funktioniert aber nicht. Die Kassette läßt sich nicht einziehen. Es dauert etwas, bis die Kassette ausgeworfen wird. Es wird kein Bild angezeigt. Auf dem Bildschirm erscheint Störrauschen. Über die DV-Buchse wird kein Bild ausgegeben. Der Ton ist gestört. Die Pause wird automatisch beendet. Das Kopieren funktioniert nicht. Die Nachvertonung funktioniert nicht. Ein bestimmtes Menü steht nicht zur Verfügung. Ursache/Abhilfe Der Akku ist erschöpft. t Tauschen Sie den Akku aus. Das Netzteil ist nicht angeschlossen. t Schließen Sie das Netzteil an. Feuchtigkeit hat sich niedergeschlagen. t Schalten Sie das Gerät aus, nehmen Sie den Akku heraus, und trennen Sie das Netzteil vom Gerät. Legen Sie nach etwa einer Minute den Akku wieder ein, bzw. schließen Sie das Netzteil an, und schalten Sie das Gerät ein. Wenn sich eine Kassette im Gerät befindet, nehmen Sie diese heraus, und lassen Sie den Kassettenfachdeckel geöffnet und das Gerät mindestens eine Stunde lang eingeschaltet. Die Kassette wurde nicht gerade eingelegt. t Legen Sie sie gerade ein. Auf der Kopftrommel hat sich Feuchtigkeit niedergeschlagen. t Lassen Sie den Kassettenfachdeckel geöffnet, und schalten Sie das Gerät ein. Warten Sie dann mehr als eine Stunde lang ab. Die Kassette wurde nicht gerade eingelegt. t Legen Sie sie gerade ein. Es ist bereits eine Kassette eingelegt. t Nehmen Sie die Kassette heraus, und legen Sie die gewünschte Kassette ein. Dies ist keine Fehlfunktion. t Dieses Gerät wirft die Kassette langsam aus, um das Band zu schonen. Die Videoköpfe sind verschmutzt. t Reinigen Sie die Videoköpfe mit der mitgelieferten Reinigungskassette. Eine beschädigte Kassette wurde eingelegt. t Legen Sie eine andere Kassette ein. Die Videoköpfe sind verschmutzt. t Reinigen Sie die Videoköpfe mit der mitgelieferten Reinigungskassette. Schließen Sie das i.link-kabel (DV-Kabel) (nicht mitgeliefert) nochmals an. Eine beschädigte Kassette wurde eingelegt. t Legen Sie eine andere Kassette ein. Der Pausemodus wird automatisch beendet, um das Band zu schützen. Überprüfen Sie die STOP/CAUTION-Nr. und die Warnmeldungen auf dem LCD- Monitor. Gehen Sie wie angegeben vor (siehe Seite 72 (DE)). Sie versuchen, ein Band im DV-Format nachzuvertonen. t Sie können nur ein Band im DVCAM-Format nachvertonen. Verwenden Sie ein Band im DVCAM- Format (siehe Seite 74 (DE)). Wenn Sie den Wählschalter DVCAM/DV auf DV gestellt haben, werden einige Menüs deaktiviert. t Stellen Sie den Wählschalter DVCAM/DV auf DVCAM (siehe Seite 29 (DE)). Einige Menüs stehen nur im EE- oder im Wiedergabemodus zur Verfügung. t Schalten Sie das Gerät in den EE- oder in den Wiedergabemodus. Einige Optionen des Menüs TC/UB SET sind nur verfügbar, wenn Sie TC MAKE auf PRESET gesetzt haben. t Setzen Sie TC MAKE auf PRESET. Kapitel 7 Wartung Kapitel 7 Wartung Kapitel 7 Wartung 93 (DE)

94 Warnmeldungen Wenn ein Fehler auftritt, erscheint eine Warnung auf dem LCD-Monitor und der VIDEO OUT1-Ausgabe (sofern der Schalter SUPERIMPOSE auf ON steht). Wenn Sie den Wählschalter DISPLAY (LCD OFF/OFF/ON) auf LCD OFF gestellt haben, können Sie eine Warnung immer noch über das Display, die Warnanzeige oder den Warnton erhalten. Lesen Sie in der folgenden Liste die entsprechende Bedeutung/Abhilfemaßnahme nach. Kapitel 7 Wartung Hinweis Ein Warnton wird nur über die Kopfhörer oder den Rückton zur Kamera ausgegeben. Ein Warnton wird nicht über die Buchse AUDIO MONITOR OUT oder die Buchsen AUDIO OUT ausgegeben. LCD- Monitor Display % % %Z %Z Q NO TAPE Q Gerät Anzeige (blinkt/ein) a) Kamera Blinkt schnell Blinkt schnell Blinkt langsam Q Q Blinkt langsam QZ TAPE END QZ REC MODE TAPE DV IN CLOCK SET QZ QZ EIN Blinkt langsam Blinkt langsam Blinkt langsam Blinkt langsam Blinkt schnell Blinkt schnell Blinkt langsam Blinkt schnell Akku Kein Signalton WARNUNG Aufnahme-/ Kontrollanzeige Signalton Signalton Signalton Signalton Signalton Signalton Signalton Signalton Signalton Kein Signalton Beschreibung/Abhilfe Feuchtigkeitskondensation (ohne Kassette) t Lassen Sie den Kassettenfachdeckel geöffnet und das Gerät eingeschaltet, und warten Sie mehr als eine Stunde lang ab. Feuchtigkeitskondensation (mit Kassette) t Nehmen Sie die Kassette heraus, lassen Sie den Kassettenfachdeckel geöffnet und das Gerät eingeschaltet, und warten Sie mehr als eine Stunde lang ab. Sie haben versucht, ohne eine Kassette aufzunehmen. t Legen Sie eine Kassette ein. Das Bandende ist beim Aufnehmen bald erreicht. t Legen Sie eine neue Kassette ein. Sie versuchen aufzunehmen, obwohl das Bandende erreicht ist. t Spulen Sie das Band zurück, oder tauschen Sie die Kassette durch eine neue aus. Die Kassette ist überspielgeschützt. Der Schalter REC/SAVE steht auf SAVE. t Stellen Sie den Schalter REC/SAVE auf REC, oder verwenden Sie eine andere Kassette (siehe Seite 40 (DE)). Sie haben versucht, eine Kassette nachzuvertonen, die nicht im DVCAM-Format bespielt wurde. t Verwenden Sie eine Kassette im DVCAM-Format, auf die der Ton im 32-kHz-Tonmodus (4 Kanäle/12 Bits) aufgezeichnet wurde. Sie haben versucht, eine leere Kassette oder eine Kassette nachzuvertonen, auf die der Ton nicht im 32-kHz-Tonmodus (4 Kanäle/12 Bits) aufgezeichnet wurde. t Verwenden Sie eine Kassette im DVCAM- Format, auf die der Ton im 32-kHz-Tonmodus (4 Kanäle/12 Bits) aufgezeichnet wurde. Sie haben versucht nachzuvertonen, aber der Wählschalter INPUT SELECT steht auf DV. t Sie können den Ton im DV-Eingangsmodus nicht nachvertonen. Wählen Sie einen anderen Eingangsmodus aus. Sie haben die Uhr nach dem Einschalten des Geräts nicht eingestellt. t Stellen Sie die Uhr über das Menü ein (siehe Seite 92). 94 (DE) Kapitel 7 Wartung

95 Anzeige (blinkt/ein) a) LCD- Monitor COPY INHIBIT x Y Abwechselnd angezeigt CLEANING CASSETTE Display x e Gerät WARNUNG Blinkt langsam Blinkt schnell Blinkt langsam Kamera Blinkt schnell Blinkt langsam Akku Blinkt langsam Aufnahme-/ Kontrollanzeige Signalton Signalton Kein Signalton Kein Signalton Beschreibung/Abhilfe Sie haben versucht, eine urheberrechtlich geschützte Quelle aufzunehmen. t Sie können keine urheberrechtlich geschützte Quelle aufnehmen (siehe Seite 43 (DE)). Die Videoköpfe sind verschmutzt. t Reinigen Sie die Videoköpfe mit der mitgelieferten Reinigungskassette. Das Gerät kann nur vor dem Aufnehmen feststellen, ob die Videoköpfe verschmutzt sind. Wenn die Videoköpfe während der Aufnahme verschmutzt werden, kann das Gerät dies nicht feststellen. Die Spannung ist niedrig. t Wenn Sie einen Akku verwenden, tauschen Sie den Akku aus. Wenn Sie ein Netzteil verwenden, wählen Sie NI-CD unter uremain. Wenn die Warnung dennoch angezeigt wird, verwenden Sie ein Netzteil, das den Spezifikationen des Geräts entspricht. Kapitel 7 Wartung Z e Z EIN Blinkt schnell Blinkt schnell Blinkt schnell EIN Kein Signalton Signalton Die Spannung ist sehr niedrig. t Wenn Sie einen Akku verwenden, tauschen Sie ihn aus, da die Akkuladung erschöpft ist. Wenn Sie ein Netzteil verwenden, wählen Sie NI-CD unter uremain. Wenn die Warnung dennoch angezeigt wird, verwenden Sie ein Netzteil, das den Spezifikationen des Geräts entspricht. Das Gerät führt eine Selbstdiagnose aus (siehe Seite 98 (DE)). Diese Warnanzeige wird ausgeblendet, wenn Sie das Gerät ein-/ausschalten. a) Die Anzeige blinkt 3,2 Mal pro Sekunde beim schnellen Blinken und 0,8 Mal pro Sekunde beim langsamen Blinken. Kapitel 7 Wartung 95 (DE)

96 Hinweise zur Verwendung zur Verwendung des Geräts des Geräts Kapitel 7 Wartung Hinweise zum Videorecorder Verwenden Sie das Gerät nicht an Orten, an denen es direktem Sonnenlicht oder Wärmequellen ausgesetzt ist. Andernfalls können das Gehäuse, die mechanischen Komponenten usw. beschädigt werden. Verwenden Sie das Gerät nicht an einem sehr heißen Ort. Wenn Sie das Gerät in einem in der Sonne geparkten Auto mit geschlossenen Fenstern lassen, können das Gehäuse, mechanische Teile usw. beschädigt werden, oder es kommt zu Fehlfunktionen. Wenn das Gerät direkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird Im Inneren des Geräts kann sich Feuchtigkeit niederschlagen, so daß Videoköpfe und Band unter Umständen beschädigt werden. Wenn Sie das Gerät an einem Ort aufstellen, an dem es direkt dem Luftzug einer Klimaanlage ausgesetzt ist, kann sich im Gerät ebenfalls Feuchtigkeit niederschlagen. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät. Andernfalls können das Gehäuse, mechanische Teile usw. beschädigt werden, oder das Gerät arbeitet nicht ordnungsgemäß. Gehen Sie sorgsam mit dem Gerät um. Behandeln Sie den Videorecorder pfleglich, und schützen Sie ihn vor Stößen. So vermeiden Sie Schäden an der Gehäuseoberfläche Die Gehäuseoberfläche des Geräts besteht teilweise aus Kunststoff. Sprühen Sie keine flüchtigen Lösungsmittel wie Insektizide auf das Gehäuse, und legen Sie Gummi- oder Vinylprodukte nicht für längere Zeit darauf. Andernfalls kann die Gehäuseoberfläche beschädigt werden, oder die Beschichtung löst sich ab. Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen, trockenen Tuch. Bei hartnäckiger Verschmutzung reinigen Sie es mit einem weichen Tuch, das Sie leicht mit einer milden Reinigungslösung angefeuchtet haben, und reiben es anschließend mit einem weichen Tuch trocken. Halten Sie das Gerät von Gegenständen fern, die Magnetfelder erzeugen. Magnetfelder können Aufnahmen beschädigen. So verhindern Sie elektromagnetische Interferenzen durch Geräte für den Funkverkehr wie z. B. Mobiltelefone, Transceiver usw. Wenn Sie Geräte für den Funkverkehr wie Mobiltelefone oder Transceiver in der Nähe dieses Geräts verwenden, kann es zu Fehlfunktionen kommen, und die Audio-/Videosignale können gestört werden. Schalten Sie Mobiltelefone oder Transceiver in der Nähe des Geräts aus. Verwenden Sie das Gerät nicht in einer Umgebung, die Strahlung ausgesetzt ist. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen kommen. Überprüfen der Videoköpfe nach jeweils Betriebsstunden Ein Videorecorder ist ein Hochpräzisionsgerät, bei dem Bilder auf ein Magnetband aufgezeichnet bzw. von einem Magnetband wiedergegeben werden. Insbesondere die Videoköpfe und andere mechanische Teile können verschmutzen oder sich abnutzen. Damit Sie immer eine optimale Bildqualität erzielen, empfiehlt es sich, das Gerät nach jeweils Betriebsstunden zu warten, auch wenn sich die Gebrauchsbedingungen je nach Temperatur, Feuchtigkeit, Staub usw. unterscheiden. Reinigen Sie das Gehäuse nicht mit Verdünnung oder Benzin. Andernfalls kann die Gehäuseoberfläche beschädigt werden, oder die Beschichtung löst sich ab. Wenn Sie ein chemisch imprägniertes Reinigungstuch verwenden, gehen Sie bitte nach der dazugehörigen Anleitung vor. 96 (DE) Kapitel 7 Wartung

97 Reinigen der Videoköpfe Wenn die Videoköpfe verschmutzt sind, können die Bilder nicht ordnungsgemäß aufgenommen werden, oder die Wiedergabebilder sind verrauscht. Wenn folgende Phänomene auftreten, reinigen Sie die Videoköpfe mit der Reinigungskassette (mitgeliefert). Mosaikartige Bildstörungen erscheinen auf dem Wiedergabebild. Ein Teil des Wiedergabebildes ist starr. Das Wiedergabebild erscheint nicht auf dem Bildschirm. Symptome bei verschmutzten Videoköpfen Kontakt Anbringen eines Aufklebers auf der Kassette Achten Sie darauf, Aufkleber nur an der korrekten Stelle anzubringen. Andernfalls kann es am Gerät zu Fehlfunktionen kommen. Nach dem Gebrauch einer Kassette Spulen Sie eine Kassette nach dem Gebrauch unbedingt ganz zurück, um Bild- und Tonverzerrungen zu verhindern. Legen Sie sie in ihre Hülle, und bewahren Sie sie in aufrechter Position auf. Kapitel 7 Wartung Normales Bild Wenn solche Störungen auf dem Bildschirm erscheinen, verwenden Sie die Reinigungskassette. So verwenden Sie die Reinigungskassette Näheres dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung zur Reinigungskassette. Nach langem Gebrauch können sich die Videoköpfe abnutzen. Wenn Sie auch nach dem Reinigen der Videoköpfe mit der Reinigungskassette noch keine optimale Bildqualität erzielen, sind möglicherweise die Videoköpfe abgenutzt. Tauschen Sie die Videoköpfe in diesem Fall gegen neue aus. Wenden Sie sich dazu bitte an Ihren Sony-Händler. Hinweise zu den Videokassetten Wenn die Kassettenspeicherfunktion nicht funktioniert Legen Sie die Kassette einige Male ein. Der Kontaktbereich der Kassette ist möglicherweise verschmutzt oder verstaubt. Reinigen des Kontaktes Wenn der Kontakt der Kassette verschmutzt oder verstaubt ist, arbeitet das Gerät möglicherweise nicht korrekt. Reinigen Sie den Kontakt jeweils nach zehnmaligem Auswerfen einer Kassette mit einem Wattestäbchen. Feuchtigkeitskondensation Wird das Gerät oder Band direkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht, kann sich innen oder außen am Gerät bzw. Band Feuchtigkeit niederschlagen. Wenn Sie das Band bzw. die Videoköpfe in einem solchen Fall benutzen, kann das Band an der Kopftrommel festkleben, die Videoköpfe oder das Band können beschädigt werden, und Fehlfunktionen können auftreten. Feuchtigkeitskondensation tritt häufig unter folgenden Bedingungen auf: Das Gerät oder die Kassette wird von draußen in einen warmen Raum gebracht. Das Gerät oder die Kassette wird von einem kühlen Raum (Klimaanlage) in die Hitze nach draußen gebracht. Das Gerät steht an einem Ort, an dem es dem kalten Luftzug einer Klimaanlage ausgesetzt ist. Bevor Sie das Gerät oder die Kassette von einem kalten an einen warmen Ort bringen oder umgekehrt, verpacken Sie sie in einer Plastiktasche, und verschließen Sie diese sorgfältig. Warten Sie nach dem Transport über eine Stunde, und nehmen Sie das Gerät bzw. die Kassette aus der Tasche, wenn die Lufttemperatur darin die Umgebungstemperatur angenommen hat. Kapitel 7 Wartung 97 (DE)

98 Hinweise zur Verwendung des Geräts Kapitel 7 Wartung Wenn sich Feuchtigkeit niedergeschlagen hat Sie können das Gerät nicht bedienen und nur noch EJECT drücken. Schalten Sie in diesem Fall das Gerät ein, und nehmen Sie die Kassette heraus. Lassen Sie dann den Kassettenfachdeckel geöffnet, und warten Sie über eine Stunde lang ab, bis die Feuchtigkeit verdunstet ist. Digitaler Betriebsstundenmesser Der digitale Betriebsstundenmesser zeichnet kumulative Werte für Gesamtbetriebsdauer, Kopftrommeldrehdauer, Bandlaufdauer und Anzahl an Ausfädeloperationen auf. Diese Werte können auf dem Monitor angezeigt werden. Sie dienen als Richtlinien für die Planung der Wartungsmaßnahmen. Allgemeine Hinweise zu erforderlichen, regelmäßigen Wartungsmaßnahmen erhalten Sie bei Ihrem Sony- Händler. Der digitale Betriebsstundenmesser verfügt über folgende vier Anzeigemodi, die Sie im Menü OTHERS unter HRS METER anzeigen können (siehe Seite 92 (DE)). Modus OPERATION Die kumulative Gesamtstundenzahl der Betriebsdauer wird in Schritten von 10 Stunden angezeigt. Modus DRUM ROTATION Die kumulative Gesamtstundenzahl der Trommeldrehung bei eingefädeltem Band wird in 10- Stunden-Schritten angezeigt. Modus TAPE RUN Die kumulative Gesamtstundenzahl der Bandlaufdauer wird in Schritten von 10 Stunden angezeigt. Modus THREADING Die kumulative Zahl an Bandausfädeloperationen wird in Schritten von 10 Operationen angezeigt. Selbstdiagnosefunktion Das Gerät verfügt über eine Selbstdiagnoseanzeigefunktion. Damit wird der aktuelle Zustand des Geräts anhand eines fünfstelligen Codes (bestehend aus einem Buchstaben und Ziffern) im Display, auf dem LCD- Monitor und auf der VIDEO OUT1-Ausgabe angezeigt. Wenn ein fünfstelliger Code angezeigt wird, lesen Sie bitte in folgender Tabelle nach. Die letzten beiden Ziffern (angegeben durch ss) unterscheiden sich je nach den Betriebsbedingungen des Geräts. Code C:21:ss C:22:ss C:31:ss C:32:ss Symptom Feuchtigkeit hat sich niedergeschlagen. Die Videoköpfe sind verschmutzt. Um Fehlfunktionen des Geräts zu verhindern, hat sich die Selbstdiagnosefunktion eingeschaltet. Um Fehlfunktionen des Geräts zu verhindern, hat sich die Selbstdiagnosefunktion eingeschaltet. Abhilfemaßnahme Nehmen Sie die Kassette heraus, lassen Sie den Kassettenfachdeckel geöffnet und das Gerät eingeschaltet, und warten Sie mehr als eine Stunde lang ab. Reinigen Sie die Videoköpfe mit der Reinigungskassette (mitgeliefert). Nehmen Sie die Kassette heraus, oder schalten Sie das Gerät ein/aus. Nehmen Sie den Akku ab, und lösen Sie das Netzteil. Schließen Sie Akku und Netzteil wieder an, und versuchen Sie, das Gerät zu benutzen. Schalten Sie das Gerät aus und ein. Nehmen Sie den Akku ab, und lösen Sie das Netzteil. Schließen Sie Akku und Netzteil wieder an, und versuchen Sie, das Gerät zu benutzen. Wenn sich das Problem nicht beheben läßt oder ein anderer Code als in der Tabelle oben erscheint, wenden Sie sich bitte mit dem Fehlercode an Ihren Sony-Händler oder Ihren autorisierten Sony- Kundendienst. 98 (DE) Kapitel 7 Wartung

99 Kompatibilität von DVCAM- und DV-Format Das DVCAM-Format arbeitet noch zuverlässiger als das Consumer-DV- Format und gilt aus diesem Grund als Higher-End-Format. Zum DVCAM- und DV-Format finden Sie im folgenden erläutert: Unterschiede, Kompatibilität und Einschränkungen beim Schneiden. Anhang Unterschiede zwischen DVCAM- und DV-Format Funktion DVCAM DV Spurteilung 15 µm 10 µm Tonabtastfrequenz 12 Bit: 32 khz 16 Bit: 48 khz 2) 12 Bit: 32 khz 16 Bit: 32 khz, 44,1 khz, 48 khz 2) Audioaufnahmemodus 1) Zeitcodesystem Synchronisierter Modus EBU-Zeitcode (einschließlich Benutzerbits) Unsynchronisierter Modus ohne Benutzerbits Anhang 1) Beim Aufnehmen von Ton gibt es zwei Modi, den synchronisierten Modus und den unsynchronisierten Modus. Beim synchronisierten Modus werden die Abtastfrequenzen von Bild und Ton synchronisiert. Beim unsynchronisierten Modus, der beim Consumer-DV-Format gilt, sind die beiden Abtastfrequenzen unabhängig voneinander. Der synchronisierte Modus weist eine hohe Kompatibilität mit den höheren Formaten auf, ist für die digitale Nachbearbeitung besser geeignet und sorgt beim Audiozwischenschnitt für störungsfreie Übergänge. 2) Dieses Gerät kann nicht im DV-Format mit 16 Bit (32 khz oder 44,1 khz) aufnehmen. DVCAM- und DV-Kassetten Bei DVCAM- und DV-Videogeräten können Sie jeweils DVCAM- und DV-Kassetten verwenden. Das Aufnahmeformat hängt wie unten dargestellt vom Format des Aufnahmegeräts ab. Format des Aufnahmegeräts DVCAM (Wenn der Schalter DVCAM/DV dieses Geräts auf DVCAM steht.) DV (Wenn der Schalter DVCAM/DV dieses Geräts auf DV steht.) Kassettenformat DVCAM DV DVCAM DV Aufnahmeformat DVCAM DV Dieses Gerät kann im DV-Format aufnehmen (nur SP-Modus). Dieser digitale Videorecorder entspricht dem DVCAM-Format. Sie können DV-Kassetten zwar zum Aufnehmen verwenden, es empfiehlt sich aber, DVCAM-Kassetten zu verwenden. Vor allem bei einer Mini- DV-Kassette mit einer Länge von über 60 Minutes sollten Sie die Kassette nicht wiederholt wiedergeben lassen (also beim Schneiden). Setzen Sie die Option STILL TIME auf 1 MIN oder 30 SEC und FROM REC P auf STOP (siehe Seite 90 (DE)). Anhang 99 (DE)

100 Kompatibilität von DVCAM- und DV-Format Wenn Sie Bilder im DVCAM-Format auf eine DV-Kassette aufnehmen, verkürzt sich die Aufnahmedauer auf 2/3 der auf der DV-Kassette angegebenen Zeit. Wenn Sie Bilder im DV-Format auf eine DVCAM-Kassette aufnehmen (SP-Modus), verlängert sich die Aufnahmedauer um das 1,5fache der auf der DVCAM-Kassette angegebenen Zeit. Kompatibilität bei der Wiedergabe Anhang Einige Bänder können auf DVCAM- bzw. DV-Videogeräten nicht wiedergegeben werden. Kassette DV-formatiert DVCAM-formatiert Auf DV-Videogerät (Consumer-Videorecorder) Wiedergabe möglich Einige Geräte können eine im LP-Modus aufgenommene Kassette nicht wiedergeben. Einige DV-Videogeräte können unter Umständen eine DVCAM-formatierte Kassette wiedergeben. Auf DVCAM-Videogerät (dieses Gerät) Wiedergabe nur bei Aufnahme im SP-Modus möglich. Einige Geräte können eine im LP-Modus aufgenommene Kassette wiedergeben. Dieses Gerät kann eine DV-formatierte Kassette nur im SP-Modus wiedergeben. Wiedergabe möglich Kompatibilität beim Schneiden mit einer DV-Verbindung Wenn dieses Gerät über die DV-Anschlüsse mit einem anderen DVCAModer DV-Viedeogerät verbunden ist, hängt das Aufnahmeformat einer geschnittenen Kassette wie unten dargestellt vom Format des Aufnahmegeräts ab. Ausgangskassette Format des Zuspielgeräts Format des Aufnahmegeräts 2) Aufnahmeformat DV-formatiert 1) DVCAM DVCAM DV DVCAM 3) DV DV-formatiert DVCAMformatiert 4) DVCAMformatiert 4) DV DVCAM DV 5) DVCAM DV DVCAM DV DVCAM DV DVCAM 3) DV DVCAM DV 6) DVCAM 7) DV 6) 1) Mit diesem Gerät können nur DV-formatierte Kassetten, die im SP-Modus aufgenommen wurden, als Ausgangskassetten verwendet werden. 2) Bei diesem Gerät bestehen je nach Einstellung des Schalters DVCAM/DV Einschränkungen. 3) Wenn Sie eine DV-Kassette mit DVCAM-Videogeräten formatieren, erfolgt die Aufnahme auf dem kopierten Band im folgenden DVCAM-Format. Die Audioaufnahme erfolgt beim kopierten Band im unsynchronisierten Modus. Der Zeitcode des kopierten Bandes ist teilweise ungenau. 100 (DE) Anhang

101 4) Wenn Sie wie unter 3) oben beschrieben eine DVCAM-Kassette verwenden, erfolgt die Audioaufnahme des aufgezeichneten Bandes im unsynchronisierten Modus, und der Zeitcode ist teilweise ungenau. 5) Einige DV-Videogeräte können unter Umständen eine DVCAM-formatierte Kassette wiedergeben. Aber auch wenn sich das Band wiedergeben läßt, kann für die Qualität der Wiedergabe nicht garantiert werden. 6) Die Audioaufnahme erfolgt beim geschnittenen Band im synchronisierten Modus. 7) Je nach dem Zustand der Signale auf der Ausgangskassette läßt sich das Band über eine DV-Verbindung möglicherweise nicht nachbearbeiten. Einschränkungen beim Schneiden Beim Schneiden sind folgende Einschränkungen zu beachten. Aufgrund der Unterschiede bei der Spurbreite können Sie mit DVCAM- Videogeräten DV-formatierte Kassetten nicht bespielen oder schneiden. Je nach dem Zustand der Signale lassen sich DVCAM-formatierte Kassetten möglicherweise nicht bespielen oder schneiden. Kopieren Sie die Kassette in diesem Fall erneut über analoge Audio-/Videobuchsen. Anhang Anhang 101 (DE)

102 Technische Daten Daten Anhang System Aufnahmeformat Videosignal Format DVCAM/DV (SP), Schrägspurverfahren mit zwei rotierenden Köpfen, digitale Aufnahme (Farbdifferenzsignale) CCIR-Standard, Farbsystem PAL Video Quantisierung 8 Bit Standardisierungsfrequenz 13,5 MHz (4:2:0- Farbdifferenzsignal) Ton Quantisierung 12 Bit (nicht linear) oder 16 Bit (linear) Standardisierungsfrequenz 32 khz (12-Bit-Aufnahme) oder 48 khz (16-Bit-Aufnahme) Geeignete Kassetten Standard-DVCAM-Kassetten und Mini-DVCAM-Kassetten Aufnahmedauer Standardkassette DVCAM: 184 Minuten (PDV184) 180 Minuten (DV270) DV: 270 Minuten (PDV184/ DV270) Mini-Kassette DVCAM: 40 Minuten (PDVM40/ DVM60) DV: 60 Minuten (PDVM40/ DVM60) (Es empfiehlt sich, DVCAM- Kassetten zu verwenden.) Uhr Quartz-Locked-System Notstromversorgung Stromversorgungsdauer: bis zu einem Monat (nach 10 Stunden Aufladung) Eingänge VIDEO/REF.IN S VIDEO IN BNC-Anschluß 1 Vp-p (75 Ohm, unsymmetrisch) Mini-DIN, 4polig Luminanzsignal: 1 Vp-p (75 Ohm, unsymmetrisch) Chrominanzsignal: 0,3 Vp-p (75 Ohm, unsymmetrisch) DV IN/OUT 6polig, IEEE-1394-Standardbuchse (i.link) AUDIO INPUT (CH-1 bis CH-4) XLR, 3polig, weiblich, +4/ 20/ 60 dbu, Impedanz über 3 kohm, symmetrisch (48 V Phantomstromversorgung) Maximaler Eingangspegel 60: 19 dbu (ca. 90 mv effektiver Mittelwert) 20: +8 dbu (ca. 2 V effektiver Mittelwert) +4: +30 dbu (ca. 25 V effektiver Mittelwert) CAMERA 26polig FBAS-Signal: 1 Vp-p (75 Ohm, unsymmetrisch) Farbdifferenzsignal: Y: 1 Vp-p (75 Ohm, unsymmetrisch) B-Y: 0,7 Vp-p (75 Ohm, unsymmetrisch) (100%, Farbbalken) R-Y: 0,7 Vp-p (75 Ohm, unsymmetrisch) (100%, Farbbalken) Audio: 20/ 60 dbu, Impedanz über 3 kohm, symmetrisch TC IN BNC-Anschluß 0,5 bis 18 Vp-p (Zeitcodeeingang) 0,5 bis 4 Vp-p (Durchschleifausgang) Ausgänge VIDEO OUT1 VIDEO OUT2 BNC, 1 Vp-p (75 Ohm, unsymmetrisch) (Einblenden) BNC, 1 Vp-p (75 Ohm, unsymmetrisch) COMPONENT OUTPUT Y: BNC, 1 Vp-p (75 Ohm, unsymmetrisch) R-Y: BNC, 0,7 Vp-p (75 Ohm, unsymmetrisch) (100%, Farbbalken) B-Y: BNC, 0,7 Vp-p (75 Ohm, unsymmetrisch) (100%, Farbbalken) 102 (DE) Anhang

103 S VIDEO OUT Mini-DIN, 4polig Luminanzsignal: 1 Vp-p (75 Ohm, unsymmetrisch) Chrominanzsignal: 0,3 Vp-p (75 Ohm, unsymmetrisch) AUDIO OUTPUT (CH-1 bis CH-4) Cinchbuchse, 10 dbu, 47 kohm, Ausgangsimpedanz: weniger als 1 kohm ( 18 db bei voller Aussteuerung) AUDIO MONITOR OUT Cinchbuchse TC OUT BNC, 2,2 Vp-p, 600 Ohm/ 1,2 Vp-p, 75 Ohm 0,5 bis 4 Vp-p (Durchschleifausgang, 600 Ohm) PHONE Stereo-Klinkenbuchse bis 19 dbu, einstellbar DC IN 12V XLR, 4polig, männlich, 12 V , ,5 Anhang Steuerung CONTROL REMOTE CONTROL S Stereo-Miniminibuchse Stereominibuchse (Edge High, Edge Low, Level High, Level Low) (Steuerung) Stereominibuchse LCD-Bildschirm Bild 6,2 cm (2,5 Zoll) Gesamtzahl der Bildpunkte ( ) Allgemeines Betriebsspannung 12 bis 17 V Gleichstrom, mehr als 2,0 A (4,0 A bei Spitzenleistung) Leistungsaufnahme 15 W (während der Wiedergabe) Betriebstemperatur 5 C bis 40 C Lagertemperatur 20 C bis +60 C Abmessungen ca mm (B/H/T) einschließlich vorstehender Teile und Bedienelemente Gewicht ca. 3,9 kg Mitgeliefertes Zubehör LCD-Schutzabdeckung (1) (werkseitig installiert) Reinigungskassette (1) Bedienungsanleitung (1) Sonderzubehör Einheit: mm Fernbedienung DSRM-20 Lithium-Ionen-Akku BP-L40, L40A, 60A, 90A i.link-kabel CCFD-3L, CCF-3L Fußschalter FS-20 Mikrofon ECM-670 Digitale Videokassette Standardkassette: PDV-34ME/ 64ME/94ME/124ME/184ME Mini-Kassette: PDVM-12ME/ 22ME/32ME/40ME Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten. Anhang 103 (DE)

104 Glossar Anhang Ausfädeln Beim Ausfädeln wird das Band aus dem Bandtransportpfad des Videorecorders gelöst und gelangt in das Kassettengehäuse zurück. Dieser Vorgang erfolgt in der Regel automatisch, wenn Sie die Taste EJECT drücken. Betriebsbereitschaft-aus Einer von zwei Stopmodi. Die Trommel dreht sich nicht, und das Band ist nicht gespannt. Die Videoköpfe und das Band werden nicht abgenutzt, aber Aufnahme und Wiedergabe können nicht sofort gestartet werden. Betriebsbereitschaft-ein Einer von zwei Stopmodi. Die Trommel dreht sich, und das Band ist um die Trommel gewickelt. Der Videorecorder ist aufnahme- und wiedergabebereit, so daß ein Standbild angezeigt werden kann. B-Y-Signal Das Chrominanzsignal, das durch Subtrahieren des Y-Signals (Luminanz) vom B-Signal (Blau) ermittelt wird. Eines der Farbdifferenzsignale. Chrominanzsignal Ein Farbsignal, das Farbinformationen wie Farbton und Sättigung enthält. Wird auch als C-Signal bezeichnet. DF-Modus (Drop Frame-Modus) Im NTSC-Format beläuft sich die eigentliche Zahl an Frames/Sekunde auf 29,97, beim SMPTE-Zeitcode auf 30. Beim DF-Modus wird der Zeitcode so weitergezählt, daß die Differenz an Frames zwischen der tatsächlichen Zeit und dem Zeitcodewert korrigiert wird. Dabei werden am Anfang jeder Minute zwei Frames übersprungen, mit Ausnahme jeder zehnten Minute, so daß der Framewert beim Zeitcode dem der tatsächlichen Zeit entspricht. Siehe auch Nicht-DF-Modus. EBU Europäische Rundfunk- und Fernseh- Union. Gegründet von den Rundfunkorganisationen und ähnlichen Organisationen in Europa. EE (Elektronisch zu Elektronisch) Die elektronischen Signale von Bild und Ton, die in den Aufnahmeschaltkreis des Videorecorders eingespeist werden, werden nur über den elektronischen Schaltkreis ausgegeben und nicht über einen magnetischen Wandlerschaltkreis, wie z. B. ein Band oder einen Videokopf, geleitet. In diesem Modus können Sie die Eingangssignale überprüfen und den Eingangspegel einstellen. Dieser Modus wird auch als EE-Modus bezeichnet. Einblenden Anzeigen von Zeichen auf einem Bild, so daß beide gleichzeitig zu sehen sind. Einfädeln Bei diesem Vorgang wird das Band aus dem Kassettengehäuse herausgezogen, einen bestimmten Bandtransportpfad entlang und um die Kopftrommel herum geführt. Damit ist es zur Aufnahme oder Wiedergabe bereit. Im allgemeinen erfolgt dies automatisch, wenn Sie die Kassette ins Kassettenfach des Videorecorders einschieben. Farbdifferenzsignal Ein Videosignal, das aus einem Luminanzsignal (Y) und zwei Chrominanzsignalen (R-Y, B-Y) besteht. FBAS-Signal Ein FBAS-Videosignal enthält Video-, Burst- und Synchronisationssignale. Feuchtigkeitskondensation Kondensation von Feuchtigkeit auf dem Bandtransportmechanismus von Videorecordern, zum Beispiel auf der Kopftrommel. Wenn sich Feuchtigkeit auf der Kopftrommel niederschlägt, haftet das Band an der Trommel, und es kommt zu Fehlfunktionen. Hilfsträger Eine über den Luminanzbestandteil des Videosignals gelegte Sinuswelle, die für das Übermitteln von Farbinformationen moduliert ist. Die Amplitude dieser Welle stellt die Farbsättigung und die Phase den Farbton dar. Kopftrommel Ein Metallzylinder, an dem der Videokopf angebracht ist. Diese Trommel dreht sich während Aufnahme und Wiedergabe synchron zum Synchronisationssignal in hoher Geschwindigkeit. Luminanzsignal Das Signal, das die Helligkeit des Bildes festlegt. Wird auch als Y-Signal bezeichnet. Eines der Farbdifferenzsignale. Nicht-DF-Modus Ein Modus zum Weiterzählen des Zeitcodes, bei dem die Differenz an Frames zwischen der tatsächlichen Zeit und dem Zeitcodewert vernachlässigt wird. Bei diesem Modus ergibt sich zwischen tatsächlicher Zeit und Zeitcode eine Diskrepanz von ca. 86 Sekunden pro Tag. Dies kann beim Schneiden von Aufnahmen in Sekundeneinheiten zu Problemen führen, wenn die Anzahl der Frames als Referenz verwendet wird. PCM-Ton PCM ist das Akronym für Pulscodemodulation. Beim PCM-Ton werden die Tonsignale mit Hilfe der Pulscodemodulation bearbeitet. Jedes analoge Tonsignal wird dazu in Impulse konvertiert, die in schneller Folge erzeugt werden, und jeder Impuls wird als digitales Signal mit einem Wert von 0 oder 1 aufgezeichnet. Referenzvideosignal Ein Videosignal, das aus einem Synchronisationssignal oder aus Synchronisations- und Burst-Signalen besteht und als Referenz dient. R-Y-Signal Das Chrominanzsignal, das durch Subtrahieren des Y-Signals (Luminanz) vom R-Signal (Rot) ermittelt wird. Eines der Farbdifferenzsignale. Servosynchronisierung Synchronisierung der Trommelrotationsphase und der Bandtransportphase mit Hilfe eines Referenzsignals während der Wiedergabe und der Aufnahme, so daß die Videoköpfe das Band während Wiedergabe und Aufnahme in demselben Muster abtasten. Signal-Rauschabstand Je höher der Signal-Rauschabstand, desto geringer ist das Störrauschen, und die Bildqualität ist besser. SMPTE Abkürzung für Society of Motion Picture and Television Engineers. Gegründet von den Rundfunkorganisationen und ähnlichen Organisationen in den USA. 104 (DE) Anhang

105 Suchmodus Der Betriebsmodus eines Videorecorders, bei dem zum Suchen bestimmter Szenen das Videoausgabebild oder die Zeitcodewerte angezeigt werden, während das Band mit unterschiedlicher Geschwindigkeit vorwärts oder rückwärts wiedergegeben wird. S-Video Ein Signalformat, bei dem die Y- (Luminanz) und C-Signale (Chrominanz) getrennt sind, um die Interferenzen zwischen diesen Signalen zu reduzieren und so möglichst störungsfreie Bilder zu reproduzieren. 12-Bit-Modus (Fs32k) Beim DVCAM-Format wird der Audiobereich im 12-Bit-Modus (Fs32k) in 2 Teile unterteilt. Sie können 2 Tonspuren aufnehmen, Stereo 1 und Stereo Bit-Modus (Fs48k) Beim DVCAM-Format wird der ganze Audiobereich im 16-Bit-Modus (Fs48k) auf eine Stereospur aufgezeichnet. Damit können Sie eine sehr hohe Tonqualität erzielen. Anhang Synchronisationssignal Ein Referenzsignal, das aus vertikalen und horizontalen Synchronisationssignalen besteht, mit denen die Abtastmuster der Videokamera und des Monitors synchronisiert werden. Tonaufnahmemodus Im DVCAM-Format wird der Ton im 16- Bit- (Fs48k) oder 12-Bit-Modus (Fs32k) aufgezeichnet. Tonübersteuerung Die Höhen der Kurvenformen werden abgeflacht, wenn die Eingangssignale zum Verstärker den Dynamikbereich überschreiten. Überlagerung Überlagern eines Signals durch ein anderes Signal. Zeitcode Auf dem Band aufgezeichnete Signale, die Informationen zur Bandposition enthalten, z. B. Stunden, Minuten, Sekunden und Frames. Diese Signale dienen als Hilfestellung beim Definieren von Schnittpunkten oder Suchen bestimmter Szenen. Zeitfehlerkorrektur TBC-Funktion (Time Base Corrector). Elektronische Schaltkreise, die die Wiedergabesignale elektronisch stabilisieren, indem sie die Farbschwankungen und das Rollen im Wiedergabebild, das durch ungleichmäßige Kopftrommelrotation und Bandbewegung verursacht wird, eliminieren. Durch die Zeitfehlerkorrektur wird die Verschlechterung der Bildqualität beim Übertragen oder Kopieren der Wiedergabesignale reduziert. Anhang 105 (DE)

106 Index A F, G, H R Anhang AGC (DE) Akku (DE) Anschlüsse und Einstellungen Anschlüsse für die Aufnahme (DE) Anschlüsse für die Wiedergabe (DE) Anschlußfeld für Audiosignalein-/ -ausgang (DE) Anschlußfeld für Videosignalein-/ -ausgang (DE) Anzeige für Zeitzähler (DE) AUDIO-Bildschirm (DE) Aufnahme (DE) B, C Bedienfeld für Bandtransportsteuerung (DE) Bedienfeld für Monitoranzeige (DE) Bedienfeld für Tonsteuerung (DE) Benutzerbits (DE) D Datencode (DE) Datumssuche (DE) Display (DE) DV Format (DE) Kassette (DE) DV IN/OUT, Anschluß (DE), 36 (DE), 62 (DE) DVCAM Format (DE) Kassette (DE), 99 (DE) E Feuchtigkeitskondensation (DE) Fotosuche (DE) Fs32k (DE) Fs48k (DE) Fußschalter (DE) Hilfsträgerphase (DE) I, J i.link (DE) Indexsignal (DE) Indexsuche (DE) K Kassette (DE) Kassettenspeicher (DE) Kopieren (DE) L LANC (DE) LCD-Monitor (DE) LCD-Schutzabdeckung (DE) Linke Seite (DE) M, N Menü (DE) MENU-Bildschirm (DE) Mini-DVCAM-Kassette (DE) Nachvertonung (DE) O, P, Q Oberseite (DE) Oszilloskop (DE) Rechte Seite (DE) Reinigungskassette (DE) Restladung (DE), 18 (DE) Restliche Bandlaufzeit (DE), 19 (DE) S Selbstdiagnose (DE) Standard-DVCAM-Kassette (DE) Störungsbehebung (DE) Suchen (DE) Synchronisationsphase einstellen (DE) Synchronisierter Modus (DE) T TC-Bildschirm (DE) Tonmodus (DE) U Uhr (DE) Unsynchronisierter Modus (DE) V Vektorskop (DE) Vorderseite (DE) W, X, Y, Z Warnmeldung (DE) Wiedergabe Bild für Bild (DE) mit unterschiedlicher Geschwindigkeit (DE) Zeitcode (DE) EE-Modus (DE) Einblenden (DE) Einfache Wiedergabefunktion (DE) 106 (DE) Anhang

107 Index zu den Untermenüs A, B L, M, N, O A BACK COL (DE) AGC CH1, (DE) AGC CH3, (DE) AUDIO DUB (DE) AUDIO MODE (DE) BEEP (DE) C CLOCK SET (DE) CM SEARCH (DE) COLOUR BAR (DE) LABEL DISP (DE) LCD BRIGHT (DE) LCD COLOUR (DE) LIMITER (DE) LTR SIZE (DE) P, Q PB CNR (DE) PB YNR (DE) R Anhang D DATA CODE (DE) DATE DISP (DE) DUPLICATE (DE) DV EE OUT (DE) E EE/PB SET (DE) ERASE ALL (DE) EXT SYNC (DE) F, G FF/REW SPD (DE) FOOT SW (DE) FROM REC P (DE) FROM STILL (DE) H, I H PHASE (DE) H PHASE F (DE) HRS METER (DE) ITEM ERASE (DE) J, K JOG AUDIO (DE) JOG TC OUT (DE) REF LEVEL (DE) uremain (DE) qremain (DE) S SC PHASE (DE) SC PHASE F (DE) STILL PICT (DE) STILL TIME (DE) T TAPE LABEL (DE) TC MAKE (DE) TC PRESET (DE) TC RUN (DE) TC/UB IN (DE) TIME DISP (DE) TITLE DISP (DE) U UB PRESET (DE) UB TIME (DE) V, W, X, Y, Z VIDEO LVL (DE) WIND (DE) Anhang 107 (DE)

108 AVVERTENZA Per evitare il rischio di incendi o scosse elettriche, non esporre l apparecchio alla pioggia o all umidità. Per evitare scosse elettriche, non aprire il rivestimento. Per l assistenza, contattare solo personale qualificato. Attenzione Programmi televisivi, film, video e altro materiale potrebbero essere protetti dai diritti d autore. La registrazione non autorizzata di tali materiali potrebbe contravvenire alle normative previste dalla tutela dei diritti d autore. Inoltre per la registrazione di trasmissioni televisive via cavo con questo registratore potrebbe essere necessaria l autorizzazione da parte dell emittente via cavo e/o del proprietario del programma. Sistemi di colore compatibili Il modello DSR-50P è stato progettato per registrare e riprodurre con il sistema di colore PAL. La registrazione di sorgenti video basate su altri sistemi di colore non è garantita. Per i clienti in Europa Questo prodotto contrassegnato CE è conforme a quanto espresso dalla Direttiva EMC (89/336/EEC) emessa dalla Commissione della Comunità Europea. La conformità a questa Direttiva implica la conformità ai seguenti standard europei: EN : Interferenza elettromagnetica (Emissione) EN : Suscettività elettromagnetica (Immunità) Questo prodotto è stato progettato per essere utilizzato nei seguenti ambienti elettromagnetici: E1 (residenziale), E2 (commerciale e industria leggera), E3 (esterni urbani) e E4 (ambienti EMC controllati, es. studio televisivo). 2 (IT)

109 Italiano Precauzioni Non danneggiare il cavo di alimentazione. Prima di effettuare le operazioni di manutenzione, scollegare l alimentatore CA dall apparecchio e rimuovere i blocchi batteria. Utilizzare esclusivamente il tipo di alimentazione indicata. Non utilizzare l apparecchio in ambienti soggetti a fuliggine, vapore, umidità o polvere eccessivi. Non far penetrare nell apparecchio alcun oggetto solido o sostanza liquida. Non smontare né manomettere l apparecchio. Non utilizzare l apparecchio durante temporali. Non far ondeggiare l apparecchio tenendolo per la maniglia. Non utilizzare l apparecchio durante la guida. Se i selettori di ingresso audio (CAM/LINE/+48V ON) sono impostati su +48V ON, non inserire alcun oggetto metallico nei connettori AUDIO INPUT. Anche se danneggiato, non toccare il monitor LCD. Non toccare mai l alimentatore CA o i blocchi batteria con le mani bagnate. Inserire/rimuovere correttamente i blocchi batteria. Non coprire l apparecchio con coperte, tappeti o simili. Non ascoltare per periodi protratti suoni ad alto volume. Non alzare il volume a livelli eccessivamente alti. Non utilizzare l apparecchio sotto la pioggia o la neve. Non utilizzare l apparecchio tenendolo sulle gambe. Per trasportare l apparecchio, tenerlo per la maniglia. Non collocare l apparecchio su superfici instabili. Non sedere sull apparecchio né collocarvi sopra oggetti pesanti. Fare attenzione a non pizzicarsi le dita durante l inserimento di una cassetta. Disporre con cura i cavi. Se l apparecchio resta inutilizzato per un lungo periodo, scollegare l alimentatore CA e rimuovere i blocchi batteria. Se si impostano i selettori (CAM/LINE/+48V ON) di ingresso audio su +48V ON, utilizzare un microfono compatibile con 48V. Informazioni sull imballaggio e la spedizione Conservare la confezione di spedizione e il materiale di imballaggio originali per utilizzarli nel caso sia necessario il trasporto dell apparecchio. Onde assicurare la massima protezione, imballare l apparecchio secondo le modalità eseguite originariamente in fabbrica ed evitare scosse violente durante lo spostamento. IT 3 (IT)

110 Indice Capitolo 1 Presentazione Capitolo 2 Preparazione Capitolo 3 Riproduzione e Registrazione Caratteristiche... 7 (IT) Formato DVCAM... 7 (IT) Altre caratteristiche... 8 (IT) Individuazione e funzione delle parti (IT) Pannello anteriore (IT) Pannello di destra (IT) Pannello di sinistra (IT) Pannello superiore (IT) Preparazione dell alimentazione (IT) Batterie utilizzabili (IT) Utilizzo del blocco batteria BP-L40(A)/L60A/L90A (IT) Note sull utilizzo del connettore DC IN 12V (IT) Collegamenti (IT) Collegamenti per la registrazione (IT) Collegamenti per la riproduzione (IT) Note sulle videocassette (IT) Inserimento/Espulsione delle cassette (IT) Note sulla Registrazione /Riproduzione (IT) Registrazione (IT) Registrazione utilizzando una videocamera esterna (IT) Registrazione utilizzando un lettore (IT) Altre funzioni di registrazione (IT) Riproduzione (IT) Impostazioni per la riproduzione (IT) Procedure di riproduzione (IT) Altre funzioni di riproduzione (IT) 4 (IT) Indice

111 Capitolo 4 Impostazione del codice temporale e regolazione dei segnali video Capitolo 5 Duplicazione e duplicazione audio Capitolo 6 Regolazione e impostazione utilizzando i menu Capitolo 7 Manutenzione Impostazione del codice temporale e dei bit utente (IT) Visualizzazione dei dati di testo quali i dati temporali (IT) Utilizzo del generatore interno del codice temporale (IT) Sincronizzazione dei codici temporali (IT) Collegamento al generatore del codice temporale (IT) Note sui codici temporali (IT) Regolazione delle fasi di sincronizzazione e di sottoportante dei segnali video (IT) Regolazione dei segnali (IT) Regolazione del livello di uscita (IT) Regolazione del livello di ingresso (IT) Duplicazione (creazione di un nastro avente lo stesso codice temporale) (IT) Duplicazione audio (IT) Utilizzo dei menu (IT) Organizzazione dei menu (IT) Contenuto dei menu (IT) Guida alla soluzione dei problemi (IT) Messaggi di allarme (IT) Note sull utilizzo (IT) Indice 5 (IT)

112 Indice Appendice Compatibilità dei formati DVCAM e DV (IT) Caratteristiche tecniche (IT) Glossario (IT) Indice analitico (IT) Indice analitico dei sottomenu (IT) 6 (IT) Indice

113 Caratteristiche DSR-50P è un registratore digitale di videocassette che utilizza nastri da 1 /4 di pollice. Grazie all impiego del formato di registrazione digitale DVCAM TM, DSR-50P è in grado di produrre immagini stabili e di qualità superiore elaborando e separando digitalmente i segnali video in segnali di differenza di colore e di luminanza (video componente). DSR-50P è dotato di un monitor LCD a colori ed essendo compatto e leggero può essere trasportato ovunque per avere così la possibilità di controllare le immagini in qualsiasi luogo. Di seguito sono riportate le caratteristiche principali del DSR-50P. Audio digitale PCM ad elevata qualità La registrazione PCM permette un ampia gamma dinamica e un elevato rapporto segnale-rumore, in questo modo la qualità audio risulta migliore. Sono disponibili due modi di registrazione: il modo a 2 canali (campionamento a 48 khz e codice lineare da 16 bit), che fornisce una qualità sonora equivalente al formato DAT (Digital Audio Tape), e il modo a 4 canali (campionamento 32 khz e codice non lineare da 12 bit), che permette di effettuare registrazioni/ riproduzioni contemporanee a quattro canali. Compatibilità con il formato DV Capitolo 1 Presentazione Capitolo 1 Presentazione Formato DVCAM DVCAM si basa sul formato DV standard che utilizza il formato digitale componente 4:2:0 e fornisce un formato di registrazione digitale pari a 1 /4 di pollice per un utilizzo professionale. Elevata qualità, elevata stabilità I segnali video vengono separati in segnali di differenza di colore e in segnali di luminanza che vengono codificati e compressi ad un quinto delle dimensioni prima della registrazione in modo da assicurare immagini di elevata qualità e stabilità. Poiché la registrazione è di tipo digitale, è possibile effettuare duplicazioni digitali multiple senza alcun impoverimento della qualità. Ampio passo delle piste Il passo delle piste di registrazione è pari a circa 15 µm, vale a dire oltre il 50 percento superiore rispetto al passo delle piste da 10 µm del formato DV. Grazie a questa caratteristica, il formato DVCAM è in grado di fornire precisione e affidabilità per i montaggi professionali. Il presente apparecchio è in grado di riprodurre cassette DV registrate su videoregistratori di formato DV (solo modo SP). È inoltre possibile registrare un immagine su formato DV (solo modo SP). La registrazione o la riproduzione di immagini nel modo LP non è possibile. Possibilità di utilizzo di due formati di cassette L apparecchio permette di utilizzare cassette DVCAM formato standard e formato mini. In base al formato della cassetta, la posizione della guida della bobina viene cambiata automaticamente. La durata massima di registrazione/riproduzione è di 184 minuti per le cassette in formato standard e di 40 minuti per le cassette in formato mini (formato DVCAM). Telecomando Il presente apparecchio può essere utilizzato tramite un unità di comando a distanza sistema CONTROL-S, l unità DSRM-20 (non in dotazione). Capitolo 1 Presentazione 7 (IT)

114 Caratteristiche Funzione di ricerca ad elevata velocità Funzione audio jog Capitolo 1 Presentazione Utilizzando il telecomando opzionale (DSRM-20), l apparecchio dispone di una funzione di ricerca di immagini che permette di visualizzare le immagini a colori ad una velocità di riproduzione fino a 17 volte superiore rispetto alla velocità normale nelle direzioni in avanti e indietro. Se si utilizza l apparecchio tramite il telecomando nel modo shuttle da un controller di montaggio o da un controller a distanza, è possibile effettuare ricerche a velocità variabile compresa tra 0 (fermo) e circa 17 volte superiore alla velocità normale in entrambe le direzioni. È inoltre possibile effettuare ricerche fotogramma per fotogramma nel modo jog. Durante le ricerche è inoltre possibile ascoltare l audio di riproduzione. Generatore/lettore del codice temporale interno Nell apparecchio è incluso un generatore/lettore in grado di generare e leggere codici temporali longitudinali (LTC) nel formato EBU. L apparecchio può emettere il codice temporale letto dal nastro come segnale (LTC) analogico e ricevere codici temporali generati esternamente (LTC). Utilizzando l unità di comando a distanza DSRM-20 opzionale, è possibile controllare l audio a varie velocità di riproduzione nel modo jog. Interfacce Il presente apparecchio dispone di molti tipi di connettori di interfaccia. Video analogico: video componente, video composito, S video (IN/OUT) Audio analogico: connettori di ingresso XLR (a 3 piedini) che permettono di effettuare registrazioni simultanee a quattro canali, connettori di uscita con presa fono. i.link (DV) 1) : connettore DV IN/OUT (a 6 piedini) conforme a i.link che permette l immissione e l emissione di segnali video/audio digitali nel formato DVCAM/DV. Camera: interfaccia Camera (a 26 piedini), fornisce alimentazione ad una videocamera tramite questo apparecchio. TC (codice temporale): connettori di ingresso/uscita di tipo BNC, permettono l immissione/emissione del codice temporale tra questo apparecchio ed un dispositivo esterno. Riproduzione digitale al rallentatore L apparecchio è dotato di una funzione di memoria dei fotogrammi che permette di effettuare la riproduzione al rallentatore senza disturbi disponibile solo ad una velocità pari a + 1 /3 e a 1 /3. Tale funzione è disponibile solo se si utilizza l unità di comando a distanza DSRM-20. TBC (Time Base Corrector) Questo apparecchio dispone di una funzione TBC digitale che permette l emissione di immagini senza tremolii per i segnali analogici. È possibile regolare il livello di uscita video, il livello di uscita del segnale di crominanza e il livello delle fasi di sincronizzazione e di sottoportante. 1) i.link e il logo sono marchi di fabbrica e indicano che questo prodotto è conforme alle specifiche IEEE e alle loro revisioni. 8 (IT) Capitolo 1 Presentazione Altre caratteristiche Monitor LCD a colori incorporato L apparecchio è dotato di un monitor LCD (display a cristalli liquidi) a colori del tipo da 2,5 grazie al quale è possibile controllare le immagini al momento. Tramite tale monitor è possibile visualizzare i menu di impostazione e le condizioni del sistema; i menu e i dati possono essere sovrapposti sulle immagini visualizzate....

115 Duplicazione con dati relativi alla memoria cassetta Utilizzando il cavo i.link, è possibile duplicare un nastro dotato di codice temporale e di dati relativi alla memoria cassetta. Se il nastro originale contiene parti vuote, è sufficiente duplicare il nastro ignorando tali parti. Funzione di duplicazione audio Il presente apparecchio permette di registrare soltanto l audio sul nastro registrato (duplicazione audio). Il nastro deve essere registrato nel formato DVCAM e il modo audio deve essere a 32 khz. Funzioni per una facile manutenzione Funzioni di autodiagnostica/allarme: il sistema individua automaticamente operazioni e collegamenti errati o problemi di funzionamento, quindi visualizza descrizione, causa e soluzione sul monitor LCD ed emette i dati come segnali video compositi analogici. Contatore digitale: tale contatore effettua il conteggio di quattro tipi di codici temporali, tempo di funzionamento, tempo di rotazione del tamburo, quantità di nastro utilizzato e allineamento/non allineamento della traccia del nastro. I dati del contatore digitale vengono visualizzati sul monitor LCD ed emessi come segnali video compositi analogici. Capitolo 1 Presentazione Selezione dei menu e impostazione del funzionamento tramite la manopola SEL/ PUSH EXEC La manopola SEL/PUSH EXEC è una manopola a rotazione-pressione che permette di utilizzare facilmente i menu per effettuare l impostazione delle condizioni di funzionamento e delle funzioni in base alle proprie necessità. Funzione di sovrapposizione Il codice temporale, i messaggi di allarme e altri dati di testo possono essere emessi come segnali video compositi analogici e sovrapposti alle immagini trasmesse al monitor LCD. Alimentatore CA/Batteria È possibile utilizzare l apparecchio tramite il blocco batteria BP-L40 (A)/L60A/L90A. Compatto e leggero Con videoregistratore, monitor LCD e caratteristiche di compattezza e leggerezza (circa 3,9 kg), DSR-50P è un apparecchio facilmente trasportabile. Il rivestimento è parzialmente costituito da lega in magnesio, caratteristica che lo rende particolarmente resistente....,, e sono marchi di fabbrica di Sony Corporation. Capitolo 1 Presentazione 9 (IT)

116 Individuazione e funzione delle parti Individuazione e funzione delle parti Pannello anteriore Capitolo 1 Presentazione 6 Interruttore OPEN 5 Interruttore POWER 1 Coperchio dello scomparto cassetta 1 Finestra del display (vedere a pagina 11 (IT)) 4 Sezione monitor (vedere a pagina 16 (IT)) 2 Sezione di controllo del nastro (vedere a pagina 13 (IT)) 4 Foro della vite per l installazione della protezione per il monitor LCD (parte inferiore dell apparecchio) 3 Maniglia di trasporto 2 Tasto RESET (parte inferiore dell apparecchio) 3 Sezione di controllo dell audio (vedere a pagina 15 (IT)) 1 Coperchio dello scomparto cassetta Per aprire il coperchio dello scomparto cassetta, spostare l interruttore 6 OPEN sulla posizione OPEN. Il coperchio si aprirà con uno scatto. Sollevare il coperchio e inserire o espellere la cassetta. Per ulteriori informazioni sulle cassette utilizzabili, vedere Note sulle videocassette a pagina 40 (IT). 2 Tasto RESET Premere questo tasto (parte inferiore dell apparecchio) per inizializzare l orologio interno, tutte le voci di menu e il codice temporale dell impostazione FREE RUN. Premere questo tasto con la punta di una penna a sfera o con un oggetto simile. 3 Maniglia di trasporto Utilizzare questa maniglia per trasportare l apparecchio. 4 Foro della vite per l installazione della protezione per il monitor LCD Utilizzare questo foro per installare la protezione per il monitor LCD (in dotazione). 5 Interruttore POWER Spingere verso l alto questo interruttore, verso ON, per attivare l alimentazione. Nota Anche se questo interruttore è stato impostato su STANDBY, l alimentazione della videocamera non viene interrotta. Se si prevede di non utilizzare la videocamera, disattivarne l alimentazione, scollegare il cavo della videocamera e l alimentatore CA del DSR- 50P oppure rimuovere il blocco batteria. 6 Interruttore OPEN Spostare questo interruttore verso destra (OPEN) per aprire il coperchio dello scomparto cassetta (IT) Capitolo 1 Presentazione

117 1 Finestra del display 1 Display del contatore 2 Indicatore WARNING 3 Interruttore COUNTER 0 Indicatore della cassetta qa Indicatore OVER Capitolo 1 Presentazione 4 Interruttore METER 5 Tasto LIGHT qs Display dei livelli audio 6 Indicatori di avvertenza qd Indicatore del tempo rimanente del nastro 7 Indicatore DVCAM qf Indicatore della carica residua 8 Display della data 9 Display dell ora 1 Display del contatore Visualizza quanto segue: Codice temporale: codice temporale, bit utente Autodiagnostica (vedere a pagina 98 (IT)) Nota Il codice temporale viene visualizzato con due punti (:) tra le cifre indipendentemente dal modo fotogramma (con salto fotogramma/senza salto fotogramma). 2 Indicatore WARNING Si illumina o lampeggia se la batteria è scarica o in caso di errori. Per ulteriori informazioni, vedere Messaggi di allarme a pagina 94 (IT). 3 Interruttore COUNTER Seleziona il codice temporale o i bit utente da visualizzare nel display del contatore, nel monitor LCD e su quanto collegato all uscita VIDEO OUT1. TC: codice temporale U-BIT: bit utente 4 Interruttore METER Seleziona i canali audio per la visualizzazione dei livelli audio nel relativo display qs. CH1/2: visualizza il livello audio dei canali audio 1 e 2. CH3/4: visualizza il livello audio dei canali audio 3 e 4. 5 Tasto LIGHT Attiva la retroilluminazione della finestra del display. Una volta rilasciato questo tasto, la retroilluminazione viene disattivata automaticamente entro 10 secondi. 6 Indicatori di avvertenza Visualizza messaggi di avvertenza. Per ulteriori informazioni su tali messaggi, vedere Messaggi di allarme a pagina 94 (IT). Capitolo 1 Presentazione 11 (IT)

118 Individuazione e funzione delle parti Capitolo 1 Presentazione 7 Indicatore DVCAM Questo indicatore appare come segue: EE: se il selettore DVCAM/DV è impostato su DVCAM. Play: se viene riprodotto un nastro di formato DVCAM. 8 Display della data Visualizza la data dell orologio interno. 9 Display dell ora Visualizza l ora dell orologio interno. Nota Se è stato installato il blocco batteria o l alimentatore CA, la data e l ora vengono visualizzate anche se l alimentazione viene disattivata. Grazie alla batteria di riserva, l orologio è in grado di funzionare per circa un mese senza che venga alimentato dal blocco batteria dell apparecchio o da alimentazione CA. 0 Indicatore della cassetta Si illumina se è stata inserita una videocassetta digitale compatibile con l apparecchio. qa Indicatore OVER Si illumina se il livello audio è superiore a 0 db nel modo EE (salvo se vengono immessi segnali dal connettore DV IN/OUT). qs Display dei livelli audio Visualizza il livello di registrazione nel modo di registrazione o EE; visualizza inoltre il livello di riproduzione durante la riproduzione di un nastro. qd Indicatore del tempo rimanente del nastro Visualizza la quantità di nastro rimanente. Se l apparecchio è nel modo standby, questo indicatore mostra la quantità di nastro rimanente al momento in cui l apparecchio è entrato nel modo standby. Se la quantità di nastro rimanente è superiore a 300 minuti (cinque ore), viene mostrato il numero di ore. Se la quantità è inferiore a 300 minuti, viene mostrato il numero di minuti. Nota Se il nastro è stato riavvolto fino all inizio, questo indicatore non mostra la quantità di nastro rimanente quando la cassetta viene inserita nell apparecchio. Il tempo rimanente del nastro viene visualizzato dopo qualche istante di riproduzione. qf Indicatore della carica residua Visualizza la carica residua della batteria. Per ulteriori informazioni sulla carica residua della batteria, vedere a pagina 18 (IT). Note Questi indicatori non si illuminano se l interruttore AUDIO SELECT è stato impostato su AUTO. Questi indicatori non si illuminano mentre l apparecchio sta riproducendo un nastro o se si trova nel modo EE durante l immissione di segnali dal connettore DV IN/OUT. 12 (IT) Capitolo 1 Presentazione

119 2 Sezione di controllo del nastro 5 Tasto/indicatore PLAY 1 Tasto/indicatore REW 2 Tasto INDEX 3 Interruttore KEY INH 6 Tasto/indicatore F FWD 7 Tasto END SEARCH 8 Tasto/indicatore DUP 9 Tasto/indicatore AUDIO DUB Capitolo 1 Presentazione 4 Tasto/indicatore STOP 0 Tasto/indicatore REC qa Tasto/indicatore PAUSE 1 Tasto/indicatore REW (riavvolgimento) Premendo questo tasto, l indicatore si illumina e viene avviato il riavvolgimento del nastro. Durante il riavvolgimento, l immagine non viene visualizzata nel monitor (ad eccezione delle immagini EE 1) ). Se si tiene premuto questo tasto durante il modo di riproduzione, di riavvolgimento o di pausa della riproduzione, durante il riavvolgimento il contenuto del nastro viene visualizzato nella direzione opposta nel monitor (ricerca di immagini). Una volta terminata l operazione, se si preme il tasto PLAY e contemporaneamente questo tasto, il nastro viene riavvolto fino all inizio e riprodotto automaticamente. È possibile modificare la direzione del nastro all interno del sottomenu FF/REW SPD nel menu VTR SET. Per ulteriori informazioni sul menu VTR SET, vedere Menu VTR SET a pagina 90 (IT). Note Se il sottomenu FF/REW SPD nel menu VTR SET viene impostato su SHUTTLEMAX, è possibile visualizzare l immagine durante il riavvolgimento del nastro. Se il sottomenu EE/PB SET nel menu DISPLAY SET viene impostato su PB, le immagini EE non vengono emesse durante il riavvolgimento del nastro. 2 Tasto INDEX Premere questo tasto per contrassegnare un indice durante la registrazione. Gli indici sono utili per l individuazione delle scene in un secondo momento. Per ulteriori informazioni sugli indici, vedere Altre funzioni di registrazione a pagina 52 (IT). 3 Interruttore KEY INH (blocco tasti) L attivazione di questo tasto consente di disattivare i tasti di controllo del nastro per evitare di attivare accidentalmente funzioni non desiderate. 4 Tasto/indicatore STOP Premere questo tasto per arrestare il nastro. Se nell apparecchio è stata inserita una cassetta il cui nastro è stato arrestato, l indicatore si illumina. 5 Tasto/indicatore PLAY Premere per riprodurre il nastro. Quando il nastro è in fase di riproduzione, l indicatore si illumina. Note Se l apparecchio sta riproducendo una parte di nastro il cui formato è stato modificato da DVCAM a DV e viceversa, le immagini e l audio potrebbero risultare disturbati. Il presente apparecchio non è in grado di riprodurre cassette registrate nel modo LP del formato DV standard.... 1) Immagini EE EE significa Electric to Electric (da elettrico a elettrico). Nel modo EE, i segnali video e audio che vengono immessi nel sistema di registrazione del videoregistratore non passano attraverso alcun circuito di conversione magnetica ma vengono emessi esclusivamente attraverso circuiti elettrici. Questo modo viene utilizzato per controllare i segnali di ingresso e per regolare i livelli di ingresso. Le immagini emesse nel modo EE vengono di conseguenza chiamate immagini EE. Capitolo 1 Presentazione 13 (IT)

120 Individuazione e funzione delle parti Capitolo 1 Presentazione 6 Tasto/indicatore F FWD (avanzamento rapido) Premendo questo tasto, l indicatore si illumina e viene avviato l avanzamento rapido del nastro. Durante l avanzamento rapido, l immagine non viene visualizzata nel monitor (ad eccezione delle immagini EE). Se si tiene premuto questo tasto nel modo di riproduzione, di avanzamento rapido o di pausa della riproduzione, è possibile individuare una scena visualizzando l immagine (ricerca di immagini). È possibile modificare la direzione del nastro all interno del sottomenu FF/REW SPD nel menu VTR SET. Per ulteriori informazioni sul menu VTR SET, vedere Menu VTR SET a pagina 90 (IT). Note Se il sottomenu FF/REW SPD nel menu VTR SET viene impostato su SHUTTLEMAX, è possibile visualizzare le immagini durante l avanzamento rapido del nastro. Se il sottomenu EE/PB SET nel menu DISPLAY SET viene impostato su PB, le immagini EE non vengono emesse durante l avanzamento rapido del nastro. 7 Tasto END SEARCH Tramite questo tasto è possibile ricercare l ultima parte dell immagine registrata e riprodurla per cinque secondi. Questa funzione viene utilizzata quando si registra un altra immagine alla fine dell immagine corrente o quando si controlla l ultima parte dell immagine registrata. Se si utilizza una cassetta priva di memoria cassetta e la si rimuove dall apparecchio, la funzione di ricerca della fine non è disponibile. Se invece si utilizza una cassetta dotata di memoria cassetta, la funzione di ricerca della fine continua a funzionare. Tuttavia, se all inizio o tra le parti registrate si trova una parte vuota, è possibile che la funzione di ricerca della fine non funzioni correttamente. 8 Tasto/indicatore DUP (duplicazione) Utilizzare questo tasto per effettuare la duplicazione di un nastro, incluso il codice temporale. Durante la duplicazione, l indicatore lampeggia. Per ulteriori informazioni sulla funzione di duplicazione, vedere Duplicazione (creazione di un nastro avente lo stesso codice temporale) a pagina 70 (IT). Quando il selettore INPUT SELECT è impostato su DV e viene immesso un segnale DV, premendo solo questo tasto mentre l apparecchio si trova nel modo di arresto, l indicatore DUP si illumina ed è possibile controllare i segnali EE per immagine, audio e codice temporale. Una volta effettuato il controllo, premere il tasto STOP. Per ulteriori informazioni, vedere Menu DISPLAY SET a pagina 84 (IT). Per ulteriori informazioni sul codice temporale, vedere Codici temporali del DSR-50P a pagina 62 (IT). 9 Tasto/indicatore AUDIO DUB (duplicazione audio) Utilizzare questo tasto per effettuare la duplicazione dell audio. Durante la duplicazione, l indicatore lampeggia. Per ulteriori informazioni sulla duplicazione audio, vedere Duplicazione audio a pagina 74 (IT). Se il selettore INPUT SELECT non è impostato su DV e si preme questo tasto quando l apparecchio si trova nel modo di arresto, l indicatore AUDIO DUB si illumina ed è possibile controllare i segnali audio EE. Una volta effettuato il controllo, premere il tasto STOP. Per ulteriori informazioni, vedere Menu DISPLAY SET a pagina 84 (IT). 0 Tasto/indicatore REC (registrazione) Quando si avvia la registrazione di un immagine da una videocamera esterna, premere il tasto PLAY tenendo premuto questo tasto. L apparecchio si trova nel modo di pausa della registrazione. Quindi premere il tasto PAUSE sull apparecchio o il tasto VTR sulla videocamera per avviare la registrazione. Quando si avvia la registrazione di un immagine da un dispositivo diverso da una videocamera esterna, premere il tasto PLAY tenendo premuto questo tasto. L indicatore lampeggia e la registrazione viene avviata. Se si preme questo tasto mentre l apparecchio si trova nel modo di arresto, l indicatore REC si illumina ed è possibile controllare i segnali EE per immagine, audio e codice temporale. Una volta controllati, premere il tasto STOP. Per ulteriori informazioni, vedere Menu DISPLAY SET a pagina 84 (IT). Per ulteriori informazioni sul codice temporale, vedere Codici temporali del DSR-50P a pagina 62 (IT). Note L apparecchio non è in grado di registrare immagini a meno che non vengano immessi segnali video. Se i segnali video vengono interrotti durante la registrazione, l apparecchio viene impostato sul modo di pausa della registrazione. Quando i segnali video vengono immessi di nuovo, la registrazione viene riavviata. Il punto del nastro in corrispondenza del quale viene riavviata la registrazione potrebbe risultare distorto quando il nastro viene riprodotto. Il presente apparecchio non è in grado di registrare nel modo LP del formato DV standard. 14 (IT) Capitolo 1 Presentazione

121 qa Tasto/indicatore PAUSE Premere questo tasto per impostare l apparecchio sul modo di pausa durante registrazioni, riproduzioni o duplicazioni audio. Premendo di nuovo questo tasto, l operazione viene ripristinata. Quando l apparecchio si trova nel modo di pausa, l indicatore lampeggia. 3 Sezione di controllo dell audio Nota Se si è avviata la registrazione utilizzando una videocamera esterna premendone il tasto VTR, la pressione del tasto PAUSE durante la registrazione non attiva la pausa di registrazione. Per ulteriori informazioni sulla registrazione di immagini tramite una videocamera esterna, vedere Registrazione utilizzando una videocamera esterna a pagina 45 (IT). 1 Manopole di controllo del livello di registrazione audio Capitolo 1 Presentazione 2 Interruttori AUDIO SELECT 1 Manopole di controllo del livello di registrazione audio (da CH-1 a CH-4) Ruotando queste manopole è possibile regolare i livelli del segnale di ingresso audio analogico. È possibile regolare il livello del segnale audio solo se gli interruttori 2 AUDIO SELECT sono stati impostati su MANU. Premendo il tasto FINE nella sezione monitor quando il selettore DISPLAY (MENU/TC/AUDIO) è stato impostato su AUDIO, vengono visualizzati in modo dettagliato i livelli audio impostati tramite il menu. Per ulteriori informazioni sulla schermata AUDIO, vedere Schermata AUDIO a pagina 20 (IT). Nota Non è possibile regolare il livello del segnale audio per il segnale DV. 2 Interruttori AUDIO SELECT (da CH-1 a CH-4) Utilizzare questi interruttori per cambiare il modo di regolazione del livello di registrazione. AUTO: disattiva le manopole di controllo del livello di registrazione audio e permette di effettuare la regolazione automatica del livello di registrazione. MANU: attiva le manopole di controllo del livello di registrazione audio per la regolazione manuale del livello di registrazione. Note Tali impostazioni non sono valide se vengono immessi segnali dal connettore DV IN/OUT. Se l audio è più alto rispetto alla gamma dinamica dell amplificatore, l impostazione AUTO non ha alcun effetto. Anche se è stato impostato AUTO, a meno che i selettori di controllo del livello di ingresso audio nel pannello di destra non siano impostati in modo appropriato, è possibile che venga emesso un disturbo simile ad uno scatto. Se si seleziona AUTO, il livello audio viene automaticamente impostato su un livello appropriato. Nei seguenti casi sono necessari circa 20 secondi perché il livello audio si stabilizzi. immediatamente dopo l attivazione dell alimentazione immediatamente dopo l arresto di un operazione di riproduzione immediatamente dopo la modifica del modo audio all interno del sottomenu AUDIO MODE nel menu AUDIO SET Se il sottomenu LIMITER nel menu AUDIO SET è stato impostato su ON e l ingresso audio è eccessivamente elevato durante la regolazione manuale del livello audio, è ancora possibile registrare l audio senza il disturbo simile ad uno scatto. L impostazione LIMITER è disponible solo se questo interruttore è impostato su MANU. Capitolo 1 Presentazione 15 (IT)

122 Individuazione e funzione delle parti 4 Sezione monitor Capitolo 1 Presentazione 1 Tasto FINE 2 Selettore DISPLAY (LCD OFF/OFF/ON) 3 Selettore DISPLAY (MENU/TC/AUDIO) 5 Monitor LCD 4 Manopola SEL/ PUSH EXEC SEL/PUSH EXEC 1 Tasto FINE Premendo questo tasto se il selettore 3 DISPLAY (MENU/TC/AUDIO) è stato impostato su AUDIO, il monitor LCD visualizza in modo dettagliato il livello audio impostato tramite il menu e varie impostazioni di testo. Per ulteriori informazioni sulla schermata FINE, vedere Schermata FINE a pagina 20 (IT). 2 Selettore DISPLAY (LCD OFF/OFF/ON) Utilizzare questo selettore per cambiare il modo del monitor LCD. LCD OFF: disattiva l alimentazione del monitor LCD. OFF: attiva il monitor LCD. I dati di testo non vengono sovrapposti ma il nome, il titolo e i codici dei dati del nastro (dati relativi alla videocamera e data e ora registrate dalla videocamera) vengono visualizzati. ON: attiva il monitor LCD e i dati di testo vengono sovrapposti. Note È possibile impostare l apparecchio in modo da visualizzare/nascondere il nome del nastro, il titolo e i codici dei dati solo nei menu. Per modificare l impostazione di un menu, impostare su ON il selettore DISPLAY (LCD OFF/OFF/ON) oppure impostare su ON l interruttore SUPERIMPOSE nel pannello di destra. Se il monitor LCD o il monitor esterno non visualizzano una schermata sovrapposta, non è possibile effettuare l impostazione di un menu. 3 Selettore DISPLAY (MENU/TC/AUDIO) Utilizzare questo selettore per visualizzare sul monitor LCD i dati di testo sovrapposti. MENU: visualizza la schermata dei menu. TC: visualizza i codici temporali, la carica residua della batteria, il tempo rimanente del nastro, il segnale di ingresso selezionato, il modo audio, la presenza o l assenza della memoria cassetta, il nome, il titolo, ecc. AUDIO: visualizza i livelli audio. Note È possibile utilizzare l unità di comando a distanza DSRM-20 (non in dotazione) per ricercare una scena tramite il segnale di indice sul nastro. In tal caso, è possibile effettuare la ricerca della scena indipendentemente dall impostazione di questo selettore. È tuttavia possibile visualizzare /+ solo se il selettore è impostato su TC. Se l impostazione di questo interruttore viene modificata durante una ricerca tramite memoria cassetta, la ricerca viene arrestata. 16 (IT) Capitolo 1 Presentazione

123 4 Manopola SEL/PUSH EXEC Se il selettore 3 DISPLAY (MENU/TC/AUDIO) è stato impostato su MENU, la rotazione di questa manopola comporta il cambiamento delle voci di menu visualizzate e la sua pressione implica la selezione di una determinata voce di menu. Se il selettore 3 DISPLAY (MENU/TC/AUDIO) è stato impostato su TC, la rotazione di questa manopola permette di regolare la luminosità del monitor LCD. Dati di testo sovrapposti nel monitor LCD Impostando il selettore DISPLAY (LCD OFF/OFF/ ON) su ON, è possibile sovrapporre i dati di testo nel monitor LCD. Se si imposta il selettore DISPLAY (MENU/TC/AUDIO) su una particolare impostazione, è possibile selezionare i dati di testo sovrapposti da visualizzare nel monitor LCD. Schermata MENU Impostando il selettore DISPLAY (MENU/TC/ AUDIO) su MENU, è possibile effettuare l impostazione di vari dati nei menu. Per ulteriori informazioni sui menu, vedere il capitolo 6, Regolazione e impostazione utilizzando i menu a pagina 76 (IT). Capitolo 1 Presentazione Ruotare verso l alto/ verso il basso Premere TC CM DISP V A LCD VTR ETC TC UB SET TC PRESET UB PRESET TC RUN TC UB IN TC MAKE UB TIME JOG TC OUT Per ulteriori informazioni sui menu, vedere Utilizzo dei menu a pagina 76 (IT). 5 Monitor LCD (display a cristalli liquidi) Questo monitor visualizza la riproduzione o le immagini EE e i dati temporali, le informazioni di stato, i menu e così via sovrapposti. Nota I dati sovrapposti trasmessi al monitor LCD e a quanto collegato all uscita VIDEO OUT1 sono gli stessi. Non è possibile visualizzare dati sovrapposti differenti. Capitolo 1 Presentazione 17 (IT)

124 Individuazione e funzione delle parti Capitolo 1 Presentazione Schermata TC Tramite questa schermata vengono visualizzati i dati temporali, il tempo rimanente del nastro, la carica residua della batteria, i codici dei dati e così via. Questi dati sono importanti per le normali operazioni di registrazione e riproduzione. Per visualizzare la schermata TC, impostare il selettore DISPLAY (MENU/TC/AUDIO) su TC. 2 1 qk qj, ql qh, w;, wa qg qf qd L i MANUAL ATW F dB N 00:12:34:12 122min PHOTO 10 SEARCH NTSC DVCAM NS 48K DV I N qa qs 1 Indicatore della carica residua Questo indicatore visualizza la carica residua e il tipo di batteria impiegato. È possibile selezionare il tipo di batteria all interno del sottomenu uremain nel menu DISPLAY SET. Li: batteria agli ioni di litio Ni: batteria Ni-Cd (nichel-cadmio) Nota La carica residua della batteria viene visualizzata anche se l apparecchio viene utilizzato con alimentazione CA collegando l alimentatore CA al connettore DC IN 12V. Voltaggio della batteria Ni-Cd 12,5 V o superiore 11,0 V o inferiore Voltaggio della batteria agli ioni di litio 15,0 V o superiore 12,0 12,5 V 14,0 15,0 V 11,75 12,0 V 13,0 14,0 V 11,5 11,75 V 12,0 13,0 V 11,3 11,5 V 11,3 12,0 V 11,25 11,3 V 11,25 11,3 V 11,0 11,25 V 11,0 11,25 V 11,0 V o inferiore Monitor LCD/ Monitor collegato a VIDEO OUT1 a) Lampeggia lentamente Messaggio di fine batteria Finestra del display a) Lampeggia lentamente Lampeggia rapidamente Indicatore della batteria della videocamera a) Lampeggia lentamente Illuminato a) L indicatore lampeggia 3,2 volte al secondo nel modo di lampeggiamento rapido e 0,8 volte al secondo nel modo di lampeggiamento lento. 2 Indicatore di memoria cassetta Questo indicatore viene visualizzato se è stata inserita una cassetta dotata di memoria cassetta e lampeggia quando la cassetta viene rimossa mentre il sistema sta scrivendo i dati nella memoria cassetta. 3 Indicatore della direzione del nastro Questo indicatore visualizza la direzione in cui si muove il nastro. 4 Indicatore del codice temporale Questo indicatore visualizza il codice temporale o i bit utente. Cambiare display (codice temporale o bit utente) tramite l interruttore COUNTER nel pannello anteriore. Se la funzione di autodiagnostica è attivata, vengono visualizzati dei codici alfanumerici di diagnostica. 18 (IT) Capitolo 1 Presentazione

125 5 Indicatore del tempo rimanente del nastro Se il sottomenu qremain nel menu DISPLAY SET è stato impostato su ON, viene visualizzato il tempo rimanente del nastro. Nota Se il nastro è stato riavvolto fino all inizio, questo indicatore non indicherà il tempo rimanente del nastro quando questo viene inserito nell apparecchio. Il tempo rimanente del nastro viene visualizzato dopo avere fatto girare il nastro per qualche istante. 6 Indicatore di ricerca/indice Tramite questo indicatore viene visualizzato il modo di ricerca. Se è stato inserito un indice, viene visualizzato INDEX MARK. Se si utilizza la funzione di ricerca, viene visualizzato END SEARCH. 7 Indicatori di avvertenza Questi indicatori visualizzano messaggi di avvertenza. Per ulteriori informazioni su tali messaggi, vedere Messaggi di allarme a pagina 94 (IT). qs Indicatore del modo audio NS (non standard) Questo indicatore si illumina quando viene riprodotto un nastro nel modo audio indipendente oppure quando il segnale del modo indipendente viene immesso dal connettore DV IN/OUT. L indicatore si illumina sempre se il selettore DVCAM/DV è stato impostato su DV e l apparecchio si trova nel modo EE. Per ulteriori informazioni sul modo indipendente, vedere Compatibilità dei formati DVCAM e DV a pagina 99 (IT). qd Indicatore Program AE qf Indicatore del bilanciamento del bianco qg Indicatore del guadagno qh Indicatore del diaframma qj Indicatore della velocità dell otturatore qk Indicatore della funzione Steadyshot Capitolo 1 Presentazione 8 Indicatore NTSC Questo indicatore appare per cinque secondi quando viene riprodotto un nastro nel formato NTSC. 9 Indicatore DVCAM/DV Nei modi EE, di registrazione e di duplicazione, questo indicatore visualizza l impostazione del selettore DVCAM/DV. Durante la riproduzione, visualizza il formato registrato sul nastro. 0 Indicatore del modo audio Nei modi EE e di registrazione, questo indicatore visualizza il modo audio selezionato all interno del sottomenu AUDIO MODE nel menu AUDIO SET. Durante la riproduzione e la duplicazione audio, visualizza il modo audio registrato sul nastro e durante l immissione di segnali provenienti dal connettore DV IN/OUT, visualizza il modo audio immesso dal connettore DV IN/OUT. qa Indicatore del segnale di ingresso Questo indicatore visualizza l impostazione del selettore INPUT SELECT. Note Le voci dei dati da qd a qk indicano le impostazioni (dati della videocamera) del nastro registrato tramite la videocamera (DSR-200P, 200AP, PD100P, PD100AP, PD150P, ecc.). Il presente apparecchio non è in grado di registrare i dati della videocamera. Le voci dei dati da qd a qk vengono visualizzate solo se il sottomenu DATA CODE all interno del menu DISPLAY SET è stato impostato su CAMERA. Per ulteriori informazioni su DATA CODE, vedere Menu DISPLAY SET a pagina 84 (IT). ql Indicatore della data Questo indicatore visualizza la data di registrazione del nastro. w; Indicatore dell ora Questo indicatore visualizza l ora di registrazione del nastro. Nota Le voci dei dati ql e w; vengono visualizzate solo se il sottomenu DATA CODE all interno del menu DISPLAY SET è stato impostato su DATE. Capitolo 1 Presentazione 19 (IT)

126 Individuazione e funzione delle parti Capitolo 1 Presentazione wa Luminosità del monitor LCD Questa indicazione viene visualizzata quando si regola la luminosità del monitor LCD ruotando la manopola SEL/PUSH EXEC. Questa indicazione scompare entro un secondo dalla regolazione della luminosità. È possibile regolare la luminosità del monitor LCD una volta impostato il selettore DISPLAY (MENU/TC/ AUDIO) su TC e il selettore DISPLAY (LCD OFF/ OFF/ON) su OFF o su ON. Schermata AUDIO All interno di questa schermata è possibile controllare e regolare i livelli audio e controllare le impostazioni del segnale di ingresso audio. Per visualizzare questa schermata, impostare il selettore DISPLAY (MENU/ TC/AUDIO) su AUDIO. Durante la visualizzazione di questa schermata, è possibile premere il tasto FINE per passare alla schermata FINE. Quest ultima viene visualizzata solo tenendo premuto il tasto FINE. Durante la riproduzione di un nastro, questa schermata visualizza il modo audio registrato sul nastro; durante la registrazione di un immagine, visualizza il modo audio selezionato all interno del sottomenu AUDIO MODE nel menu AUDIO SET; durante l immissione di segnali provenienti dal connettore DV IN/OUT, visualizza il modo audio immesso. Se il modo audio è stato impostato su 32 khz, la schermata visualizza quattro canali, se invece il modo audio è stato impostato su 48 khz, vengono visualizzati due canali. Nota Non è possibile modificare il modo audio durante l immissione di segnali provenienti dal connettore DV IN/OUT. Schermata normale db CH1 CH2 CH3 CH4 Questa schermata visualizza i livelli audio. È possibile regolare il livello di registrazione tramite le manopole di controllo del livello di registrazione audio nel pannello anteriore. Nei modi EE, di registrazione o di duplicazione audio (solo il canale di duplicazione audio), il livello visualizzato si sposta completamente verso destra (0 db) e diventa rosso se il livello di ingresso supera gli 0 db. Durante la riproduzione, quando vengono immessi segnali dal connettore DV IN/OUT o se l interruttore AUDIO SELECT è stato impostato su AUTO il livello visualizzato non si sposta completamente verso destra (0 db). Schermata FINE LEVEL db CH1 CH2 CH3 CH4 I NPUT GA I N 48V LVL CH1 AUTO ON 60 CH2 AUTO ON 60 CH3 AUTO OFF 20 CH4 MANU OFF + 4 Durante la visualizzazione della schermata normale, premendo il tasto FINE viene visualizzata la schermata FINE. Tale schermata viene visualizzata solo mentre il tasto FINE viene premuto. La schermata FINE visualizza in modo preciso i livelli audio ( 12/ 18/ 20 db) selezionati all interno del sottomenu REF LEVEL nel menu AUDIO SET e visualizza le impostazioni del segnale di ingresso audio. È infine possibile regolare i livelli di registrazione tramite le relative manopole nel pannello anteriore. I segnali di ingresso audio vengono visualizzati come indicato di seguito: GAIN: visualizza l impostazione AUTO/MANU dell interruttore AUDIO SELECT. 48V: se il selettore di controllo del livello di ingresso audio è stato impostato su 60 e il selettore dell ingresso audio su +48V ON, questa colonna visualizza ON, diversamente visualizza OFF. LVL: visualizza l impostazione ( 60/ 20/+4) del selettore di controllo del livello di ingresso audio. 20 (IT) Capitolo 1 Presentazione

127 Note Anche se si modifica l impostazione del sottomenu REF LEVEL nel menu AUDIO SET il guadagno audio dell apparecchio non subisce alcuna modifica. Regolare il guadagno audio impostando i selettori di controllo del livello di ingresso audio e regolando le manopole di controllo del livello di registrazione audio. Il livello di uscita standard della presa AUDIO OUTPUT del presente apparecchio è pari a 10 dbu, che equivale a 18 db per il livello audio massimo con tutti i bit. Questo valore è fisso e non viene dunque influenzato dall impostazione di REF LEVEL nel menu AUDIO SET. Quando vengono immessi segnali dal connettore DV IN/OUT, il campo INPUT visualizza DV IN. Quando i segnali non vengono immessi dal connettore DV IN/OUT, il campo INPUT visualizza i canali audio disponibili. La schermata relativa all audio visualizza i seguenti simboli in base alle impostazioni, ecc. dei menu. : duplicazione audio Questo simbolo appare con un canale in corrispondenza del quale è possibile effettuare la duplicazione audio. È possibile selezionare un canale per la duplicazione audio all interno del sottomenu AUDIO DUB nel menu AUDIO SET. Questo simbolo appare durante la riproduzione di un nastro registrato nel modo a 32 khz del formato DVCAM. Appare inoltre durante la duplicazione audio su un nastro registrato nel modo 32 khz del formato DVCAM. Questo simbolo non appare se il selettore INPUT SELECT è impostato su DV. : riduzione del fruscio Questo simbolo appare con un canale in corrispondenza del quale il sottomenu WIND nel menu AUDIO SET è stato impostato su ON. : collegamento Se il controllo AGC (Auto Gain Control, controllo automatico del guadagno) di due canali è collegato, questo simbolo viene posizionato tra i canali. Se AGC CH1, 2 nel menu AUDIO SET è stato impostato su LINKED e i canali 1 e 2 degli interruttori AUDIO SELECT sono stati impostati su AUTO, è possibile collegare i canali 1 e 2 per effettuare il controllo AGC e per l audio stereo, dove il canale 1 viene impostato per l audio di sinistra e il canale 2 viene impostato per l audio di destra. Se AGC CH3, 4 nel menu AUDIO SET è stato impostato su LINKED e i canali 3 e 4 degli interruttori AUDIO SELECT sono stati impostati su AUTO, è possibile collegare i canali 3 e 4 per effettuare il controllo AGC e per l audio stereo, dove il canale 3 viene impostato per l audio di sinistra e il canale 4 viene impostato per l audio di destra. Nota Questo simbolo non appare quando vengono immessi segnali dal connettore DV IN/OUT. : videocamera Questo simbolo appare nella parte destra del display LVL quando il selettore INPUT SELECT non è impostato su DV e il selettore di ingresso audio è impostato su CAM. Capitolo 1 Presentazione Capitolo 1 Presentazione 21 (IT)

128 Individuazione e funzione delle parti Pannello di destra 3 Connettori TC IN/OUT Capitolo 1 Presentazione 2 Manopola di controllo PHONE LEVEL 1 Presa PHONES 4 Connettore DV IN/OUT 1Sezione di ingresso/uscita dei segnali video (vedere a pagina 25 (IT)) 2Sezione di ingresso/uscita dei segnali audio (vedere a pagina 27 (IT)) 5 Tasto BREAKER qa Selettore MONITOR SELECT 6 Connettore DC IN 12V 8 Connettore REMOTE 9 Connettore CONTROL S 7 Connettore CAMERA 0 Presa AUDIO MONITOR OUT 1 Presa PHONES (cuffie) (presa fono stereo) Utilizzare questa presa per collegare le cuffie. È possibile controllare i segnali audio in fase di registrazione o riproduzione tramite le cuffie. Selezionare il segnale audio che si desidera controllare selezionando i canali tramite il selettore qa MONITOR SELECT. Note Un segnale di allarme viene trasmesso all audio delle cuffie e all audio di ritorno alla videocamera. Tale segnale non viene sovrapposto ai segnali trasmessi dalle prese AUDIO MONITOR OUT e AUDIO OUTPUT. Impostando su MELODY il sottomenu BEEP all interno del menu OTHERS, la melodia selezionata viene sovrapposta all audio delle cuffie e a quello di ritorno alla videocamera quando si utilizza il menu. 2 Manopola di controllo PHONE LEVEL Utilizzare questa manopola per regolare il volume delle cuffie collegate alla presa 1 PHONES e il livello dell audio di ritorno alla videocamera. 3 Connettori TC (codice temporale) IN/OUT (tipo BNC) Tramite questi connettori viene immesso o emesso il codice temporale. ConnettoreTC IN: tramite questo connettore è possibile effettuare il collegamento al connettore di uscita del codice temporale di dispositivi esterni quali un generatore di codici temporali o un videoregistratore. Questo connettore viene utilizzato per sincronizzare il generatore interno del codice temporale del presente apparecchio con un codice temporale esterno. Nota L apparecchio è in grado di leggere il codice temporale trasmesso a questo connettore solo quando il codice temporale viene trasmesso ad una velocità di riproduzione normale. 22 (IT) Capitolo 1 Presentazione

129 Connettore TC OUT: tramite questo connettore è possibile effettuare il collegamento al connettore di ingresso del codice temporale di dispositivi esterni quali un lettore di codici temporali o un videoregistratore. In base alle condizioni di funzionamento, l apparecchio emette i seguenti codici temporali: Riproduzione: viene emesso il codice temporale del nastro. Registrazione: vengono emessi il codice temporale creato dal generatore interno del codice temporale o i segnali del codice temporale provenienti dal dispositivo esterno. Per ulteriori informazioni, vedere Codici temporali del DSR-50P a pagina 62 (IT). Nota Se il sottomenu JOG TC OUT all interno del menu TC/UB SET è stato impostato su ON, il codice temporale viene emesso durante il modo di ricerca, tuttavia non si tratta di un codice temporale continuo. 4 Connettore DV IN/OUT (a 6 piedini) Tramite questo connettore è possibile immettere/ emettere il segnale digitale grazie ad un meccanismo di bloccaggio compatibile con lo standard i.link (cavi consigliati: CCFD-3L, CCF-3L). Se si dispone di un dispositivo esterno dotato di un connettore DV, è possibile collegare tale dispositivo a questo connettore per effettuare la registrazione o la duplicazione di un nastro oppure per la cattura di immagini. I segnali digitali relativi all audio o alle immagini catturate tramite questo connettore non vengono praticamente danneggiati. Per ulteriori informazioni, fare riferimento al manuale delle istruzioni del dispositivo esterno. Note Il connettore DV/IN OUT del presente apparecchio è a 6 piedini, ma non fornisce alimentazione a nessun dispositivo esterno collegato. È inoltre possibile utilizzare un connettore a 6 piedini privo di meccanismo di bloccaggio. Se i segnali video sono stati trasmessi al connettore DV IN/OUT e vengono emessi tramite i connettori VIDEO OUT1, VIDEO OUT2 o S VIDEO OUT, i segnali sincronico e di sincronizzazione delle immagini EE non vengono sincronizzati. i.link e il logo sono marchi di fabbrica e indicano che questo prodotto è conforme alle specifiche IEEE e alle loro revisioni. 5 Tasto BREAKER Se all apparecchio giunge un flusso di corrente eccessivo, viene attivato il circuito di sicurezza e l alimentazione fornita all apparecchio viene disattivata. Se questo tasto viene attivato e rilasciato, controllare l apparecchio e la videocamera collegata al connettore CAMERA per assicurarsi che non presentino problemi di funzionamento. Se sembrano funzionare correttamente, premere questo tasto. Se non vi sono problemi, l alimentazione verrà fornita di nuovo. 6 Connettore DC IN 12V (XLR a 4 piedini/ maschio) Utilizzare questo connettore per fornire alimentazione CC all apparecchio. Se si è installato un blocco batteria nell apposito scomparto, la fonte di alimentazione che fornisce il voltaggio più elevato alimenta l apparecchio. Note La fonte di alimentazione CC deve essere compresa tra 12 V e 17 V/2,0 A (picco: 4,0 A) o superiore. Se a questo connettore è stato collegato un alimentatore CA e il voltaggio della batteria è superiore rispetto all alimentazione CA, viene utilizzata prima l alimentazione della batteria. Per ulteriori informazioni sul connettore DC IN 12V, vedere Preparazione dell alimentazione a pagina 31 (IT). 7 Connettore CAMERA (a 26 piedini) Utilizzare questo connettore per effettuare il collegamento ad una videocamera (non in dotazione). Tramite questo connettore l apparecchio è in grado di fornire alimentazione alla videocamera esterna. Nota Se è stato installato un blocco batteria con capacità limitata quale la batteria BP-L40(A) e si è fornita alimentazione ad una videocamera esterna collegata tramite il connettore CAMERA, il tempo di funzionamento con il blocco batteria potrebbe diminuire notevolmente se il consumo della videocamera è eccessivamente elevato. Utilizzare un blocco batteria ad elevata capacità oppure alimentare la videocamera tramite una fonte di alimentazione separata. Per ulteriori informazioni sulla registrazione di immagini tramite il connettore CAMERA, vedere Registrazione a pagina 45 (IT). Capitolo 1 Presentazione Capitolo 1 Presentazione 23 (IT)

130 Individuazione e funzione delle parti Capitolo 1 Presentazione 8 Connettore REMOTE Utilizzare questo connettore per il collegamento di un interruttore a pedale. Per ulteriori informazioni sull impostazione dell interruttore a pedale, vedere Menu VTR SET a pagina 90 (IT). 9 Connettore CONTROL S (minipresa) Utilizzare questo connettore per il collegamento ad un unità di comando a distanza (DSRM-20, non in dotazione) per il controllo di questo apparecchio. 0 Presa AUDIO MONITOR OUT (presa fono) Tramite questo connettore vengono emessi i segnali audio per il controllo. Selezionare i segnali audio utilizzando il selettore qa MONITOR SELECT. qa Selettore MONITOR SELECT Tramite questo selettore è possibile selezionare i canali audio da trasmettere alla presa 1 PHONES, alla presa 0 AUDIO MONITOR OUT e all audio di ritorno alla videocamera. CH1/2: canali 1 e 2 MIX: canali da 1 a 4 CH3/4: canali 3 e 4 24 (IT) Capitolo 1 Presentazione

131 1 Sezione di ingresso/uscita dei segnali video Nota È possibile trasmettere all apparecchio solo segnali video standard. Immettendo i tipi di segnali video indicati di seguito, è possibile che l immagine EE trasmessa al connettore VIDEO OUT2, al connettore S VIDEO OUT e ai connettori COMPONENT OUTPUT risulti distorta. Segnali provenienti da console per videogiochi Schermo con sfondo blu o grigio immesso da un videoregistratore standard. Immagini riprodotte non a velocità normale da un videoregistratore privo di TBC (Time Base Corrector) Segnali video in cui i segnali sincronici sono distorti. Segnali provenienti da una cassetta difettosa (il nastro o le condizioni di registrazione non sono di buona qualità) riprodotti da un videoregistratore analogico privo di TBC Capitolo 1 Presentazione 3 Interruttore SUPERIMPOSE 4 Connettori S VIDEO IN/OUT 1 Connettore VIDEO OUT1 5 Connettore VIDEO/REF. IN 6 Connettore VIDEO OUT2 2 Selettore INPUT SELECT 7 Connettori COMPONENT OUTPUT 1 Connettore VIDEO OUT1 (tipo BNC) Tramite questo connettore vengono emessi i segnali video compositi. Collegare questo connettore al connettore di ingresso di un monitor esterno. Se l interruttore 3 SUPERIMPOSE è stato impostato su ON, i dati di testo (dati temporali, menu e messaggi di avvertenza) vengono sovrapposti. Per ulteriori informazioni sui dati sovrapposti, vedere Dati di testo sovrapposti nel monitor LCD a pagina 17 (IT). Note Se i segnali sincronici video delle immagini EE vengono trasmessi al connettore VIDEO OUT1, il segnale sincronico e quello di sincronizzazione non vengono sincronizzati. Il segnale video emesso tramite questo connettore non viene sincronizzato con il segnale video proveniente dai connettori line-out (COMPONENT OUTPUT, S VIDEO OUT, VIDEO OUT2). Se l apparecchio si trova nel modo EE, le immagini in uscita subiscono un forte ritardo. Se riprodotta, l immagine non viene sincronizzata esternamente ma solo verticalmente. Non è possibile regolare le fasi di sincronizzazione e di sottoportante. Se è stato selezionato l ingresso DV, a seconda del tipo di monitor il colore e la luminanza potrebbero risultare distorti nel modo EE. Capitolo 1 Presentazione 25 (IT)

132 Individuazione e funzione delle parti Capitolo 1 Presentazione I dati sovrapposti trasmessi al monitor LCD monitor e all uscita VIDEO OUT1 sono gli stessi. Non è possibile visualizzare dati sovrapposti diversi. La regolazione del sottomenu VIDEO LVL all interno del menu VIDEO SET non influisce sull uscita VIDEO OUT1 né sul segnale di ritorno alla videocamera. Se l apparecchio viene sincronizzato esternamente, è possibile che l immagine del monitor LCD e dell uscita del connettore VIDEO OUT1 tremi perché la frequenza del segnale sincronico e i segnali di sincronizzazione nono sono sincronizzati. Se l apparecchio viene sincronizzato esternamente, utilizzare il connettore VIDEO OUT2. Se si utilizza il connettore VIDEO OUT1, impostare su OFF il sottomenu EXT SYNC nel menu VIDEO SET. 2 Selettore INPUT SELECT Per l immissione dei segnali è possibile selezionare DV, VIDEO, S VIDEO o CAMERA. L ingresso selezionato viene visualizzato nella schermata TC del monitor LCD. Note Durante l immissione di segnali dal connettore DV IN/OUT, le seguenti impostazioni vengono disattivate: Livello di ingresso video Selettori di ingresso audio (CAM/LINE/+48V ON) Selettori di controllo del livello di ingresso audio ( 60/ 20/+4) Livello di registrazione audio Modo di registrazione audio (AUTO/MANU) Modo audio (32 khz/48 khz) AGC (Auto Gain Control) audio Riduzione del fruscio Limitazione audio Non è possibile visualizzare le barre dei colori. Se si modifica la posizione di questo selettore, la schermata potrebbe diventare momentaneamente chiara o potrebbero apparire dei disturbi. Questo disturbo viene registrato. Non modificare l impostazione del selettore durante la registrazione. Diversamente, l immagine di registrazione risulterà distorta o il segnale emesso dal connettore DV IN/OUT verrà interrotto. 3 Interruttore SUPERIMPOSE Attivare questo interruttore per sovrapporre dati di testo all uscita proveniente dal connettore VIDEO OUT1. Nota Il segnale di ritorno alla videocamera è lo stesso dell uscita dal connettore VIDEO OUT1. 4 Connettori S VIDEO IN/OUT (a 4 piedini) Questi connettori immettono/emettono il segnale S video con Y (luminanza) e C (crominanza: 4,43 MHz) separate. 5 Connettore VIDEO/REF.IN (ingresso di riferimento) (tipo BNC) Tramite questo connettore vengono trasmessi i segnali video compositi all apparecchio. Se si effettua una riproduzione sincronizzata con il segnale sincronico esterno, questo connettore immette il segnale video di riferimento (sincronizzazione del nero). 6 Connettore VIDEO OUT2 (tipo BNC) Tramite questo connettore vengono emessi i segnali video compositi. I dati di testo non vengono sovrapposti. 7 Connettori COMPONENT OUTPUT Y, R-Y, B- Y (tipo BNC) Tramite questi connettori vengono emessi i segnali video componenti (Y, R-Y, B-Y). 26 (IT) Capitolo 1 Presentazione

133 2 Sezione di ingresso/uscita dei segnali audio 2 Connettori AUDIO INPUT 3 Selettori di controllo del livello di ingresso audio Capitolo 1 Presentazione 4 Selettori dell ingresso audio 1 Prese AUDIO OUTPUT 1 Prese AUDIO OUTPUT da CH-1 a CH-4 (prese fono) Tramite queste prese vengono emessi i segnali audio (da CH-1 a CH-4). 2 Connettori AUDIO INPUT da CH-1 a CH-4 (XLR a 3 piedini, femmina) Tramite questi connettori vengono immessi i segnali audio (da CH-1 a CH-4). Nota L apparecchio utilizza connettori AUDIO INPUT bilanciati elettronicamente. Per immettere segnali audio non bilanciati (una presa fono di un videoregistratore standard, ecc.), utilizzare un cavo di conversione come indicato nell illustrazione in basso. Il cavo di conversione implica l accorciamento dei terminali COLD e di quelli comuni (GND). HOT COM (GND) Segnale GND 3 Selettori di controllo del livello di ingresso audio ( 60/ 20/+4) Quando il selettore INPUT SELECT non è impostato su DV, selezionare un livello del segnale di ingresso audio ( 60/ 20/+4) per il connettore CAMERA o per i connettori AUDIO INPUT. Note Se l impostazione dell interruttore non è corretta, è possibile che si verifichino distorsioni simili a scatti o disturbi anche se l interruttore AUDIO SELECT è stato impostato su AUTO. L apparecchio non è compatibile con le videocamere ad emissione pari a +4 db. Se i selettori dell ingresso audio vengono impostati su CAM, selezionare 60 db o 20 db, a seconda del livello di uscita della videocamera. Se è possibile selezionare il livello di uscita ( 60 db o 20 db) della videocamera, selezionare 20 db sia sulla videocamera che sull apparecchio. Collegando l apparecchio e la videocamera tramite un cavo per videocamere lungo, è possibile ridurre il disturbo. COLD Capitolo 1 Presentazione 27 (IT)

134 Individuazione e funzione delle parti Capitolo 1 Presentazione 4 Selettori dell ingresso audio (CAM/LINE/+48V ON) Permettono di selezionare l ingresso dei segnali audio in corrispondenza dei canali da 1 a 4 quando il selettore INPUT SELECT non è impostato su DV. CAM: segnali audio trasmessi dal connettore CAMERA LINE: segnali audio trasmessi dai connettori AUDIO INPUT +48V ON: fornisce alimentazione al microfono 48 V. Note Se è stato selezionato +48V ON, non inserire oggetti metallici nei connettori AUDIO INPUT onde evitare scosse elettriche. Se è stato selezionato +48V ON, utilizzare un microfono compatibile con 48 V. L utilizzo di un microfono incompatibile potrebbe danneggiare il microfono stesso, generare fumo o causare un incendio. L impostazione +48V ON è disponibile solo se si utilizzano i connettori AUDIO INPUT e i selettori di controllo del livello di ingresso audio 3 sono impostati su 60 db. 28 (IT) Capitolo 1 Presentazione

135 Pannello di sinistra 1 Selettore DVCAM/DV Capitolo 1 Presentazione (Un coperchio viene installato in fabbrica sul pannello di sinistra.) 2 Connettore CONTROL 1 Selettore DVCAM/DV Utilizzare questo selettore per scegliere il modo di registrazione tra DVCAM e DV (solo nel modo SP). Durante la riproduzione di un nastro, non è necessario utilizzare il selettore DVCAM/DV poiché la selezione avviene automaticamente. Note L apparecchio non è compatibile con il formato di riproduzione o registrazione DV standard (modo LP). Se durante una registrazione l impostazione del selettore DVCAM/DV viene modificata, viene effettuata automaticamente una pausa di registrazione, quindi dopo parecchi secondi la registrazione viene ripristinata. Durante l intervallo non viene effettuata alcuna registrazione. La modifica del modo durante la registrazione comporta sempre la creazione di una pausa. Si consiglia di effettuare le registrazioni nel formato DVCAM. Le registrazioni nel formato DV presentano alcune restrizioni relative alle caratteristiche tecniche dell apparecchio e al formato DV standard: Il sistema delle testine è ottimizzato per le registrazioni nel formato DVCAM. Le registrazioni DV comportano la sovrascrittura dell ultima traccia immediatamente precedente l inizio della registrazione. Di conseguenza, le immagini e l audio tra queste due parti registrate potrebbero risultare distorti. L audio viene registrato in modo non sincronizzato (modo indipendente). Non è possibile modificare le impostazioni dei sottomenu TC PRESET, UB PRESET, TC FORMAT, TC RUN, TC/UB IN, TC MAKE, UB TIME all interno del menu TC/UB SET. L impostazione e lo stato impostati al momento della registrazione nel formato DVCAM vengono annullati. Il codice temporale procede automaticamente in modo che le tracce registrate continuino. Se si avvia una registrazione da una parte vuota, il codice temporale viene avviato da 00:00:00:00. I bit utente non vengono registrati. Quando si riproduce il nastro, il display dei bit utente è il seguente:. Anche se un codice temporale esterno viene trasmesso al connettore TC IN, verrà utilizzato il codice temporale creato dal generatore interno. Se si effettua la duplicazione di un nastro DV standard tramite il connettore DV IN/OUT, considerare quanto segue: Impostare su DV il selettore DVCAM/DV. Se il selettore DVCAM/DV è stato impostato su DVCAM, verrà prodotto un nastro di formato non valido (velocità di registrazione: DVCAM, audio: non sincronizzato, modo indipendente). L apparecchio non è in grado di convertire l audio dal modo indipendente al modo di sincronizzazione. Quando si modifica un nastro di formato non valido nei modelli DSR-70P, DSR-80P, DSR-85P, DSR- 2000P e così via, potrebbero esistere delle limitazioni. Per ulteriori informazioni sulla compatibilità dei formati DVCAM/DV, vedere Compatibilità dei formati DVCAM e DV a pagina 99 (IT). Capitolo 1 Presentazione 29 (IT)

136 Individuazione e funzione delle parti Capitolo 1 Presentazione 2 Connettore CONTROL È possibile collegare la maggior parte dei dispositivi LANC 1) a questo connettore. Con un normale connettore LANC, è possibile passare solo al modo di registrazione dal modo di arresto. Questo apparecchio è dotato di un ulteriore funzione che permette di passare al modo di registrazione direttamente dai modi di riproduzione, di avanzamento rapido, di riavvolgimento, di riproduzione al rallentatore, di fermo immagine, di individuazione e di controllo. Pannello superiore Note Non è possibile attivare o disattivare l apparecchio da un dispositivo LANC collegato al connettore CONTROL. Il connettore CONTROL di questo apparecchio dispone solo di funzioni LANC-S e non di funzioni LANC-M. 1 Coperchio della batteria 2 Chiusura del coperchio della batteria 1 Coperchio della batteria Aprire questo coperchio per inserire/rimuovere la batteria nello/dallo scomparto batteria. 2 Chiusura del coperchio della batteria Sbloccare la chiusura per aprire il coperchio della batteria. Per ulteriori informazioni sull installazione del blocco batteria, vedere Utilizzo del blocco batteria BP-L40(A)/ L60A/L90A a pagina 32 (IT).... 1) LANC (sistema bus Local Application Control, controllo dell applicazione locale): Interfaccia bidirezionale per il controllo di un videoregistratore standard. 30 (IT) Capitolo 1 Presentazione

137 Preparazione dell alimentazione Batterie utilizzabili Il presente apparecchio può essere alimentato tramite batterie o alimentazione CA. Nota Se installate o rimosse in modo errato, le batterie potrebbero cadere e causare danni alle persone o danneggiarsi. Per installare o rimuovere le batterie, seguire la procedura descritta di seguito. Utilizzare le seguenti batterie: BP-L40, L40A, L60A, L90A. Utilizzare un caricabatterie BC-L100 o BC-L50. Note su l utilizzo della batteria Prima di utilizzare le batterie, assicurarsi di caricarle con il caricabatterie specificato per quel determinato tipo di batteria. Per ulteriori informazioni su come caricare le batterie, fare riferimento alle istruzioni per l uso del caricabatterie. È possibile che le batterie non vengano caricate completamente se caricate subito dopo l utilizzo, quando sono ancora calde. Prima di caricare le batterie, attendere che si raffreddino. Il presente apparecchio non è in grado di effettuare ricariche. Capitolo 2 Preparazione Capitolo 2 Preparazione Capitolo 2 Preparazione 31 (IT)

138 Preparazione dell alimentazione Utilizzo del blocco batteria BP-L40(A)/L60A/L90A Carica del blocco batteria Prima che venga utilizzato, caricare il blocco batteria con il caricabatterie BC-L100 o BC-L50. Per ulteriori informazioni su come caricare le batterie, fare riferimento al manuale delle istruzioni del caricabatterie. Installazione del blocco batteria nell apposito scomparto Capitolo 2 Preparazione Lo scomparto batteria si trova nel pannello superiore. Installare il blocco batteria (BP-L40(A)/L60A/L90A) nel relativo scomparto come mostrato di seguito. 1 Sollevare la chiusura del coperchio della batteria per aprirlo. 2 Allineare le tre scanalature nella parte inferiore del blocco batteria BP- L40(A)/L60A/L90A con le tre guide sull apparecchio. Connettore della batteria 32 (IT) Capitolo 2 Preparazione

139 3 Fare scorrere il blocco batteria BP-L40(A)/L60A/L90A in modo che il connettore della batteria si colleghi al connettore della batteria dell apparecchio. Fare scorrere il blocco batteria BP-L40(A)/L60A/ L90A fino a che non si blocca in sede. Capitolo 2 Preparazione Rimozione del blocco batteria Tenendo la levetta verso l interno, fare scorrere il blocco batteria BP- L40(A)/L60A/L90A in direzione della freccia (vedere la figura). Levetta Capitolo 2 Preparazione 33 (IT)

140 Preparazione dell alimentazione Note sull utilizzo del connettore DC IN 12V Durante l installazione del blocco batteria nell apposito scomparto e durante il collegamento di un adattatore per batterie o di un alimentatore CA al connettore DC IN 12V, considerare quanto segue. Capitolo 2 Preparazione Nei seguenti casi potrebbero verificarsi dei disturbi momentanei dell immagine o dell audio: La fonte di alimentazione è stata cambiata tra scomparto batteria e connettore DC IN 12V o viceversa. La fonte di alimentazione era collegata allo scomparto batteria (o al connettore DC IN 12V) quando l altra fonte di alimentazione è stata collegata al connettore DC IN 12V (o allo scomparto batteria). Una delle due fonti di alimentazione è scollegata dallo scomparto batteria o dal connettore DC IN 12V. La carica residua della batteria è visualizzata anche se l alimentatore CA viene utilizzato quale unica fonte di alimentazione. Se sono stati collegati un blocco batteria e un alimentatore CA, l apparecchio utilizzerà il blocco batteria se la sua potenza è superiore. Se un blocco batteria viene installato nell apposito scomparto e al connettore DC IN 12V, ogni volta che la differenza di tensione tra il blocco batteria e l alimentazione del connettore DC IN 12V supera 1V, l apparecchio passa alla fonte di alimentazione con tensione maggiore. Se viene utilizzato un blocco batteria con capacità limitata, quale la batteria BP-L40(A), la fonte di alimentazione varierà spesso. Onde evitare le suddette conseguenze, eseguire quanto riportato di seguito: Se viene utilizzato un blocco batteria con capacità limitata, non collegare contemporaneamente i blocchi batteria allo scomparto batteria e al connettore DC IN 12V. Utilizzare una batteria con capacità elevata (ad esempio, BP-L60A, BP- L90A, ecc.). Utilizzare un alimentatore CA. Se è stato installato un blocco batteria di capacità limitata, quale la batteria BP-L40(A), e l apparecchio fornisce alimentazione ad una videocamera esterna collegata al connettore CAMERA, qualora il consumo della videocamera fosse eccessivo, il periodo di funzionamento dell apparecchio con il blocco batteria verrebbe ridotto considerevolmente. Utilizzare un blocco batteria con capacità elevata, collegare un alimentatore CA o impiegare una fonte di alimentazione separata per la videocamera. Se l apparecchio fornisce alimentazione ad una videocamera esterna, assicurarsi che il consumo complessivo dell apparecchio e della videocamera non superi la potenza consentita del blocco batteria o dell alimentatore CA. 34 (IT) Capitolo 2 Preparazione

141 Collegamenti Collegamenti per la registrazione La presente sezione descrive i collegamenti principali per le operazioni di registrazione e riproduzione tramite l apparecchio. Ad una videocamera esterna Il presente apparecchio è in grado di fornire alimentazione ad una videocamera esterna. Per fornire alimentazione alla videocamera tramite questo apparecchio, vedere Note sull utilizzo del connettore DC IN 12V alla pagina precedente. Alcune videocamere non possono essere alimentate utilizzando il connettore CAMERA. Per ulteriori informazioni, fare riferimento al manuale delle istruzioni della videocamera. Capitolo 2 Preparazione Videocamera DSR-50P (pannello di destra) al connettore della videocamera Cavo della videocamera CCZ-As (non in dotazione) : Flusso del segnale Nota Utilizzare CCZ-As per collegare il cavo della videocamera a EN (Gli ultimi numeri indicati da s variano in base alla lunghezza del cavo.) Capitolo 2 Preparazione 35 (IT)

142 Collegamenti Ad un apparecchio video digitale dotato della presa DV I segnali video e audio vengono inviati pressoché intatti, permettendo così una registrazione di alta qualità. Il flusso del segnale viene automaticamente rilevato, in questo modo non è necessario creare collegamenti separati per ingresso e uscita. Apparecchio video digitale dotato della presa DV DSR-50P (pannello di destra) Capitolo 2 Preparazione alla presa DV Cavo i.link (cavo DV) (non in dotazione) : Flusso del segnale Note Il connettore DV IN/OUT dell apparecchio è a 6 piedini ma non fornisce alimentazione ad apparecchi esterni. Con il collegamento DV, i codici dei dati (data/ora di registrazione, dati relativi alla videocamera) registrati sul nastro del lettore verranno trasmessi all apparecchio. Per visualizzare lo stesso codice dei dati registrato sul nastro originale, impostare il sottomenu DATA CODE all interno del menu DISPLAY SET su DATE o su CAMERA oppure premere il tasto DATA CODE sull unità di comando a distanza DSRM- 20 (non in dotazione) quando si riproduce un nastro registrato. Tuttavia, il contenuto della memoria cassetta non viene trasmesso. Se si desidera trasmettere tale contenuto, utilizzare la funzione di duplicazione. Per ulteriori informazioni sulla funzione di duplicazione, vedere Duplicazione (creazione di un nastro avente lo stesso codice temporale) a pagina 70 (IT). Se tramite la presa DV non appaiono immagini, scollegare quindi ricollegare il cavo i.link (cavo DV). 36 (IT) Capitolo 2 Preparazione

143 Ad un apparecchio video privo di presa DV utilizzando DSR-50P come registratore. È possibile collegare il presente apparecchio ad un apparecchio video privo di presa DV. Utilizzare il presente apparecchio come registratore seguendo quanto descritto in basso. Lettore DSR-50P (registratore) (pannello di destra) al connettore di uscita S video al connettore di uscita video Capitolo 2 Preparazione la connettore di uscita audio Cavo S video (non in dotazione) Cavo coassiale da 75 Ω (non in dotazione) Cavo audio (XLR) (non in dotazione) : Flusso del flusso Collegare un cavo video, un cavo S video o un cavo coassiale da 75 Ω. Note Durante la registrazione di segnali di ingresso analogici, il presente apparecchio è in grado di emettere digitalmente segnali dal connettore DV IN/OUT per operazioni di backup. Impostare su ON il sottomenu DV EE OUT nel menu VTR SET. Se si collegano i connettori di uscita del presente videoregistratore ai connettori di ingresso del lettore, l audio o le immagini potrebbero risultare disturbati. I segnali distorti (ad esempio, se riprodotti ad una velocità non normale) non verranno registrati correttamente. Capitolo 2 Preparazione 37 (IT)

144 Collegamenti Collegamenti per la riproduzione Ad un monitor esterno Monitor DSR-50P (pannello di destra) Capitolo 2 Preparazione alla presa di ingresso audio ai connettori di ingresso componente al connettore di ingresso video al connettore di ingresso S video Cavo presa fono (non in dotazione) Cavo video (3BNC y 3BNC) (non in dotazione) Cavo coassiale da 75 Ω (non in dotazione) Cavo S video (non in dotazione) : Flusso del segnale Collegare un cavo video, un cavo video (3BNC y 3BNC), un cavo coassiale da 75 Ω o un cavo S video. Note Se si collegano i connettori di ingresso del presente videoregistratore ai connettori di uscita del monitor, l audio o le immagini potrebbero risultare disturbati. I dati di testo (codice temporale, messaggi di avvertimento, menu, ecc.) vengono sovrapposti solo al segnale inviato al connettore VIDEO OUT1. 38 (IT) Capitolo 2 Preparazione

145 Ad un apparecchio video privo di presa DV utilizzando DSR-50P come registratore. È possibile collegare questo apparecchio ad un apparecchio video privo di presa DV. Utilizzare il presente apparecchio come lettore seguendo quanto descritto in basso. Quanto segue mostra un esempio di configurazione per la duplicazione di un nastro con il relativo codice temporale nel modo di riproduzione sincronizzato esternamente. In questa configurazione, il registratore è costituito da un videoregistratore dotato di connettori di ingresso componente. Monitor Cavo coassiale da 75 Ω (non in dotazione) Generatore del segnale di riferimento alla presa di ingresso audio al connettore di ingresso video DSR-50P (lettore) (pannello di destra) Capitolo 2 Preparazione al connettore B.B.OUT SG al connettore B.B.OUT Cavo coassiale da 75 Ω (non in dotazione) Cavo coassiale da 75 Ω (non in dotazione) al connettore REF.VIDEO registratore Cavo presa fono (non in dotazione) al connettore di ingresso del codice temporale ai connettori di ingresso audio ai connettori di ingresso componente Cavo coassiale da 75 Ω (non in dotazione) Cavo video (3BNC y 3BNC) (non in dotazione) Cavo di conversione (XLR y fono) (non in dotazione) Amplificatore (come necessario) : Flusso del segnale Note Se si collegano i connettori di ingresso del presente videoregistratore ai connettori di uscita del monitor o del registratore, l audio o le immagini potrebbero risultare disturbati. I dati di testo (codice temporale, messaggi di avvertimento, menu, ecc.) vengono sovrapposti al segnale inviato al connettore VIDEO OUT1. Per la riproduzione sincronizzata con il segnale video di riferimento (sincronizzazione del nero), impostare su ON il sottomenu EXT SYNC nel menu VIDEO SET. Capitolo 2 Preparazione 39 (IT)

146 Note sulle videocassette Note sulle videocassette Cassette utilizzabili Con questo apparecchio, utilizzare cassette DVCAM standard o cassette Mini DVCAM. Con PDV-184 è possibile registrare programmi per 184 minuti e con PDVM-40 per 40 minuti (formato DVCAM). Utilizzando cassette DVCAM con questo registratore di videocassette digitale, è possibile ottenere immagini di qualità estremamente elevata; ciò potrebbe non essere possibile se si utilizzano altri tipi di cassette. Si consiglia di utilizzare cassette DVCAM in modo da garantire la registrazione dei momenti indimenticabili con la qualità migliore. Cassetta DVCAM Cassetta Mini DVCAM Capitolo 3 Riproduzione e Registrazione Memoria cassetta La memoria cassetta è una funzione opzionale presente in alcune cassette DVCAM standard o Mini DVCAM. Quando viene registrato un programma, la data e l ora di registrazione, insieme alla posizione dei programmi sul nastro, vengono memorizzati nella memoria cassetta in modo da permettere la ricerca rapida del programma in un secondo momento. sta ad indicare che è possibile utilizzare le cassette per memorizzare fino a 16 kbit di dati. Con questo apparecchio è possibile utilizzare cassette in grado di contenere fino a 16 kbit di dati. Per proteggere le registrazioni Onde evitare la cancellazione accidentale di una registrazione, impostare l interruttore REC/SAVE sulla cassetta in modo che la parte rossa sia visibile. Per effettuare una registrazione sul nastro, impostare la linguetta in modo che la parte rossa sia nascosta. Interruttore REC/SAVE Impostare su SAVE. REC SAVE 40 (IT) Capitolo 3 Riproduzione e Registrazione

147 Controllo dell allentamento del nastro Inserimento/Espulsione delle cassette Per inserire una cassetta Utilizzando una graffetta o un oggetto simile, girare la bobina nella direzione indicata dalla freccia. Se la bobina non si muove, significa che il nastro non è allentato. Graffetta o altro. Bobina Note Non inserire la cassetta con forza, l apparecchio potrebbe danneggiarsi. Non inserire o espellere le cassette in luoghi soggetti alla luce. Assicurarsi di chiudere il coperchio dello scomparto cassetta durante l utilizzo dell apparecchio. Se all interno dell apparecchio penetra una quantità eccessiva di luce, il sensore interno potrebbe funzionare in modo errato. Capitolo 3 Riproduzione e Registrazione Capitolo 3 Riproduzione e Registrazione 1 Con l alimentazione attivata, fare scorrere l interruttore OPEN verso destra e sbloccare il coperchio dello scomparto cassetta. Aprire il coperchio dello scomparto cassetta. Capitolo 3 Riproduzione e Registrazione 41 (IT)

148 Note sulle videocassette 2 Dopo avere controllato che il nastro non sia allentato, tenere la cassetta in modo che la finestra del nastro sia rivolta verso l alto, successivamente inserirla nell apparecchio. Nota Per inserire una cassetta, spingerla al centro non alle estremità. Cassetta formato mini Inserire la cassetta mini al centro dello scomparto cassetta. Cassetta formato standard Capitolo 3 Riproduzione e Registrazione Per espellere la cassetta Finestra del nastro rivolta verso l alto La cassetta viene automaticamente caricata nell apparecchio. 3 Chiudere il coperchio dello scomparto cassetta. 1 Con l alimentazione attivata, aprire il coperchio dello scomparto cassetta. Premere il pulsante EJECT situato nella parte destra dello scomparto cassetta. La cassetta viene scaricata ed espulsa. 42 (IT) Capitolo 3 Riproduzione e Registrazione

149 2 Rimuovere la cassetta dall apparecchio, quindi chiudere il coperchio dello scomparto cassetta. Nota Se la carica della batteria scende al di sotto di 11 V, non è possibile espellere la cassetta tramite il pulsante EJECT. Sostituire la batteria scarica con una completamente carica oppure utilizzare un alimentatore CA in modo da ottenere l alimentazione necessaria all operazione. Per ulteriori informazioni sulla carica residua della batteria, vedere Schermata TC a pagina 18 (IT). Note sulla Registrazione /Riproduzione Nessun risarcimento per il contenuto delle registrazioni Non sono previsti risarcimenti se la registrazione o la riproduzione non avvengono in modo corretto a causa di problemi di funzionamento dell apparecchio, del nastro video, ecc. Copyright Registrazione Con questo apparecchio non è possibile registrare materiale protetto da copyright. Se si avvia la registrazione di segnali video e audio protetti, sullo schermo del monitor apparirà un messaggio di avvertimento e l apparecchio interromperà la registrazione. Riproduzione Se con questo apparecchio si riproduce materiale protetto da copyright, potrebbe non essere possibile copiarlo su un altro apparecchio. Capitolo 3 Riproduzione e Registrazione Limitazioni causate dalla diversità dei formati Il presente apparecchio è in grado di registrare e riprodurre nastri registrati nel formato DVCAM. Possono inoltre essere registrati e riprodotti nastri registrati nel formato DV (modo SP). Tuttavia, a causa della diversità del formato, potrebbe non essere possibile registrare o modificare alcuni nastri alterati dalle condizioni di registrazione del nastro (ad esempio, se un nastro registrato originariamente nel formato DV viene duplicato nel formato DVCAM). Per ulteriori informazioni, vedere Compatibilità dei formati DVCAM e DV a pagina 99 (IT). Capitolo 3 Riproduzione e Registrazione 43 (IT)

150 Note sulle videocassette Capitolo 3 Riproduzione e Registrazione Funzione di riproduzione semplice per nastri registrati nel formato di colore NTSC Con il presente apparecchio è possibile registrare nastri formato NTSC registrati nel formato DVCAM o DV standard (solo modo SP). Questa funzione presenta le seguenti limitazioni: I segnali video vengono trasmessi solo al monitor LCD, all uscita VIDEO OUT1 e alla videocamera. I segnali video emessi sono nel formato di colore NTSC. Non è possibile convertire i segnali nel formato PAL. Se si desidera visualizzare l uscita VIDEO OUT1, è necessario disporre di un monitor video che supporti il formato nel quale è registrato il nastro. Se si desidera visualizzare i segnali di ritorno alla videocamera nel mirino, è necessario disporre di una videocamera che supporti il formato NTSC. L uscita VIDEO OUT1 e i segnali di ritorno alla videocamera vengono ottimizzati e regolati per il formato PAL. Se viene riprodotto un nastro registrato nel formato NTSC, è possibile che i livelli e le fasi del segnale video non siano corretti. Le uscite dei connettori VIDEO OUT2, S VIDEO OUT e COMPONENT OUTPUT vengono disattivate. Quando sull apparecchio viene riprodotto un nastro formato NTSC, l immagine, l audio e il codice temporale potrebbero risultare non corretti per qualche istante all inizio della riproduzione. Il connettore TC OUT trasmette un codice temporale errato. Non utilizzare tale codice temporale. L apparecchio non è in grado di riprodurre la sincronizzazione con il segnale sincronico esterno. La riduzione dei disturbi avviene per i segnali di luminanza e crominanza mentre la riproduzione di un nastro nel formato NTSC potrebbe essere di qualità inferiore rispetto alla riproduzione di un nastro nel formato PAL. Limitazioni relative alle differenze dei sistemi di colore Il presente apparecchio non è compatibile con nessun altro sistema di colore ad eccezione della funzione di riproduzione semplice in nastri formato NTSC. Il presente apparecchio non è in grado di registrare segnali video nel formato NTSC. Le immagini EE non vengono trasmesse correttamente se si immettono segnali video nel formato NTSC. L uscita video potrebbe venire disattivata e le immagini potrebbero non venire visualizzate. Con il presente apparecchio potrebbe non essere possibile duplicare correttamente l audio da un nastro formato NTSC. Se un nastro contiene sia segnali video nel formato PAL e che nel formato NTSC, durante la riproduzione su questo apparecchio si presenteranno le seguenti limitazioni: L immagine potrebbe risultare distorta e potrebbero presentarsi dei disturbi in corrispondenza del punto sul nastro in cui il formato di registrazione cambia. I tasti di controllo del nastro potrebbero venire disattivati fintanto che la velocità del nastro non diventa stabile. 44 (IT) Capitolo 3 Riproduzione e Registrazione

151 Registrazione La presente sezione descrive le impostazioni e le operazioni necessarie per la registrazione con questo apparecchio. Per ulteriori informazioni sui collegamenti, vedere Collegamenti a pagina 35 (IT). Note Prima di iniziare una sessione di registrazione, regolare l orologio dell apparecchio in modo che il tempo di registrazione venga scritto sul segnale di indice. È possibile regolare l orologio impostando il sottomenu CLOCK SET nel menu OTHERS. Se viene utilizzato un nastro protetto da copyright, la registrazione e le operazioni potrebbero essere soggette a restrizioni. Durante la registrazione, i tasti di controllo del nastro (ad eccezione di STOP e PAUSE) vengono disattivati per evitare che il modo di funzionamento del nastro venga modificato da operazioni errate. Per disattivare i tasti STOP e PAUSE, impostare su ON l interruttore KEY INH dopo che l apparecchio ha avviato la registrazione. In tal caso, impostare prima su OFF l interruttore KEY INH, quindi arrestare o mettere in pausa la registrazione. Registrazione utilizzando una videocamera esterna Impostazioni per la registrazione Videocamera esterna 2 Pannello di destra Capitolo 3 Riproduzione e Registrazione DSR-50P (registratore) 7 (continua) Capitolo 3 Riproduzione e Registrazione 45 (IT)

152 Registrazione 1 Attivare l interruttore POWER. 2 Impostare il selettore INPUT SELECT su CAMERA. 3 Impostare la videocamera per le riprese. Per ulteriori informazioni, fare riferimento al manuale delle istruzioni della videocamera. 4 Impostare i selettori di ingresso audio su CAM. 5 Impostare correttamente i selettori di controllo del livello di ingresso audio in base al livello audio della videocamera. 6 Selezionare il modo di regolazione del livello di ingresso audio tramite gli interruttori AUDIO SELECT. 7 Se necessario, regolare il livello di ingresso audio ruotando le manopole di controllo del livello di registrazione audio. Capitolo 3 Riproduzione e Registrazione È possibile regolare il livello di registrazione con le manopole di controllo del livello di registrazione se al punto 6 è stato selezionato MANU. Controllando i livelli audio sul monitor LCD o nella finestra del display, ruotare le manopole di controllo del livello di registrazione e regolare il livello di registrazione. Regolare il livello di registrazione audio in modo che non superi 0 db quando il segnale audio è al massimo. Se il livello di registrazione supera 0 db, gli indicatori OVER si illuminano. 46 (IT) Capitolo 3 Riproduzione e Registrazione

153 Procedure di registrazione Dopo avere controllato che l interruttore REC/SAVE della cassetta sia sulla posizione di attivazione della scrittura e che il nastro non sia allentato, tenere la cassetta con la finestra del nastro rivolta verso l alto, quindi inserirla nel presente apparecchio. La cassetta viene automaticamente caricata nell apparecchio e il nastro si arresta. Per ulteriori informazioni sull interruttore REC/SAVE e sul controllo dell allentamento del nastro, vedere Note sulle videocassette a pagina 40 (IT). 2 Capitolo 3 Riproduzione e Registrazione 2 Premere il tasto PLAY e contemporaneamente il tasto REC. L apparecchio entra nel modo di pausa della registrazione. Gli indicatori REC e PLAY si illuminano e l indicatore PAUSE lampeggia. 3 Premere il tasto VTR sulla videocamera oppure il tasto PAUSE sull apparecchio. L apparecchio avvia la registrazione e viene inserito l indice. Per arrestare la registrazione Premere il tasto STOP sull apparecchio. Capitolo 3 Riproduzione e Registrazione 47 (IT)

154 Registrazione Per effettuare una pausa della registrazione Se è stato premuto il tasto VTR sulla videocamera per avviare le riprese, premere il tasto VTR sulla videocamera. La pressione del tasto PAUSE sull apparecchio non attiva la pausa di registrazione. Se è stato premuto il tasto PAUSE sull apparecchio per avviare le riprese, premere il tasto PAUSE sull apparecchio. Per attivare la pausa di registrazione tramite il tasto VTR sulla videocamera, premere due volte il tasto VTR. Per avviare la registrazione utilizzando l unità di comando a distanza DSRM-20 (non in dotazione) Premere il tasto PLAY e contemporaneamente il tasto REC. L apparecchio entra nel modo di pausa della registrazione. Premendo il tasto PAUSE sull unità DSRM-20, la registrazione viene avviata. Capitolo 3 Riproduzione e Registrazione Se il blocco batteria è quasi scarico L apparecchio è dotato di uno scomparto batteria e di un connettore DC IN 12V. Quando il blocco batteria nello scomparto è quasi scarico, è possibile collegare temporaneamente un alimentatore CA al connettore DC IN 12V e successivamente sostituire il blocco batteria per continuare la registrazione senza interruzioni. In questo caso, tuttavia, potrebbero venire registrati dei disturbi. Note L apparecchio non registra alcuna immagine a meno che non vengano immessi i segnali video (salvo se vengono immessi segnali dal connettore DV IN/OUT). Se non vi sono segnali video o se i segnali vengono interrotti durante la registrazione, l apparecchio entra nel modo di pausa; se i segnali riprendono, l apparecchio continua la registrazione. Se la videocamera emette sia segnali componenti che compositi, l apparecchio utilizza i primi. Se si preme il tasto VTR sulla videocamera per avviare la registrazione, i tasti di controllo del nastro, ad eccezione del tasto STOP, vengono disattivati. I segnali video di ritorno alla videocamera sono gli stessi di quelli per l uscita VIDEO OUT1. Se l interruttore SUPERIMPOSE è stato disattivato, i dati sovrapposti al segnale video di ritorno alla videocamera non vengono visualizzati. Se il sottomenu FROM REC P nel menu VTR SET è impostato su STOP, dopo oltre cinque minuti di attivazione del modo di pausa della registrazione, l apparecchio passa al modo di arresto per proteggere il nastro. Per avviare di nuovo la registrazione, ripetere la procedura dal punto 2. Non modificare l impostazione del selettore INPUT SELECT durante la registrazione. Diversamente, l immagine di registrazione risulterà distorta o il segnale emesso dal connettore DV IN/OUT verrà interrotto. 48 (IT) Capitolo 3 Riproduzione e Registrazione

155 Registrazione utilizzando un lettore Impostazioni per la registrazione Lettore (DSR-40P, ecc.) 2 Pannello di destra DSR-50P (registratore) 7 1 Attivare l interruttore POWER. 4 5 Capitolo 3 Riproduzione e Registrazione 2 Selezionare un segnale di ingresso tramite il selettore INPUT SELECT. DV: registrazione di segnali di ingresso dal connettore DV IN/OUT VIDEO: registrazione di segnali di ingresso dal connettore VIDEO/ REF.IN S VIDEO: registrazione di segnali di ingresso dal connettore S VIDEO IN 3 Impostare il lettore per la riproduzione del nastro. Per ulteriori informazioni, fare riferimento al manuale delle istruzioni del lettore. 4 Impostare i selettori di ingresso audio su LINE. Nota Non è necessario impostare questi selettori se si registrano segnali provenienti dal connettore DV IN/OUT. 5 Impostare correttamente i selettori di controllo del livello di ingresso audio in base al livello audio del lettore. (continua) Capitolo 3 Riproduzione e Registrazione 49 (IT)

156 Registrazione 6 Selezionare il modo di regolazione del livello di ingresso audio tramite gli interruttori AUDIO SELECT. Nota Non è possibile regolare il livello di registrazione se si registrano segnali trasmessi dal connettore DV IN/OUT. 7 Se necessario, regolare il livello di ingresso audio ruotando le manopole di controllo del livello di registrazione audio. È possibile regolare il livello di registrazione con le manopole di controllo del livello di registrazione audio se al punto 6 è stato selezionato MANU. Controllando i livelli audio sul monitor LCD o nella finestra del display, ruotare le manopole di controllo del livello di registrazione audio e regolare il livello di registrazione. Regolare il livello di registrazione audio in modo che il livello di registrazione non superi 0 db quando il segnale audio è al massimo. Se il livello di registrazione supera 0 db, gli indicatori OVER si illuminano. Capitolo 3 Riproduzione e Registrazione Procedure di registrazione Dopo avere controllato che l interruttore REC/SAVE della cassetta sia sulla posizione di attivazione della scrittura e che il nastro non sia allentato, tenere la cassetta con la finestra del nastro rivolta verso l alto, quindi inserirla nel presente apparecchio. La cassetta viene automaticamente caricata nell apparecchio e il nastro si arresta. Per ulteriori informazioni sull interruttore REC/SAVE e sul controllo dell allentamento del nastro, vedere Note sulle videocassette a pagina 40 (IT). 50 (IT) Capitolo 3 Riproduzione e Registrazione

157 2 Premere il tasto di riproduzione sul lettore. Il lettore avvia la riproduzione. 3 Premere il tasto PLAY e contemporaneamente il tasto REC. L apparecchio avvia la registrazione e viene inserito l indice. Per arrestare la registrazione Premere il tasto STOP sull apparecchio. Per effettuare una pausa della registrazione Premere il tasto PAUSE sull apparecchio. Per avviare la registrazione utilizzando l unità di comando a distanza DSRM-20 (non in dotazione) Premere il tasto PLAY e contemporaneamente il tasto REC. Per registrare senza immettere alcun segnale video Impostare il selettore INPUT SELECT su una posizione diversa da DV, quindi impostare il sottomenu COLOUR BAR nel menu DISPLAY SET su ON. Le barre dei colori vengono registrate sul nastro. Il suono viene registrato in base all impostazione dei selettori di ingresso audio. Note L apparecchio non registra alcuna immagine a meno che non vengano immessi i segnali video (salvo se vengono immessi segnali dal connettore DV IN/OUT). Se non vi sono segnali video o se i segnali vengono interrotti durante la registrazione, l apparecchio entra nel modo di pausa; se i segnali riprendono, l apparecchio continua la registrazione. Non modificare l impostazione del selettore INPUT SELECT durante la registrazione. Diversamente, l immagine di registrazione risulterà distorta o il segnale emesso dal connettore DV IN/OUT verrà interrotto. Capitolo 3 Riproduzione e Registrazione Capitolo 3 Riproduzione e Registrazione 51 (IT)

158 Registrazione Altre funzioni di registrazione Inserimento di un indice Capitolo 3 Riproduzione e Registrazione Premendo il tasto INDEX durante una registrazione, è possibile inserire un segnale di indice in una qualsiasi parte del nastro. Il segnale di indice viene inserito per cinque secondi. Inserendo un indice in corrispondenza della scena che si desidera cercare, è possibile ricercare la scena con facilità in un secondo momento. Quando viene avviata la registrazione in modo di arresto, il segnale di indice viene inserito automaticamente. Se viene premuto il tasto INDEX durante la registrazione, l indicatore INDEX MARK appare per sette secondi sul monitor LCD e su quanto collegato al connettore VIDEO OUT1 (se è stato attivato l interruttore SUPERIMPOSE) e l indice viene inserito. Se si utilizza una cassetta dotata di memoria cassetta, l indice verrà inoltre inserito nella memoria cassetta. Note Non è possibile inserire un nuovo indice mentre viene visualizzato l indicatore INDEX MARK. Se si registra su una parte del nastro in cui è stato inserito un indice, questo verrà cancellato. Non è possibile cancellare solo un indice mantenendo l immagine o il suono. Non è possibile inserire un indice durante la riproduzione, la duplicazione o la duplicazione audio. Durante queste operazioni il tasto INDEX viene disattivato. Lo spazio disponibile sulla memoria cassetta limita il numero di indici che possono essere inseriti tramite la pressione del tasto INDEX. Se si utilizza un nastro sul quale sono state effettuate più registrazioni, prima di avviare la registrazione aumentare lo spazio della memoria disponibile eliminando le voci non desiderate tramite le funzioni ITEM ERASE o ERASE ALL del menu CM SET. Per utilizzare un indice durante la riproduzione È necessario utilizzare l unità di comando a distanza DSRM-20 (non in dotazione). Per ulteriori informazioni sulla funzione di riproduzione utilizzando l unità DSRM-20, vedere Altre funzioni di riproduzione a pagina 55 (IT). 52 (IT) Capitolo 3 Riproduzione e Registrazione

159 Riproduzione Impostazioni per la riproduzione La presente sezione descrive le impostazioni e le operazioni necessarie per eseguire la riproduzione sull apparecchio. Per ulteriori informazioni sui collegamenti, vedere Collegamenti a pagina 35 (IT). Monitor video 2 1 DSR-50P Capitolo 3 Riproduzione e Registrazione 1 Attivare l interruttore POWER. 2 Attivare l alimentazione del monitor video e impostarne gli interruttori come indicato di seguito. Interruttore Impostazione 75 Ω ON (o applicare un morsetto da 75 Ω) Interruttore Impostare in base al tipo di segnale di ingresso proveniente di ingresso dall apparecchio. Capitolo 3 Riproduzione e Registrazione 53 (IT)

160 Riproduzione Procedure di riproduzione 1 Capitolo 3 Riproduzione e Registrazione 1 Dopo avere controllato che il nastro non sia allentato, tenere la cassetta in modo che la finestra del nastro sia rivolta verso l alto, quindi inserirla nell apparecchio. 2 Per ulteriori informazioni sul controllo dell allentamento del nastro, vedere Note sulle videocassette a pagina 40 (IT). Nota Non inserire con forza la cassetta, l apparecchio potrebbe danneggiarsi. 2 Premere il tasto PLAY. In questo modo viene avviata la riproduzione. Per arrestare la riproduzione Premere il tasto STOP. Per effettuare una pausa della riproduzione Premere il tasto PAUSE. 54 (IT) Capitolo 3 Riproduzione e Registrazione

161 Nota Quando l apparecchio riproduce la parte del nastro in corrispondenza della quale il formato di registrazione è stato modificato tra il formato DVCAM e quello DV, l immagine e l audio potrebbero risultare distorti. Altre funzioni di riproduzione È possibile disporre di diverse funzioni di riproduzione utilizzando l unità di comando a distanza DSRM-20 opzionale. Per ulteriori informazioni, fare riferimento alle istruzioni in dotazione con l unità DSRM-20. Riproduzione a diverse velocità (JOG) È possibile effettuare la riproduzione a diverse velocità o fotogramma per fotogramma. Ricerca (SHUTTLE) È possibile individuare facilmente la scena desiderata. Ricerca utilizzando la funzione di indice Questo videoregistratore dispone di quattro diverse funzioni di ricerca: Ricerca degli inizi delle registrazioni: ricerca di indice Ricerca delle parti del nastro registrato tramite titolo: ricerca di titolo Ricerca di una parte del nastro dove cambia la data registrata: ricerca di data Ricerca di scene registrate nel modo foto con una videocamera digitale: ricerca di foto Capitolo 3 Riproduzione e Registrazione Nota Con il presente apparecchio, non è possibile creare titoli, registrare le date per la ricerca o registrare nel modo foto. Visualizzazione delle informazioni relative al nastro I codici dei dati (velocità di otturazione, diaframma, bilanciamento del bianco, modo programma AE, guadagno, ecc.) vengono inseriti su nastri registrati tramite videocamere digitali Sony (DSR-200P, 200AP, PD100P, PD100AP, PD150P, ecc.). È possibile visualizzare e controllare questi codici dei dati durante la riproduzione impostando su questo apparecchio il sottomenu DATA CODE nel menu DISPLAY SET su DATE o su CAMERA oppure premendo il tasto DATA CODE sull unità di controllo a distanza DSRM-20. Capitolo 3 Riproduzione e Registrazione 55 (IT)

162 Impostazione del codice temporale e dei bit utente Impostazione del codice temporale e dei bit utente Capitolo 4 Impostazione del codice temporale e regolazione dei segnali video Questo apparecchio è in grado di impostare, visualizzare, registrare e riprodurre il codice temporale e i bit utente EBU. È inoltre in grado di emettere come segnale analogico (LTC) il codice temporale letto dal nastro se la riproduzione viene effettuata a velocità normale e di ricevere il segnale del codice temporale analogico esterno (LTC). Visualizzazione dei dati di testo quali i dati temporali Tramite il monitor LCD dell apparecchio è possibile visualizzare i menu, i messaggi di avvertenza, i livelli audio, le condizioni di funzionamento dell apparecchio e i dati temporali sovrapposti. Per ulteriori informazioni sui menu, vedere il capitolo 6 Regolazione e impostazione utilizzando i menu a pagina 76 (IT). Per visualizzare i dati di testo Per visualizzare sul monitor LCD le condizioni di funzionamento dell apparecchio, i dati temporali e così via, impostare il selettore DISPLAY (LCD OFF/OFF/ ON) su ON e il selettore DISPLAY (MENU/TC/ AUDIO) su TC. Attivando l interruttore SUPERIMPOSE, i dati di testo vengono sovrapposti a quanto emesso tramite il connettore VIDEO OUT1. Per visualizzare i dati temporali desiderati nel display del contatore Indicatore del codice temporale Interruttore COUNTER Display del contatore Utilizzare l interruttore COUNTER per selezionare il tipo di dati temporali che si desidera visualizzare. TC: codice temporale U-BIT: bit utente Nota Se la registrazione sul nastro presenta parti discontinue, il contatore potrebbe non funzionare correttamente durante la riproduzione di tali parti. Utilizzo del generatore interno del codice temporale È possibile impostare il valore iniziale del codice temporale prima di registrare su un nastro il codice temporale creato dal relativo generatore interno. È inoltre possibile impostare i bit utente per registrare i relativi dati quali la data, l ora, il numero di scena, il numero di bobina o altre informazioni utili. Le impostazioni dei dati temporali vengono effettuate tramite i menu. Per ulteriori informazioni sui menu, vedere il capitolo 6 Regolazione e impostazione utilizzando i menu a pagina 76 (IT). Per impostare il valore iniziale del codice temporale Questa sezione descrive le operazioni necessarie per impostare il valore iniziale del codice temporale. Note Il codice temporale può essere impostato solo per le registrazioni in formato DVCAM e non per quelle in formato DV. Assicurarsi di impostare il selettore DVCAM/DV su DVCAM. Prima di impostare il valore iniziale del codice temporale, impostare il sottomenu TC/UB IN all interno del menu TC/UB SET su INTERNAL e il sottomenu TC MAKE su PRESET. Per ulteriori informazioni sui sottomenu TC/UB IN e TC MAKE, vedere Menu TC/UB SET a pagina 78 (IT). 56 (IT) Capitolo 4 Impostazione del codice temporale e regolazione dei segnali video

163 1 Impostare il selettore DISPLAY (LCD OFF/OFF/ ON) su ON e il selettore DISPLAY (MENU/TC/ AUDIO) su MENU. Nel monitor LCD viene visualizzato il menu. Attivando l interruttore SUPERIMPOSE, il menu viene inoltre visualizzato tramite l uscita VIDEO OUT1. TC CM DISP V A LCD VTR ETC TC UB SET TC PRESET UB PRESET TC RUN TC UB IN TC MAKE UB TIME JOG TC OUT 2 Ruotare la manopola SEL/PUSH EXEC per selezionare TC/UB SET, quindi premere la manopola. Viene visualizzato il seguente menu. TC CM DISP V A LCD VTR ETC TC UB SET TC PRESET UB PRESET TC RUN TC UB IN TC MAKE UB TIME JOG TC OUT RETURN 00:00:00:00 3 Ruotare la manopola SEL/PUSH EXEC per selezionare TC PRESET, quindi premere la manopola. Viene visualizzato il seguente menu. TC CM DISP V A LCD VTR ETC TC UB SET TC PRESET UB PRESET TC RUN TC UB IN TC MAKE UB TIME JOG TC OUT RETURN 00:00:00:00 RESET PRESET RETURN 4 Ruotare la manopola SEL/PUSH EXEC per selezionare PRESET, quindi premere la manopola. Viene visualizzato il seguente menu. TC CM DISP V A LCD VTR ETC TC UB SET TC PRESET UB PRESET TC RUN TC UB IN TC MAKE UB TIME JOG TC OUT RETURN O O O O 00:00:00:00 o o o o SET CANCEL 5 Impostare le prime due cifre. Ruotare la manopola SEL/PUSH EXEC per selezionare il numero, quindi premere la manopola. 6 Ripetere il punto 5 per impostare altre cifre. 7 Ruotare la manopola SEL/PUSH EXEC per selezionare SET, quindi premere la manopola. Il valore iniziale del codice temporale viene impostato e il menu torna alla schermata del punto 2. 8 Ruotare la manopola SEL/PUSH EXEC per selezionare RETURN, quindi premere la manopola. Il menu torna alla schermata del punto 1. Per annullare l impostazione del codice temporale Al punto 7, selezionare CANCEL, quindi premere la manopola SEL/PUSH EXEC. Per reimpostare il codice temporale Al punto 4, selezionare RESET, quindi premere la manopola SEL/PUSH EXEC. Per impostare il valore dei bit utente È possibile impostare i bit utente come valori esadecimali a otto cifre (base 16) per ottenere data, ora, numero di scena e altre informazioni inserite nella traccia del codice temporale. Note I bit utente possono essere impostati solo per le registrazioni nel formato DVCAM e non per le registrazioni nel formato DV. Prima di impostare i bit utente, impostare il sottomenu TC/UB IN all interno del menu TC/UB SET su INTERNAL e il sottomenu UB TIME su OFF. Per ulteriori informazioni sui sottomenu TC/UB IN e UB TIME, vedere Menu TC/UB SET a pagina 78 (IT). Capitolo 4 Impostazione del codice temporale e regolazione dei segnali video Capitolo 4 Impostazione del codice temporale e regolazione dei segnali video Capitolo 4 Impostazione del codice temporale e regolazione dei segnali video 57 (IT)

164 Impostazione del codice temporale e dei bit utente 1 Impostare il selettore DISPLAY (LCD OFF/OFF/ ON) su ON e il selettore DISPLAY (MENU/TC/ AUDIO) su MENU. Nel monitor LCD viene visualizzato il menu. Attivando l interruttore SUPERIMPOSE, il menu viene inoltre visualizzato tramite l uscita VIDEO OUT1. TC CM DISP V A LCD VTR ETC TC UB SET TC PRESET UB PRESET TC RUN TC UB IN TC MAKE UB TIME JOG TC OUT 4 Ruotare la manopola SEL/PUSH EXEC per selezionare PRESET, quindi premere la manopola. Viene visualizzato il seguente menu. TC CM DISP V A LCD VTR ETC TC UB SET TC PRESET UB PRESET TC RUN TC UB IN TC MAKE UB TIME JOG TC OUT RETURN O O O O o o o o SET CANCEL 5 Impostare le prime due cifre. Ruotare la manopola SEL/PUSH EXEC per selezionare il numero, quindi premere la manopola. Capitolo 4 Impostazione del codice temporale e regolazione dei segnali video 2 Ruotare la manopola SEL/PUSH EXEC per selezionare TC/UB SET, quindi premere la manopola. Viene visualizzato il seguente menu. TC CM DISP V A LCD VTR ETC TC UB SET TC PRESET UB PRESET TC RUN TC UB IN TC MAKE UB TIME JOG TC OUT RETURN 00:00:00:00 3 Ruotare la manopola SEL/PUSH EXEC per selezionare UB PRESET, quindi premere la manopola. Viene visualizzato il seguente menu. TC CM DISP V A LCD VTR ETC TC UB SET TC PRESET UB PRESET TC RUN TC UB IN TC MAKE UB TIME JOG TC OUT RETURN RESET PRESET RETURN 6 Ripetere il punto 5 per impostare altre cifre. 7 Ruotare la manopola SEL/PUSH EXEC per selezionare SET, quindi premere la manopola. I bit utente vengono impostati e il menu torna alla schermata del punto 2. 8 Ruotare la manopola SEL/PUSH EXEC per selezionare RETURN, quindi premere la manopola. Il menu torna alla schermata del punto 1. Per annullare l impostazione dei bit utente Al punto 7, selezionare CANCEL, quindi premere la manopola SEL/PUSH EXEC. Per reimpostare i bit utente Al punto 4, selezionare RESET, quindi premere la manopola SEL/PUSH EXEC. 58 (IT) Capitolo 4 Impostazione del codice temporale e regolazione dei segnali video

165 Per impostare il modo di avanzamento Impostare il sottomenu TC RUN nel menu TC/UB SET per attivare il modo di avanzamento (conteggio di avanzamento). REC RUN: il codice temporale avanza solo durante la registrazione. FREE RUN: il codice temporale avanza anche se l apparecchio non sta registrando. Questo modo viene utilizzato per impostare l ora corrente come codice temporale iniziale oppure per sincronizzare il codice temporale interno con un codice temporale esterno. Note Se il modo di avanzamento viene impostato su FREE RUN, mentre l alimentazione è disattivata il codice temporale viene aggiornato dall orologio interno. Se si attiva di nuovo l alimentazione, si riproduce un nastro o si imposta il selettore INPUT SELECT su DV, è possibile che il codice temporale subisca un lieve ritardo o avanzi leggermente. Se la carica della batteria interna di riserva è esaurita, il codice temporale dell impostazione FREE RUN viene inizializzato. Collegando l alimentazione all apparecchio per circa 10 ore, la batteria interna di riserva viene caricata completamente. Una batteria interna caricata completamente è in grado di funzionare fino a un mese. Per impostare il codice temporale all avvio della registrazione Impostare il sottomenu TC MAKE nel menu TC/UB SET per selezionare il codice temporale quando viene avviata la registrazione. REGEN: il valore del codice temporale viene impostato in modo che continui il conteggio a partire dal codice temporale già registrato sul nastro. Se si avvia la registrazione da una porzione vuota del nastro il codice temporale parte da 00:00:00:00. PRESET: il valore del codice temporale viene impostato sul codice temporale a partire dal valore impostato in corrispondenza della voce PRESET del sottomenu TC PRESET nel menu TC/UB SET. Per modificare il codice temporale emesso durante la riproduzione a varie velocità (JOG) Impostare il sottomenu JOG TC OUT all interno del menu TC/UB SET per controllare il codice temporale emesso dal connettore TC OUT quando il nastro viene riprodotto a varie velocità. OFF: per non emettere il codice temporale. ON: per emettere il codice temporale. Nota Il codice temporale continuo viene emesso solo quando il nastro viene riprodotto a velocità normale. Se l apparecchio si trova nel modo jog o di ricerca, viene emesso il codice temporale discontinuo. Per impostare l ora corrente nei bit utente Impostando il sottomenu UB TIME all interno del menu TC/UB SET menu, è possibile impostare l ora corrente nei bit utente. OFF: il valore impostato in corrispondenza della voce PRESET del sottomenu UB PRESET nel menu TC/UB SET viene impostato sui bit utente. ON: il valore impostato nel sottomenu CLOCK SET nel menu OTHERS viene impostato sui bit utente. Nota Questa funzione è disponibile solo se TC/UB IN nel menu TC/UB SET viene impostato su INTERNAL o su TC EXT. Capitolo 4 Impostazione del codice temporale e regolazione dei segnali video Capitolo 4 Impostazione del codice temporale e regolazione dei segnali video 59 (IT)

166 Impostazione del codice temporale e dei bit utente Per selezionare il codice temporale/i bit utente da registrare sul nastro Impostando il sottomenu TC/UB IN nel menu TC/UB SET, è possibile impostare il codice temporale e i bit utente da registrare sul nastro. INTERNAL: utilizza il codice temporale/i bit utente interni. TC&UB EXT: utilizza il codice temporale/i bit utente esterni. TC EXT: utilizza il codice temporale esterno e i bit utente interni. UB EXT: utilizza il codice temporale interno e i bit utente esterni. Capitolo 4 Impostazione del codice temporale e regolazione dei segnali video Note Questo apparecchio dispone di un connettore DV IN/ OUT. Il codice temporale immesso o emesso è diverso se l apparecchio viene collegato ad un dispositivo esterno tramite il connettore DV IN/OUT o un altro connettore di ingresso/uscita. Per ulteriori informazioni, vedere Codici temporali del DSR-50P a pagina 62 (IT). Il codice temporale emesso da questo apparecchio presenta alcune restrizioni. Per ulteriori informazioni, vedere le Note sui codici temporali a pagina 63 (IT). 60 (IT) Capitolo 4 Impostazione del codice temporale e regolazione dei segnali video

167 Sincronizzazione dei codici temporali È possibile sincronizzare il generatore interno del codice temporale dell apparecchio inserendo un segnale del codice temporale esterno (LTC). Collegamento al generatore del codice temporale Per sincronizzare il codice temporale interno con un codice temporale esterno 1 Impostare il selettore INPUT SELECT su una posizione diversa da DV. 2 Trasmettere un segnale del codice temporale esterno (LTC) al connettore TC IN dell apparecchio. Generatore del codice temporale DSR-50P (pannello di destra) 3 Impostare il sottomenu TC/UB IN nel menu TC/ UB SET su TC&UB EXT o su TC EXT. al connettore di uscita del codice temporale Cavo coassiale da 75 Ω (non in dotazione) : Flusso del segnale Il generatore interno del codice temporale si sincronizza con il codice temporale esterno e comincia ad avanzare. Una volta che il generatore interno del codice temporale si è sincronizzato in questo modo, è possibile scollegare l ingresso del codice temporale esterno; il presente apparecchio mantiene il codice temporale sincronizzato con il dispositivo esterno. Note Questo apparecchio dispone di un connettore DV IN/ OUT. Il codice temporale immesso o emesso è diverso se l apparecchio viene collegato ad un dispositivo esterno tramite il connettore DV IN/OUT o un altro connettore di ingresso/uscita. Per ulteriori informazioni, vedere Codici temporali del DSR-50P a pagina 62 (IT). Il codice temporale emesso da questo apparecchio presenta alcune restrizioni. Per ulteriori informazioni, vedere le Note sui codici temporali a pagina 63 (IT). Per confermare la sincronizzazione esterna Prima di avviare la registrazione, controllare che il codice temporale interno sia sincronizzato con il codice temporale esterno. Premere il tasto STOP per impostare l apparecchio sul modo di arresto, quindi premere il tasto REC. Osservare il display del contatore e controllare che il valore del codice temporale visualizzato corrisponda a quello del codice temporale esterno. Capitolo 4 Impostazione del codice temporale e regolazione dei segnali video Capitolo 4 Impostazione del codice temporale e regolazione dei segnali video 61 (IT)

168 Sincronizzazione dei codici temporali Codici temporali del DSR-50P Questo apparecchio è dotato di un connettore DV IN/ OUT. Il codice temporale emesso e registrato sul nastro è diverso, come mostrato in basso, se il selettore INPUT SELECT è impostato su DV e se è impostato su una posizione diversa da DV. Capitolo 4 Impostazione del codice temporale e regolazione dei segnali video Riproduzione EE Menu TC/UB IN INTERNAL UB EXT TC&UB EXT TC EXT Selettore INPUT SELECT DV VIDEO S VIDEO CAMERA (ad eccezione di DV) DV VIDEO S VIDEO CAMERA (ad eccezione di DV) DV VIDEO S VIDEO CAMERA (ad eccezione di DV) Modo Riproduzione Duplicazione audio Riproduzione a varie velocità a) DUB1 b) Duplicazione DUP1 b) TC IN (EXT) Il codice temporale emesso dal connettore TC OUT (INT) e il codice temporale/ bit utente registrati sul nastro Codice temporale sul nastro JOG TC OUT: ON Codice temporale sul nastro; JOG TC OUT: OFF Disattivazione audio (nessuna uscita) Codice temporale di un altro dispositivo collegato al connettore DV IN/OUT c) Registrazione Pausa di registrazione REC1 b) Codice temporale creato internamente c) Registrazione Pausa di registrazione REC1 b) Codice temporale creato internamente c) Duplicazione DUP1 b) Codice temporale di un altro dispositivo collegato al connettore DV IN/OUT c) Registrazione Pausa di registrazione REC1 b) Codice temporale creato internamente c) Registrazione Pausa di registrazione REC1 b) Duplicazione DUP1 b) Registrazione Pausa di registrazione REC1 b) Registrazione Pausa di registrazione REC1 b) Sì No Sì No Il codice temporale collegato a TC IN (EXT) viene trasmesso. Nessuna uscita dal connettore TC OUT (INT) (per ulteriori informazioni, vedere la pagina successiva): il codice temporale e i bit utente creati internamente vengono registrati sul nastro. Codice temporale di un altro dispositivo collegato al connettore DV IN/OUT c) Codice temporale: codice temporale di un altro dispositivo collegato al connettore DV IN/OUT Bit utente: bit utente creati internamente d) Il codice temporale collegato a TC IN (EXT) viene trasmesso. Nessuna uscita dal connettore TC OUT (INT) (per ulteriori informazioni, vedere la pagina successiva): il codice temporale e i bit utente creati internamente vengono registrati sul nastro. 62 (IT) Capitolo 4 Impostazione del codice temporale e regolazione dei segnali video

169 a) Questo modo include l arresto, l avanzamento veloce o il riavvolgimento. Se l apparecchio non è in grado di leggere correttamente il codice temporale sul nastro, il contatore visualizza : : : e il connettore TC OUT non emette alcun codice temporale. b) DUB1, DUP1 e REC1 indicano lo stato dell apparecchio alla pressione di ciascuno dei tasti AUDIO DUB, DUP o REC nel modo di arresto. Se il contatore visualizza : : :, alla pressione del tasto AUDIO DUB nel modo di arresto il connettore TC OUT non emette alcun codice temporale. c) Il codice temporale viene inoltre visualizzato nel display del contatore all interno della finestra del display. d) Se il selettore DVCAM/DV viene impostato su DV, viene emesso il codice temporale creato internamente. Note sui codici temporali I codici temporali emessi dall apparecchio presentano le seguenti restrizioni: Se l apparecchio si trova nel modo di registrazione o di pausa della registrazione oppure se viene premuto il tasto REC, viene emesso un segnale EE. Durante l emissione di un segnale EE, solo il codice temporale proveniente da un dispositivo esterno collegato al connettore TC IN viene emesso tramite il connettore TC OUT se il selettore INPUT SELECT non è impostato su DV e il sottomenu TC/UB IN nel menu TC/UB SET non è stato impostato su INTERNAL (il codice temporale e i bit utente creati internamente non vengono emessi tramite il connettore TC OUT). Di conseguenza, in tal caso il codice temporale non verrà emesso dal connettore TC OUT se il codice temporale non viene immesso tramite il dispositivo esterno collegato al connettore TC IN. È necessario impostare il sottomenu TC/UB IN all interno del menu TC/UB SET su INTERNAL in modo da emettere un codice temporale attraverso il connettore TC OUT anche se da un dispositivo esterno collegato al connettore TC IN non è stato immesso alcun codice temporale. Per impostare l apparecchio in modo che acquisisca un codice temporale da un dispositivo esterno anche dopo che il sottomenu TC/UB IN è stato impostato su INTERNAL tramite un altra impostazione, seguire i punti descritti di seguito. 1 Fare corrispondere le impostazioni (utilizzate quando TC/UB IN è impostato su INTERNAL) dell apparecchio al formato del codice temporale del dispositivo esterno. Vedere l esempio di impostazione illustrato in basso. 2 Dopo avere impostato TC/UB IN su una posizione diversa da INTERNAL, immettere il codice temporale dal dispositivo esterno collegato al connettore TC IN. 3 Impostare TC/UB IN nel menu TC/UB SET su INTERNAL. 4 Scollegare il dispositivo esterno dal connettore TC IN. Esempio di impostazione Se l impostazione del codice temporale del dispositivo esterno è UB: Capitolo 4 Impostazione del codice temporale e regolazione dei segnali video Menu di questo Impostazione apparecchio TC RUN FREE RUN UB PRESET Capitolo 4 Impostazione del codice temporale e regolazione dei segnali video 63 (IT)

170 Sincronizzazione dei codici temporali Capitolo 4 Impostazione del codice temporale e regolazione dei segnali video Il codice temporale interno viene emesso con la fase sincronizzata con i connettori line-out (COMPONENT OUTPUT, S VIDEO OUT, VIDEO OUT2) quando il sottomenu TC/UB IN nel menu TC/ UB SET è impostato su INTERNAL. Quando viene emesso il segnale EE, i segnali di uscita dei connettori line-out subiscono un ritardo di una linea dal segnale video immesso quando viene immesso il segnale video componente (CAMERA) o S video, e subisce un ritardo di due linee dal segnale video immesso quando viene immesso il segnale video composito (CAMERA, VIDEO/REF.IN). Quando vengono immessi segnali dal connettore DV IN/OUT, se si imposta TC/UB IN su INTERNAL o su UB EXT, il codice temporale e i bit utente creati internamente vengono registrati all interno dell impostazione INTERNAL del sottomenu TC/UB IN nel menu TC/UB SET. Se si desidera registrare con il codice temporale immesso dal connettore DV IN/OUT, impostare TC/UB IN su TC EXT o su TC&UB EXT o utilizzare la funzione di duplicazione. Se il selettore DVCAM/DV è impostato su DVCAM, impostando TC/UB IN su TC EXT o su TC&UB EXT, questo apparecchio registra il codice temporale immesso dal connettore DV IN/OUT e i bit utente creati internamente, e il connettore TC OUT emette lo stesso codice temporale e gli stessi bit utente. Durante la duplicazione, questo apparecchio registra il codice temporale e i bit utente del nastro originale in fase di duplicazione e il connettore TC OUT emette lo stesso codice temporale e gli stessi bit utente. Durante la duplicazione, il codice temporale e i bit utente vengono emessi con la fase sincronizzata con i connettori line-out (COMPONENT OUTPUT, S VIDEO OUT, VIDEO OUT2). Per ulteriori informazioni sulla funzione di duplicazione, vedere Duplicazione (creazione di un nastro avente lo stesso codice temporale) a pagina 70 (IT). Durante la duplicazione audio, il connettore TC OUT emette il codice temporale e i bit utente del nastro in fase di riproduzione. Per ulteriori informazioni sulla duplicazione audio, vedere Duplicazione audio a pagina 74 (IT). Per visualizzare e controllare il codice temporale in fase di avanzamento con l impostazione FREE RUN, premere il tasto REC se: L apparecchio si trova nel modo di arresto. L interruttore COUNTER è impostato su TC. Il sottomenu TC RUN nel menu TC/UB SET è impostato su FREE RUN. Il sottomenu TC MAKE nel menu TC/UB SET è impostato su PRESET. Se viene premuto il tasto STOP, viene visualizzato l ultimo valore del codice temporale che era possibile leggere sul nastro. Per visualizzare l ora corrente regolata nel sottomenu CLOCK SET all interno del menu OTHERS come bit utente, premere il tasto REC se: L apparecchio si trova nel modo di arresto. L interruttore COUNTER è impostato su U-BIT. Il sottomenu UB TIME nel menu TC/UB SET è impostato su ON. Se UB TIME è impostato su OFF, viene visualizzato il valore impostato in UB PRESET. Se viene premuto il tasto STOP, viene visualizzato l ultimo valore dei bit utente che era possibile leggere sul nastro. Se il codice temporale immesso è discontinuo o non avanza correttamente, il codice temporale immesso potrebbe subire un ritardo rispetto a quello registrato sul nastro o a quello mostrato sul display del presente apparecchio. Se sul nastro registrato è presente un codice temporale discontinuo, a seconda del dispositivo collegato a questo apparecchio, potrebbe non essere possibile effettuare correttamente modifiche o ricerche. 64 (IT) Capitolo 4 Impostazione del codice temporale e regolazione dei segnali video

171 Regolazione delle fasi di sincronizzazione e di sottoportante dei segnali video Per la regolazione delle fasi dei segnali video, seguire i punti descritti in basso. A IN Vettorscopio con il modo SCH Generatore del segnale di riferimento B IN Attraverso B EXT. REF IN Attraverso EXT. REF DSR-50P VIDEO OUT2 VIDEO/REF.IN Regolazione di una fase 1 Premere il tasto SCH sul vettorscopio. Il vettorscopio passa al modo SCH. 2 Premere il tasto del canale B sul vettorscopio. Questa operazione permette di selezionare il segnale di sincronizzazione del nero dal generatore del segnale di riferimento. 3 Premere il tasto EXT sul vettorscopio. Questa operazione permette di impostare il vettorscopio sul modo di sincronizzazione esterna. 4 Regolare il comando di sincronizzazione della fase sul vettorscopio in modo che le fasi di sincronizzazione e di sottoportante siano vicine alla linea di riferimento. Fase di sincronizzazione Fase di sottoportante Linea di riferimento Allineare la fase di sincronizzazione del segnale di sincronizzazione del nero alla linea di riferimento. Allineare in modo simmetrico verso l alto e il basso la fase di sottoportante del segnale di sincronizzazione del nero. (continua) Capitolo 4 Impostazione del codice temporale e regolazione dei segnali video Capitolo 4 Impostazione del codice temporale e regolazione dei segnali video 65 (IT)

172 Regolazione delle fasi di sincronizzazione e di sottoportante dei segnali video 5 Una volta impostato su ON il sottomenu EXT SYNC nel menu VIDEO SET, riprodurre un nastro su questo apparecchio. 6 Premere il tasto del canale A sul vettorscopio. Il vettorscopio visualizza le fasi di sincronizzazione e di sottoportante (solo segnali compositi) del segnale da questo apparecchio. 7 Regolare il comando SYNC utilizzando il sottomenu H PHASE nel menu VIDEO SET per una regolazione approssimativa, quindi regolare H PHASE F per una regolazione precisa in modo che l uscita di questo apparecchio sul canale (A) sia in corretto allineamento di fase con il segnale di sincronizzazione del nero sul canale (B). Capitolo 4 Impostazione del codice temporale e regolazione dei segnali video 8 Regolare il comando SC utilizzando il sottomenu SC PHASE nel menu VIDEO SET per una regolazione approssimativa, quindi regolare SC PHASE F per una regolazione precisa in modo che l uscita di questo apparecchio sul canale (A) sia in corretto allineamento di fase con il segnale di sincronizzazione del nero sul canale (B). Questo indicatore si sposta mentre viene regolato il sottomenu H PHASE o H PHASE F. Questo indicatore si sposta mentre viene regolato il sottomenu SC PHASE o SC PHASE F. Regolare le fasi di sincronizzazione e di sottoportante del segnale in uscita da questo apparecchio. Nota Se vengono utilizzati i segnali componenti, l indicatore della fase di sottoportante non viene visualizzato. 66 (IT) Capitolo 4 Impostazione del codice temporale e regolazione dei segnali video

173 Regolazione dei segnali È possibile regolare ciascun livello del segnale del segnale di uscita componente e il livello di guadagno del segnale di crominanza del segnale composito. Collegare il segnale video di riferimento (segnale di sincronizzazione del nero) uno a uno con un dispositivo in grado di generare il segnale video di riferimento oppure effettuare un collegamento a circuito aperto. Se il dispositivo è dotato di un interruttore terminale, ultimare correttamente il collegamento. Per visualizzare i segnali componenti, sono necessari un monitor di forma d onda e un vettorscopio. Note Se si effettua la regolazione del livello del segnale componente, assicurarsi di regolare il livello di guadagno del segnale di crominanza dei segnali compositi. Regolare il livello di uscita durante la riproduzione del nastro. Regolare il livello di ingresso nel modo EE. Non è possibile regolare i segnali trasmessi al connettore DV IN/OUT. Durante la riproduzione, non è possibile regolare i segnali trasmessi dal connettore DV IN/OUT. Regolazione del livello di uscita DSR-50P Monitor di forma d onda Vettorscopio VIDEO OUT2 COMPONENT OUTPUT Regolazione del livello del segnale componente 1 Riprodurre un nastro ed emettere i segnali tramite i connettori Y, R-Y e B-Y dei connettori COMPONENT OUTPUT. L immagine viene visualizzata sul monitor di forma d onda. Ingresso video composito Ingresso componente Uscita video composita Ingresso video composito 2 Regolare i livelli dei segnali Y, R-Y e B-Y alla voce PB OUTPUT del sottomenu VIDEO LVL nel menu VIDEO SET. Y LVL: regola il livello del segnale Y. R-Y LVL: regola il livello del segnale R-Y. B-Y LVL: regola il livello del segnale B-Y. Per ulteriori informazioni sulla voce PB OUTPUT, vedere Menu VIDEO SET a pagina 85 (IT). Capitolo 4 Impostazione del codice temporale e regolazione dei segnali video Capitolo 4 Impostazione del codice temporale e regolazione dei segnali video 67 (IT)

174 Regolazione dei segnali Regolazione del livello di guadagno del segnale di crominanza del segnale composito 1 Riprodurre un nastro per emettere i segnali dal connettore VIDEO OUT2. L immagine viene visualizzata sul vettorscopio. 2 Regolare il livello del guadagno del segnale di crominanza alla voce PB OUTPUT del sottomenu VIDEO LVL nel menu VIDEO SET. Per ulteriori informazione sulla voce PB OUTPUT, vedere Menu VIDEO SET a pagina 85 (IT). Regolazione del livello di ingresso DSR-50P S VIDEO IN VIDEO/ REF.IN CAMERA o o Generatore del segnale di riferimento / Videocamera Monitor di forma d onda Vettorscopio Capitolo 4 Impostazione del codice temporale e regolazione dei segnali video VIDEO OUT2 COMPONENT OUTPUT Regolazione del livello del segnale componente della videocamera 1 Impostare il selettore INPUT SELECT su CAMERA. 2 Arrestare l apparecchio e impostarlo sul modo EE. L immagine viene visualizzata sul monitor di forma d onda. Ingresso video composito Ingresso componente Uscita video composita Ingresso video composito 3 Regolare i livelli dei segnali Y, R-Y e B-Y alla voce INPUT del sottomenu VIDEO LVL nel menu VIDEO SET. Y LVL: regola il livello del segnale Y. R-Y LVL: regola il livello del segnale R-Y. B-Y LVL: regola il livello del segnale B-Y. Per ulteriori informazioni sulla voce INPUT, vedere Menu VIDEO SET a pagina 85 (IT). 68 (IT) Capitolo 4 Impostazione del codice temporale e regolazione dei segnali video

175 Regolazione del livello del segnale composito 1 Impostare il selettore INPUT SELECT su S VIDEO o su VIDEO in base al segnale da regolare. 2 Arrestare l apparecchio e impostarlo sul modo EE. Sul monitor di forma d onda viene visualizzata l immagine selezionata al punto 1. 3 Regolare i livelli di luminanza e crominanza alla voce INPUT del sottomenu VIDEO LVL nel menu VIDEO SET. LUMINANCE: regola il livello di luminanza. CHROMA: regola il livello di crominanza. Per ulteriori informazioni sulla voce INPUT, vedere Menu VIDEO SET a pagina 85 (IT). Capitolo 4 Impostazione del codice temporale e regolazione dei segnali video Capitolo 4 Impostazione del codice temporale e regolazione dei segnali video 69 (IT)

176 Duplicazione (creazione di un nastro avente lo stesso codice temporale) Duplicazione (creazione di un nastro avente lo stesso codice temporale) Capitolo 5 Duplicazione e duplicazione audio Copiando un nastro sorgente tramite il tasto DUP (duplicazione) su questo apparecchio, è possibile copiare i codici temporali registrati sul nastro sorgente senza alterarli. È possibile creare facilmente un nastro con gli stessi codici temporali del nastro sorgente. La funzione di duplicazione di questo apparecchio funziona solo se si utilizzano nastri sorgente registrati nel formato DVCAM e si effettuano collegamenti DV. Il presente apparecchio funziona come un registratore e la funzione di duplicazione è disponibile solo se si duplicano nastri di formato DVCAM. Assicurarsi di impostare il selettore DVCAM/DV su DVCAM prima della duplicazione di un nastro. Per impostare il modo di duplicazione Il presente apparecchio dispone di tre modi di duplicazione. Impostare il sottomenu DUPLICATE nel menu VTR SET per selezionare un modo di duplicazione come segue. AUTOq (AUTO TAPE COPY WITH CM COPY, copia automatica con copia di memoria cassetta): il lettore e il registratore riavvolgono automaticamente il nastro fino all inizio per avviare la duplicazione. Viene inoltre duplicata la memoria cassetta. AUTOq (AUTO TAPE COPY, copia automatica): il lettore e il registratore riavvolgono automaticamente il nastro fino all inizio per avviare la duplicazione. La memoria cassetta non viene duplicata. MANUALq (MANUAL TAPE COPY, copia manuale): il nastro viene duplicato a partire da un punto qualsiasi. La memoria cassetta non viene duplicata. Duplicazione di un nastro La procedura di duplicazione varia in base al modo di duplicazione. Note Se si utilizza il lettore durante la duplicazione, è possibile che il processo di duplicazione venga interrotto e che il nastro non venga duplicato correttamente. Non utilizzare il lettore durante la duplicazione. È possibile duplicare un nastro indipendentemente dall impostazione del selettore DISPLAY (MENU/ TC/AUDIO), tuttavia la schermata della duplicazione verrà visualizzata solo se il selettore DISPLAY (MENU/TC/AUDIO) è stato impostato su TC. Modo di duplicazione AUTOq o AUTOq 1 Collegare questo apparecchio e il lettore tramite un cavo i.link (cavo DV, non in dotazione). Una volta attivata l alimentazione dell apparecchio e del lettore, impostare il selettore INPUT SELECT di questo apparecchio su DV. 2 Premere il tasto STOP dell apparecchio per arrestare il nastro. 3 Premere il tasto DUP e contemporaneamente il tasto PLAY dell apparecchio. L apparecchio e il lettore riavvolgono automaticamente il nastro fino all inizio. Il presente apparecchio entra nel modo di attesa della duplicazione e il lettore nel modo di pausa della riproduzione. Quindi l indicatore DUP dell apparecchio lampeggia e viene avviata la duplicazione. Se si premono i tasti PAUSE e PLAY mentre si preme il tasto DUP al punto 3 L apparecchio e il lettore riavvolgono automaticamente il nastro fino all inizio. L apparecchio entra nel modo di attesa della duplicazione e il lettore nel modo di pausa della riproduzione. Finché non viene premuto il tasto PAUSE, l apparecchio non avvia la duplicazione. Per arrestare la duplicazione Premere il tasto STOP. Note Non è possibile impostare la pausa durante il processo di duplicazione. La duplicazione viene avviata dopo che è stata stabilita la comunicazione i.link perciò la prima parte del nastro sorgente non viene copiata sul nastro. Se il lettore dispone di tali funzioni impostare la ripetizione automatica su OFF e il riavvolgimento automatico su ON. Se il lettore dispone di tale funzione, impostare il timer di arresto sul tempo più lungo possibile in modo da lasciare abbastanza tempo per effettuare il riavvolgimento del nastro fino all inizio. Se è stato selezionato il modo di duplicazione AUTOq, la memoria cassetta viene duplicata al termine della duplicazione del nastro. Durante la duplicazione della memoria cassetta, sul monitor LCD e sull uscita VIDEO OUT1 viene visualizzato un indicatore che indica il progresso della duplicazione. La duplicazione della memoria cassetta richiede un massimo di qualche minuto, in base alla quantità di dati. La duplicazione della memoria cassetta non verrà effettuata e l operazione di duplicazione verrà completata senza includere la memoria cassetta se: Durante la duplicazione viene premuto il tasto STOP. L alimentazione dell apparecchio o del lettore viene disattivata. Il nastro viene rimosso. Il cavo DV viene scollegato. Se per un motivo qualsiasi la duplicazione della memoria cassetta viene arrestata, la memoria cassetta di questo apparecchio verrà completamente cancellata. 70 (IT) Capitolo 5 Duplicazione e duplicazione audio

177 Se il lettore viene utilizzato durante la duplicazione e viene visualizzato il messaggio di avvertimento PLAYER UNCONTROLLABLE, la duplicazione viene interrotta. Premere il tasto STOP sul lettore, quindi ripetere la procedura dal punto 2. Al termine della duplicazione il lettore e il registratore effettuano il riavvolgimento automatico del nastro. Tuttavia, alcuni lettori non dispongono di tale funzione. Prima di avviare la duplicazione, accertarsi che il lettore abbia completato il caricamento della cassetta. Modo di duplicazione MANUALq 1 Collegare questo apparecchio e il lettore tramite un cavo i.link (cavo DV, non in dotazione). Una volta attivata l alimentazione dell apparecchio e del lettore, impostare il selettore INPUT SELECT dell apparecchio su DV. 2 Individuare il punto in cui si desidera avviare la riproduzione e la registrazione. 3 Premere il tasto STOP dell apparecchio per arrestare il nastro. 4 Premere il tasto DUP e contemporaneamente il tasto PLAY dell apparecchio. L apparecchio entra nel modo di attesa della duplicazione e il lettore nel modo di pausa della riproduzione. Quindi l indicatore DUP dell apparecchio lampeggia e la duplicazione viene avviata. Per regolare il punto di avvio della duplicazione Al punto 4 di cui sopra, premere il tasto DUP e contemporaneamente i tasti PAUSE e PLAY. La duplicazione non viene avviata finché non viene premuto di nuovo il tasto PAUSE. Una volta accertato che l indicazione PLAYER è cambiata in READY (lampeggiante) nel monitor LCD, regolare il punto di inizio della duplicazione tramite il lettore, quindi premere il tasto PAUSE su questo apparecchio per avviare la duplicazione. Per arrestare la duplicazione Premere il tasto STOP. Note Non è possibile impostare la pausa durante il processo di duplicazione. La duplicazione viene avviata dopo che è stata stabilita la comunicazione i.link perciò la prima parte del nastro sorgente non viene copiata sul nastro. Avviare la riproduzione del nastro sorgente dal punto precedente. Impostare la ripetizione automatica su OFF, se il lettore dispone di tale funzione. Potrebbe non essere possibile duplicare la prima parte del nastro sorgente. Individuare la parte registrata sul nastro sorgente, quindi avviare la duplicazione. Se sul nastro vi è una parte vuota, è possibile che la prima parte della porzione registrata che segue non venga copiata sul nastro. Se la duplicazione viene avviata da un qualsiasi punto centrale del nastro, è possibile che la funzione di ricerca sul nastro copiato non funzioni correttamente o che si verifichino dei problemi durante l effettuazione di modifiche. Come modo di duplicazione, si consiglia di selezionare AUTOq o AUTOq. Prima di avviare la duplicazione, accertarsi che il lettore abbia completato il caricamento della cassetta. Individuazione di una parte vuota durante la duplicazione Se durante la duplicazione l apparecchio individua una parte vuota sul nastro nel lettore, la funzione di salto ignorerà automaticamente tale parte riducendo in questo modo la parte registrata del nastro. Questa funzione è disponibile solo se il modo di duplicazione selezionato corrisponde a AUTOq o a AUTOq. Le operazioni del lettore e del registratore (questo apparecchio) quando viene individuata una parte vuota sono le seguenti: Stato di individuazione del lettore Individua una parte vuota 10 secondi dopo l individuazione della parte vuota Individua la successiva parte registrata Torna al punto immediatamente prima del termine della parte vuota. Operazione del lettore/ registratore (questo apparecchio) Lettore: continua a riprodurre il nastro. Registratore: continua a registrare. Lettore: continua a riprodurre il nastro per altri 10 secondi e ricerca in avanti. Registratore: si arresta. Lettore: riavvolge il nastro ad una velocità inferiore circa 2 volte rispetto alla velocità normale fino al punto immediatamente precedente il termine della parte vuota. Registratore: rimane nel modo di arresto. Lettore: una volta entrato nel modo di pausa della riproduzione, avvia la riproduzione del nastro. Registratore: dopo essere entrato nel modo di pausa della registrazione, avvia la registrazione. Capitolo 5 Duplicazione e duplicazione audio Capitolo 5 Duplicazione e duplicazione audio Capitolo 5 Duplicazione e duplicazione audio 71 (IT)

178 Duplicazione (creazione di un nastro avente lo stesso codice temporale) Il presente apparecchio effettua automaticamente le operazioni sopra descritte, riducendo così la parte vuota per 10 secondi o più nella duplicazione del nastro. Note Se il modo di duplicazione è stato impostato su MANUALq, l apparecchio non ignorerà le parti vuote anche se le individua. La funzione di salto potrebbe non essere disponibile in alcuni lettori. Quando l apparecchio ripristina la duplicazione, è possibile che la prima parte della porzione registrata non venga copiata sul nastro. Una porzione registrata inferiore ad un minuto compresa tra due porzioni vuote potrebbe non essere duplicata. Note sulla duplicazione In caso di errore durante la duplicazione, sul monitor LCD e sull uscita VIDEO OUT1 viene visualizzato un numero STOP/CAUTION e un messaggio di avvertimento. Nella seguente tabella sono riportati i vari messaggi. Se viene visualizzato un messaggio, controllare questa tabella ed effettuare quanto indicato. Capitolo 5 Duplicazione e duplicazione audio N. STOP/ CAUTION Messaggio di avvertimento Causa/Rimedio RECORDER: [DV IN] NOT SELECTED i.link CABLE: DISCONNECTED i.link CABLE: MULTI CONNECTION i.link CABLE: BUS RESET PLAYER: RECORDING PLAYER: NO CASSETTE PLAYER: UNCONTROLLABLE PLAYER: UNCONTROLLABLE PLAYER: UNCONTROLLABLE PLAYER: NOT DVCAM PLAYER: UNCONTROLLABLE PLAYER: TAPE INFO. UNKNOWN 19 a) PLAYER: CM ERROR PLAYER: EMERGENCY STOP PLAYER: DEW STOP RECORDER: DVCAM NOT SELECTED Il selettore INPUT SELECT del registratore (questo apparecchio) non è impostato su DV. t Impostarlo su DV. Il cavo DV non è collegato correttamente. t Collegarlo correttamente. Sono presenti diversi collegamenti DV oppure il collegamento DV non è indipendente. t Non è possibile collegare diversi dispositivi. Collegare solo un lettore a questo apparecchio. Il cavo DV è stato scollegato, quindi collegato di nuovo. t Controllare il collegamento del cavo DV. Tentare di nuovo la duplicazione. Il lettore si trova nel modo di registrazione. Nel lettore non vi sono cassette. Non è possibile utilizzare il lettore oppure il modo di duplicazione è stato impostato su MANUALq e la cassetta nel lettore ha raggiunto la fine del nastro. Il lettore non risponde ai comandi. Il lettore è disattivato o si trova in un modo diverso da quello richiesto dal registratore (questo apparecchio). La cassetta nel lettore non è registrata nel formato DVCAM. t È possibile duplicare solo nastri registrati nel formato DVCAM. Il lettore è stato utilizzato manualmente oppure la funzione di protezione del lettore ha annullato il modo di pausa della riproduzione quando il modo di duplicazione era impostato su AUTOq o su AUTOq. Le informazioni della cassetta nel lettore non possono essere lette. t Se le informazioni della cassetta sono corrette, pulire il terminale della cassetta e inserirla di nuovo (vedere a pagina 97 (IT)). Durante la duplicazione il lettore non era in grado di leggere la memoria cassetta. t Se la memoria cassetta è corretta, inserire di nuovo la cassetta. Il lettore ha rilevato operazioni di autodiagnostica. t Fare riferimento al manuale delle istruzioni del lettore. All interno del lettore si è formata della condensa. t Fare riferimento al manuale delle istruzioni del lettore. Il selettore DVCAM/DV del registratore (questo apparecchio) è impostato su DV. t Impostarlo su DVCAM. 72 (IT) Capitolo 5 Duplicazione e duplicazione audio

179 N. STOP/ CAUTION 37 Messaggio di avvertimento Causa/Rimedio RECORDER: NO CM La cassetta nel registratore (questo apparecchio) è priva di memoria cassetta ma il registratore ha tentato comunque di duplicare la memoria cassetta. t Inserire una cassetta dotata di memoria cassetta. 39 RECORDER: CM ERROR I dati della memoria cassetta non possono essere scritti nella cassetta all interno del registratore (questo apparecchio). t Pulire i terminali dorati della cassetta (vedere a pagina 97 (IT)) Z 42 %Z RECORDER: STOP Il registratore (questo apparecchio) si è arrestato durante la duplicazione. Il registratore (questo apparecchio) ha rilevato operazioni di autodiagnostica. t Per ulteriori informazioni sulla funzione di autodiagnostica, vedere a pagina 98 (IT). All interno del registratore (questo apparecchio) si è formata della condensa. t Se nell apparecchio vi è una cassetta, rimuoverla e lasciare aperto il coperchio del relativo scomparto e l alimentazione attivata per oltre un ora. 43 RECORDER: HEAD CLOG Le testine video del registratore (questo apparecchio) sono sporche. t Pulirle con l apposita cassetta di pulizia in dotazione (vedere a pagina 96 (IT)) PLAYER: COPY INHIBIT RECORDER: SMALLER CM SIZE 51 b) c) RECORDER: SHORTER TAPE 60 b) c) RECORDER: SHORTER TAPE La cassetta nel lettore è dotata di protezione del copyright. La duplicazione viene annullata. t Non è possibile copiare tali cassette. La memoria cassetta nel registratore (questo apparecchio) è di dimensioni inferiori rispetto a quella nel lettore. t Utilizzare una cassetta dotata di una memoria cassetta di dimensioni maggiori rispetto a quella nel lettore. Questo errore viene visualizzato solo se il modo di duplicazione è stato impostato su AUTOq. Il nastro nel lettore è più lungo rispetto a quello nel registratore (questo apparecchio) e la duplicazione non è avvenuta. t Utilizzare un nastro più lungo di quello nel lettore. Il nastro nel lettore è più lungo rispetto a quello nel registratore (questo apparecchio) ed è dunque possibile che la duplicazione non avvenga. t Utilizzare un nastro più lungo di quello nel lettore. Questo messaggio viene visualizzato come avvertimento per 10 secondi dopo l inizio della duplicazione. a) Se quando la duplicazione è stata avviata il lettore non era in grado di leggere la memoria cassetta, la cassetta viene considerata priva di memoria cassetta e tale memoria non verrà quindi duplicata. La duplicazione verrà completata senza che venga inclusa la memoria cassetta e questo messaggio non verrà visualizzato. b) Questo apparecchio individua la lunghezza del nastro dai dati della memoria cassetta. Se nel lettore e nel registratore (questo apparecchio) vengono inserite due cassette di lunghezza uguale nel formato DVCAM, potrebbe non essere possibile effettuare una duplicazione completa a causa dell errata lunghezza del nastro e questo messaggio potrebbe non essere visualizzato. In tal caso, se si ricerca la memoria cassetta nel nastro duplicato, è possibile che il nastro non abbia un punto di ricerca anche se la memoria cassetta contiene i dati relativi al punto di ricerca. c) Se la cassetta nel lettore non dispone di memoria cassetta, questo avvertimento non viene visualizzato. Nota Se vengono visualizzati messaggi di avvertimento non menzionati nella tabella, contattare un rivenditore Sony autorizzato. Capitolo 5 Duplicazione e duplicazione audio Capitolo 5 Duplicazione e duplicazione audio 73 (IT)

180 Duplicazione audio Audio Dubbing Su un nastro registrato è possibile registrare solo l audio (duplicazione audio). Nota È possibile duplicare l audio su un nastro in formato DVCAM (registrato) nel modo audio a 32 khz (4 canali/12 bit). Non è possibile duplicare l audio su un nastro nel modo audio 48 khz (2 canali/16 bit). Se il modo audio del nastro registrato è a 32 khz, è possibile duplicare l audio indipendentemente dall impostazione del sottomenu AUDIO MODE nel menu AUDIO SET. Per ulteriori informazioni sul sottomenu AUDIO MODE, vedere Menu AUDIO SET a pagina 88 (IT). Collegamento di dispositivi esterni Quanto segue mostra un esempio di collegamento di base per la duplicazione audio. Cuffie PHONES DSR-50P (pannello di destra) AUDIO INPUT CH-1/CH-2 o CH-3/CH-4 Uscita audio Sorgente audio (microfono, amplificatore, ecc.) Monitor Ingresso video composito VIDEO OUT1 o 2 AUDIO OUTPUT CH-1/CH-2 o CH-3/CH-4 Ingresso audio Amplificatore audio Diffusori Capitolo 5 Duplicazione e duplicazione audio Selezione dei canali di ingresso per la duplicazione audio È possibile duplicare l audio nelle seguenti combinazioni di canali: canali 1/2 o canali 3/4. Impostare il sottomenu AUDIO DUB nel menu AUDIO SET per selezionare i canali di ingresso per la duplicazione audio. CH1,2: seleziona la combinazione dei canali 1/2. CH3,4: seleziona la combinazione dei canali 3/4. OFF: disattiva la duplicazione audio. Nota Non è possibile duplicare l audio nelle seguenti combinazioni di canali: Canali 1 e 4 contemporaneamente Un solo canale Tre canali contemporaneamente (escludendo un canale) Combinazioni dei canali 1/3, 2/4, 1/4 e 2/3 Duplicazione audio 1 Collegare l apparecchio e la sorgente audio (microfono, amplificatore, ecc.) tramite il cavo XLR (a 3 piedini) (non in dotazione). 2 Impostare i selettori di ingresso audio per selezionare la sorgente audio. CAM: immette i segnali audio provenienti dal connettore CAMERA. LINE: immette i segnali audio provenienti dai connettori AUDIO INPUT. +48V ON: fornisce alimentazione al microfono 48 V. 74 (IT) Capitolo 5 Duplicazione e duplicazione audio

181 Note Se è stato selezionato +48V ON, non inserire oggetti metallici nei connettori AUDIO INPUT onde evitare scosse elettriche. Se è stato selezionato +48V ON, utilizzare un microfono compatibile con 48 V. L utilizzo di un microfono incompatibile potrebbe danneggiare il microfono stesso, generare fumo o causare un incendio. 9 Premere il tasto PAUSE. L indicatore AUDIO DUB lampeggia e la duplicazione audio viene avviata. Per mettere in pausa la duplicazione audio Premere il tasto PAUSE. Premendo di nuovo il tasto PAUSE la duplicazione viene ripristinata. 3 Impostare i selettori di controllo del livello di ingresso per selezionare il livello del segnale di ingresso audio ( 60, 20 o +4). Nota Se i selettori di ingresso audio sono stati impostati su +48V ON, impostare i selettori di controllo del livello di ingresso su Impostare l interruttore AUDIO SELECT su AUTO o su MANU. 5 Regolare il livello di registrazione ruotando le manopole di controllo del livello di registrazione audio. Se al punto 4 è stato selezionato MANU, è possibile regolare il livello di registrazione tramite le manopole di controllo del livello di registrazione audio. Controllando il livello audio sul monitor LCD o nella finestra del display, ruotare le manopole di controllo del livello di registrazione audio per regolare il livello di registrazione. Regolare il livello di registrazione audio in modo che non sia superiore a 0 db quando il segnale audio è al massimo. Se il livello di registrazione è superiore a 0 db, gli indicatori OVER si illuminano. 6 Preparare il nastro nell apparecchio (ed eventualmente il nastro audio originale) per la duplicazione. 7 Premere il tasto PAUSE e contemporaneamente il tasto PLAY per entrare nel modo di pausa della riproduzione. Per arrestare la duplicazione audio Premere il tasto STOP. Per controllare l audio in fase di duplicazione Impostare il selettore MONITOR SELECT come indicato di seguito: CH1/2: è possibile ascoltare l audio dei canali 1/2 sul nastro o l audio da duplicare. CH3/4: è possibile ascoltare l audio dei canali 3/4 sul nastro o l audio da duplicare. MIX: è possibile ascoltare l audio sul nastro e l audio duplicato. Nota È possibile controllare l audio del nastro durante la duplicazione audio. Vi sono tuttavia alcuni scarti di tempo tra l audio in fase di registrazione e l audio in fase di riproduzione. Quando il nastro viene riprodotto dopo la duplicazione audio, è possibile che l audio duplicato si senta più tardi rispetto all audio controllato durante la duplicazione audio. Capitolo 5 Duplicazione e duplicazione audio 8 Premere il tasto AUDIO DUB e contemporaneamente il tasto PLAY per entrare nel modo di pausa della duplicazione audio. Capitolo 5 Duplicazione e duplicazione audio 75 (IT)

182 Utilizzo dei menu Utilizzo dei menu Tramite i menu, l apparecchio permette di impostare vari parametri. Prima di iniziare ad utilizzare l apparecchio, impostare l orologio interno tramite il sottomenu CLOCK SET nel menu OTHERS. Ad eccezione dell impostazione dell orologio, è possibile utilizzare tutti gli altri parametri preimpostati in fabbrica, tuttavia modificarli come necessario. Nota Se la batteria interna di riserva è esaurita, le impostazioni dei menu vengono inizializzate. Se l apparecchio viene collegato all alimentazione per circa 10 ore, la batteria interna di riserva viene caricata completamente. Le impostazioni dei menu vengono mantenute per circa un mese. Visualizzazione dei menu 1 Impostare il selettore DISPLAY (LCD OFF/OFF/ON) su ON. 2 Impostare il selettore DISPLAY (MENU/TC/AUDIO) su MENU. Nel monitor LCD viene visualizzato il menu. Icone TC CM DISP V A LCD VTR ETC TC UB SET TC PRESET UB PRESET TC RUN TC UB IN TC MAKE UB TIME JOG TC OUT Sottomenu Modifica delle impostazioni dei menu 1 Ruotando la manopola SEL/PUSH EXEC, selezionare l icona di menu che si desidera modificare, quindi premere la manopola. Capitolo 6 Regolazione e impostazione utilizzando i menu 76 (IT) Capitolo 6 Regolazione e impostazione utilizzando i menu 2 Ruotando la manopola SEL/PUSH EXEC, selezionare il sottomenu che si desidera modificare, quindi premere la manopola. 3 Ruotando la manopola SEL/PUSH EXEC, modificare l impostazione. 4 Premere la manopola SEL/PUSH EXEC per tornare al sottomenu. 5 Ripetere i punti da 1 a 4, come necessario. Per tornare al punto 1 Ruotando la manopola SEL/PUSH EXEC, selezionare premere la manopola. RETURN, quindi

183 Organizzazione dei menu Menu TC/UB SET CM SET DISPLAY SET VIDEO SET AUDIO SET TC PRESET (pagina 78 (IT)) UB PRESET (pagina 78 (IT)) TC RUN (pagina 78 (IT)) TC/UB IN (pagina 79 (IT)) TC MAKE (pagina 79 (IT)) UB TIME (pagina 79 (IT)) JOG TC OUT (pagina 79 (IT)) EE/PB SET (pagina 84 (IT)) qremain (pagina 84 (IT)) DATA CODE (pagina 84 (IT)) LTR SIZE (pagina 84 (IT)) COLOUR BAR (pagina 85 (IT)) uremain (pagina 85 (IT)) DATE DISP (pagina 85 (IT)) TIME DISP (pagina 85 (IT)) Il presente apparecchio è dotato dei seguenti menu e sottomenu. Sottomenu (pagina) Menu Sottomenu (pagina) CM SEARCH (pagina 80 (IT)) TITLE DISP (pagina 80 (IT)) LABEL DISP (pagina 80 (IT)) TAPE LABEL (pagina 81 (IT)) ITEM ERASE (pagina 82 (IT)) ERASE ALL (pagina 83 (IT)) PB YNR (pagina 85 (IT)) PB CNR (pagina 85 (IT)) VIDEO LVL (pagina 86 (IT)) EXT SYNC (pagina 87 (IT)) H PHASE (pagina 87 (IT)) H PHASE F (pagina 87 (IT)) SC PHASE (pagina 87 (IT)) SC PHASE F (pagina 87 (IT)) AUDIO MODE (pagina 88 (IT)) AUDIO DUB (pagina 88 (IT)) JOG AUDIO (pagina 88 (IT)) REF LEVEL (pagina 88 (IT)) AGC CH1,2 (pagina 88 (IT)) AGC CH3,4 (pagina 89 (IT)) LIMITER (pagina 89 (IT)) WIND (pagina 89 (IT)) VTR SET OTHERS FF/REW SPD (pagina 90 (IT)) STILL TIME (pagina 90 (IT)) FROM STILL (pagina 90 (IT)) FROM REC P (pagina 90 (IT)) DUPLICATE (pagina 90 (IT)) FOOT SW (pagina 91 (IT)) DV EE OUT (pagina 91 (IT)) STILL PICT (pagina 91 (IT)) BEEP (pagina 92 (IT)) A BACK COL (pagina 92 (IT)) CLOCK SET (pagina 92 (IT)) HRS METER (pagina 92 (IT)) Capitolo 6 Regolazione e impostazione utilizzando i menu LCD SET LCD BRIGHT (pagina 89 (IT)) LCD COLOUR (pagina 89 (IT)) Capitolo 6 Regolazione e impostazione utilizzando i menu 77 (IT) Capitolo 6 Regolazione e impostazione utilizzando i menu

184 Utilizzo dei menu Contenuto dei menu Le voci cerchiate indicano le impostazioni iniziali. Menu TC/UB SET Nota Tutte le voci ad eccezione di JOG TC OUT possono essere impostate solo se si registra nel formato DVCAM. Capitolo 6 Regolazione e impostazione utilizzando i menu Icona/Menu TC TC/UB SET Sottomenu Impostazione (pagina) TC PRESET Reimposta/Imposta il valore del codice temporale. (pagina 56 (IT)) RESET: reimposta il valore del codice temporale su 00:00:00:00. PRESET: imposta il valore del codice temporale. RETURN : torna al menu TC/UB SET senza che il valore del codice temporale venga modificato. UB PRESET (pagina 57 (IT)) TC RUN (pagina 59 (IT)) 78 (IT) Capitolo 6 Regolazione e impostazione utilizzando i menu Nota Prima di impostare il valore iniziale del codice temporale, impostare TC MAKE su PRESET. Se TC MAKE è stato impostato su REGEN, non è possibile modificare il codice temporale tramite questo sottomenu. Reimposta/Imposta il valore dei bit utente. RESET: reimposta il valore dei bit utente su PRESET: imposta il valore dei bit utente. È possibile impostare i bit utente come valori esadecimali di otto cifre (da 0 a 9, da A a F) (base 16) in modo che data, ora, numero di scena e altre informazioni vengano inserite nei bit utente. RETURN : torna al menu TC/UB SET senza che il valore dei bit utente venga modificato. Seleziona il modo di avanzamento (conteggio di avanzamento). REC RUN : il valore del codice temporale avanza solo durante la registrazione. FREE RUN: il valore del codice temporale avanza anche se l apparecchio non sta registrando. Questo modo viene utilizzato per impostare l ora corrente come valore iniziale del codice temporale o per sincronizzare il codice temporale interno con un codice temporale esterno. Note Se il modo di avanzamento viene impostato su FREE RUN, quando l alimentazione è disattivata, il codice temporale viene aggiornato dall orologio interno. Di conseguenza, quando l alimentazione viene attivata di nuovo, è possibile che il codice temporale abbia subito un leggero ritardo o sia avanzato leggermente. Se la batteria interna di riserva è esaurita, il codice temporale dell impostazione FREE RUN viene inizializzato.

185 Icona/Menu TC TC/UB SET Sottomenu Impostazione (pagina) TC/UB IN Seleziona il codice temporale e i bit utente da registrare sul nastro. (pagina 60 (IT)) INTERNAL : utilizza il codice temporale/i bit utente interni. TC&UB EXT: utilizza il codice temporale/i bit utente esterni. TC EXT: utilizza il codice temporale esterno e i bit utente interni. UB EXT: utilizza il codice temporale interno e i bit utente esterni. TC MAKE Seleziona il codice temporale quando viene avviata una registrazione. (pagina 59 (IT)) REGEN : il valore del codice temporale viene impostato sul codice temporale continuo a partire dal codice temporale già registrato sul nastro. Se sul nastro non vi sono codici temporali registrati, il codice temporale viene avviato da 00:00:00:00. PRESET: il valore del codice temporale viene impostato sul codice temporale a partire dal valore impostato in PRESET del sottomenu TC PRESET nel menu TC/UB SET. UB TIME Seleziona se impostare i bit utente su un qualsiasi valore particolare o sull ora esatta. (pagina 59 (IT)) OFF : il valore impostato in PRESET del sottomenu UB PRESET nel menu TC/UB SET viene impostato nei bit utente. ON: il valore impostato in CLOCK SET nel menu OTHERS (ora esatta) viene impostato nei bit utente. JOG TC OUT (pagina 59 (IT)) Note Il codice temporale emesso dal presente apparecchio presenta alcune restrizioni. Per ulteriori informazioni, vedere le pagine 63 (IT) e 64 (IT). Per attivare questo sottomenu, premere la manopola SEL/PUSH EXEC. Questo sottomenu verrà inoltre attivato impostando il selettore DISPLAY (MENU/TC/AUDIO) su TC o su AUDIO. Nota Questa voce è disponibile solo se TC/UB IN viene impostato su INTERNAL o su TC EXT. Controlla il codice temporale emesso tramite il connettore TC OUT quando il nastro non viene riprodotto ad una velocità normale. OFF : non emette il codice temporale. ON: emette il codice temporale. Nota Il codice temporale continuo viene emesso solo se il nastro viene riprodotto a velocità normale. Se l apparecchio si trova nel modo di ricerca, viene emesso il codice temporale discontinuo. Capitolo 6 Regolazione e impostazione utilizzando i menu 79 (IT) Capitolo 6 Regolazione e impostazione utilizzando i menu

186 Utilizzo dei menu Menu CM SET Icona/Menu Sottomenu (pagina) LABEL DISP Impostazione CM CM SET CM SEARCH Seleziona il modo di ricerca delle registrazioni. ON : ricerca le registrazioni utilizzando la memoria cassetta. Se il nastro è privo di memoria cassetta, l inizio delle registrazioni viene ricercato tramite i segnali di indice sul nastro. OFF: ricerca sempre le registrazioni tramite i segnali di indice sul nastro. TITLE DISP Seleziona se visualizzare o meno il titolo. ON : visualizza il titolo. OFF: nasconde il titolo. Note Viene visualizzato il titolo immesso tramite la videocamera o un dispositivo esterno. Non è possibile inserire un titolo nel presente apparecchio. I caratteri non disponibili nell apparecchio non possono essere visualizzati. Il titolo viene visualizzato solo nel monitor LCD, su quanto collegato all uscita VIDEO OUT1 o sulla videocamera collegata. Il titolo viene visualizzato solo se il selettore DISPLAY (MENU/TC/AUDIO) è stato impostato su TC. Seleziona se visualizzare o meno il nome del nastro. ON : visualizza il nome del nastro. OFF: nasconde il nome del nastro. Note Il nome del nastro viene visualizzato solo nel monitor LCD, su quanto collegato all uscita VIDEO OUT1 o sulla videocamera collegata. Il nome del nastro viene visualizzato solo se il selettore DISPLAY (MENU/TC/AUDIO) è stato impostato su TC. Se il nome del nastro è stato creato utilizzando un altro videoregistratore o una videocamera, il presente apparecchio non visualizzerà i nomi di nastri che contengono caratteri non disponibili nell apparecchio. Capitolo 6 Regolazione e impostazione utilizzando i menu 80 (IT) Capitolo 6 Regolazione e impostazione utilizzando i menu

187 Capitolo 6 Regolazione e impostazione utilizzando i menu Capitolo 6 Regolazione e impostazione utilizzando i menu 81 (IT) Icona/Menu Sottomenu Impostazione (pagina) CM CM SET TAPE LABEL Crea un nome per il nastro (composto da un massimo di 10 caratteri). Se si seleziona questa voce, viene visualizzato uno dei seguenti simboli. Se non è stata caricata alcuna cassetta, non viene visualizzato alcunché. : nastro dotato di memoria cassetta : nastro privo di memoria cassetta È possibile creare nomi per i nastri come indicato di seguito: 1 Nella schermata TAPE LABEL, selezionare una riga che contenga i caratteri desiderati ruotando e premendo la manopola SEL/PUSH EXEC. Il cursore si sposta sul primo carattere della riga. 2 Selezionare un carattere ruotando e premendo la manopola SEL/PUSH EXEC. Viene inserito il carattere selezionato. Per cancellare un carattere, selezionare [ P ]; l ultimo carattere viene cancellato. 3 Ripetere i punti 1 e 2. Una volta inseriti tutti i caratteri per il nome del nastro, selezionare [SET]. Nota L apparecchio non è in grado di visualizzare la schermata TAPE LABEL nei seguenti casi: Nell apparecchio non è stata inserita alcuna cassetta oppure l apparecchio sta scaricando il nastro. Il nastro è privo di memoria cassetta. La memoria cassetta contiene dati diversi da quelli relativi al nome del nastro. Il nastro è protetto da scrittura. Il nastro è in fase di registrazione. Il nastro è in fase di duplicazione. La memoria cassetta è in uso. TAPE LABEL A F K P U Z B G L Q V & C H M R W D I N S X? E J O T Y! 1 6 ' [ [ 2 7. S 3 8, E 4 9 / T 5 0 ] ] TAPE LABEL A F K P U Z B G L Q V & C H M R W D I N S X? E J O T Y! 1 6 ' [ [ 2 7. S 3 8, E 4 9 / T 5 0 ] ], TAPE LABEL A F K P U Z B G L Q V & C H M R W D I N S X? E J O T Y! 1 6 ' [ [ 2 7. S 3 8, E 4 9 / T 5 0 ] ] TAPE LABEL S A F K P U Z B G L Q V & C H M R W D I N S X? E J O T Y! 1 6 ' [ [ 2 7. S 3 8, E 4 9 / T 5 0 ] ], (continua)

188 Utilizzo dei menu Icona/Menu CM CM SET Sottomenu (pagina) ITEM ERASE Impostazione Cancella una voce della memoria cassetta. Se si seleziona questa voce, viene visualizzato uno dei seguenti simboli. Se non è stata caricata alcuna cassetta, non viene visualizzato alcunché. : nastro dotato di memoria cassetta : nastro privo di memoria cassetta Sono disponibili le seguenti voci: INDEX ALL: cancella i dati relativi all indice. TITLE ALL: cancella i dati relativi al titolo. DATE ALL: cancella i dati relativi alla data. PHOTO ALL: cancella i dati relativi alle foto. È possibile cancellare le voci come indicato di seguito: 1 Selezionare una voce da cancellare ruotando e premendo la manopola SEL/PUSH EXEC. 2 Per cancellare la voce, selezionare OK, altrimenti selezionare RETURN (se si seleziona OK, l apparecchio chiederà se si desidera veramente cancellare la voce). CM SET TC I TEM ERASE CM I NDEX ALL RETURN DISP T I TLE ALL OK V DATE ALL A PHOTO ALL LCD RETURN VTR ETC, CM SET TC I TEM ERASE CM I NDEX ALL RETURN DISP T I TLE ALL OK V DATE ALL A PHOTO ALL LCD RETURN VTR ETC, CM SET TC I TEM ERASE CM I NDEX ALL RETURN DISP T I TLE ALL EXECUTE V DATE ALL A PHOTO ALL LCD RETURN VTR ETC 3 Per cancellare la voce, selezionare EXECUTE, altrimenti selezionare RETURN. Se si seleziona EXECUTE, il messaggio ERASING lampeggia e l apparecchio comincerà a cancellare la voce della memoria cassetta. Mentre il messaggio ERASING sta lampeggiando, non è possibile utilizzare la manopola SEL/PUSH EXEC. Una volta che la voce è stata cancellata, viene visualizzato il messaggio COMPLETE. Premere o ruotare la manopola SEL/PUSH EXEC per annullare il messaggio COMPLETE. CM SET TC I TEM ERASE CM I NDEX ALL ERASING DISP T I TLE ALL V DATE ALL A PHOTO ALL LCD RETURN VTR ETC, CM SET TC I TEM ERASE CM I NDEX ALL COMPLETE DISP T I TLE ALL V DATE ALL A PHOTO ALL LCD RETURN VTR ETC Capitolo 6 Regolazione e impostazione utilizzando i menu 82 (IT) Capitolo 6 Regolazione e impostazione utilizzando i menu Note Non è possibile creare il titolo, contrassegnare la data o registrare nel modo foto. Non è possibile cancellare una voce dalla memoria cassetta nei seguenti casi: Nell apparecchio non è stata inserita alcuna cassetta oppure l apparecchio sta scaricando il nastro. Il nastro è privo di memoria cassetta. Il nastro è protetto da scrittura. Il nastro è in fase di registrazione. Il nastro è in fase di duplicazione.

189 Icona/Menu CM CM SET Sottomenu (pagina) ERASE ALL Impostazione Cancella tutte le voci nella memoria cassetta. Se si seleziona questa voce, viene visualizzato uno dei seguenti simboli. Se non è stata caricata alcuna cassetta, non viene visualizzato alcunché. : nastro dotato di memoria cassetta : nastro privo di memoria cassetta Cancellare tutte le voci nella memoria cassetta come indicato di seguito: 1 Per cancellare tutte le voci, selezionare OK, altrimenti selezionare RETURN. Se si seleziona OK, l apparecchio chiederà se si desidera veramente cancellare tutte le voci. CM SET TC CM SEARCH CM TITLE DISP DISP LABEL DISP V TAPE LABEL A I TEM ERASE LCD ERASE ALL RETURN VTR RETURN OK ETC, CM SET TC CM DISP V A LCD VTR ETC CM SEARCH TITLE DISP LABEL DISP TAPE LABEL I TEM ERASE ERASE ALL RETURN RETURN OK, CM SET TC CM SEARCH CM TITLE DISP DISP LABEL DISP V TAPE LABEL A I TEM ERASE LCD ERASE ALL RETURN VTR RETURN EXECUTE ETC 2 Per cancellare tutte le voci, selezionare EXECUTE, altrimenti selezionare RETURN. Se si seleziona EXECUTE, il messaggio ERASING lampeggia e l apparecchio avvia la cancellazione di tutte le voci nella memoria cassetta. Mentre il messaggio ERASING sta lampeggiando, non è possibile utilizzare la manopola SEL/PUSH EXEC. Una volta che tutte le voci sono state cancellate, viene visualizzato il messaggio COMPLETE. Premere o ruotare la manopola SEL/PUSH EXEC per annullare il messaggio COMPLETE. CM SET TC CM SEARCH CM TITLE DISP DISP LABEL DISP V TAPE LABEL A I TEM ERASE LCD ERASE ALL ERASING VTR RETURN ETC, CM SET TC CM SEARCH CM TITLE DISP DISP LABEL DISP V TAPE LABEL A I TEM ERASE LCD ERASE ALL COMPLETE VTR RETURN ETC Nota Non è possibile cancellare tutte le voci nella memoria cassetta nei seguenti casi: Nell apparecchio non è stata inserita alcuna cassetta oppure l apparecchio sta scaricando il nastro. Il nastro è privo di memoria cassetta. Il nastro è protetto da scrittura. Il nastro è in fase di registrazione. Il nastro è in fase di duplicazione. Capitolo 6 Regolazione e impostazione utilizzando i menu 83 (IT) Capitolo 6 Regolazione e impostazione utilizzando i menu

190 Utilizzo dei menu Menu DISPLAY SET Icona/Menu DISP DISPLAY SET Sottomenu (pagina) Impostazione EE/PB SET Imposta i modi di arresto, di avanzamento rapido e di riavvolgimento. (pagina 14 (IT)) EE : emette le immagini EE (audio, codice temporale). PB: disattiva immagine e audio. Note Anche se EXT SYNC è impostato su ON, nel modo EE i connettori line-out (VIDEO OUT2, COMPONENT OUT, S VIDEO OUT) subiscono un ritardo da quelli dei segnali di ingresso come segue: di due linee se viene immesso il segnale composito della videocamera o VIDEO/REF. IN. di una linea se viene immesso il segnale S VIDEO o componente della videocamera. Se questa voce viene impostata su PB, l uscita proveniente dall apparecchio sarà la seguente quando viene premuto uno qualsiasi dei tasti REC, DUP o AUDIO DUB con l apparecchio in modo di arresto. Immagine Audio Codice temporale Tasto REC Tasto DUP Tasto AUDIO DUB Nessun tasto premuto Immagine EE dell immagine immessa Immagine trasmessa al connettore DV IN/OUT Schermo disattivato (nero) Schermo disattivato (nero) Audio EE dell audio immesso Audio trasmesso al connettore DV IN/OUT Audio EE dell audio immesso Disattivato (nessun suono) Vedere a pagina 62 (IT) qremain Seleziona se visualizzare o meno il tempo rimanente del nastro nel monitor LCD e su (pagina 19 (IT)) quanto collegato all uscita VIDEO OUT1. ON : visualizza il tempo rimanente del nastro. OFF: non visualizza il tempo rimanente del nastro. Capitolo 6 Regolazione e impostazione utilizzando i menu Nota 84 (IT) Capitolo 6 Regolazione e impostazione utilizzando i menu La finestra del display dell apparecchio visualizza sempre il tempo rimanente del nastro. DATA CODE Seleziona se visualizzare o meno i codici dei dati nel monitor LCD e su quanto collegato (pagina 19 (IT)) all uscita VIDEO OUT1. OFF : non visualizza i codici dei dati. DATE: visualizza i dati, se registrati. CAMERA: visualizza i dati della videocamera. LTR SIZE Modifica le dimensioni dei caratteri. NORMAL : dimensioni normali 2: dimensioni doppie in altezza

191 Icona/Menu DISP DISPLAY SET Sottomenu (pagina) Impostazione COLOUR BAR Visualizza/nasconde la barra dei colori. (pagina 51 (IT)) OFF : nasconde la barra dei colori. ON: visualizza la barra dei colori. uremain (pagina 18 (IT)) DATE DISP TIME DISP Note Non è possibile visualizzare le barre dei colori mentre l apparecchio sta riproducendo un nastro o se il selettore INPUT SELECT è impostato su DV. Le barre dei colori vengono visualizzate solo nel monitor LCD, su quanto collegato all uscita VIDEO OUT1 o sulla videocamera. Se si registra mentre le barre dei colori sono visualizzate, sul nastro verranno registrate anche le barre dei colori. Non è possibile regolare l uscita VIDEO OUT1. Non utilizzare le barre dei colori emesse dal connettore VIDEO OUT1 come segnali di riferimento. I segnali audio di riferimento non vengono emessi neanche se questa voce viene impostata su ON. Questa voce verrà automaticamente impostata su OFF se il selettore INPUT SELECT viene impostato su DV o se si utilizza la sezione di controllo del nastro che visualizza le immagini registrate sul nastro. Cambia tipo di batteria. LI-ION : utilizza una batteria agli ioni di litio. NI-CD: utilizza una batteria al nichel-cadmio. Cambia il display della data nella finestra del display o nella schermata di ricerca per la ricerca tramite indice e così via. Y/M/D: visualizza YY/MM/DD (anno/mese/giorno). M/D/Y: visualizza MM/DD/YY (mese/giorno/anno). D/M/Y : visualizza DD/MM/YY (giorno/mese/anno). Cambia il display dell ora nella finestra del display, nel monitor LCD e su quanto collegato al connettore VIDEO OUT1. 24H : visualizza l ora nel sistema delle 24 ore. 12H: visualizza l ora nel sistema delle 12 ore. Menu VIDEO SET Icona/Menu Sottomenu (pagina) Impostazione V VIDEO SET PB YNR Modifica il livello di riduzione del disturbo per i segnali di luminanza quando viene riprodotto un nastro. OFF : nessuna riduzione del disturbo LOW: leggera riduzione del disturbo HIGH: grande riduzione del disturbo PB CNR Nota Se si utilizza la funzione di riduzione del disturbo, in base alle condizioni dell immagine è possibile che si presenti un immagine residua. Modifica il livello di riduzione del disturbo per i segnali di crominanza quando viene riprodotto un nastro. OFF : nessuna riduzione del disturbo LOW: leggera riduzione del disturbo HIGH: grande riduzione del disturbo Nota Se si utilizza la funzione di riduzione del disturbo, in base alle condizioni dell immagine è possibile che si presenti un immagine residua. (continua) Capitolo 6 Regolazione e impostazione utilizzando i menu 85 (IT) Capitolo 6 Regolazione e impostazione utilizzando i menu

192 Utilizzo dei menu Capitolo 6 Regolazione e impostazione utilizzando i menu Icona/Menu Sottomenu (pagina) V VIDEO SET VIDEO LVL (pagina 67 (IT)) Impostazione 86 (IT) Capitolo 6 Regolazione e impostazione utilizzando i menu Regola i livelli del segnale video. INPUT: regola i segnali video di ingresso. Questa voce è disponibile solo se vengono emesse le immagini EE ed è impostato il modo di arresto, di registrazione, di pausa della registrazione, di avanzamento rapido o di riavvolgimento; viene invece disattivata per l ingresso DV. PB OUTPUT: regola i segnali video di uscita. Questa voce è disponibile solo se è impostato il modo di riproduzione, di pausa della riproduzione, di riproduzione al rallentatore, di individuazione o di riavvolgimento. RETURN: esce dal menu senza che i livelli del segnale video vengano regolati. Regolazione dei segnali video di ingresso LUMINANCE: regola il livello della luminanza dei segnali compositi. CHROMA: regola il livello della crominanza dei segnali compositi. Y LVL: regolazione del livello del segnale Y dei segnali componenti della videocamera. R-Y LVL: regolazione del livello del segnale R-Y dei segnali componenti della videocamera. B-Y LVL: regolazione del livello del segnale B-Y dei segnali componenti della videocamera. Note Questa voce viene disattivata per l ingresso DV (non è possibile regolare i segnali di ingresso DV). Regolare i livelli dei segnali controllando le barre. I triangoli sotto alle barre vengono visualizzati in verde se le impostazioni sono regolate sui valori preimpostati in fabbrica. Tutti i valori preimpostati in fabbrica rappresentano valori centrali. LUMINANCE e CHROMA possono essere regolati solo per i segnali VIDEO/REF. IN, compositi della videocamera o S VIDEO immessi mentre è impostato il modo EE. Y LVL, R-Y LVL e B-Y LVL possono essere regolati solo per il segnale componente della videocamera immesso mentre è impostato il modo EE. Regolazione dei segnali video di uscita Y LVL: regola il livello del segnale Y dei segnali componenti (modificando questa voce verrà inoltre modificato il livello del segnale Y dei segnali video composito e S VIDEO). R-Y LVL: regola il livello del segnale R-Y dei segnali componenti (modificando questa voce, verrà inoltre modificato il livello di crominanza dei segnali video composito e S VIDEO). B-Y LVL: regola il livello del segnale B-Y dei segnali componenti (modificando questa voce, verrà inoltre modificato il livello di crominanza dei segnali video composito e S VIDEO). CHROMA: regola il livello di crominanza nei segnali compositi. Note È possibile regolare i livelli video solo durante la riproduzione del nastro. Regolare i livelli video controllando le barre. I triangoli sotto alle barre vengono visualizzati in verde se le impostazioni sono regolate sui valori preimpostati in fabbrica. Tutti i valori preimpostati in fabbrica rappresentano valori centrali. I segnali video di uscita possono essere regolati solo per il connettore VIDEO OUT2, COMPONENT OUT o S VIDEO OUT.

193 Icona/Menu Sottomenu (pagina) Impostazione V VIDEO SET EXT SYNC Cambia l impostazione della riproduzione sincronizzata esternamente. OFF : nessuna sincronizzazione esterna ON: sincronizzazione esterna H PHASE (pagina 65 (IT)) H PHASE F (pagina 65 (IT)) SC PHASE (pagina 65 (IT)) SC PHASE F (pagina 65 (IT)) Note È possibile che un immagine stabile riprodotta nel modo di riproduzione sincronizzata esternamente venga emessa dopo tre o più secondi. Se si esegue la sincronizzazione esterna, è possibile che l immagine emessa dall uscita VIDEO OUT1 o nello schermo LCD tremi. Utilizzare il connettore VIDEO OUT2 per emettere le immagini sincronizzate esternamente. Impostare su OFF questa voce se si utilizza il connettore VIDEO OUT1. Regola approssimativamente la fase di sincronizzazione nel modo di riproduzione sincronizzata esternamente. Ruotare la manopola SEL/PUSH EXEC per spostare la barra, quindi premere la manopola per effettuare la selezione. Il triangolo sotto alla barra viene visualizzato in verde se l impostazione è regolata sul valore preimpostato in fabbrica. Note È possibile regolare H PHASE solo nel modo di riproduzione sincronizzata esternamente. Se si modifica questa voce, il valore di H PHASE F verrà impostato su quello preimpostato in fabbrica. Regola con precisione la fase di sincronizzazione nel modo di riproduzione sincronizzata esternamente. Ruotare la manopola SEL/PUSH EXEC per spostare la barra, quindi premere la manopola per effettuare la selezione. Il triangolo sotto alla barra viene visualizzato in verde se l impostazione è regolata sul valore preimpostato in fabbrica. Note È possibile regolare H PHASE F solo nel modo di riproduzione sincronizzata esternamente. Se si modifica il valore di H PHASE, questa voce viene impostata sul valore preimpostato in fabbrica. Inverte la fase di sottoportante nel modo di riproduzione sincronizzata esternamente. 0 DEG : la fase di sottoportante non viene invertita. 180 DEG: la fase di sottoportante viene invertita. Nota È possibile regolare SC PHASE solo nel modo di riproduzione sincronizzata esternamente. Regola con precisione la fase di sottoportante nel modo di riproduzione sincronizzata esternamente. Ruotare la manopola SEL/PUSH EXEC per spostare la barra, quindi premere la manopola per effettuare la selezione. Il triangolo sotto alla barra viene visualizzato in verde se l impostazione è regolata sul valore preimpostato in fabbrica. Nota È possibile regolare SC PHASE F solo nel modo di riproduzione sincronizzata esternamente. Capitolo 6 Regolazione e impostazione utilizzando i menu 87 (IT) Capitolo 6 Regolazione e impostazione utilizzando i menu

194 Utilizzo dei menu Menu AUDIO SET Capitolo 6 Regolazione e impostazione utilizzando i menu Icona/Menu A AUDIO SET Sottomenu (pagina) AUDIO MODE (pagina 74 (IT)) AUDIO DUB (pagina 74 (IT)) JOG AUDIO REF LEVEL (pagina 20 (IT)) AGC CH1,2 (pagina 21 (IT)) Impostazione 88 (IT) Capitolo 6 Regolazione e impostazione utilizzando i menu Seleziona il modo audio. FS32K : imposta il modo audio sul modo dei quattro canali (modo a 12 bit). FS48K: imposta il modo audio sul modo stereo dei due canali (modo a 16 bit). Tramite questa impostazione l audio viene registrato con tutte le gamme sonore, producendo in questo modo registrazioni audio di elevata qualità. Note Questa voce viene disattivata quando vengono immessi segnali tramite il connettore DV IN/OUT. Nel modo di registrazione, non è possibile visualizzare la schermata di selezione. Nel momento in cui il modo audio viene cambiato è possibile che si verifichino dei disturbi. Seleziona il canale di ingresso per la duplicazione audio. CH1,2: seleziona i canali 1 e 2. CH3,4 : seleziona i canali 3 e 4. OFF: disattiva la duplicazione audio. Nota Durante la duplicazione audio non è possibile visualizzare la schermata di selezione. Attiva/disattiva l uscita audio quando il nastro non viene riprodotto a velocità normale. OFF : non emette l audio quando il nastro non viene riprodotto a velocità normale. ON: emette l audio quando il nastro non viene riprodotto a velocità normale. Nota Anche se questa voce è stata impostata su ON, a seconda del formato del nastro o delle sue condizioni, l audio potrebbe non venire emesso o potrebbe interrompersi. Modifica i livelli centrali del livello audio visualizzato nella schermata FINE. 12dB: imposta il livello su 12 db 18dB : imposta il livello su 18 db 20dB: imposta il livello su 20 db Note Il livello di uscita standard delle prese AUDIO OUTPUT è pari a 10 dbu. Questo valore equivale a 18 db con tutti i bit (livello audio massimo). Questo livello è fisso e non cambia neanche se l impostazione REF LEVEL viene modificata. Se si modifica questo livello, il guadagno audio del presente apparecchio non cambia. Ruotare le manopole di controllo del livello di registrazione audio per regolare di conseguenza il livello di registrazione. Collega/separa il controllo AGC (Auto Gain Control) nei canali 1 e 2. SEPARATE : il controllo AGC non è collegato (il guadagno dell audio per i canali 1 e 2 è separato). LINKED: il controllo AGC è collegato (il guadagno dell audio per i canali 1 e 2 è collegato come se costituisse un unico canale). Note Questa impostazione viene annullata se vengono immessi segnali tramite il connettore DV IN/OUT. L impostazione LINKED viene attivata dopo che gli interruttori AUDIO SELECT sul pannello anteriore sono stati impostati su AUTO per i canali 1 e 2.

195 Icona/Menu A AUDIO SET Sottomenu (pagina) AGC CH3, 4 (pagina 21 (IT)) LIMITER WIND (pagina 21 (IT)) Impostazione Collega/separa il controllo AGC (Auto Gain Control) nei canali 3 e 4. SEPARATE : il controllo AGC non è collegato (il guadagno dell audio per i canali 3 e 4 è separato). LINKED: il controllo AGC è collegato (il guadagno dell audio per i canali 3 e 4 è collegato come se costituisse un unico canale). Note Questa impostazione viene annullata se vengono immessi segnali tramite il connettore DV IN/OUT. L impostazione LINKED viene attivata dopo che gli interruttori AUDIO SELECT sul pannello anteriore sono stati impostati su AUTO per i canali 3 e 4. Attiva/disattiva la limitazione audio. OFF : nessuna limitazione. ON: con limitazione. Note Questa impostazione viene annullata se vengono immessi segnali tramite il connettore DV IN/OUT. Questa impostazione è disponibile solo se gli interruttori AUDIO SELECT sul pannello anteriore sono stati impostati su MANU. Assicurarsi che i selettori di controllo del livello di ingresso audio nel pannello di destra siano impostati correttamente. Anche se questa voce è stata impostata su ON, la limitazione audio non funzionerà per i suoni che superano la gamma dinamica dell amplificatore di ingresso. Attiva/disattiva la funzione di riduzione del fruscio per i microfoni. È possibile impostare separatamente la riduzione del fruscio per i canali audio da 1 a 4. Se si seleziona questa voce, viene visualizzato il canale per cui è stata impostata la riduzione del fruscio. Esempio: se la riduzione del fruscio viene impostata per i canali 1 e 3, viene visualizzato CH1,3. Se tutti i canali sono impostati su OFF, viene visualizzato OFF. OFF : nessuna riduzione del fruscio ON: con riduzione del fruscio Premendo la manopola SEL/PUSH EXEC, vengono visualizzati i nomi dei canali. Selezionare il canale da modificare, modificare l impostazione, quindi premere la manopola SEL/PUSH EXEC. Nota Questa impostazione viene annullata se vengono immessi segnali tramite il connettore DV IN/OUT. Menu LCD SET Icona/Menu Sottomenu (pagina) Impostazione LCD LCD SET LCD BRIGHT Regola la luminosità del monitor LCD. Ruotare e premere la manopola SEL/PUSH EXEC per regolare ed impostare la luminosità. È inoltre possibile regolare la luminosità nella schermata TC ruotando la manopola SEL/PUSH EXEC. Il triangolo sotto alla barra viene visualizzato in verde se l impostazione è regolata sul valore preimpostato in fabbrica. LCD COLOUR Regola l intensità del colore del monitor LCD. Ruotare e premere la manopola SEL/PUSH EXEC per regolare ed impostare l intensità del colore. Il triangolo sotto alla barra viene visualizzato in verde se l impostazione è regolata sul valore preimpostato in fabbrica. Capitolo 6 Regolazione e impostazione utilizzando i menu 89 (IT) Capitolo 6 Regolazione e impostazione utilizzando i menu

196 Utilizzo dei menu Menu VTR SET Capitolo 6 Regolazione e impostazione utilizzando i menu Icona/Menu VTR VTR SET Sottomenu (pagina) Impostazione FF/REW SPD Seleziona il modo di avanzamento rapido e il modo di riavvolgimento del nastro. FF/REW : il nastro avanza rapidamente o si riavvolge alla velocità massima senza che l immagine venga visualizzata. SHUTTLEMAX: il nastro avanza rapidamente o si riavvolge alla velocità massima, circa 17 volte superiore rispetto alla velocità normale, visualizzando le immagini. STILL TIME Seleziona l intervallo di tempo che deve trascorrere perché il modo di fermo immagine passi al modo di protezione. 30 SEC: 30 secondi 1 MIN : 1 minuto 2 MIN: 2 minuti 3 MIN: 3 minuti 5 MIN: 5 minuti FROM STILL FROM REC P DUPLICATE (pagina 70 (IT)) Note 90 (IT) Capitolo 6 Regolazione e impostazione utilizzando i menu Se il modo di pausa della riproduzione dura a lungo, il nastro o le testine video potrebbero danneggiarsi oppure le testine video bloccarsi. Selezionare l intervallo di tempo più breve possibile, in particolare se si utilizzano cassette mini DV più lunghe di 60 minuti, selezionare 30 SEC o 1 MIN. Se l impostazione viene modificata, la prima modifica del modo di protezione del nastro utilizza l impostazione temporale adottata prima che le impostazioni venissero cambiate. La nuova impostazione temporale viene utilizzata a partire dalla seconda modifica del modo di protezione. Seleziona il modo di protezione del nastro a cui passare dal modo di fermo immagine. STEP FWD : avanza di un fotogramma. STOP: arresta il nastro. Cambia il modo di protezione del nastro in cui entra il sistema dopo oltre cinque minuti che la registrazione è stata messa in pausa. STOP : arresta il nastro. REC PAUSE: mantiene il modo di pausa della registrazione. Note Se viene selezionato STOP, l apparecchio entra nel modo di arresto dopo oltre cinque minuti che la registrazione è stata messa in pausa. In tal caso non è possibile avviare la registrazione tramite il tasto VTR della videocamera. Per avviare di nuovo la registrazione, ripetere la procedura dal punto 2 a pagina 47 (IT). Se viene selezionato REC PAUSE e la pausa della registrazione dura a lungo, il nastro potrebbe danneggiarsi oppure le testine video bloccarsi. Si consiglia di selezionare STOP, in particolare se si utilizzano cassette mini DV più lunghe di 60 minuti. Cambia il modo di duplicazione. AUTOq : avvia la duplicazione dopo avere riavvolto il nastro nel lettore e nel registratore fino all inizio. Viene inoltre duplicata la memoria cassetta. AUTOq: avvia la duplicazione dopo avere riavvolto il nastro nel lettore e nel registratore fino all inizio. La memoria cassetta non viene duplicata. MANUALq : effettua la duplicazione del nastro a partire da un punto qualsiasi. La memoria cassetta non viene duplicata. Nota Non è possibile visualizzare la schermata di selezione dell impostazione durante la duplicazione.

197 Icona/Menu Sottomenu (pagina) Impostazione VTR VTR SET FOOT SW Seleziona un modo dell interruttore a pedale. OFF : disattiva l interruttore a pedale. EDGE HIGH: passa dal modo di registrazione a quello di pausa della registrazione e viceversa ogni volta che viene rilasciato l interruttore a pedale. EDGE LOW: passa dal modo di registrazione a quello di pausa della registrazione e viceversa ogni volta che viene premuto l interruttore a pedale (si tratta dell utilizzo più comune dell interruttore a pedale). LEVEL HIGH: registra solo mentre l interruttore a pedale viene rilasciato. LEVEL LOW: registra solo mentre l interruttore a pedale viene premuto. La seguente illustrazione mostra lo stato delle impostazioni di cui sopra. EDGE HIGH LEVEL HIGH EDGE LOW Registrazione Pausa di registrazione LEVEL LOW Registrazione Pausa di registrazione Registrazione Pausa di registrazione Registrazione Pausa di registrazione La seguente illustrazione mostra il circuito dell interruttore a pedale. DSR-50P 5 V Minipresa stereo GND Spia LED Interruttore a pedale DV EE OUT (pagina 37 (IT)) STILL PICT Nota Non è possibile effettuare la duplicazione audio e la duplicazione tramite l interruttore a pedale. Seleziona l uscita dal connettore DV IN/OUT nel modo EE. OFF : emette solo i segnali video e audio di riproduzione dal connettore DV IN/OUT. ON: emette i segnali di ingresso analogico selezionati dal connettore DV IN/OUT. Nota Se si collega un computer al connettore DV IN/OUT, a seconda del tipo di software utilizzato, i segnali di entrata analogici selezionati potrebbero essere trasferiti al computer anche se questa voce è impostata su OFF. Cambia l immagine visualizzata nel modo di fermo immagine. AUTO : visualizza un immagine ottimizzata in base al movimento in essa contenuto. FRAME: visualizza un fotogramma. FIELD: visualizza un campo. Nota Selezionando FIELD, viene visualizzata l immagine del campo 2. Capitolo 6 Regolazione e impostazione utilizzando i menu 91 (IT) Capitolo 6 Regolazione e impostazione utilizzando i menu

198 Utilizzo dei menu Menu OTHERS Icona/Menu Sottomenu (pagina) Impostazione OTHERS BEEP Seleziona il segnale acustico. BEEP : segnale acustico normale. MELODY: melodia (la melodia viene inoltre trasmessa durante le operazioni del menu.) OFF: disattiva il segnale acustico. A BACK COL CLOCK SET HRS METER (pagina 98 (IT)) Nota Il segnale acustico viene trasmesso esclusivamente all audio delle cuffie e all audio di ritorno alla videocamera. Cambia il colore dello sfondo della schermata AUDIO se il selettore DISPLAY (MENU/TC/ AUDIO) sul pannello anteriore è stato impostato su AUDIO. HALFTONE : mezza tonalità BLACK: nero Regola l orologio interno dell apparecchio. Ruotando e premendo la manopola SEL/PUSH EXEC, viene effettuata la regolazione di anno, mese, giorno, ora e minuti (quando si impostano i minuti, il conteggio dei secondi viene avviato da 00). Note Durante l impostazione di CLOCK SET, la data viene visualizzata nel formato Y/M/D (anno/mese/giorno) indipendentemente dall impostazione di DATE DISP. Se l alimentazione dell apparecchio è stata attivata, la batteria interna di riserva viene caricata completamente dopo circa 10 ore. Una batteria interna di riserva completamente carica è in grado di fare funzionare l orologio interno per un mese circa senza che l apparecchio venga alimentato dal blocco batteria o dall alimentatore CA. Visualizza i conteggi temporali accumulati (dal contatore digitale delle ore) in unità di 10 ore o di 10 conteggi. OPERATION: tempo di attivazione dell alimentazione DRUM RUN: tempo di rotazione del tamburo TAPE RUN: tempo di utilizzo del nastro THREADING: tempo di disimpegno del nastro Capitolo 6 Regolazione e impostazione utilizzando i menu 92 (IT) Capitolo 6 Regolazione e impostazione utilizzando i menu

199 Guida alla soluzione dei problemi Prima di contattare un rivenditore Sony, controllare la seguente tabella. Sintomo Non è possibile attivare l alimentazione. L apparecchio non funziona anche se l alimentazione è stata attivata. Non è possibile inserire la cassetta. La cassetta non viene espulsa immediatamente. Assenza di immagini. Sullo schermo appaiono dei disturbi. Tramite la presa DV non viene emessa alcuna immagine. Causa/Rimedio La carica del blocco batteria non è sufficiente. t Sostituire il blocco batteria. L alimentatore CA è scollegato. t Collegare l alimentatore CA. Si è formata della condensa. t Disattivare l alimentazione, rimuovere il blocco batteria e scollegare l alimentatore CA. Installare di nuovo il blocco batteria o collegare l alimentatore CA dopo circa un minuto, quindi attivare l alimentazione. Se all interno dell apparecchio si trova una cassetta, rimuoverla e lasciare aperto il coperchio del relativo scomparto, quindi attivare l alimentazione e lasciarla tale per oltre un ora. La cassetta non è stata inserita correttamente. t Inserirla correttamente. Si è formata della condensa sul tamburo della testina. t Lasciare aperto lo scomparto cassetta con l alimentazione attivata, quindi attendere oltre un ora. La cassetta non è stata inserita correttamente. t Inserirla correttamente. È già inserita un altra cassetta. t Rimuoverla, quindi inserire la cassetta che si desidera caricare. Non si tratta di un problema di funzionamento. t L apparecchio espelle la cassetta lentamente per proteggere il nastro. Le testine video sono sporche. t Pulirle con l apposita cassetta di pulizia in dotazione. È stata inserita una cassetta danneggiata. t Inserire un altra cassetta. Le testine video sono sporche. t Pulirle con l apposita cassetta di pulizia in dotazione. Collegare di nuovo il cavo i.link (cavo DV) (non in dotazione). L audio è disturbato. È stata inserita una cassetta danneggiata. t Inserire un altra cassetta. La pausa viene rilasciata automaticamente. Il modo di pausa viene rilasciato automaticamente per proteggere il nastro. Non è possibile utilizzare la funzione di duplicazione. Non è possibile utilizzare la funzione di duplicazione audio. Non è possibile utilizzare un menu. Controllare il numero STOP/CAUTION e i messaggi di avvertimento visualizzati sul monitor LCD. Rimediare adeguatamente (vedere a pagina 72 (IT)). Si sta tentando di duplicare l audio su un nastro in formato DV. t L audio può essere duplicato solo su nastri in formato DVCAM. Utilizzare un nastro in formato DVCAM (vedere a pagina 74 (IT)). Se il selettore DVCAM/DV è stato impostato su DV, alcuni menu verranno disattivati. t Impostare il selettore DVCAM/DV su DVCAM (vedere a pagina 29 (IT)). Alcuni menu sono disponibili solo nel modo EE o nel modo di riproduzione. t Impostare l apparecchio sul modo EE o sul modo di riproduzione. Alcune voci del menu TC/UB SET sono disponibili solo se TC MAKE è stato impostato su PRESET. t Impostare TC MAKE su PRESET. Capitolo 7 Manutenzione Capitolo 7 Manutenzione Capitolo 7 Manutenzione 93 (IT)

200 Messaggi di allarme di allarme In caso di errori, viene visualizzato un messaggio nel monitor LCD e su quanto collegato all uscita VIDEO OUT1 (se l interruttore SUPERIMPOSE è impostato su ON). Se il selettore DISPLAY (LCD OFF/OFF/ON) è stato impostato su LCD OFF, è comunque possibile individuare eventuali messaggi di allarme tramite la finestra del display, l indicatore di avvertimento o il segnale di allarme. Confrontarli con la seguente tabella. Capitolo 7 Manutenzione Nota Il segnale di allarme viene trasmesso solo alle cuffie o all audio di ritorno alla videocamera e non alla presa AUDIO MONITOR OUT o alle prese AUDIO OUT. Monitor LCD Finestra del display % % Indicatore (lampeggiante/acceso) a) Apparecchio Videocamera WARNING Spia REC BATT Lampeggia rapidamente %Z %Z Lampeggia rapidamente Q NO TAPE Q Lampeggia lentamente Q Q Lampeggia lentamente QZ TAPE END QZ Acceso QZ QZ Lampeggia lentamente REC MODE TAPE DV IN CLOCK SET COPY INHIBIT Lampeggia lentamente Lampeggia lentamente Lampeggia lentamente Lampeggia lentamente Lampeggia rapidamente Lampeggia rapidamente Lampeggia lentamente Lampeggia rapidamente Segnale acustico Segnale acustico Segnale acustico Segnale acustico Nessun segnale acustico Segnale acustico Segnale acustico Segnale acustico Segnale acustico Segnale acustico Nessun segnale acustico Segnale acustico Descrizione/Rimedio Formazione di condensa (senza nastro) t Lasciare aperto il coperchio dello scomparto cassetta ed attivare l alimentazione, quindi attendere oltre un ora. Formazione di condensa (con nastro) t Rimuovere la cassetta, lasciare aperto il coperchio del relativo scomparto ed attivare l alimentazione, quindi attendere oltre un ora. Si è tentato di registrare senza una cassetta. t Inserire una cassetta. Il nastro sta per finire mentre la registrazione è in corso. t Utilizzare una cassetta nuova. Il nastro ha raggiunto la fine e si è tentato ancora di registrare. t Riavvolgere il nastro o sostituirlo con uno nuovo. La cassetta è protetta da scrittura. L interruttore REC/ SAVE è impostato su SAVE. t Impostare l interruttore REC/SAVE su REC o utilizzare un altra cassetta (vedere a pagina 40 (IT)). Si è tentato di duplicare l audio su un nastro non in formato DVCAM. t Utilizzare un nastro in formato DVCAM sul quale l audio è stato registrato nel modo audio 32 khz (a 4 canali/12 bit). Si è tentato di duplicare l audio su un nastro vuoto o su un nastro sul quale l audio non è stato registrato nel modo audio 32 khz (a 4 canali/12 bit). t Utilizzare un nastro in formato DVCAM sul quale l audio è stato registrato nel modo audio 32 khz (a 4 canali/12 bit). Si è tentato di duplicare l audio con il selettore INPUT SELECT impostato su DV. t Non è possibile duplicare l audio nel modo di ingresso DV. Selezionare un altro modo di ingresso. Quando l apparecchio è stato attivato, l orologio non è stato regolato. t Regolare l orologio tramite il relativo menu (vedere a pagina 92 (IT)). Si è tentato di registrare una sorgente protetta da copyright. t Non è possibile registrare sorgenti di questo tipo (vedere a pagina 43 (IT)). 94 (IT) Capitolo 7 Manutenzione

201 Monitor LCD Finestra del display Indicatore (lampeggiante/acceso) a) Apparecchio Videocamera WARNING Spia REC BATT Segnale acustico Descrizione/Rimedio x Y Visualizzati alternativamente CLEANING CASSETTE x e Lampeggia rapidamente Lampeggia lentamente Lampeggia rapidamente Lampeggia lentamente Lampeggia lentamente Nessun segnale acustico Nessun segnale acustico Le testine video sono bloccate. t Pulirle con l apposita cassetta di pulizia in dotazione. L apparecchio rileva se le testine sono pulite solo prima della registrazione. Se le testine video si bloccano durante la registrazione, l apparecchio non è in grado di rilevarle. Il voltaggio dell alimentazione è basso. t Se si sta utilizzando un blocco batteria, sostituirlo. Se si sta utilizzando un alimentatore CA, selezionare NI-CD in uremain. Se il messaggio di avvertimento viene ancora visualizzato, utilizzare un alimentatore CA compatibile con le caratteristiche tecniche dell apparecchio. Capitolo 7 Manutenzione e Acceso Lampeggia rapidamente Acceso Nessun segnale acustico Il voltaggio dell alimentazione è estremamente basso. t Se si sta utilizzando un blocco batteria, sostituirlo poiché non vi è carica della batteria. Se si sta utilizzando un alimentatore CA, selezionare NI-CD in uremain. Se il messaggio di avvertimento viene ancora visualizzato, utilizzare un alimentatore CA compatibile con le caratteristiche tecniche dell apparecchio. Z Z Lampeggia rapidamente Lampeggia rapidamente Segnale acustico È stata attivata la funzione di autodiagnostica (vedere a pagina 98 (IT)). Questa indicazione scompare quando l apparecchio viene attivato/disattivato. a) L indicatore lampeggia rapidamente 3,2 volte al secondo e lampeggia lentamente 0,8 volte al secondo. Capitolo 7 Manutenzione 95 (IT)

202 Note Note sull utilizzo sull utilizzo Capitolo 7 Manutenzione Note sul registratore di videocassette Non utilizzare l apparecchio in luoghi soggetti alla luce solare diretta o a fonti di calore Diversamente, il rivestimento, le parti meccaniche e così via, potrebbero venire danneggiate. Non utilizzare l apparecchio in luoghi estremamente caldi Se l apparecchio viene lasciato in un auto parcheggiata con i finestrini chiusi, specialmente in estate, il rivestimento, le parti meccaniche e così via, potrebbero venire danneggiati o si potrebbero verificare problemi di funzionamento. Se l apparecchio viene portato direttamente da un luogo freddo ad uno caldo È possibile che al suo interno si formi della condensa e che di conseguenza le testine video e il nastro vengano danneggiati. Se si utilizza l apparecchio in luoghi esposti direttamente a condizionatori d aria, è possibile che al suo interno si formi della condensa. Non appoggiare oggetti pesanti sull apparecchio Il rivestimento, le parti meccaniche e così via, potrebbero venire danneggiati o l apparecchio non funzionare correttamente. Maneggiare l apparecchio con cura Evitare di sottoporre l apparecchio a urti meccanici o di non maneggiarlo con cura. Per evitare di danneggiare il rivestimento Il rivestimento dell apparecchio è parzialmente realizzato in plastica. Non utilizzare solventi volatili quali insetticidi in direzione dell apparecchio né lasciarvi appoggiati sopra oggetti in gomma o in vinile per lungo tempo. Diversamente, il rivestimento potrebbe danneggiarsi o venire rimosso. Non pulire il rivestimento con solventi o benzene Il rivestimento potrebbe danneggiarsi o venire rimosso. Se si utilizzano panni bagnati con soluzioni chimiche, farlo seguendo le relative istruzioni. Non posizionare oggetti magnetici in prossimità dell apparecchio I campi magnetici potrebbero danneggiare le registrazioni. Per evitare interferenze elettromagnetiche causate da apparecchi di comunicazione radio quali telefoni cellulari, ricetrasmettitori e così via. L utilizzo di apparecchi di comunicazione radio quali telefoni cellulari e ricetrasmettitori in prossimità dell apparecchio potrebbe causare problemi di funzionamento ed interferenze ai segnali audio/video. In prossimità dell apparecchio i telefoni cellulari o i ricetrasmettitori dovrebbero essere spenti. Non utilizzare l apparecchio in aree esposte a radiazioni onde evitare problemi di funzionamento. Potrebbero verificarsi problemi di funzionamento. Controllo delle testine video ogni ore Un videoregistratore è un apparecchiatura ad alta precisione che permette di effettuare registrazioni e riproduzioni di immagini su un nastro magnetico. In particolare, le testine video e altre parti meccaniche potrebbero consumarsi o sporcarsi. Per mantenere nitide le immagini, si consiglia di effettuare operazioni di manutenzione ogni ore, anche se le condizioni di utilizzo potrebbero variare in base a temperatura, umidità, polvere e così via. Pulizia delle testine video Se le testine video sono sporche, non è possibile registrare le immagini correttamente oppure le immagini di riproduzione presentano disturbi. Se si verificano i seguenti fenomeni, utilizzare l apposita cassetta di pulizia (in dotazione) per pulire le testine. Sull immagine di riproduzione appaiono disturbi a forma di piccoli quadrati. Una parte dell immagine di riproduzione non si muove. L immagine di riproduzione non viene visualizzata sullo schermo. Sintomi causati dalle testine video sporche Pulire il rivestimento con un panno morbido asciutto Se il rivestimento è estremamente sporco, pulirlo con un panno morbido asciutto leggermente imbevuto con una soluzione neutra, quindi asciugarlo con un panno asciutto. Immagine normale Se sullo schermo appaiono queste immagini, utilizzare la cassetta di pulizia. 96 (IT) Capitolo 7 Manutenzione

(1) Data Projector. Bedienungsanleitung für Memory Stick. Istruzioni per l uso della Memory Stick VPL-CX Sony Corporation

(1) Data Projector. Bedienungsanleitung für Memory Stick. Istruzioni per l uso della Memory Stick VPL-CX Sony Corporation 4-095-441-51(1) Data Projector Bedienungsanleitung für Memory Stick Istruzioni per l uso della Memory Stick DE IT VPL-CX6 2003 Sony Corporation DE 2 Inhalt Übersicht Merkmale und Funktionen...4 Sicherheitsmaßnahmen...4

Dettagli

Sistema di comando interruttore via radio Funkschaltsystem

Sistema di comando interruttore via radio Funkschaltsystem Sistema di comando interruttore via radio Funkschaltsystem RC 3600 / RCR 3600 / RCR3600IP44 Istruzioni per l uso... 2 Bedienungsanleitung... 5 Il set è composto da: 3 x Ricevitore-interruttore con comando

Dettagli

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 17. Jänner Italienisch. Hören

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 17. Jänner Italienisch. Hören Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 17. Jänner 2017 Italienisch (B1) Hören Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin, sehr geehrter Kandidat!

Dettagli

Deutsch FEUCHTESENSOR ICVC-FF UND CO 2 -SENSOR ICVC-CO2

Deutsch FEUCHTESENSOR ICVC-FF UND CO 2 -SENSOR ICVC-CO2 FEUCHTESENSOR ICVC-FF UND CO -SENSOR ICVC-CO Der Feuchtesensor ICVC-FF und der CO -Sensor ICVC-CO dienen zur bedarfsgerechten Lüftung in Wohnräumen. Der Feuchtesensor ICVC-FF misst dazu die relative Feuchte

Dettagli

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 13. Mai Italienisch. Hören. öffentliches Dokument

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 13. Mai Italienisch. Hören. öffentliches Dokument Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 13. Mai 2016 Italienisch (B1) Hören Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin, sehr geehrter Kandidat!

Dettagli

Italienisch. Hören. 12. Mai 2015 HAK. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Italienisch. Hören. 12. Mai 2015 HAK. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HAK 12. Mai 2015 Italienisch (B1) Hören Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin, sehr

Dettagli

(1) Bluetooth Audio Kit DE IT. Bedienungsanleitung Istruzioni per l uso WLA-NWB1K Sony Corporation

(1) Bluetooth Audio Kit DE IT. Bedienungsanleitung Istruzioni per l uso WLA-NWB1K Sony Corporation 3-196-849-33 (1) Bluetooth Audio Kit Bedienungsanleitung Istruzioni per l uso DE IT WLA-NWB1K 2007 Sony Corporation ACHTUNG Um die Gefahr eines Brands oder elektrischen Schlags zu reduzieren, darf dieses

Dettagli

Test di scrittura. Test di scrittura

Test di scrittura. Test di scrittura Name Klasse Schreiben I HT 2012/13 Schriftliche Reifeprüfung Haupttermin aus Italienisch Haupttermin 14. Mai 2013 14. Mai 2013 Name Gesamtpunkte ESERCIZIO 1: Klasse von 40 Gesamtpunkte ESERCIZIO 2: von

Dettagli

Italienisch. Hören. 13. Mai 2016 BHS. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Jahrgang:

Italienisch. Hören. 13. Mai 2016 BHS. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Jahrgang: Name: Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung BHS 13. Mai 2016 Italienisch (B1) Hören Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin, sehr geehrter

Dettagli

(1) DVCAM Drive. Bedienungsanleitung Istruzioni per l uso DRV-1000P by Sony Corporation

(1) DVCAM Drive. Bedienungsanleitung Istruzioni per l uso DRV-1000P by Sony Corporation 3-862-560-21(1) DVCAM Drive Bedienungsanleitung Istruzioni per l uso D I DRV-1000P 1998 by Sony Corporation Achtung Fernsehprogramme, Spielfilme, Videoprogramme und weiteres Bild- und Tonmaterial sind

Dettagli

ANNO ACCADEMICO 2016 / 2017 TEST DI AMMISSIONE CORSO DI LAUREA IN INGEGNERIA INDUSTRIALE MECCANICA 27 Luglio 2016

ANNO ACCADEMICO 2016 / 2017 TEST DI AMMISSIONE CORSO DI LAUREA IN INGEGNERIA INDUSTRIALE MECCANICA 27 Luglio 2016 ANNO ACCADEMICO 2016 / 2017 TEST DI AMMISSIONE CORSO DI LAUREA IN INGEGNERIA INDUSTRIALE MECCANICA 27 Luglio 2016 Ciascuno dei quesiti seguenti ammette una ed una sola risposta esatta fra le cinque possibili

Dettagli

Scanner di codici a barre CS3000 Installazione e uso. Sommario. Collegare lo scanner... 2. Leggere dallo scanner... 3. Scanner CS3000...

Scanner di codici a barre CS3000 Installazione e uso. Sommario. Collegare lo scanner... 2. Leggere dallo scanner... 3. Scanner CS3000... 1 Scanner di codici a barre CS3000 Installazione e uso Sommario Collegare lo scanner............... 2 Collegamento USB diretto 2 Collegamento USB con base........... 2 Leggere dallo scanner..............

Dettagli

CONTRA. 5 ½-Zimmer-Neubau-Einfamilienhäuser. mit Schwimmbad und herrlichem Seeblick... case unifamiliare nuovi di 5 ½ locali

CONTRA. 5 ½-Zimmer-Neubau-Einfamilienhäuser. mit Schwimmbad und herrlichem Seeblick... case unifamiliare nuovi di 5 ½ locali Das Immobilienportal der Schweizer Makler. CONTRA 5 ½-Zimmer-Neubau-Einfamilienhäuser mit Schwimmbad und herrlichem Seeblick.... case unifamiliare nuovi di 5 ½ locali con piscina e bellissima vista sul

Dettagli

A tavola! Landet man auf ein Feld mit der Beschriftung Facciamo il bis! (etwa: Nehmen wir noch einmal etwas davon! ), darf man erneut würfeln.

A tavola! Landet man auf ein Feld mit der Beschriftung Facciamo il bis! (etwa: Nehmen wir noch einmal etwas davon! ), darf man erneut würfeln. Vorbereitung: Für jede Gruppe von drei bis vier Spielern benötigen Sie ein Spielbrett, einen Satz Spielkarten und ein Lösungsblatt. Drucken Sie das Spielbrett und das Lösungsblatt aus. Von den Spielkarten

Dettagli

Provincia Autonoma di Bolzano - Alto Adige. Autonome Provinz Bozen - Südtirol

Provincia Autonoma di Bolzano - Alto Adige. Autonome Provinz Bozen - Südtirol Bollettino Ufficiale n. 51/I-II del 22/12/2015 / Amtsblatt Nr. 51/I-II vom 22/12/2015 0096 103880 Beschlüsse - 1. Teil - Jahr 2015 Deliberazioni - Parte 1 - Anno 2015 Autonome Provinz Bozen - Südtirol

Dettagli

SCHLAFGUT- AKTIONSWOCHEN! AZIONE SOGNI D ORO! EDITION/ EDIZIONE NR. 11 SA/SA 25.10. SA/SA 08.11.2014. www.reschhome-gesunderschlaf.

SCHLAFGUT- AKTIONSWOCHEN! AZIONE SOGNI D ORO! EDITION/ EDIZIONE NR. 11 SA/SA 25.10. SA/SA 08.11.2014. www.reschhome-gesunderschlaf. IP UNGLAUBLICH! Bis zu 1 Jahr Matratzen Rückgabe-Garantie! INCREDIBILE! Materassi con diritto di recesso fino ad un anno! SCHLAFGUT- AKTIONSWOCHEN! SA/SA 25.10. SA/SA 08.11.2014 AZIONE SOGNI D ORO! www.reschhome-gesunderschlaf.it

Dettagli

Das alles bieten dir esercizi_audio

Das alles bieten dir esercizi_audio Das alles bieten dir esercizi_audio 1. Verständliche deutsche Erklärungen Es ist sehr wichtig, dass Erklärungen klar und unmissverständlich formuliert sind. Aus diesem Grund sind alle erklärenden Teile

Dettagli

Swisscom Mobile Device Services Remote Management basic Android Enduser QuickStartGuide. Mobile Device Services Februar 2014

Swisscom Mobile Device Services Remote Management basic Android Enduser QuickStartGuide. Mobile Device Services Februar 2014 Swisscom Mobile Device Services Remote Management basic Android Enduser QuickStartGuide Mobile Device Services Februar 2014 Contenuto 2 Registrazione di un terminale E-mail di invito Messaggio sul PC:

Dettagli

PLANUNG EINER UNTERRICHTSEINHEIT Diese Unterrichtseinheit geht von einem Lesetext zu dem Thema Wwoofing aus.

PLANUNG EINER UNTERRICHTSEINHEIT Diese Unterrichtseinheit geht von einem Lesetext zu dem Thema Wwoofing aus. PLANUNG EINER UNTERRICHTSEINHEIT Diese Unterrichtseinheit geht von einem Lesetext zu dem Thema Wwoofing aus. 1. Aktivität: Einstieg Vor der Lektüre werden den SchülerInnen als Einstieg die zwei Bilder

Dettagli

Einstufungstest Italienisch A1 bis C1

Einstufungstest Italienisch A1 bis C1 1 Volkshochschule Neuss Brückstr. 1 41460 Neuss Telefon 02313-904154 info@vhs-neuss.de www.vhs-neuss.de Einstufungstest Italienisch A1 bis C1 Name: Vorname: verstehen. Falls Sie nicht verstehen, was gemeint

Dettagli

Istruzioni per l utilizzo dell applicativo Anagrafe Tributaria - Anleitungen zum Programm Steuerbehörde

Istruzioni per l utilizzo dell applicativo Anagrafe Tributaria - Anleitungen zum Programm Steuerbehörde Istruzioni per l utilizzo dell applicativo Anagrafe Tributaria - Anleitungen zum Programm Steuerbehörde Pagine principali Einstiegsseiten: http://anagrafe-trib.siag.it/anagrafe/ http://anagrafe-trib.siag.it/anagrafelicenze/

Dettagli

MINUSIO. Zwei Wohnungen / Büro / Praxis / Loft Due app. loft o ufficio o studio

MINUSIO. Zwei Wohnungen / Büro / Praxis / Loft Due app. loft o ufficio o studio Das Immobilienportal der Schweizer Makler. MINUSIO Zwei Wohnungen / Büro / Praxis / Loft Due app. loft o ufficio o studio Mit 6 ½ Zimmern (200 m2) und 4 ½-Zi. (155 m2) Con 6 ½ loc. (200 m2) e 4 ½ loc.

Dettagli

Dieser Test soll Ihnen helfen, Ihr Kursniveau selbst zu bestimmen.

Dieser Test soll Ihnen helfen, Ihr Kursniveau selbst zu bestimmen. Autovalutazione Test Kurs A1.2 - per chi intende frequentare Italiano A1.2 e non ha frequentato Italiano A1.1 alla LMU Quereinsteiger-Selbsteinstufungstest für Studierende, die einen Kurs Stufe A1.2 besuchen

Dettagli

Parcheggio interrato in piazza Vittoria Tiefgarage am Siegesplatz INDAGINE DI MERCATO MARKTSTUDIE

Parcheggio interrato in piazza Vittoria Tiefgarage am Siegesplatz INDAGINE DI MERCATO MARKTSTUDIE INDAGINE DI MERCATO MARKTSTUDIE 15.04.2014 1 TAXI 4 TAXI 1 3 Strada privata Strada privata Via Orazio Via Antonio Locatelli Piazzola Seab Via Cesare Battisti Via Padre Reginaldo Giuliani Corso della Libertà

Dettagli

Autonome Provinz Bozen - Südtirol. Provincia Autonoma di Bolzano - Alto Adige. Utilizzo dei siti radioripetitori della Provincia -

Autonome Provinz Bozen - Südtirol. Provincia Autonoma di Bolzano - Alto Adige. Utilizzo dei siti radioripetitori della Provincia - Bollettino Ufficiale n. 45/I-II del 11/11/2014 / Amtsblatt Nr. 45/I-II vom 11/11/2014 192 95969 Beschlüsse - 1 Teil - Jahr 2014 Deliberazioni - Parte 1 - Anno 2014 Autonome Provinz Bozen - Südtirol BESCHLUSS

Dettagli

Corso di ripetizione e corsi di complemento delle truppe ticinesi nel 1955

Corso di ripetizione e corsi di complemento delle truppe ticinesi nel 1955 Corso di ripetizione e corsi di complemento delle truppe ticinesi nel 1955 Objekttyp: Index Zeitschrift: Rivista militare della Svizzera italiana Band (Jahr): 27 (1955) Heft 2 PDF erstellt am: 20.06.2017

Dettagli

Z-N626 MANUALE AVVIO RAPIDO DISPOSITIVO

Z-N626 MANUALE AVVIO RAPIDO DISPOSITIVO Z-N626 MANUALE AVVIO RAPIDO DISPOSITIVO IT INDICE PANORAMICA INFORMAZIONI SU QUESTO MANUALE... PAG. 02 ISTRUZIONI PER LA SICUREZZA... PAG. 02 PRIMA DEL PRIMO UTILIZZO... PAG. 02 PANORAMICA DISPOSITIVO

Dettagli

If an ISO FDX-B transponder is present the display indicates: Tag not found ready. Country: CHE Code:

If an ISO FDX-B transponder is present the display indicates: Tag not found ready. Country: CHE Code: How to operate the imax Wie funktioniert der i MAX Backlight Display 6 characters (x) Backlight Display 6 Zeichen (x) Backlight Display da 6 caratteri (x) Serial RS Rj 4P4 Anschluss RS Rj 4P4 Seriale RS

Dettagli

SEAB SERVIZI ENERGIA AMBIENTE BOLZANO VIA LANCIA 4/A 39100 BOLZANO (BZ)

SEAB SERVIZI ENERGIA AMBIENTE BOLZANO VIA LANCIA 4/A 39100 BOLZANO (BZ) BOLZANO SUD Via Buozzi 6, Z.I. Bolzano Sud, 39100 Bolzano Tel. 0471.914243 Fax 0471.200989 POLIZZE RCA AUTO 50 M09620659/54 KENNZEICHEN BZ583247 FÄLLIGKEIT 31/12/2014 SEAB SERVIZI ENERGIA AMBIENTE BOLZANO

Dettagli

Doppelmayr a Sochi porta le auto in funivia Un nuovo grande ordine per le Olimpiadi di Sochi 2014

Doppelmayr a Sochi porta le auto in funivia Un nuovo grande ordine per le Olimpiadi di Sochi 2014 ven 4 marzo 2011 Doppelmayr a Sochi porta le auto in funivia Un nuovo grande ordine per le Olimpiadi di Sochi 2014 Dopo il recente comunicato relativo alla cabinovia più lunga del mondo a Sochi, oggi siamo

Dettagli

Istruzioni per l aggiornamento dei drivers USB per le Smartinterfaces

Istruzioni per l aggiornamento dei drivers USB per le Smartinterfaces Istruzioni per l aggiornamento dei drivers USB per le Smartinterfaces Istruzioni per l aggiornamento di Windows 7 Windows installa i drivers appropriati delle Smartinterfaces automaticamente. Sul CD fornito

Dettagli

Documentazione. Appartamento da 2 ½ camere. Oggetto: Appartamento da 2 ½ camera (Superficie complessiva 44 m2) Indirizzo: Via Murin 6

Documentazione. Appartamento da 2 ½ camere. Oggetto: Appartamento da 2 ½ camera (Superficie complessiva 44 m2) Indirizzo: Via Murin 6 Documentazione Oggetto: Appartamento da 2 ½ camera (Superficie complessiva 44 m2) Edificio: Casa Mimosa Indirizzo: Via Murin 6 Luogo: 6936 Cademario (TI) 1 Posizione Pianta della regione Posizione dell'edificio

Dettagli

Numero cliente 4358/2081 Numero offerta: 2017/3829 Locarno, Offerta immobiliare

Numero cliente 4358/2081 Numero offerta: 2017/3829 Locarno, Offerta immobiliare Signor Angelo Di Federico 6600 Locarno Numero cliente 4358/2081 Numero offerta: 2017/3829 Locarno, 03.02.17 Offerta immobiliare Egregio signor Di Federico, La ringrazio per la sua richiesta e come desiderato

Dettagli

CARICABATTERIA AUTOMOTIVE PROFI - 12V 24V PROFI-LADEGERÄT FÜR AUTOBATTERIEN 12V 24V

CARICABATTERIA AUTOMOTIVE PROFI - 12V 24V PROFI-LADEGERÄT FÜR AUTOBATTERIEN 12V 24V CARICABATTERIA AUTOMOTIVE PROFI - 12V 24V 30A PROFI-LADEGERÄT FÜR AUTOBATTERIEN 12V 24V 30A ART. 0827 300 115 Manuale d uso Betriebsanleitung INFORMAZIONI GENERALI Il presente manuale redatto dalla Würth

Dettagli

Der Südtiroler Arbeitsmarkt... in Kürze Il mercato del lavoro in provincia di Bolzano... in breve

Der Südtiroler Arbeitsmarkt... in Kürze Il mercato del lavoro in provincia di Bolzano... in breve Juli Veränderung zum Vorjahr Februar bis Juli Veränderung zum Vorjahr Luglio Variazione rispetto Febbraio fino Luglio Variazione rispetto 2017 anno precedente 2017 anno precedente Unselbständig Beschäftigte

Dettagli

modernes 4 1/2-Zimmer-EFH mit Bauland

modernes 4 1/2-Zimmer-EFH mit Bauland Contatto Beat Geiersberger Telefono : +41/79/643 78 67 e-mail : beat.geiersberger@ti-immobili.ch Società : Geiersberger Immobilien Indirizzo : 6600 Locarno, Via Ciseri 2 Ulteriori oggetti di questo intermediario

Dettagli

50 TV. Operation Manual FR I T. Model: UHD50D5000ISX CHANGHONG EUROPE ELECTRIC S.R.O.

50 TV. Operation Manual FR I T. Model: UHD50D5000ISX CHANGHONG EUROPE ELECTRIC S.R.O. Operation Manual Model: UHD50D5000ISX CHANGHONG EUROPE ELECTRIC S.R.O. Argentinská 286/38, 170 00 Praha 7, Czech Republic Tel: 0042 (0) 242408849 Fax: 0042 (0) 220951190 Service E-mail: info@changhongeurope.cz

Dettagli

CR-H238i CD Receiver DEUTSCH ITALIANO NEDERLANDS BEDIENUNGSANLEITUNG MANUALE DI ISTRUZIONI GEBRUIKSAANWIJZING

CR-H238i CD Receiver DEUTSCH ITALIANO NEDERLANDS BEDIENUNGSANLEITUNG MANUALE DI ISTRUZIONI GEBRUIKSAANWIJZING Z 7202-090600101 CR-H238i CD Receiver BEDIENUNGSANLEITUNG MANUALE DI ISTRUZIONI GEBRUIKSAANWIJZING DEUTSCH ITALIANO NEDERLANDS CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF ELECTRIC SHOCK, DO NOT REMOVE COVER (OR BACK).

Dettagli

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co.

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co. Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co.at USB-Treiber Vers. 2.2 IT Driver USB Indice Generalità... 1 Installazione...

Dettagli

COLLE TRAREGO. DATI del giro: Ascesa totale tempo distanza Difficolta

COLLE TRAREGO. DATI del giro: Ascesa totale tempo distanza Difficolta T015 COLLE TRAREGO DATI del giro: Ascesa totale tempo distanza Difficolta MT 1424 ORE 3,00 Km 37 3 Piccolo testo: Questo giro è abbastanza impegnativo, salita abbastanza lunga e quasi tutta su asfalto,

Dettagli

INTEFACCIA AUDIO E VIDEO PER VW MFD2 /RN S2 a DVD e CD Numero pezzo di ricambio VW 1K K L L H

INTEFACCIA AUDIO E VIDEO PER VW MFD2 /RN S2 a DVD e CD Numero pezzo di ricambio VW 1K K L L H NTEFACCA AUDO E VO PER VW MFD2 /RN S2 a DVD e CD Numero pezzo di ricambio VW 1K0 035 194 1K0 035 198 7L6 035 191 7L6 035 177 7H0 035 191 AV-2 COM ATTENZONE! Le condizioni del traffico attuali richiedono

Dettagli

Pubblicità con Hotelcard una storia di successo. Tariffe 2017

Pubblicità con Hotelcard una storia di successo. Tariffe 2017 Pubblicità con Hotelcard una storia di successo Tariffe 2017 1 Indice Pubblicità con Hotelcard: I vantaggi per lei 3 Cooperazione 13 Pubblicità sui media Rivista Touring CAS Le Alpi 14 15 4 Sconto quantità

Dettagli

Z-E3726 MANUALE AVVIO RAPIDO DISPOSITIVO

Z-E3726 MANUALE AVVIO RAPIDO DISPOSITIVO Z-E3726 MANUALE AVVIO RAPIDO DISPOSITIVO IT INDICE PANORAMICA INFORMAZIONI SU QUESTO MANUALE... PAG. 02 ISTRUZIONI PER LA SICUREZZA... PAG. 02 PRIMA DEL PRIMO UTILIZZO... PAG. 02 PANORAMICA DISPOSITIVO

Dettagli

FLEX NC. Il sistema Flex NC Das Fördersystem Flex NC

FLEX NC. Il sistema Flex NC Das Fördersystem Flex NC Il sistema Flex NC Das Fördersystem Flex NC Il sistema di trasporto a nastri modulari Flex NC è un sistema che consente una grande versatilità nelle applicazioni grazie al numero infinito di combinazioni

Dettagli

SEDUTA DEL CONSIGLIO REGIONALE N. 16 DEL 16 LUGLIO 1999 SITZUNG DES REGIONALRATES Nr. 16 VOM 16. JULI 1999

SEDUTA DEL CONSIGLIO REGIONALE N. 16 DEL 16 LUGLIO 1999 SITZUNG DES REGIONALRATES Nr. 16 VOM 16. JULI 1999 SEDUTA DEL CONSIGLIO REGIONALE N. 16 DEL 16 LUGLIO 1999 SITZUNG DES REGIONALRATES Nr. 16 VOM 16. JULI 1999 Ore 9.02 Presidenza del Presidente Leveghi PRESIDENTE: Prego procedere all appello nominale. MESSNER:

Dettagli

MIGLIEGLIA. Restaurant, 4 ½-Zi. und Bungalow Ristorante, casa di 4 ½ loc. e bungalow 050'000. ' Fr. 1 05

MIGLIEGLIA. Restaurant, 4 ½-Zi. und Bungalow Ristorante, casa di 4 ½ loc. e bungalow 050'000. ' Fr. 1 05 Das Immobilienportal der Schweizer Makler. MIGLIEGLIA Restaurant, 4 ½-Zi. Zi.-Haus und Bungalow Ristorante, casa di 4 ½ loc. e bungalow An sehr sonniger, ruhiger Lage im Dorfkern In posizione molto soleggiata,

Dettagli

Il sottoscritto... cod. fiscale... residente a... Via... Tel... dell Associazione... cod. fiscale o partita IVA... con sede in... Via... Tel... Fax...

Il sottoscritto... cod. fiscale... residente a... Via... Tel... dell Associazione... cod. fiscale o partita IVA... con sede in... Via... Tel... Fax... Al Sindaco del Comune di Merano 39012 M E R A N O Oggetto: domanda di contributo ordinario per l anno 2 0 0 2 Il sottoscritto... cod. fiscale... residente a... Via... Tel.... in qualità di... dell Associazione...

Dettagli

SOFTLINE 82. Benvenuti. Anwendungstechnik, Dirk Lehmann

SOFTLINE 82. Benvenuti. Anwendungstechnik, Dirk Lehmann Benvenuti Anwendungstechnik, Dirk Lehmann Affianco alla qualità dei profili, le direttive di lavorazione descrizioni del sistema con i relativi certificati procedure del controllo produttivo formano le

Dettagli

Italienisch. Sprachverwendung im Kontext. 23. September 2016 AHS. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung.

Italienisch. Sprachverwendung im Kontext. 23. September 2016 AHS. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 23. September 2016 Italienisch (B1) Sprachverwendung im Kontext Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Dettagli

Italienisch. Sprachverwendung im Kontext. 12. Mai 2015 AHS. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung.

Italienisch. Sprachverwendung im Kontext. 12. Mai 2015 AHS. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung AHS 12. Mai 2015 Italienisch (B1) Sprachverwendung im Kontext Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr

Dettagli

Farb-TV Televisione a colori

Farb-TV Televisione a colori Farb-TV Televisione a colori Bedienungsanleitung Istruzioni operative INHALT 1 Wichtige Informationen...1 1.1 Bildschirm und Gehäuse reinigen...1 1.2 Entsorgung Ihres TV-Gerätes nach dem Ende der Nutzungsdauer...1

Dettagli

Tra Terra e Cielo a 360

Tra Terra e Cielo a 360 Tra Terra e Cielo a 360 Nur der Himmel setzt uns Grenzen Copertura tetti Impermeabilizzazioni Rivestimenti facciate Case modulari Zimmerei Abdichtung Fassaden Elementhäuser Attiva dal 1939, è divenuta

Dettagli

Istituto Nazionale di Previdenza per i Dipendenti dell Amministrazione Pubblica. Sede Provinciale/Territoriale di

Istituto Nazionale di Previdenza per i Dipendenti dell Amministrazione Pubblica. Sede Provinciale/Territoriale di Istituto Nazionale.via.. www.inpdap.gov.it e mail:..@inpdap.it Al Sig./alla Sig.ra questo Istituto ha provveduto a revocare dalla prossima rata di novembre l importo mensile dell assegno per il nucleo

Dettagli

Italienisch. Sprachverwendung im Kontext. 25. September 2015 AHS. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung.

Italienisch. Sprachverwendung im Kontext. 25. September 2015 AHS. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 25. September 2015 Italienisch (B1) Sprachverwendung im Kontext Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Dettagli

SX-10AE STEREO RECEIVER. Manuale di istruzioni Bedienungsanleitung Gebruikershandleiding Grundläggande bruksanvisning. It De Nl Sv

SX-10AE STEREO RECEIVER. Manuale di istruzioni Bedienungsanleitung Gebruikershandleiding Grundläggande bruksanvisning. It De Nl Sv SX-10AE STEREO RECEIVER Manuale di istruzioni Bedienungsanleitung Gebruikershandleiding Grundläggande bruksanvisning It De Nl Sv > Prima di iniziare > Nome dei componenti > Installazione > Riproduzione

Dettagli

Switch off in Provincia di Bolzano Switch off in Südtirol

Switch off in Provincia di Bolzano Switch off in Südtirol 28.10.09 11.11.2009 Switch off in Provincia di Bolzano Switch off in Südtirol Georg Plattner Rundfunk-Anstalt Südtirol Radiotelevisione Azienda Speciale della Provincia di Bolzano 2003-2009 Opere realizzate

Dettagli

DPC-X937/DPC-X637/DPC-X537

DPC-X937/DPC-X637/DPC-X537 DEUTSCH ITALIANO ESPAÑOL DPC-X937/DPC-X637/DPC-X537 TRAGBARER CD-SPIELER BEDIENUNGSANLEITUNG Diese Bedienungsanleitung enthält Beschreibungen der oben aufgelisteten Modelle. Die Erhältlichkeit der Modelle

Dettagli

SICHERHEITSMASSNAHMEN

SICHERHEITSMASSNAHMEN * * Ma machine SICHERHEITSMASSNAHMEN Achtung Wenn Sie dieses Zeichen sehen, halten Sie sich bitte an die Sicherheitsmaßnahmen, um mögliche Gefahren und Schäden zu vermeiden. Zur Information Wenn Sie dieses

Dettagli

Wichtige Hinweise zum WLAN-Modul in Verbindung mit mobilen Apple Endgeräten und der Viega Trio E App

Wichtige Hinweise zum WLAN-Modul in Verbindung mit mobilen Apple Endgeräten und der Viega Trio E App Wichtige Hinweise zum WLAN-Modul 708870 in Verbindung mit mobilen Apple Endgeräten und der Viega Trio E App 02.0/2014 A 1. Das Heimnetzwerk muss im Bereich der Multiplex Trio E-Armatur über eine gute Signalstärke

Dettagli

Modell ip49. Portables Stereolautsprechersystem mit Radiowecker für iphone und ipod. Haben Sie noch Fragen? Besuchen Sie ihomeaudio.com. preset.

Modell ip49. Portables Stereolautsprechersystem mit Radiowecker für iphone und ipod. Haben Sie noch Fragen? Besuchen Sie ihomeaudio.com. preset. radio aux Modell ip49 Portables Stereolautsprechersystem mit Radiowecker für iphone und ipod preset iphone ipod radio aux wake-to Haben Sie noch Fragen? Besuchen Sie ihomeaudio.com Inhaltsverzeichnis Kurzanleitung

Dettagli

Istruzioni per l uso dell indicatore di fertilità Ava Versione 5.0

Istruzioni per l uso dell indicatore di fertilità Ava Versione 5.0 Istruzioni per l uso dell indicatore di fertilità Ava Versione 5.0 Nicht zur Empfängnisverhütung geeignet. 06 AVA AG, tutti i diritti riservati. Ava e il logo Ava sono marchi commerciali di Ava AG. Tutti

Dettagli

Ristrutturazione in Città Vecchia, Locarno

Ristrutturazione in Città Vecchia, Locarno Ristrutturazione in Città Vecchia, Locarno Autor(en): Objekttyp: [s.n.] Article Zeitschrift: Archi : rivista svizzera di architettura, ingegneria e urbanistica = Swiss review of architecture, engineering

Dettagli

Zeitschrift: Archi : rivista svizzera di architettura, ingegneria e urbanistica = Swiss review of architecture, engineering and urban planning

Zeitschrift: Archi : rivista svizzera di architettura, ingegneria e urbanistica = Swiss review of architecture, engineering and urban planning Il tetto rosso : Carona, concorso d'architettura a una fase con procedura a invito, per la progettazione di una nuova sala multiuso da adibire a scuola d'infanzia Autor(en): Objekttyp: Volpato, Marco /

Dettagli

ABB Drives. Quick Guide FIO-31 Digital I/O Extension. English... 2 Deutsch... 6 Italiano... 10

ABB Drives. Quick Guide FIO-31 Digital I/O Extension. English... 2 Deutsch... 6 Italiano... 10 ABB Drives Quick Guide FIO-31 Digital I/O Extension English..................... 2 Deutsch.................... 6 Italiano.................... 10 3AUA0000055163 Rev B Effective: 18.11.2009 2009 ABB Oy.

Dettagli

CQX1A1405Z T-H380NT/T-H380DNT. AM/FM Stereo Tuner DEUTSCH ITALIANO NEDERLANDS BEDIENUNGSANLEITUNG MANUALE DI ISTRUZIONI GEBRUIKSAANWIJZING

CQX1A1405Z T-H380NT/T-H380DNT. AM/FM Stereo Tuner DEUTSCH ITALIANO NEDERLANDS BEDIENUNGSANLEITUNG MANUALE DI ISTRUZIONI GEBRUIKSAANWIJZING Z CQXA405Z T-H380NT/T-H380DNT AM/FM Stereo Tuner BEDIENUNGSANLEITUNG MANUALE DI ISTRUZIONI GEBRUIKSAANWIJZING DEUTSCH ITALIANO NEDERLANDS CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF ELECTRIC SHOCK, DO NOT REMOVE COVER

Dettagli

La costruzione di un nuovo ponte in legno 18 t

La costruzione di un nuovo ponte in legno 18 t La costruzione di un nuovo ponte in legno 18 t Autor(en): Objekttyp: Negrini, Ivo Article Zeitschrift: Rivista militare della Svizzera italiana Band (Jahr): 43 (1971) Heft 6 PDF erstellt am: 12.11.2017

Dettagli

Leseverstehen: La festa della Befana

Leseverstehen: La festa della Befana Leseverstehen: La festa della Befana Stand: 27.05.2016 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 8 (It3) bzw. 10 (Itspb) Italienisch Interkulturelle

Dettagli

Dekret Decreto 13372/2015. Nr. N. 17.2 Amt für Lehrpersonalverwaltung Ufficio assunzione e carriera del personale docente e dirigente

Dekret Decreto 13372/2015. Nr. N. 17.2 Amt für Lehrpersonalverwaltung Ufficio assunzione e carriera del personale docente e dirigente AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dekret Decreto der Hauptschulamtsleiterin della Sovrintendente Nr. N. 133/015 Dekret Nr./N. Decreto: 133/015. Digital unterzeichnet

Dettagli

Lösungen Hören Italienisch (AHS) HT 2012/13, 14. Mai 2013

Lösungen Hören Italienisch (AHS) HT 2012/13, 14. Mai 2013 Lösungen Hören Italienisch (AHS) HT 2012/13, 14. Mai 2013 Hinweise zur Korrektur Bei der Korrektur werden ausschließlich die Antworten auf dem Antwortblatt berücksichtigt. Korrektur der Aufgaben Bitte

Dettagli

CASA STORICA CON VISTA PANORAMICA SUL LAGO MAGGIORE HISTORISCHES EINFAMILIENHAUS MIT PANORAMA SEESICHT

CASA STORICA CON VISTA PANORAMICA SUL LAGO MAGGIORE HISTORISCHES EINFAMILIENHAUS MIT PANORAMA SEESICHT Fiduciaria immobiliare Intermediazione Promozioni Immobiliari CASA STORICA CON VISTA PANORAMICA SUL LAGO MAGGIORE ------ HISTORISCHES EINFAMILIENHAUS MIT PANORAMA SEESICHT NUCLEO DI BRIONE S. MINUSIO MAPPALE

Dettagli

1 Lerntipp. Betrachten Sie das Bild. Kreuzen Sie dann die entsprechende Antwort an. sì no forse

1 Lerntipp. Betrachten Sie das Bild. Kreuzen Sie dann die entsprechende Antwort an. sì no forse 1 Lerntipp Wenn Sie die Möglichkeit dazu haben, lernen Sie zu zweit oder in kleinen Gruppen. Es macht Spaß zu bemerken, wie schnell man mit den anderen auf Italienisch kommunizieren kann. 1 Identikit Betrachten

Dettagli

Antiche vignette militari ticinesi

Antiche vignette militari ticinesi Antiche vignette militari ticinesi Autor(en): Objekttyp: Martinola, Giuseppe Article Zeitschrift: Rivista militare della Svizzera italiana Band (Jahr): 20 (1948) Heft 6 PDF erstellt am: 01.03.2017 Persistenter

Dettagli

Modell ia63 Stereo Radiowecker mit motorisiertem rotierendem Dock für iphone oder ipod

Modell ia63 Stereo Radiowecker mit motorisiertem rotierendem Dock für iphone oder ipod Modell ia63 Stereo Radiowecker mit motorisiertem rotierendem Dock für iphone oder ipod unktioniert mit ihome + Sleep wecker App ihome + Radio Internet Radio App Hinweis: ihome+ Sleep und ihome+radio Apps

Dettagli

AVVISO DI SICUREZZA URGENTE

AVVISO DI SICUREZZA URGENTE AVVISO DI SICUREZZA URGENTE ATTENZIONE Direttore sala operatoria e gestione materiale TIPO DI AZIONE AVVISO DI SICUREZZA RIF / DATA HP-2012-03/ 2 aprile 2012 PRODOTTO Il problema coinvolge i seguenti codici

Dettagli

CB800A/CB800B/CB800C NH800. Carica batteria rapido Fast battery charger Batterieladegerät. Batteria Battery Batterie-Pack

CB800A/CB800B/CB800C NH800. Carica batteria rapido Fast battery charger Batterieladegerät. Batteria Battery Batterie-Pack MILANO S.p.A. Carica batteria rapido Fast battery charger Batterieladegerät CB800A/CB800B/CB800C Batteria Battery Batterie-Pack NH800 Manuale d uso User manual Bedienungsanleitung CB800A-B Carica batteria

Dettagli

Beirat zur Förderung des weiblichen Unternehmertums der Handelskammer Bozen

Beirat zur Förderung des weiblichen Unternehmertums der Handelskammer Bozen Beirat zur Förderung des weiblichen Unternehmertums der Handelskammer Bozen Frauen und Wirtschaft sind untrennbar miteinander verbunden. Seit jeher haben Frauen den Haushalt geführt und Ersparnisse angelegt;

Dettagli

D A PD-H600. Compact Disc Player DEUTSCH BEDIENUNGSANLEITUNG MANUALE DI ISTRUZIONI GEBRUIKSAANWIJZING ITALIANO NEDERLANDS

D A PD-H600. Compact Disc Player DEUTSCH BEDIENUNGSANLEITUNG MANUALE DI ISTRUZIONI GEBRUIKSAANWIJZING ITALIANO NEDERLANDS Z D01022050A PD-H600 Compact Disc Player BEDIENUNGSANLEITUNG MANUALE DI ISTRUZIONI GEBRUIKSAANWIJZING DEUTSCH ITALIANO NEDERLANDS CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF ELECTRIC SHOCK, DO NOT REMOVE COVER (OR

Dettagli

4 1/2- und 2-Zimmer-Wohnung mit Seeblick

4 1/2- und 2-Zimmer-Wohnung mit Seeblick Contatto Beat Geiersberger Telefono : +41/79/643 78 67 e-mail : beat.geiersberger@ti-immobili.ch Società : Geiersberger Immobilien Indirizzo : 6600 Locarno, Via Ciseri 2 Ulteriori oggetti di questo intermediario

Dettagli

Digitales Luftfeuchtigkeits-/ Temperatur-Messgerät TES 1360

Digitales Luftfeuchtigkeits-/ Temperatur-Messgerät TES 1360 Digitales Luftfeuchtigkeits-/ Temperatur-Messgerät TES 1360 Bedienungsanleitung Mode d emploi Manuale operativo Copy right by CL-Electronics GmbH TES 1360 BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL TES-1360 DIGITALES

Dettagli

Case tra i muri in via Corte, Pregassona

Case tra i muri in via Corte, Pregassona Case tra i muri in via Corte, Pregassona Autor(en): Objekttyp: [s.n.] Article Zeitschrift: Archi : rivista svizzera di architettura, ingegneria e urbanistica = Swiss review of architecture, engineering

Dettagli

Un celeste medio-chiaro

Un celeste medio-chiaro Un celeste medio-chiaro Autor(en): Objekttyp: Boesch, Elisabeth / Boesch, Martin Article Zeitschrift: Archi : rivista svizzera di architettura, ingegneria e urbanistica = Swiss review of architecture,

Dettagli

LOCARNO - SOLDUNO. 5 Appartamenti da 4.5 locali + 1 attico maisonette da 4.5 locali Zimmerwohnungen +1 Attika-Maisonette mit 4.

LOCARNO - SOLDUNO. 5 Appartamenti da 4.5 locali + 1 attico maisonette da 4.5 locali Zimmerwohnungen +1 Attika-Maisonette mit 4. LOCARNO - SOLDUNO 5 Appartamenti da 4.5 locali + 1 attico maisonette da 4.5 locali 5 4.5-Zimmerwohnungen +1 Attika-Maisonette mit 4.5 Zimmern 4247.368 Prezzo/Preis:da/ab CHF 795 000. Ubicazione Regione:

Dettagli

ROVIO. Dachgeschoss-Wohnung Appartamento attico di 6 ½ locali. In 2-Familienhaus mit Garten und Seeblick In casa bifamiliare con giardino e vista lago

ROVIO. Dachgeschoss-Wohnung Appartamento attico di 6 ½ locali. In 2-Familienhaus mit Garten und Seeblick In casa bifamiliare con giardino e vista lago Das Immobilienportal der Schweizer Makler. ROVIO 6 ½-Zimmer Zimmer-Dachgeschoss Dachgeschoss-Wohnung Appartamento attico di 6 ½ locali In 2-Familienhaus mit Garten und Seeblick In casa bifamiliare con

Dettagli

Polysemie (f.) polisemia. »gr. polýsemos che ha molti significati

Polysemie (f.) polisemia. »gr. polýsemos che ha molti significati Polysemie (f.) polisemia»gr. polýsemos che ha molti significati [ ], caratteristica di una parola che ha più di un significato. I significati di una parola polisemica hanno un denominatore comune, discendono

Dettagli

Ristrutturazione e ampliamento di casa Rella a Sorengo

Ristrutturazione e ampliamento di casa Rella a Sorengo Ristrutturazione e ampliamento di casa Rella a Sorengo Autor(en): Objekttyp: [s.n.] Article Zeitschrift: Archi : rivista svizzera di architettura, ingegneria e urbanistica = Swiss review of architecture,

Dettagli

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 18. Jänner Italienisch. Sprachverwendung im Kontext

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 18. Jänner Italienisch. Sprachverwendung im Kontext Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 18. Jänner 2016 Italienisch (B1) Sprachverwendung im Kontext Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Dettagli

Italienisch. Juni 2015 AHS. 2. Lebende Fremdsprache (4-jährig) Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten

Italienisch. Juni 2015 AHS. 2. Lebende Fremdsprache (4-jährig) Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten Name: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Italienisch 2. Lebende Fremdsprache (4-jährig) Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen

Dettagli

Schnurloses DECT Telefon Set mit Anrufbeantworter Ensemble de téléphones sans fil DECT avec répondeur

Schnurloses DECT Telefon Set mit Anrufbeantworter Ensemble de téléphones sans fil DECT avec répondeur Schnurloses DECT Telefon Set mit Anrufbeantworter Ensemble de téléphones sans fil DECT avec répondeur Set di telefono cordless a standard DECT con segreteria telefonica Cordless DECT Telephone Set with

Dettagli

Zeitschrift: Archi : rivista svizzera di architettura, ingegneria e urbanistica = Swiss review of architecture, engineering and urban planning

Zeitschrift: Archi : rivista svizzera di architettura, ingegneria e urbanistica = Swiss review of architecture, engineering and urban planning Objekttyp: Advertising Zeitschrift: Archi : rivista svizzera di architettura, ingegneria e urbanistica = Swiss review of architecture, engineering and urban planning Band (Jahr): - (2011) Heft 2: Trasformazioni

Dettagli

Poesie. Band (Jahr): 75 (2006) Heft 1. PDF erstellt am: Persistenter Link:

Poesie. Band (Jahr): 75 (2006) Heft 1. PDF erstellt am: Persistenter Link: Poesie Autor(en): Objekttyp: Fasani, Rodolfo Article Zeitschrift: Quaderni grigionitaliani Band (Jahr): 75 (2006) Heft 1 PDF erstellt am: 23.01.2017 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-57288

Dettagli

Deutsch Italiano. Bedienungsanleitung TH-55LFV70W. Inhaltsverzeichnis. Deutsch

Deutsch Italiano. Bedienungsanleitung TH-55LFV70W. Inhaltsverzeichnis. Deutsch Deutsch Italiano Bedienungsanleitung TH-55LFV70W Inhaltsverzeichnis 2 3 6 8 8 9 11 13 16 Deutsch Wichtiger Sicherheitshinweis Deutsch WARNUNG 1) Zur Vermeidung von Schäden, die zu einem Brand oder elektrischen

Dettagli

Liceo Linguistico Sperimentale Bambin Gesù San Severino Marche PROGRAMMA SVOLTO

Liceo Linguistico Sperimentale Bambin Gesù San Severino Marche PROGRAMMA SVOLTO Liceo Linguistico Sperimentale Bambin Gesù San Severino Marche Anno Scolastico 2006/2007 PROGRAMMA SVOLTO DOCENTE: Cinzia Agostinelli MATERIA: Tedesco Classe: 4ª GRAMMATICA I casi: nominativo, accusativo

Dettagli

RESIDENZA PARADISO AL SOLE

RESIDENZA PARADISO AL SOLE RESIDENZA PARADISO AL SOLE Minusio Appartamenti di lusso con magnifica vista lago, grandi terrazze, piscina e wellness. Anche quale residenza secondaria. Luxuswohnungen mit Traumseesicht, grosser Sonnenterrasse,

Dettagli

Italienisch. Sprachverwendung im Kontext. 12. Mai 2014 AHS. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung.

Italienisch. Sprachverwendung im Kontext. 12. Mai 2014 AHS. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und iplomprüfung HS. Mai 0 Italienisch () Sprachverwendung im Kontext Hinweise zum eantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Dettagli

Steuerkodexe mit Angabe des Bezugsmonates und Bezugsjahres

Steuerkodexe mit Angabe des Bezugsmonates und Bezugsjahres Dr. Anton Pichler Dr. Walter Steinmair Dr. Helmuth Knoll Interconsult GmbH Srl Sparkassenstraße 18 Via Cassa di Risparmio I-39100 Bozen Bolzano T 0471.306.411 F 0471.976.462 E info@interconsult.bz.it I

Dettagli

Farb-TV Televisione a colori

Farb-TV Televisione a colori Farb-TV Televisione a colori Bedienungsanleitung Istruzioni operative INHALT Contents 1 Wichtige Informationen... 1 1.1 Bildschirm und Gehäuse reinigen...1 1.2 Entsorgung Ihres TV-Gerätes nach dem Ende

Dettagli

Immigrazione Studiare

Immigrazione Studiare - Università Vorrei iscrivermi all'università. Dire che vuoi iscriverti Vorrei iscrivermi a un corso. Dire che vuoi iscriverti ad un corso universitario di laurea triennale di laurea magistrale di dottorato

Dettagli

Il servizio SUMMERBUS SELVA è SOSPESO per tutto il giorno.

Il servizio SUMMERBUS SELVA è SOSPESO per tutto il giorno. CIRCOLARE AREA PRODUZIONE Nr. P / 385 / 2013 Bolzano, 10. 9. 2013 al/fg OGGETTO : DOMENICA 15 Settembre 2013 per la manifestazione ciclistica " SELLARONDA BIKE DAY " sono chiusi al transito i Passi Dolomitici

Dettagli

mediasign versione NON touch istruzioni per il venditore FAQ dei clienti con relative risposte

mediasign versione NON touch istruzioni per il venditore FAQ dei clienti con relative risposte DEUTSCH FOLGT! mediasign versione NON touch istruzioni per il venditore FAQ dei clienti con relative risposte INFORMAZIONI GENERALI costa tanto per essere un monitor TV mediasign non contiene un monitor

Dettagli

Informationen zur Müllentsorgung informazioni per lo smaltimento dei rifiuti

Informationen zur Müllentsorgung informazioni per lo smaltimento dei rifiuti Informationen zur Müllentsorgung informazioni per lo smaltimento dei rifiuti Für den Restmüll dürfen nur die in der Gemeinde erhältlichen Müllsäcke verwendet Der Restmüll wird an jedem Montag abgeholt.

Dettagli